DE1774216A1 - Vorrichtung zum Lagern und Abgreifen von Informationen speichernden Baendern - Google Patents

Vorrichtung zum Lagern und Abgreifen von Informationen speichernden Baendern

Info

Publication number
DE1774216A1
DE1774216A1 DE19681774216 DE1774216A DE1774216A1 DE 1774216 A1 DE1774216 A1 DE 1774216A1 DE 19681774216 DE19681774216 DE 19681774216 DE 1774216 A DE1774216 A DE 1774216A DE 1774216 A1 DE1774216 A1 DE 1774216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
station
drum
transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681774216
Other languages
English (en)
Inventor
Raine Roydon Henry Gurney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE1774216A1 publication Critical patent/DE1774216A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/6845Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with rotatable magazine
    • G11B15/685Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with rotatable magazine the cassettes being arranged in a single level
    • G11B15/686Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with rotatable magazine the cassettes being arranged in a single level with a fixed recorder or player in the centre or at the periphery of the magazine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0003Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations
    • G06K17/0009Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations with sequential access selection of a record carrier from the card-file, e.g. relative movement between selecting device and card-file

Description

Vorrichtung zum Lagern und Abgreifen von Informal;ionen speichernden Bändern·
Die Bsfindung betrifft System© zum Speichern und Bereithalt«2>, von Informationen und Inabesondere einen Mechanismus 2ivsm Speichern einer Mehrsahl von Bandkassetten, deren jede ein ihr eigenes« sie von anderen unterscheidendes Merkmal aufweist und zum Auswählen irgendeiner vorbestimmten Kassette aus dieser Mehrzahl von Kassetten und Laden derselben auf ein Bandle»©gerät. Ein solcher Mechanismus wird im folgenden al α "Bandkassetten-Äuni/ahlriiechaniBrauB11 besei'ihnet =>
Mn Bandkassetten^Auswahlmechanisrnua weiat gomäss der Erfindung ©ine Srommel auf, die eine Mehrzahl von Bandkassetten tragen kann, die auf dem äusaeren Ucifangekreie der Trommel annähernd radial angeordnet sind, ferner einen mit awei Easaettenträgern versehenen Übertragungsmechanismus9 der der !Trommel benachbart drehbar gelagert ist, um einen der Kassettenträger in eine ladesteile au bringen, in der eine Kassette »wischen ihm und der ÜJrommel Übertragen werden kann$ während der aadere 33rägar sioh in einer Abepielstöllung einem Bandlasegerät benachbart befindet, ferner Beladstaittel, um eine
dem Kaaootteaträgesc an der Ln-^eotelXe imd
109 8 35/1320
der trommel zu übertragen« weiter Erkeanungsmittel aum Prüfen und/oder Identifizieren irgendeines vorbestimmten Merkmales aus der Mehrzahl der Unterscheidungsmerkmale auf den Kassetten, Mittel sum Drehen der Srommsl, um jede Kassette nao&ei&ander an den Erkenmragemitteln vorbeizufuhrenp einen Mechanismus, der bei Prüfung imd/oder Erkennung eines vorbestimmten ünterscheidungsm©rk3ialoa durch die Srkennusgsmittel tätig wird9 um die Trommel aßEuhalten,, v/oaa dia Kassette, die das erfordere liohe Merkmal trägt „ sioii aa der Ladestelle befindet, und mittels dessen die Lademittel betätigbar einds um die Kassette auf. den 2räger an der Ladeateile au übertragen 9 ferner Band-
aa eier Ladestelle 9 um das Band in άε-r Kassette der Übsrteagung auf den Träger au epasmenj Mittel an der ^s öle wahlv/sise betätigbar sinds «s daB BandloB©« gssiit und dia Kassette auf dem Eräger an dieser Stell© su™ sammenEsubriageii od@r au trejnienp Mittel« um den Übertragungsmeohaniemus nach Spannen des Bandes in der suletst geladenen Kassette und nach Abspielen des Bandes an der Abspielsteile einzustellen und die Kassettenträger umzustellen, und eciiliesslieh Rückspulmittel an der Ladestelle, um das Band in der Kassette vor Übertragung der Kassette in die Trommel zurückzuspulen. . ,
Ausführungsbsißpiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben,, und zwar stellen dar:
Figur 1 eine Se.tteraa&siehl; der ersten Ausführungaforo,
109835/1320
BAD
Aussiebt auf einen $eil der Vorrichtung nach
Figur 5 eine Seitenansicht einer sweitea
4 eine Se:Uem&«iQ3it einer drittem vj'oise im Sehnltt,
?jS,guy 5 aiRG SeiKiittauisieht auf öle untere Afcteilu&g Figur 4t
Figur 6 ein« Sc-bnltteatiiafet in Biefetuag dea Pieilee X Pigur 4-,
Figure 7■-eise Scfcutttaufeicht auf 4en libertragungßiaechaaismuB»
Pigur 8 eiaen Scimitt. entlang der Iiinie X-X in Figur 7 mit Eixt&elheitsn der Drehung des Kassettenträgers, und
9 eiae schematische Darstellung des Arbeitszyklus des ijteertraguagsmechaniemus ini Yerhaltnte zur Drehung zugehörigen Antriebswelle.
In Figur 1 ist de? obere Seil einer ringförmigen ΤγοβββοΙ dargestellt, tie auo zwei koaxial «ueinander angeordn«t«n aylindrisehen Gliedern 14 und 15 besteht. Zwei Rollen 11 sind in Berührung mit dem oberen Umfang der !rooael dargestellt, die tm£ zwei anderen entsprechenden Rollen (nicht dargestellt) ruht. Die beiden unteren. Rollen sind in bekannter Weise angetrieben, um die Trommel zu drehen, und die Tier Rollen so in Eingriff mit der Trommel, dass sie eie in ihrer
T0S835/1320
BADORlGfNAL ...
Stellung halten, d.h.·, dass sie eie in des Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene in der gewünschten liege halten. Eine Mehr·* KaJb.1 von Kassetten 12, deren jede ein dat ent ragendes magnetischen oder anderes Band enthält, werden in der üJrommel in Einsteilechlitsen gehalten, die etwas gegenüber radialen Ebenen versetzt sind. Die Kassetten werden in die Trommel eingesetzt, indem sie jeweils annähernd radial vom äusseren Umfang her durch eine von einer Mehrzahl von Öffnungen 13 in der äusseren zylindrischen Oberfläche 14 der Trommel eingeschoben werden. Die inneren Enden der Kassetten ruhen gegen die innere zylindrische Oberfläche 15 der Trommel, die mit einer weiteren Reihe von kleineren öffnungen 15a versehen 1st, deren jede einen Seil der Innenfläche einer der Kassetten freilässt. Figur 2 zeigt eine Aufsicht auf eine Kassette in unter« brochenen Linien in der Stellung 0. Jede Kassette 12 weist eine Rippe 16 auf, die sich entlang jeder Seitenfläche erstreckt; eine dieser Rippen ist in Plgus 1 gezeigt* Die Trommel weist radiale Ausnehmungen 17 auf, entlang denen die Rippen gleiten, um die Kassette im Schiita der Trommel anauordnen« Jede Kassette trägt auf ihrer Aussenf lache ein ihr eigenes Identifizierußgsmerlonal in Gestalt einer binären Zahl; ein ortsfester Leeekopf sum Ablesen dieser Zahl ist bei 18 angeordnet· Die binären Zahlen können auf beliebige Weise angebracht werden und ebenso kann ein beliebiger bekannter Iiesekopf sum Ablesen desselben Verwendung finden« Bei der speziellen Au8fUhrungsfosnv die hier beschrieben wird, sind die binären Zahlen durch eine Anzahl von Blöcken dargestellt, die vom
109835/1320 BAfr
Aussenende der Kassetten vorstehen und die in Zahl und Lage unterschiedlich sein kennen, und zwar bis au maximal, achtzehn Blöcken. Für 3ede Blocklage ist ein entsprechender Endschalter im Lesekopf «angeordnet und dieser Endschalter wird nur durch die Anwesenheit eines entsprechend angeordneten Blockes betätigt. Durch Variieren der Zahl und der Lagen der Blöcke können verschiedene Kombinationen von Endschaltern betätigt werden; uenn achtsehn Lagen vorgesehen sind, so können bereits sehntausende verschiedener Kassetten identifiziert werden»
Alternativ können magnetisierte Blöcke verwendet werden und Miniaturrelais an Stelle der Endschalter Verwendung finden. In diesem Palle wird die Anwesenheit oder Abwesenheit eines bestimmten magnetisieren Blocks die Erregung des zugehörigen Relais bewirken»
Es hat sich in der Praxis herausgestellt» dass ungefähr sechzig Kassetten %Q Trommel eine zweckmassige Torriohtungsgrösse ergeben und es auch erlauben» jedes erforderliche Programm zugänglich zu machen, ohne dass es nötig ist, die Trommel auszuwechseln, vorausgesetzt, dass jede Kassette ausreichende Bandlänge für eine SO-Minuten-Laufzeit enthält.
Die Trommel wird von den Hollen 11 im Uhrzeigersinn bei Betrachtung von Figur 1 gedreht, um die Identifizierungseinrichtung der Kassetten nacheinander am Lesekopf vorbeizubringen, bis die erforderliche Kassette identifiziert wird. Wenn dies geschieht, ao wird die Trommel angehalten mittels einer nicht
Ϊ03835/1320 BAD
dargestellten Vorrichtung, so daee die erforderliche faesette sich an einer Lade* und Entladestelle befindet, an des die Kassette aus der Trommel auagestoesen werden kann· 9Sn diesem Zweck ist ein Stöseer 19a innerhalb der Ironeel angeordnet und arbeitet durch öffnungen 15a an der Ladestelle derart, daoa er durch einen Kassettenschllte koaxial ausgestreckt wird. Ei» weiterer Stöseer 19b ist ausserhalb der Troaeiel angeordnet und arbeitet ebenfalls koaxial mit einem Kaeeettenachlita; er dient dazu, eine Kassette in entgegengesetzter Riobtung zu bewegen f um sie an der Ladestelle In die Tro—nl eaxttakzubewegen. Jedes geeignete Verfahren zun Betätigen der StÖseer kann angewendet werden; es hat sich als BvecknSsaig bei der Torliegenden AusführungsforiB herausgestellt, Koaxial-Solenoide zu verwenden» um die Stöaser aussustrecken oder aurttokausiehen; erforderlichenfalls können federmittel eweet werden, um die Stöseer in die Ruhestellungen surttokausleben«
Oberhalb der Trommel 10 ist ein Bendleeegerät 20 angeordnet, sowie ein Bandspann- und rUckspulsaechanlemus 21; ewleohen diesen ist ein Kaesettenttbertragungsmeohanisnuse 22 angeordnet ml« 8wei identisohen, einander entepreohenden Kassettentragern 23 und 24· Die Kassettenträger 23 und 24 sind beide auf vier Stangen 25 montiert« die radial sur Achse einer WtSJUi 26, die den Übertragungemeohanlsfflue tragt, ausstreekbar und «urUckssiehbar sind. Die Achse der Welle 26 verlauft Ui rechten Winkel aur Achse der Trommel 10. Jeamv der Kaesettentrlgftr 23 und weist eine Platte 27 mit ewei einander gegenüberliegenden, einwärtsgebogenen Kanten 27a auf, um einander gegenüberliegende
109835/1320 BAD
Ausnehmungen zu bilden, die die Rippen 16 an den Seiten einer Kassette aufnehmen. Der übertra^ungsmechanismus 22 ist entgegen dem Uhrzeigersinn (bei Betrachtung von Figur 2) drehbar, um jeden der Kassettenträger 23 und 24 nacheinander benachbart der Bandapann™ und rUokspuleinrichtung 21 sowie dem Bandleeegerät 20 anzuordnen·
Jeder der Kaesettenträger ist in eine enriiokgezogene und eine ausgestreckte Stellung relativ zur Welle 26 bewegbar und jeder hat ferner zwei Arbeit set eilungen, die um 180° voneinander entfernt sind, wobei eine Stellung am oder benachbart dem Bandlesegerät 20 und die andere an oder benachbart der Bandspann- und xttokspuleinriohtung 21 angeordnet ist. Auf diese Welse kann jede vom ubertragungsmechanismue 22 getragene Kassette sioh in einer von vier Stellungen befinden, die durch die Pfeile A9 B, C und D angezeigt sind.
Der Meohanismue arbeitet folgendermaeeent
Wenn ein bestimmtes Band benötigt wird, ao wird die Trommel 10 gedreht, bie die erforderliche Bandkassette tob Leeekopf 18 identifiziert 1st« woraufhin die Trommel derart angehalten wird« dass jene Kassette sich In der von den Stöesern 19a und 19b in Figur 1 eingenommenen Lage befindet.
Wenn sich die erforderliche Kassette r' tat in der Trommel befindet » dl· in der Vorrichtung ir.; Xert let, wird eine Anaeigelampe (nicht dargestellt) eingeschaltet und die Trommel dreht sioh nach Beendigung einer vollen Drehung nicht weiter.
109835/1320
BAD L n
Der Kassettenträger 23 oder 24» der sich an der Ladestelle befindet, ist zuvor aus der Stellung A in die Stellung B eurttokgeeogen worden· Der St öse er 19a bewegt eich dann annähernd radial auswärts, um die erforderliche Kassette auseustossen und sie auf den Träger au übertragen, wobei die Ausnehmungen im Träger, die von den einwärtsgebogenen Kanten 27a gebildet werden, radial in einer Linie mit den Rippen 16 auf der Kassette liegen, so dass die Kassette in den Träger gleitet. Die Stangen 25 werden dann ausgestreckt» um den Träger in die Stellung A eu bewegen, an der die Bandspulen in der Kassette von Spindeln (nicht dargestellt) in der Einrichtung 21 angegriffen werden· Gesteuert von einem Kupplungsmeehanlsmue (nicht dargestellt), drehen sich die Spindeln etwas in entgegengeseteten Richtungen» um das Band su spannen· Der Träger wird dann in die Stellung B aurUokbewegt und der Obertragungsmeohanlsmus um 180° gedreht, um den Träger In die Stellung O au bringen. Die Stangen 25 werden ausgestreckt» um den Träger und die Kassette In die Stellung D su bringen· An dieser Stelle befindet sich die Kassette In der Abspielstellung auf dem Bandleeegerät 20 und das Band befindet eloh nahe dem Kopf des Bandleeegerätee und seine Spulen sind In iiff mit nicht dargestellten Spindeln des Bandleeegerätee· Wenn andere Teile der Einrichtung es erfordern» so läuft das Band an und während das Band duroh den Kopf des Bandleeegerätee läuft» befindet eloh eine Kassette» die Sieh suvor auf dem Bandlesegerät befand» nunmehr an der Ladestelle, an der sie aunäohst von der Stellung B In die Stellung A bewegt wird, so dass ihr Band duroh die Einrichtung 21 surfiokgespult
109835/1320
BAD
sr
werden kann, die jetzt Ihre Spindeln in gleicher Richtung dreht, um das Band zurttoksuspulen. Naohdem das Band zuriiokgespult worden int, wird die Kassette In die Stellung B aurückbowegt, mittels ZurUokssiehens der Stangen 25t und wird vom Stusaer 19t» in dem Raum In der Trommel zurückgep ans de? d.to Kaoaette ausgestossen worden war, die j et rot. auf dem Bandlenegerät 20 befindet· Sie Trommel 10 wird rtimn gedreht, bis die nächste erforderliche Kassette von Leεakopf 18 festgestellt wird, woraufhin wie zuvor die i Troiamel angehalten und die gewUnechte Kassette vom Stöeeer 19a JLn den nun leeren Träger in der Stellung B ausgestossen wird· Wie oben beschrieben, wird der Träger in die Stellung A bewegt, um das Band mittels der Einrichtung 21 au spannen und danach in die Stellung B aurückbewegt« Nachdem dies geschehen ist und v/enn das Band in der Kassette am Bandlesegerät vollständig durch den Kopf dsiineJ.ben gelaufen 1st, wird die Kassette vom 3axirüoaogerät zurückgezogen, aus der Stellung I) in die Stellung G {wobei die Kassette an der Ladestelle sich bereits in der Stellung B befindet, was dadurch ermöglicht wird« dass die Geschwindigkeit der BUokspulelnrichtung grosser 1st ale die Geschwindigkeit des Bandlesegerätes), und der übertragungsmechanlemus 22 wird dann um 180° gedreht. Zn der beschriebenen Weise wird die nun in der Stellung 0 befindliche Kassette in die Stellung B bewegt, so dass ihr Band duroh das Bandleoegerät 20 laufen kann; die nun in Stellung B befindliche Kassette wird in die Stellung A bewegt, so dass das Band mit einer grcissoren Geschwindigkeit als der Abspielgeeohwindlgkeit zurückgespult werden kann; die Kassette wird dann in
109835/1320 BAD ORIGW&,1
die Stellung B zurUckbewegt, um mittels dee Stösaere 191) in den leeren Schlitz in der Trommel 10 geatossen zu werden, der zuvor von der Kassette eingenommen wurde, die aioh nun am Bandlesegerät befindet« Die Trommel 10 wird gedreht und die nächste er for der Hohe Kassette wird in den leeren Trager in der Stellung B ausgestossen und nach Spannen des Bandes in der Stellung A wird sie in die Stellung B zurUckbewegt, um die nächste 130°~Drehung der Übertragungseinrichtung «wecke Übertragung zum Bandlesegerät abzuwarten. Während also ein Band am Bandleeegerät abgespielt wird, wird das Torher ab» gelesene Band zurückgespult» und zwar mit einer gröseeren Geschwindigkeit, und dann in die Trommel «urUckgestoesen. Die Trommel wird dann gedreht und die nächste Kaseeitte wird in den leeren Träger ausgestossen und gespannt, so dass sie bereit ist zur Übertragung zum Bandlesegerät·
Der Arbeitszyklus wird so gesteuert, dass die Ablauf seit jeder Kassette, die als deren Arbeitszeit bezeichnet werden kann, grosser ist als die für einen Zyklus erforderliche Seit, der das Rückspulen der vorigen Kassette, das Zurückbringen der Kassette in die Trommel, das Drehen der trowel, die Auswahl und das Ausstossen der nächsten Kassette und das nachfolgende Vorspannen zwecks Übertragung sum Bandleeegerät umfasst, selbst wenn die erforderliche Kassette sieh nicht in der jeweils verwendeten Trommel befindet und die Trowel ausgewechselt werden müsste oder Kassetten in 9ίΛ<έχ bestimmten Trommel ausgewechselt werden müssten·
109835/1320
BAD ORIGINALü -; ^*1
ΛΑ
Ein nwoites ÄUBführungebeispiel der Erfindung let In figur 3 dargestellt. Bei dieser AuefUhrungsform sind die Trommel 1O9 die Stöaser 19a und 19b und dae Bandleeegerät 20 eowie die Spann- und Rückepulelnrichtung 21 die gleichen· Sie übertragungseinrichtung 122 welet Kaasettenträger 23 und 24 auf, die ebenfalls die gleichen wie In den Figuren 1 und 2, aber nicht ausstreckbar und surUokeiehbar sind Im Verhältnis «ur Achse der tfslla 126 der Übertragungseinrichtung, sondern die in ieaten Stellungen relativ zur Welle getragen werden· Die Unterschiede gegenüber der AueXUnrungeform nach den Figuren 1 und 2 sind: (a) dass die Achse der Welle 126, statt sioh in der Mittelebene der trommel 10 zu befinden wie die Aohse 26, parallel zur Achse der trommel 10 verläuft, und (b) daee das BandIeβ©gerät 20 und die Spann- und Bückspulelnrichtung 21 beide bewegbar sind our Achse der Welle 126 hin und von dieser weg. Um nunmehr die übertragungseinrichtung 122 eo einzustellen, dass die beiden Xaeaettenträger 23 und 24 umgestellt werden« wird sowohl daa Bendiesegerät 20 als a*3h die Spann- und Rückapuleinrichtung 21 in einer Richtung weg von dar Welle 126 abgelenkt in Stellungen, die in unterbrochenen Linien dargestellt sind. Die Einrichtung 21 und dae Bandlesegerät 20 werden dann einwärts bewegt, damit das Band in einer Kassette durch das Bandleeegerät läuft und dae Band in der anderen Kassette surackgeepult wird· Die Einrichtung 21 wird dann aurückgeeogen von der Kassette und letstere kann mittels dee StSssers 19b in die Trommel 10 geetnesen werden; die Einrichtung 21 bleibt in der eurüokg'^'« en Stellung, bis die nächste erforderliche Kassette von der Γ--ht.t. .1 10 duroh den
109835/1320
BAD
StöBser 19a ausgestossen ist« Sie Einrichtung 21 wird dann einwärts bewegt und die Spindeln werden gedreht, so dass dae Band der neuen Kassette gespannt wird. Wenn ee wünschenswert ist, die beiden !Träger 23 und 24 umzusetzen, so werden sowohl dan Bandleeegerät 20 ale auoh die Einrichtung 21 in oben beschriebener Welse ssurliokgezogen.
Die dritte Ausittlirungsfora der Erfindung ist in den figuren
4 bis 9 dargestellt.
Bei dieser AusfUhrungsforn entaprechen der Übertragungsmechanismus 200, die Spann- und Rückspuleinriohtung 201 und das Bandlesegerät 202 denen» die bei der aweiten AusfUhrungsform beschrieben wurden, insofern ale die Spann« und Rückspulelnrichtung und das Bandleeegerät in und ausser Singriff mit einem Paar von Kassetten 203 und 204 bewegt werden» die in ihrer Lage im drehbaren übertragungstteehanlsmus 200 ge« halten werden.
Sin äusseres Gehäuse 205 let durch ein horizontales Glied in obere und untere Abteilungen geteilt» deren obere einen nockenbetätigten Übertragungameohan1wimiw 200 aufweist« ferner die Spann- und Rüokepuleinriohtung 201 und dae Bandlesegerät 202. Die untere Abteilung 1st alt einer ZugangstUr links in Figur 4 versehen und enthält einen inneren herausnehmbaren Rahmen 208, der die KasBettenspeiohertronmel 209 tragen kann und einen anderen, später su beschreibenden Hechanismus« Der innere Rahmen kann auf Rollen 210 in das
109835/1320
BAD ORIGIN/^.
Al
Auesengehause eingeschoben und aus diesem herauegeaogen werden.
Die Kassettsnepeichertrommel 209 wird von zwei ringförmigen Gliedern 211 und 212 gebildet, die in einem Abstand voneinander durch eine Anzahl Ton Quergliedern 213 gehalten werden. Die äuaeere ümfangsflache der Glieder 211 und 212 trägt je eine keilförmige Schiene, die einen guten Reibungskontakt mit einer konischen Gummirolle ergibt, von denen eine bei 214 dargestellt 1st. Die inneren Flächen der Ringglieder 211 und 212 sind mit Nuten 215 versehen, die gegenüber der Radialen etwas versetzt sind, um so die Rippen 16 auf den Seiten der Kassetten aufzunehmen und ansuordnen. Die Hüten 21$ sind so geformt, dass die Kassetten nicht gans duroh die ringförmige Trommel gestossen werden können. Die Innenkante des Gliedes 212 weißt eine Reihe von Ausnehmungen 216 auf, deren Lage und Anzahl der Lage und Zahl der Kassetten entspricht, die die Speichertrommel 209 enthalten kann. Die !Trommel 209 wird durch ReibungBberührung mit einer der Gummirollen 214 gedroht, die von einem Motor 217, der in der oberen Abteilung aufgenommen ist, über eine Spindel angetrieben wird, die sich duroh das Horizontalglied 206 erstreokt. Eine verbesserte Berührung wird ersielt und sichergestellt durch die andere Gummirolle 218, die nioht angetrieben ist, die Jedoch gegen die gegenüberliegende keilförmige Schiene am anderen ringförmigen Glied 211 Über einen Hebtlmeohanismus 219 angedrückt wird, der durch Sohliessen der Zugangstür betätigt wird, so dass die Trommel in festen, ein Gleiten verhindernden Kontakt
1098357 1320
mit der Antriebsrolle 214 gedruckt wird. Weiter sind Elemente 257 em Aussengehüuse 205 befestigt and betätigen einen Endschalter 258, wenn die Sugangst&r richtig geschloesen 1st. Dieser Schalter 258 in Verbindung mit einen weiteren nioht dargestellten Schalter, der betätigt wird» wenn dor Innenrahmen eich in »einer richtigen Stellung befindet» bewirken die Abgabe eines l*FertigB-Signals und ein Verschluss 259 legt den Xnnenrahmen 208 in seiner Lage gegen Bewegung durch Vibration od.dgl. fest.
Der Speichertrommel 209 zugeordnet und auf oder in dein herausnehmbaren inneren Rahmen 208 aufgenommen sind die ieeeeinriohtung 220 und zwei Endschalter 221 und 222» die eo enge·» ordnet sind, daos die Einrichtung 220 die Identifisiezungs» elemente jeder Kassette am äusseren Umfang der Srossmel fes'istellen kann; die Endschalter 221 und 222 weisen Arne auf» die in die Ausnehmungen 216 im Innenumfang dee Xroammlgliedea 212 eingreifen können.
Venn die Trommel mit Kassetten beladen iat, eo besteht die Möglichkeit, dass die unteren Kassetten heraaefalliai konnten; dies wird durch zwei endlose Kettenachleif en 223 uaA 224 ▼erhindert, die auf Rollensätsen 225 and 226 e werden, wobei eine Rolle jedes Satses eineteilbar ist» vm die «age«· hörige KettenBchleife au spannen. Weitere feststehende Führungsmittel 227 und 228 verhindern eine unerwünscht· Bewegung der Kassetten oberhalb der Kettanschleifen· Auch etfttsen die Kettenschlelfen 223 und 224 die Xrommei 209 und halten sie in der richtigen lage.
109835/1320
BADORiQiNAi..
Zylinderanordnung 229 let teilweise auf dem äusseren Gekaut; ο 205 angebracht und teilweise auf dem inneren herausnehmbaren Bahnen 203. Sas Gehäuse 205 trägt einen Antrieberioto.-c 2:>0, dessen Spindel ein Kettenrad 231 trägt, das in der Arbeitelage mil: einen linearen Kettenabsohnitt 232 in Eingriff aecht, der ein Gleitglied 233 ausstrecken und zurückziehen kann, das auf dem fiusseren Gehäuse 205 getragen wird· J>ac< Gleitglied 233 gelangt mittels eines Zapfens und eines Schlitnee 259 (wenn der Innenrahmen 208 eingeschoben ist) in Eins?.! ff mit einem teleskopisohen Glied 2341 das am Innenrahmen befestigt ist; ein entsprechendee teleakopisohes Glied 235 ist auf der anderen Seite des Innenrahmens montiert, wobei die beiden teleskoplschen Elemente mittels eines Quer·» Gliedes 236 verbunden sind, das sich durch die mittlere Öffnung der Trommel 209 hindurch erstreckt. Das Querglied 236 trägt zwei Sät se von Fingern, «unächst ein Paar Ton fingern 237, die so veit voneinander entfernt sind, dass sie «wischen den ringförmigen Gliedern 211 und 212 vorstehen können und ale Aueetoseer dienen können; «weiten« 1st ein Paar von Pingern 238 am Querglied 236 eo befestigt, dass sie sich ausserhalb der ringförmigen Glieder 211 und 212 über die volle Tiefe derselben erstrecken können, und sie weisen einwärtsgekrUmmte Enden auf, die mit den auseersten Xanten der Kassette In Eingriff gelangen können, wenn sie sich in der ausgestreckten Stellung befinden, so dass durch Bewegung des Quergliedes 236 eine Kassette aus der Trommel 209 ausg«* tossen oder In Ihren Sohl it β in der Srommel 209 suzUokls $t werden kann. Ein Endachalter 239 an der Grundfläche der iuvllnderanordnung
109835/1320 BAD
17 7 Λ 21 β
/it
steuert das Auemase dee Ausetreokene und Zurüokiiehens der Zylinderanordnung 229·
Per drehbare Übertragungsmechanismus 200 weist ein Paar von Stirnnocken 240 und 241 auf, die an einer Antriebswelle 242 befestigt sind, die in bekannter Weise durch einen umkehrbaren Motor 243 angetrieben wird. Die inneren Oberflächen der Stirnnocken sind mit einer Nbekennut 244 und 243 solcher Q-eatalt versehen, dass die Folge von Arbeitsgöngen» die später beschrieben wird, erzielt wird.
In der Uookennut eines jeden Stirnnockens laufen ewei Paare von Nockenabgreifera, die im folgenden ale A und 0 bezeichnet werden. Die Hockenabgreifer A steuern eine Konsole, die die Spann» und RUckepuleinrichtung 201 trägt, während das Paar von Nookenabgreifern C eine Sttttzkonsole für das Bandlesegerät 202 steuert. Zusätzlich enthält der Stirnnocken. 241 einen weiteren Nockenabgreifer B, der dazu dient, das Bandleeegerät 202 festzulegen oder zu lösen, wenn es sich in seiner Arbeitsstellung befindet. Zentral zwischen den Stirnnocken und gestützt, aber frei drehbar auf der Antriebewelle 242 befindet sich ein Paar von Eaesettenhaltern 246 und 247·
Die Zassettenhalter 246 und 247 drehen sich nur entgegen dem Uhrzeigersinn von der Spann- und RückBpuleinrichtung mm Bandlesegerät und zurück zur Spann- und Büokspuleinriohtung, aber die Antriebswelle 242 dee tibertragungsmeohaniamue 200 kann sich wahlweise In beiden Richtungen drehen· Dies wird
109835/1320 BAD h
in einer Weise erreicht, wie ei· in figur β dargestellt ist, die ein Schnitt entlang der Linie X-Z von figur 7 ist.
Die Antriebswelle 242 trägt einen Nocken 248. Die Antriebswelle 242 dreht eich zunächst in einer Riohtung» a.B. entgegen dem Uhrzeigersinn, um etwa 270° und daduroh bewegt der Nocken 248 den. Hebel 249 von der Welle weg. Sa der Hebel 249 an einem Ende schwenkbar gelagert ist und in seiner Mitte an einem Hebel 230 befestigt ist, so bewegt sich auch der Hebel 250 um seinen Schwenkpunkt· Pie Bewegung des Hebels bewirkt weiter eine Bewegung des Hebele 251 und damit eine Bewegung der Platte 252, die eine Klaue 253 an ihrem einen Ende trägt« Sie Klaue 253 ist federbelastet und wird von der Feder in Berührung mit einem Bakenglied 254 gedrückt. Da bei der Arbeit der Nocken 240 fest an der Welle 242 ist, so bewegt eine Drehung derselben den Hebel 249» wodurch die Hebel 250 und 251 bewegt werden und so die Platte 252 zu einer Drehung um 90° veranlasst wird; da die Klaue 253 an der Platte 252 angebracht ist» so draht sie automatisch die Klauennooke 254 um 90°; die Nooke 258 hat sich daher um etwa 270° gedreht und wenn sie sich dem Ende dieses Weges nähert, so bewegt die Leiteranordnung 249 bis 253 sioh unter der Wirkung der feder 255 aurUck in ihre Ausgangsstellung.
Die Drehung des Antriebemotors 243 und damit die Drehung der Antriebswelle 242 wird dann umgekehrt und die Hocke 248 betätigt wiederum die Lenkerenordnung 249» 250, 251 und 252 und die Klaue 253, um so die Xlauennooke 254 um weitere 90°
1Q983S/132Q BAD
In gleicher Richtung su drehen. Auf diese ¥else veräeft dl· Kasse t tent rager in der gleiohen Riohtung um ImgBiwf 180° gedreht.
Um jede Möglichkeit einer öegendrehung der Kaasetteatrager 246 und 247 zu verhindern, während der sich zurückbewegt, um die swelte Drehung von 90° en beginnen, ist eine zusätzliche Hookenanordnung 256 vorgesehen, die eine fr ei. e Bewegung nur entgegen dem Uhrzeigersinn erlaubt*
V/io nun aus ligur 9 zu ersehen, die den Arbeitszyklus für die Welle des übertragungsmeohaiilsmus darstellt, 1st der Ablauf folgender, wobei an dem Punkt begonnen wird, an dem :Us nächste erforderliche Kassette durch den Lesemeohanlsaus 220 identifiziert worden 1st und Endschalter 221 und 222 ge« dreht sind stun Auastosspunkt, dann auegeetoseen in einen der "aaaettenträger, etwa 246, des Ubertragungmaefthant —na 202 durch die Ausstossflnger 237t
a) J).io Spann- und RUckspuleinriohtung 20t wird vorwfirta-
, in Singriff mit der Kassette 203 la Kassettenhalter ι, und das Band wird entweder gespannt oder erforderliohen- M zurüokgeapult und dann gespannt· Dies wird durch die SfcUrLuock&nanordnung erreicht, die eich im Ohrgeigersinn i\-; it und die Nockenabgrelfer X einwärts entlang 4er Itat ■ owigt. Die Spann* und RUokspuleinriohtUBg bleibt I» dieser .Stellung und auch die Hnger bleiben auegeetreoJct.
BAD
b) Keine weitere Tätigkeit des übertragunganeohanlernte tritt ein, bis das Band in der Kassette 204 im träger 247 im Band- Iefegorät 202 erschöpft ist; dann wird ein Signal abgegeben, dass ein Wechsel erforderlich sei.
c) Wenn eo zweokmäsaig ist, den Wechsel auszufuhren, so wird dor Motor 243, der den Übertragungsoechanismus 200 antreibt, in -einer Drehrichtung umgekehrt, so dass die Nockenabgreifer Λ, B und C &ich auswärts zum Umfang der Stirnnooke entlang der Hut bewegen und dies bewirkt: (i) dass die Spann- und RUol£3puleinrichtung zurückgezogen wird, (ii) dass das Bandlesegerät gelöst wird und (iii) dass das Bandlesegerät zurückgezogen wird. Während dieser ganzen Periode bleibt die Zylinderanordnung 229 ausgestreckt, so dass die Kassettenspeioherureinnel 209 nicht gedreht werden kann.
d) Der ÜbertragungRiaechaniamus 200 dreht dann die Kassettenhalt or 246 und 247 entgegen dem Uhrzeigersinn um 180° in zwei Bewegungen von je 90°· Während der ersten 90° dreht sich die Antriebswelle 242 entgegen dem Uhrzeigersinn, während der zweiten Periode von 90° jedoch ist die Drehätohtung der Antriebswelle umgekehrt worden und diese dreht sieh im Uhrzeigersinn. Während dieser Bewegung des ÖbertragungemeohanisBue bleiben die Bookenabgreifer A9 B und C Im äusseren Teil der Nut in den Stirnnooken und sind daher untätig.
e) Die Antriebswelle 242 dreht sich weiter im Uhrzeigersinn und das Bandleeegerät wird, gesteuert von den Nookenabgreifern
0, einwärts bewegt in Singriff mit der Kassette 205 im Träger 246. 109835/1320
BAD
pf
f) Eine weitere !Drehung im Uhrzeigersinn bewirkt, dass der einseine Nockenabgreifer B den Bandlesegerätversohlues 256 betätigt und die Maschine bleibt bereit, wobei ein Signal abgegeben wird, dass eine neue Kassette gelesen werden kann.
g} Die Antriebswelle 242 dreht sich weiter im Uhrzeigersinn *md die Spann« und Rückspuleinriehtung wird in Eingriff mit de/.- Kassette 204 im träger 247 bewegt, gesteuert vom den Iceisenabgrelfern A, wonach die Rückspuleinrichtung das Rückspulen beginnt und am Ende dieses Arbeitegangee aohält.
h}· Me Antriebswelle 242 läuft in umgekehrter Sichtung und Spenn- und Rückspuleinriohtung wird zurückgezogen.
i) Per 2ylindermechanismus wird zurückgezogen und die Finger 238 bewegen die Kassette im Kassettenhalter 247 i» die Speichertrommel zurück·
j) Wenn die Kassette in die Speichertrommel zurUokbewegt ist, se wird ein entweder hörbares oder sichtbares oder elektronisches Zeichen gegeben, dass eine weitere Kassette aufgesucht werden muss. Die Identifizierungsmerkmale der nächsten erforderlichen Kassette können entweder manuell eingestellt werden, z.B. auf einer Reihe von drehbaren Digitalschaltern, oder mittels eines Computers. Erforderlichenfalls wird die trommel gedreht und die Kassetten werden im Torbeilauf am Lesekopf 220 geprüft und die erforderliehe Kassette wird an der Ladestelle zur Ruhe gebracht durch die Leseeinrichtung in Yerbindmig mit Endschaltern 221 und 222.
BAD ORlGiP(JAU
k) Der Zylindermeehanismus wird dann ausgestreckt* um die erforderliche Kassette aus der Speichertrommel in den Kassetten-träger 247 auszustossen.
1) Si© -Spaon- und Rück^uleinriehtung wird vorbewegt, gesteuert vom d@& Kookojiabgreifem A, wie oben unter a) beschrieben«
:&s£©rde:?.\Li ebenfalls kann, wesm die Torrichtung sich in der * Suchphase "bsfiadet und äi© 2jlindaraaordnung TollstSndig
ist, die tooisnel 209 durch die Zugangstiir v/erden'und jene Kassetten» die nicht weiter feenötigt' werdent können entfernt und duroh Kassetten er» setst werden, die für die nächste Arbeitszeit benötigt werden»
Eine weitere Erklärung der Endschalter 221 und 222 mag von Torteil seXn* Einer dieser Endschalter 222 verhindert, dass der Icesekopf 220 eine falsche Ablesung ausführen kann infolge su frtiher Betätigung einiger der Xdentlfizierungsm&rkmale und su später Betätigung von anderen? deshalb beginnt die Arbeit der Leaeeinrichtung 220 nicht, bis die Rolle am Ende des Armes das Endschalters 222 sich am Boden der entsprechenden Ausnehmung 216 befindet«
Bor andere Endschalter 221 ist, obgleich er mit jeder der aufeinanderfolgenden Ausnehmungen 216 in Singriff gelangt»
109835/1320
BAD ORIGINAU
bo angeordnetp dasa kein Arbeitesignal gegeben wird, biß die entsprechend® Kassette vom Lesekopf 220 identifieiert Sobald dies geschieht, arbeitet der Endschalter 221 lus su bewirken, dass die Trommel aAch. langsam bewegt u&d damip um au bewirken, dass die jeweilige Kassette koaxial mit den Stöseerfingern 237 tand dem leeren Kassettenträger im Übsrtsagiingsmsclianlsmiis 200 ausgerichtet wird ο
109835/1320
BAD νπ|^*|η|Λΐ- . «*

Claims (1)

  1. Pat ent an β ρ r U c h e
    1, Btmdkasset-fcen-Auewahlvorriohtung, gekennzeichnet durch Speiohermit-tel sum Speichern einer Mehrzahl von Bandkassetten in beliebiger Reihenfolge, durch wahlweise be~ t&tigbare- Mittel zum Feststellen einer beliebigen der Kassetten« durch erste Übertragungsmittel, durch zweite Übertragungsmittel, um eine ausgewählte Kassette aus den Spsiehermittelii in die ersten Übertragungsmittel auezu- | stossen und nach Betätigung der ersten Übertragungsmittel eine Kassette von den ersten Übertragungsmitteln in die Speichermittel einzuführen, durch eine erste Station sum Spannen und Rückspulen des Bandes und durch eine zweite Station zum Ablesen des Bandes, wobei die ersten übertragungsmittel betätigbar sind, um eine ausgewählte Kassette nacheinanderfolgend zuerst an der ersten Station« danach an der zweiten Station und schliesslich wieder an der ersten Station anzuordnen*
    2. Bandkaseetten-AuQwaiilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Station betätigbar ist, um das Band in einer ausgewählten Kassette bei Aufnahme der letzteren von den zweiten Übertragungsmittel!! eu spannen und das Band, nachdem es an der zweiten Station abgelaufen ist, in der Kassette zurückzuspulen, bevor die Kassette von den zweiten Übertragungsmitteln in die Speichermittel eingeführt wird«
    109835/1320 BAD ORIGINAL
    1774218
    3. BandkaBsetten-AuBwahlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermittel eine Trommel mit einer Mehrzahl annähernd radial angeordneter Schlitze zum Speichern je einer Kassette aufweisen» wobei jeder Schutts mit einer annähernd radialen Nut versehen ist» um einen der Kassette aufzunehmen und die Kassette während dös Ausstossens und des Einfahrens au leiten, sgwIö mit öffnung m sei&eiä fcafflal tattttii
    Kassette von din leiten
    und eingeführt wird.
    4ο Bandkassetten-Auewahlvorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel eine zweite Öffnung am inneren Ende jedes Schlitzes aufweist und die zweiten Übertragungsmittel ein Ausstossglied auf v/eisen, das aich durch die zweite öffnung erstreckt, um die Kassette auszustoßen, und ein Einführglied, das die Kassette durch die erste Öffnung in den Schlitz stösst.
    5. Bandkassetten-Auswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandspann- und Rückspuleinrichtung Spindeln aufweist, die wahlweise entweder in gleicher Drehriohtung zwecke Büokepulene dee Bandes oder in entgegengesetzten Drehrichtungen zwecke Spannens des Bandes über drehkraftbegrenzende Mittel antreibbar sind.
    1098 35/1320 BAD ORIGiNAt
    6. Bandkassetten-Auswahlvorriohtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet» dass die drehkraftbegrengenden Mittel einen Motor mit begrensbarer Brehkraft aufweisen« der ohne Be» Schädigung in gedrosseltem Zustand verbleiben kann«
    7« Bantikaßsetten-Auswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet» dass die zweiten Ober* tragimgsiaittel drehbar sind und zwei Kassettenhalter aufweisen, die iim 130° voneinander entfernt in einer zur Drehachse der Übertragungsmittel senkrechten Ebene angeordnet sind, wobei die erste Station und die aweite Station in der erwähnten Ebene um 180° voneinander entfernt angeordnet sind, und wobei die ersten Übertragungsmittel in Schritten von 180° drehbar sind, abwechselnd mit Stillstandeseiten» um gleichzeitig die zuletzt ausgestossene Kassette von der ersten Station zur zweiten Station und die zuvor ausgestossene Kassette von der zweiten Station zur ersten Station zu tibertragen» und abwechselnd mit ihrer Drehung ortsfest bleiben, während ein Eassettenhalter an der ersten Station und der andere Kassettenhalter an der zweiten Station sich befindet, und wobei die zweiten Übertragungsmittel betätigbar sind, wenn die ersten Übertragungsmittel ortsfest sind, erstens, um eine zurückgespulte Kassette von der ersten Station in die Speichermittel eincufUhren, und zweitens» um eine Kassette von den Speiohermitteln in die erst« Station einzuführen.
    109835/132 0
    BAD ORIGIHAU
    8. Bandkaseetten-ijxewahlTorriohtung naoh Anspruch 7» dadurch gekenneeichnet, daee di# Übertragungetiittel evel Stironookaii auf einer gemeinsamen Antriebewelle aufweisen» wobei jede Stirnnooke eine Hockennut auf Ihrer inneren Oberfläche auf· weist und jede Vookennut swel JTookenabgreifer enthalt, ron denen einer die Einstellung der Spann- und fittokspulmittel und der andere die Einstellung des Bandleaegertttee eteuert, und wobei eine Nookennut einen eueätaliohen VooJcenabfreife? enthält t der die entapreohende laeeette $a dem Beadleeegerät während der Arbeit deeselben festlegen kann·
    9t Bandkasfletten-Äuevalilvorriohtung naoh inepruch Θ, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnnocken la einer Richtung drehbar sind, aber die Antriebewellen wahlweise In ewei Richtungenr gesteuert τοη einem umkehrbaren Motor.
    10. Bandkaeeetttn-AuswahlTorriohtung naoh eines der Ane]nctt«he
    1 bis 10, dadurch gekenneeiohnet, daee die Kaeeetteaaaeatoee«· ι und -Burüokeiehaittel la einer Hutse, die flwohpheee ge»axmt let, ein Entfernen der ßpeiohejrtromiiel ταη den mitteln erlauben» um einige oder alle der laeeetten in den Speioheroittela tob Hand gegen aadeve laeeettea auetauaohen m kltoaea.
    109835/1320
    BAD ORfG(NAL
DE19681774216 1967-05-05 1968-05-04 Vorrichtung zum Lagern und Abgreifen von Informationen speichernden Baendern Pending DE1774216A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21110/67A GB1222363A (en) 1967-05-05 1967-05-05 Improvements in or relating to information retrieval systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1774216A1 true DE1774216A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=10157397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6610091U Expired DE6610091U (de) 1967-05-05 1968-05-04 Vorrichtung zum lagern und abgreifen von informationen speichernden baendern.
DE19681774216 Pending DE1774216A1 (de) 1967-05-05 1968-05-04 Vorrichtung zum Lagern und Abgreifen von Informationen speichernden Baendern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6610091U Expired DE6610091U (de) 1967-05-05 1968-05-04 Vorrichtung zum lagern und abgreifen von informationen speichernden baendern.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3484055A (de)
CH (1) CH508962A (de)
DE (2) DE6610091U (de)
FR (1) FR1583218A (de)
GB (1) GB1222363A (de)
NL (1) NL6806322A (de)
SE (1) SE329739B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500666A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Delbert Jenkins Speicher- und ausgabeeinrichtung fuer kassetten
EP0261410A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-30 Trapp, Hans-Jürgen, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Lagern von Datenträger-Einheiten, wie Magnetband-Kassetten, in einer Regaleinrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617066A (en) * 1968-02-03 1971-11-02 Wurlitzer Co Automatic apparatus for selectively playing a plurality of tape cassettes
US3677555A (en) * 1968-11-21 1972-07-18 Warwick Electronics Inc Cassette changer
US3603597A (en) * 1969-04-25 1971-09-07 Bell & Howell Co Tape recorder
US3690587A (en) * 1969-06-06 1972-09-12 Nippon Columbia Automatic tape cassette recording and playback apparatus
US3898692A (en) * 1969-07-28 1975-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic player for tape cassettes
JPS50445B1 (de) * 1970-01-30 1975-01-09
JPS5312714U (de) * 1970-04-01 1978-02-02
JPS52156513U (de) * 1970-04-01 1977-11-28
US3749410A (en) * 1970-04-13 1973-07-31 J Britz Automated changer-player for magnetic tape cartridge recordings
US3652096A (en) * 1970-06-15 1972-03-28 Itsuki Ban Control means for moving deck for tape cartridge playing apparatus utilizing plurality of endless magnetic tape cartridges
US3872506A (en) * 1970-09-07 1975-03-18 Marcel Jules Helene Staar Apparatus for automatically playing back information in cassettes
US3752483A (en) * 1970-09-25 1973-08-14 Universal Res Lab Tape cassette changer system
CH538750A (de) * 1971-09-17 1973-08-15 Funai Electric Co Magnetbandgerät für Bandkassetten
US3811625A (en) * 1972-03-16 1974-05-21 Cybrix Corp Magnetic tape cassette changer
US3814343A (en) * 1972-10-10 1974-06-04 Programming Technologies Inc Automatic tape loading apparatus for cassettes and the like
US4271440A (en) * 1979-04-06 1981-06-02 International Tapetronics Corporation Automatic tape cartridge handling system
US4361858A (en) * 1980-08-22 1982-11-30 Ncr Corporation Method and apparatus for selecting elements
US4510539A (en) * 1981-12-28 1985-04-09 Lanier Business Products, Inc. Continuous loop cassette changer apparatus for a dictation/transcription system
US4519055A (en) * 1983-04-19 1985-05-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Optical disc transport system
JPS60209960A (ja) * 1984-04-03 1985-10-22 Sony Corp テ−プカセツト自動供給選択再生装置
JPH079730B2 (ja) * 1986-03-31 1995-02-01 今在家精工株式会社 磁気記録再生装置のカセツトチエンジヤ−
AU7151287A (en) * 1987-04-14 1988-10-20 Paul Keith Donato Improvements in cassette recorders and players
BE1001696A4 (fr) * 1988-01-13 1990-02-13 Staar Sa Changeur pour supports d'enregistrements.
US5128912A (en) * 1988-07-14 1992-07-07 Cygnet Systems Incorporated Apparatus including dual carriages for storing and retrieving information containing discs, and method
KR920006298B1 (ko) * 1990-04-30 1992-08-03 삼성전자 주식회사 인덱스 서취장치
AU7786091A (en) * 1991-03-12 1992-10-21 Kirk Langman Multiple play compact disk player
JPH0620363A (ja) * 1992-05-15 1994-01-28 Hewlett Packard Co <Hp> オートチェンジャ
EP0569636B1 (de) * 1992-05-15 1999-03-10 Hewlett-Packard Limited Automatischer Wechsler
US5555143A (en) * 1995-01-17 1996-09-10 Western Automation Laboratories, Inc. Data cartridge library system architecture
US9117462B2 (en) * 2013-06-28 2015-08-25 International Business Machines Corporation Tape drive with overlapped operations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL240118A (de) * 1958-06-12
US3168993A (en) * 1962-04-25 1965-02-09 Cie D Applic Mechaniques A L E Film selecting and projecting devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500666A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Delbert Jenkins Speicher- und ausgabeeinrichtung fuer kassetten
EP0261410A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-30 Trapp, Hans-Jürgen, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Lagern von Datenträger-Einheiten, wie Magnetband-Kassetten, in einer Regaleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH508962A (fr) 1971-06-15
US3484055A (en) 1969-12-16
FR1583218A (de) 1969-10-24
GB1222363A (en) 1971-02-10
SE329739B (de) 1970-10-19
NL6806322A (de) 1968-11-06
DE6610091U (de) 1973-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1774216A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Abgreifen von Informationen speichernden Baendern
DE2744595C3 (de) Vorrichtung zum Herausziehen der Zunge eines belichteten Films aus dem Schlitzmaul einer Patrone
DE3606611A1 (de) Garnzufuhr- und -wechselvorrichtung an einer rundstrickmaschine
DE4427178A1 (de) Unterfaden-Zuführvorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Unterfadens
CH668990A5 (de) Traeger fuer von einer spinn- zu einer spulmaschine zu befoerdernde garnkoerper und fuer von dort zur spinnmaschine zurueckzufuehrende leerspulen, und transportsystem fuer solche traeger.
DE2516415A1 (de) Kassetten-tonbandgeraet
DE2456382A1 (de) Kassetten-aufnahme- und/oder -wieder- gabegeraet
DE2046494A1 (de) Magnetbandfuhrungsvorrichtung fur Magnetbandgerate
DE2224396A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband, das sich zwischen Vorrats- und Aufnahmespulen erstreckt und auf diesen aufgewickelt ist
DE1535077B1 (de) Automatische Spulmaschine
CH661712A5 (de) Einrichtung zum automatischen zufuehren von papier-garnhuelsen an eine automatische spulmaschine.
DE929283C (de) Kartenausstossvorrichtung fuer Lochkartenmaschinen
DE19505838A1 (de) Textilmaschine
EP0051222A1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fäden und dergleichen in eine Spulvorrichtung
CH512393A (de) Spulenwechsler an einer Textilmaschine
DE2627066A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen aufwickeln des fadens auf spulen
DE10226226A1 (de) Dual durchführende Vorrichtung zum Überführen von Kassetten
DE1752299A1 (de) Beladeeinrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1942180C3 (de)
DE2252928C3 (de) Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Abnehmen von Kopsen bei Zwirnmaschinen, insbesondere bei Streckzwirnmaschinen
DE1685609A1 (de) Automatisches Wickelverfahren und Geraet zum Ausueben des Verfahrens
DE1549745C3 (de) Speichervorrichtung für kartenförmige Informationsträger
DE1289675B (de) Schnellzugriffsdatenspeichersystem
CH550734A (de) Verfahren und vorrichtung zum abnehmen voller spulen bei textilmaschinen.
DE685607C (de) Vorrichtung zum spiralfoermigen Aufwickeln von Textil-, Papier-, Film- o. dgl. Stoffstreifen z.B. zum Zwecke des Trocknens