DE10226226A1 - Dual durchführende Vorrichtung zum Überführen von Kassetten - Google Patents

Dual durchführende Vorrichtung zum Überführen von Kassetten

Info

Publication number
DE10226226A1
DE10226226A1 DE10226226A DE10226226A DE10226226A1 DE 10226226 A1 DE10226226 A1 DE 10226226A1 DE 10226226 A DE10226226 A DE 10226226A DE 10226226 A DE10226226 A DE 10226226A DE 10226226 A1 DE10226226 A1 DE 10226226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
shuttle
drive
storage
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10226226A
Other languages
English (en)
Inventor
Haavard Hoelsaeter
Truls Simensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tandberg Data AS
Original Assignee
Tandberg Data AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tandberg Data AS filed Critical Tandberg Data AS
Publication of DE10226226A1 publication Critical patent/DE10226226A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/682Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks
    • G11B15/6835Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with fixed magazines having fixed cassette storage cells, e.g. in racks the cassettes being transferred to a fixed recorder or player using a moving carriage

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Abstract

Eine Transfervorrichtung für eine Kassette umfaßt eine Pendelmaschine mit vier Transferöffnungen, durch die Kassetten bewegt werden. Die Pendelmaschine ist entlang eines längsverlaufenden Weges zwischen einem Bandlaufwerk und einem Zufuhrschacht bewegbar und ist vertikal bewegbar, um auf vertikal angeordnete Lagerschächte in Lagerbehältern zuzugreifen. Die Lagerbehälter sind jeweils auf einer Seite des Weges angeordnet, so daß die Pendelmaschine an jedem der Lagerschächte positionierbar ist. Die Pendelmaschine umfaßt die Transfervorrichtung für die Kassetten, die so betrieben werden kann, daß sie die Kassetten durch die vier Transferöffnungen in die Pendelmaschine und aus dieser heraus bewegen kann, um so die Kassette in die Lagerschächte in den Lagerbehälter und das Bandlaufwerk und den Zufuhrschacht und aus diesem heraus zu bewegen. Die Transfervorrichtung für die Kassette gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt Riemen, die jeder mit einem Ansatz versehen sind, um die Kassette zu schieben, wenn sich der Riemen bewegt.

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen einen Vorrichtung zum Überführen von Kassetten und insbesondere eine Vorrichtung zum Überführen von Kassetten, welche die Kassette in zwei im wesentlichen senkrechte Richtungen bewegt.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Die Nachfrage nach Datenspeicher nimmt zu, da immer mehr Daten in elektronischem Format zur Verfügung stehen. Die Sicherheit der Daten erfordert, daß Sicherungskopien der Daten auf einer periodischen Basis erstellt werden. Datensicherung ist auf Magnetbändern durchgeführt worden, und als ein Ergebnis des zunehmenden Datenvolumens sind die Kapazitäten der Bandkassetten erhöht worden. Jedoch ist das Datenvolumen stärker gewachsen als die Kapazität einer Bandkassette, so daß es nicht länger möglich ist, eine einzelne Bandkassette für die Datenspeicherung und/oder die Sicherung zu verwenden.
  • Während eines Datensicherungs- oder Speicherprozesses kann technisches Personal erforderlich sein, um den Fortschritt der Sicherung oder des Speicherns zu überwachen und um Bandkassetten, die voll sind, zu entfernen und sie durch andere Kassetten zu ersetzen. Es würde eine Verbesserung sein, wenn eine automatisierte Vorrichtung zur Verfügung stände, um die Bandkassetten auszuwechseln und die Kassette ohne menschlichen Eingriff durch eine andere zu ersetzen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Übergeben einer Bandkassette für das automatisierte Überführen von Bandkassetten zwischen einem Bandaufzeichnungs/Wiedergabegerät und einem Lagerort zur Verfügung. Die vorliegende Vorrichtung erlaubt bevorzugt die Überführung von Bandkassetten in vier zueinander senkrechte Richtungen, einschließlich zu einer und von einer Bandaufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung und zu und von Lagerbehältern auf einer Seite und bevorzugt auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Überführungsvorrichtung. Bei einer bevorzugten Ausführungsform akzeptiert die vorliegende Überführungsvorrichtung Kassetten, die von Hand in die Vorrichtung eingesetzt worden sind, und transportiert die Kassetten entweder zu der Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung oder den Lagerbehältern.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der vorliegenden dual durchführenden Vorrichtung zum Transportieren von Kassetten, einschließlich Lagerbehältern, einem manuellen Zuführschacht und einer Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Transportieren von Kassetten, die eine Kassette aus dem Lagerbehälter freigibt;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Transportieren von Kassetten, die eine Kassette zu dem Lagerbehälter zurückbringt;
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Transportieren von Kassetten, welche eine Kassette aus dem Lagerbehälter nach dem Freisetzen eines Fängers erhält;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Transportieren von Kassetten, welche eine Kassette hält, die aus dem Behälter aufgenommen worden ist;
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Transportieren von Kassetten, die das Laden eine Kassette in eine Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung einleitet;
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Transportieren von Kassetten, welche das Laden der Kassette in die Aufzeichnungs/ Wiedergabevorrichtung beendet hat;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Transportieren von Kassetten, welche eine Kassette von der Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung erhält;
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Transportieren von Kassetten einschließlich einer Ansicht des Bewegungsapparates zum Bewegen der Vorrichtung längs und vertikal dazu;
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Transportieren von Kassetten, welche eine Kassette in eine obere Ebene eines Lagerbehälters lädt; und
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zum Transportieren von Kassetten, welche die Kassette in den Lagerbehälter schiebt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Mit Bezug zunächst auf Fig. 1 wird eine Kassette 20, welche ein Aufzeichnungsmedium, so wie ein Magnetband, enthält, in einen Zufuhrschacht 22 in einer Vorrichtung zum Transportieren von Kassetten gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt. Der Zufuhrschacht 20 bildet einen Eingang in das Gehäuse 24, welches die Vorrichtung zum Transportieren von Kassetten der vorliegenden Erfindung einschließt. Innerhalb des Gehäuses 24 sind Lagerbehälter 26 und 28, ein Bandlaufwerk 30 und eine Pendelmaschine 32 der Bandtransportvorrichtung vorgesehen. Der Zufuhrschacht 22 kann den einzigen für den Benutzer zugänglichen Eingang in das Gehäuse 24 bilden, oder das Gehäuse kann zusätzliche für den Benutzer zugängliche Öffnungen haben. Wie es in weiteren Einzelheiten hiernach beschrieben wird, bewegt sich die Pendelmaschine 32 zu dem Zuführschacht 22, um die Kassette 20 aufzunehmen, wenn die Kassette von einem Benutzer in den Zufuhrschacht 22 eingesetzt wird. In ähnlicher Weise kann die Pendelmaschine 32 eine Kassette zu dem Zufuhrschacht 22 zum Überführen der Kassette 20 aus dem Gehäuse 24 durch den Zufuhrschacht 22 tragen. Die Kassette 22 wird in der Pendelmaschine 32 durch die Öffnung 34 aufgenommen.
  • In dem Gehäuse 24 sind zwei Lagerbehälter 26 und 28 enthalten, die benachbart dem Weg P der Pendelmaschine 32 angeordnet sind, welcher durch einen Pfeil angezeigt wird. Aus Gründen der Einfachheit in der Zeichnung sind die Lagerbehälter 26 und 28 mit nur einem einzigen Lagerschacht 36 auf der oberen Ebene und einem einzigen Lagerschacht 38 auf der unteren Ebene dargestellt. Jedoch sind die Lagerbehälter 26 und 28 vorzugsweise so ausgebildet, daß sie eine Vielzahl nebeneinanderliegender Schachte für die Lagerung von Kassetten 20 zur Verfügung stellen. Zusätzlich können die Lagerbehälter 26 und 28 drei oder mehr Stockwerke haben, in denen die Kassetten 20 gelagert werden. Andererseits ist es vorhersehbar, daß bei einigen Anwendungen weniger Lagerkapazität benötigt werden wird, und so können Lagerbehälter mit weniger Schächten zur Verfügung gestellt werden, und in einigen Fällen braucht nur ein Lagerbehälter auf einer einzigen Seite der Pendelmaschine 32 bereitgestellt werden, oder die Lagerbehälter können nur aus einem einzigen Stockwerk bestehen. Dies hat den Vorteil, daß das Gehäuse 24 kleiner sein könnte.
  • Jeder der Lagerschächte 36 und 38 in den Lagerbehältern 26 und 28 ist so bemessen und geformt, daß er eine Kassette 20 aufnimmt. Jeder Schacht 36 und 38 hat auch eine Feder 40, so wie eine Blattfeder, welche die Kassette 20 aus dem Schacht und in Richtung auf die Pendelmaschine 32 zwingt. Die Federn 40 sind aus Gründen der Einfachheit bei nur zwei der Schächte in der Zeichnung gezeigt, sind jedoch bei jedem Schacht vorgesehen.
  • Wenn die Pendelmaschine 32 sich in der Nähe eines Schachtes 36 befindet, kann eine Kassette 20 zwischen dem Schacht 36 und der Pendelmaschine 32 durch Seitenöffnungen 42 und 44 in der Pendelmaschine 32 überführt werden. Die Pendelmaschine 32 kann somit benutzt werden, um eine Kassette 20 aufzunehmen, die in den Zufuhrschacht 22 eingesetzt worden ist, und um die Kassette 20 zu einem der Lagerschächte 36 oder 38 in den Lagerbehältern 26 und 28 zu transportieren. Ähnlich kann die Pendelmaschine 32 eine Kassette 20 von einem Schacht 36 oder 38 in den Lagerbehältern 26 und 28 aufnehmen und die Kassette 20 zum Zufuhrschacht 22 für die Überführung aus dem Gehäuse 24 zu einem Benutzer transportieren.
  • Das Bandlaufwerk 30 ist an einem gegenüberliegenden Ende des Weges P der Pendelmaschine 32 von dem Zufuhrschacht 22 vorgesehen. Das Bandlaufwerk 30 kann innerhalb des Gehäuses 24 vorgesehen sein oder an dem Gehäuse 24 an seiner Rückseite befestigt sein. Das Bandlaufwerk 30 hat eine Öffnung 46 zum Aufnehmen einer Kassette, in die die Kassette 20 eingesetzt wird, damit eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeoperation durchgeführt wird. Die Pendelmaschine 32 bewegt die Kassette 20 zu dem Bandlaufwerk 30 und nimmt die Kassette 20 durch eine Öffnung 48 in der Pendelmaschine 32 ab. Die Pendelmaschine 32 transportiert somit eine Kassette 20 zwischen den Lagerbehältern 26 und 28 und dem Bandlaufwerk 30 und dem Zuführschacht 22 durch Bewegung der Kassette 20 in zwei orthogonalen Richtungen durch die vier Öffnungen 34, 42, 48 und 44 in der Pendelmaschine 32. Das Bandlaufwerk 30 ist eines des bekannten Typs der Kassettenaufzeichnungs- und Wiedergabegeräte oder eines anderen Typs, der in der Zukunft entwickelt werden wird, und wird verwendet, um Computerdaten, Programme, audiovisuelle Gestaltungen usw. aufzuzeichnen und/oder wiederzugeben.
  • Mit Bezug auf Fig. 2 ist der Lagerbehälter 28 mit einer Kassette 20 in dem oberen Schacht 36 gezeigt. Jeder der Schächte in den Lagerbehältern ist mit einem Haken 50 versehen, der einen Vorsprung umfaßt, welcher sich von einem Biegearm 52 erstreckt. Der Vorsprung 50 erstreckt sich in den Schacht 36 weit genug, um die Kassette 20 zu greifen und sie in dem Schacht 36 gegen die Kraft der Feder 40 zu halten. Der Biegearm 52 wird zur Seite geschoben, um es zu ermöglichen, daß die Kassette in den Schacht 36 eingesetzt wird, und springt zurück, um die Kassette 20 in dem Schacht 36 zu greifen und zu halten.
  • Um die Kassette 20 vom Griff des Fängers 50 freizugeben, hat die Pendelmaschine 32 ein Abstoßelement 54. Das Abstoßelement 54 ist zwischen einer Position, die mit einem Boden 56 der Pendelmaschine 32 fluchtet oder in einer Ausnehmung darin definiert ist, und einer Position, die sich nach außen und oben von dem Boden 56 der Pendelmaschine 2 erstreckt, bewegbar. Das Abstoßelement 54 gleitet zwischen der ausgefahrenen und der zurückgezogenen Position, wie es zum Beispiel durch das Abstoßelement 54 zu der linken Seite der Pendelmaschine 20 in Fig. 2 in der ausgefahrenen Position und das Abstoßelement 54 zu der rechten Seite der Pendelmaschine in der zurückgezogenen Position gezeigt ist. Das Abstoßelement 54 wird zum Beispiel durch einen Elektromagneten (nicht gezeigt) bewegt, und umfaßt eine Rampe oder ein Kurvenflächenelement, um das Ausfahren nach oben während der seitlichen Bewegung hervorzurufen.
  • Fig. 2 zeigt das linke Abstoßelement 54, das sich nach oben und außen und in Kontakt mit dem Fänger 50 des Schachtes 36 erstreckt. Durch Bewegung der Pendelmaschine 32 in die Richtung des Pfeils R, wobei da Abstoßelement 54 ausgefahren ist, wird der Fänger 50 vom Eingriff mit der Kassette 20 freigegeben. Dies erlaubt es der Blattfeder 40, die Kassette 20 aus ihrer Lagerposition in dem Schacht 36 zu schieben.
  • Das Rückführen der Kassette 20 in den Schacht 36 ist in Fig. 3 gezeigt, wobei die Kassette 20 in dem Schacht 36 positioniert und über die größte Strecke hineinbewegt ist. Das Abstoßelement 54 wird aus der zurückgenommenen Position in die ausgefahrene Position wie gezeigt bewegt, was bewirkt, daß das Abstoßelement 54 die Endfläche der Kassette 20 greift und die Kassette 20 in den Schacht 36 schiebt. Bevorzugt schiebt das Abstoßelement 54 die Kassette 20, bis der Fänger 50 die Endfläche der Kassette 20 greift, um die Kassette 20 an ihrem Platz zu halten. Während der Schiebebewegung des Abstoßelementes 54 schiebt die Feder 20 zurück, so daß das Abstoßelement 54 mit ausreichender Kraft wirken muß, um die Wirkung der Feder 40 zu überwinden.
  • Fig. 4 zeigt die Kassette 20, wie sie in den Schacht 36 des Lagerbehälters bewegt ist oder von diesem aufgenommen wurde. Die Kassette 20 erstreckt sich durch die Öffnung 44 und ruht auf dem Boden 56 der Pendelmaschine 32. Der Boden 56 der Pendelmaschine 32 hat einen Riemen 58, der ausreichend oberhalb des Bodens 56 angehoben ist, um durch Reibkraft die Kassette 20 zu greifen, wenn die Kassette 20 darauf ruht. Der Riemen 58 bewegt sich in eine Richtung der Bewegung der Kassette 20, wenn die Kassette in den Lagerschacht 36hinein oder daraus hinaus bewegt wird, so daß der Betrieb des Riemens 58 benutzt wird, um die Kassette 20 zwischen der Pendelmaschine 32 und dem Lagerschacht 36 zu tragen.
  • Der Reibeingriff der Kassette 20 auf dem Riemen 50 kann nicht ausreichend sein, um die Kassette 20 zu bewegen, wenn es einen Widerstand gibt. Daher ist ein Ansatz 60 vorgesehen, der sich vertikal von dem Riemen 58 erstreckt. Der Ansatz 60 drückt die Endfläche der Kassette 20, um eine Druckbewegung auf die Kassette 20 während der Bewegung des Riemens 58 auszuüben. Der Riemen 58 erstreckt sich über den gesamten Weg über die seitliche Ausdehnung der Pendelmaschine 32. Derselbe Riemen 48 wird benutzt, um die Kassette 20 entweder in den Lagerbehälter 26 oder 28 auf einer Seite der Pendelmaschine 20 zu bewegen.
  • Ein zweiter Riemen 62 ist auch in dem Boden 56 der Pendelmaschine 32 vorgesehen. Der zweite Riemen 26 erstreckt sich in eine Richtung quer zu der Richtung des Riemens 58 und bewegt somit die Kassette 20 in die Querrichtung, wie es später beschrieben wird.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht der Kassette 20 in der Position in der Pendelmaschine 32. Die Kassette 20 ist durch die Bewegung des Riemens 58 in die Pendelmaschine 32 gezogen worden und ist in der Pendelmaschine 32 zentriert. Die Position der Kassette 20, die in der Figur gezeigt ist, wird als Pendelmaschinen-Transportposition bezeichnet, aus dem Grunde, daß die Bewegung der Pendelmaschine 32 in der Richtung P des Weges und/oder in einer vertikalen Richtung V, wie durch einen Pfeil angezeigt, die Kassette 20 transportiert.
  • Fig. 6 zeigt die Vorrichtung zum Bewegen der Pendelmaschine 32 in Richtung P, auch als y- Richtung im Koordinatensystem bezeichnet. Genau gesagt wird die Pendelmaschine 32 von einer Plattform 64 getragen. Die Plattform 64 ist in die Richtung P beispielsweise auf Walzen oder Lagerringen oder dergleichen bewegbar. Ein Riemen 66 ist an der Plattform 64 befestigt und erstreckt sich um eine Riemenscheibe 68 und eine Antriebsriemenscheibe 70. Die Antriebsriemenscheibe 70 wird durch eine Getriebezug 72 und eine Motor 74 angetrieben. Eine Leerlaufriemenscheibe 76 ist für die richtige Spannung in dem Riemen 66 vorgesehen. Durch den Betrieb des Motors 74 in die Vorwärts- und Rückwärtsrichtung trägt der Riemen 66 die Plattform 64 in der Richtung P hin und her, was die Pendelmaschine 32 am Bandlaufwerk 30, an den Lagerbehältern 26 und 28 oder am Zufuhrschacht 22 positioniert.
  • In Fig. 7 ist das Einsetzen der Kassette 20 in das Bandlaufwerk 30 gezeigt. Die Pendelmaschine 32 ist zur Vorderseite des Bandlaufwerks 30 bewegt worden, indem der Riemen 66 und der Motor 74 benutzt wurden, wobei eine Kassette 20 darin in der Transportposition gehalten wird. Der Riemen 62 wird so betrieben, daß er die Kassette 20 durch Reibeingriff in die Aufnahmeöffnung 46 für die Kassette bewegt. Da es wahrscheinlich ist, daß es einen Widerstand gegen die Bewegung der Kassette 20 in die Öffnung 46 hinein gibt, umfaßt der Riemen 62 einen Ansatz 78, der an einer Endfläche der Kassette 20 anliegt und die Kassette 20 in die Aufzeichnungs/Wiedergabe-Position des Bandlaufwerks 30 schiebt. Insbesondere bewegt der Riemen 62 mittels Reibung die Kassette 20, bis der Widerstand gegen die Bewegung der Kassette 20 durch das Bandlaufwerk 30 die Reibkräfte zwischen dem Riemen 62 und der Kassette 20 überwindet, wobei an diesem Punkt der Riemen 62 unter die Kassette 20 schlüpft. Der Schlupf setzt sich fort, bis sich der Ansatz 78 an einen Ort hinter der Rückseite der Kassette 20 bewegt, so daß der Riemen 62 weiter positiv die Kassette 20 greift und das Positionieren der Kassette 20 in dem Laufwerk 30 zum Abschluß führt.
  • Nachdem das Bandlaufwerk 30 das Aufzeichnen oder Wiedergeben von der Kassette 20 beendet hat, wird die Kassette 20 von dem Bandlaufwerk 30 ausgestoßen. Die Ausstoßbewegung stößt das Band 20 nur teilweise aus, so daß die Kassette 20 den Rest des Weges von dem Bandlaufwerk 30 entfernt werden muß. Die Pendelmaschine 32 bewegt sich zu der Vorderseite des Bandlaufwerks 30, erhält die Kassette 20 durch die Öffnung 48 der Pendelmaschine 32 und greift durch Reibwirkung die Kassette 20 mit dem Riemen 62. Der Riemen 62 wird so betrieben, daß die Kassette 20 in die Pendelmaschine 32 in die Laufrichtung gezogen wird.
  • Fig. 9 zeigt die Pendelmaschine 32 oberhalb der Plattform 64, die von der Position an der Vorderseite des Bandlaufwerks 30 durch den Motor 74 und den Riemen 66 weg bewegt worden ist. Die Plattform 64 umfaßt eine Verlängerung 80, auf der ein Motor 82 angebracht ist. Der Motor 82 betreibt eine Hebevorrichtung 84, welche Scherenarme 86 umfaßt, die die Pendelmaschine 32 mit der Plattform 64 verbinden. Durch Betrieb des Motors 82 und der Hebevorrichtung 84 wird die Pendelmaschine 32 in der Richtung V angehoben und abgesenkt, um Zugang zu dem oberen und unteren Lagerschacht 36 und 38 der Lagerbehälter 26 und 28 zu haben. Wie zuvor erwähnt können die Lagerbehälter 26 und 28 zusätzliche nebeneinander liegende Schächte und zusätzliche vertikale Stockwerke haben, in der die Kassetten 20 gelagert werden können, abhängig von den Lagerbedürfnissen des Benutzers.
  • Eine Ansicht der Pendelmaschine 32, wenn eine Kassette 20 in den oberen Schacht 36 des Lagerbehälters 28 eingesetzt ist, ist in Fig. 10 gezeigt. Die Hebevorrichtung 84 hat die Pendelmaschine 82 in die obere Position angehoben, um auf den oberen Schacht 36 zuzugreifen, und die Bewegung des Riemens 66 hat die Pendelmaschine 32 bewegt, um die Öffnung 44 mit dem Schacht 36 auszurichten. Der Riemen 58 wird betrieben, um den Ansatz 60 gegen das Ende der Kassette 20 zu bewegen und die Kassette 20 durch die Öffnung 44 und in den Schacht 36 zu schieben.
  • Der Abschluß der Einsetzoperation ist in Fig. 11 gezeigt, wobei der Ansatz 60 die Kassette 20 soweit in den Schacht 36 geschoben hat, wie er kann, und das Abstoßelement 54 übernimmt und schließt das Einsetzen ab. Die Lageroperation ist beendet, wenn die Kassette 20 weit genug in dem Schacht 36 ist, um zu ermöglichen, daß der Fänger 50 an seine Stelle einschnappt und die Endfläche der Kassette 20 greift.
  • Die Riemen 58 und 62 sind so senkrecht zueinander angeordnet und wirken so, daß sie die Kassette 20 durch die vier Öffnungen 34, 42, 44 und 48 der Pendelmaschine bewegen. Die Vorrichtung ist somit so betreibbar, daß sie die Kassette durch vier orthogonal angeordnete Öffnungen der Pendelmaschine 32 bewegt. Es ist weder das Drehen der Kassette 20 nötig, noch ein Mechanismus zum Drehen der Kassette 20.
  • Während der Bewegung der Kassette 20 durch den Riemen 58 wird der Riemen 62 bewegt, um den Ansatz 78 auf dem Riemen 62 aus dem Weg der Bewegung der Kassette zu halten. Ähnlich wird während der Bewegung der Kassette 20 durch den Riemen 62 der Riemen 58 bewegt, um den Ansatz 60 auf dem Riemen 58 aus dem Weg der Bewegung der Kassette zu halten. Die Riemen bieten zwei Bewegungsachsen für die Kassette 20.
  • Die vorliegende Vorrichtung kann benutzt werden, um Kassetten von Lagerschacht zu Lagerschacht zu bewegen oder um die Kassetten direkt von dem Zufuhrschacht zu dem Bandlaufwerk zu bewegen. Es wird in Betracht gezogen, mehrere Bandlaufwerke bei der vorliegenden Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die beispielsweise vertikal relativ zueinander ausgerichtet sind, so daß mehrere Lese/Schreib-Operationen gleichzeitig durchgeführt werden können.
  • Es ist vorgesehen, daß die Kassette durch irgendwelche anderen Vorrichtungen als die Riemen bewegt werden kann. Zum Beispiel können Haken, Greifer oder andere Vorrichtungen vorgesehen sein, um die Kassette 20 handzuhaben. Es wird auch in Betracht gezogen, eine Aufnahmevorrichtung für die Handhabung der Kassette zur Verfügung zu stellen. Als solcher ist der Umfang der Erfindung nach einem Aspekt auf die Bewegung der Kassette durch die Pendelmaschine in zwei orthogonalen Richtungen gerichtet, und insbesondere ohne Neuausrichtung der Kassette. Das Handhaben der Kassette ist schneller, da keine Neuausrichtung durchgeführt werden muß.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen schlanken Aufbau zur Verfügung, was ihren Einsatz in eingeschränkten Räumen erlaubt. Sie ist auch vielseitig und kann zum handhaben verschiedener Typen und Größen von Kassetten benutzt werden und kann an verschiedene Konfigurationen und Ausrichtungen von Lagerbehältern, Bandlaufwerken und Zufuhrschächten angepaßt werden.
  • Obwohl weitere Modifikationen und Änderungen von Fachleuten vorgeschlagen werden können, ist es die Absicht der Erfinders, mit dem hierauf erteilten Patent alle Änderungen und Modifikationen abzudecken, wie sie vernünftigerweise und geeignet in den Umfang ihres Beitrages zur Technik kommen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein. Bezugszeichenliste 20 Kassette
    22 Zufuhrschacht
    24 Gehäuse
    26 Lagerbehälter
    28 Lagerbehälter
    30 Bandlaufwerk
    32 Pendelmaschine
    34 Öffnung
    36 Lagerschacht
    38 Lagerschacht
    40 Feder
    42 seitliche Öffnung
    44 seitliche Öffnung
    46 Öffnung zum Aufnehmen einer Kassette im Bandlaufwerk
    48 Öffnung in der Pendelmaschine
    50 Vorsprung, Fänger
    52 Biegearm
    54 Abstoßelement
    56 Boden der Pendelmaschine
    58 Riemen
    60 Ansatz
    62 Riemen
    64 Plattform
    66 Riemen
    68 Riemenscheibe
    70 Antriebsriemenscheibe
    72 Getriebezug
    74 Motor
    76 Leerlaufriemenscheibe
    78 Ansatz
    80 Verlängerung
    82 Motor
    84 Hebevorrichtung
    86 Scherenarme

Claims (16)

1. Vorrichtung zum Transportieren einer Kassette zum Zuführen einer Kassette zu einem Kassettenlaufwerk, mit:
einer Pendelmaschine (32), die eine Fläche (56) zum Halten einer Kassette hat;
einem Laufwerk (30), das mit der Pendelmaschine (32) verbunden ist und so betrieben werden kann, daß es die Pendelmaschine (32) entlang einem Weg (P) bewegt;
einem Lagerschacht (36, 38), der an dem Weg (P) angeordnet ist;
einer Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung (30) für die Kassette an dem Weg (P); und
einer Transfervorrichtung für die Kassette, die so betrieben werden kann, daß sie eine Kassette (20) über die Fläche (56) zum Halten der Kassette bewegt, um so die Kassette (20) in die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung (30) für die Kassette zu bewegen, wenn die Pendelmaschine (32) von dem Laufwerk an der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung (30) positioniert wird, und um die Kassette (20) in den Lagerschacht (36, 38) zu bewegen, wenn die Pendelmaschine (32) von dem Laufwerk an dem Lagerschacht (36, 38) positioniert wird, wobei die Transfervorrichtung für die Kassette so betreibbar ist, daß sie die Kassette (20) von der Pendelmaschine (32) in vier Richtungen bewegt.
2. Vorrichtung zum Transportieren einer Kassette nach Anspruch 1, wobei die Transfervorrichtung für die Kassette Riemen (58, 62) umfaßt, die in der Fläche (56) zum Halten der Kassette der Pendelmaschine (32) angebracht sind.
3. Vorrichtung zum Transportieren einer Kassette nach Anspruch 2, wobei die Transfervorrichtung für die Kassette einen Ansatz (60, 78) auf jedem der Riemen (58, 62) umfaßt.
4. Vorrichtung zum Transportieren einer Kassette nach Anspruch 1, wobei die Pendelmaschine (32) ein Pendelmaschinengehäuse mit vier Öffnungen (34, 42, 44, 48) in vier Richtungen von der Fläche (56) zum Halten der Kassette aufweist, wobei die Transfervorrichtung für die Kassette so betreibbar ist, daß sie wahlweise die Kassette (20) durch irgendeine der vier Öffnungen (34, 42, 44, 48) bewegt.
5. Vorrichtung zum Transportieren einer Kassette nach Anspruch 1, die weiter aufweist: einen Zuführschacht (22), der an dem Weg (P) angeordnet ist, durch den die Kassette (20) eingeführt wird, wobei die Pendelmaschine (32) an dem Zufuhrschacht (22) positionierbar ist, um eine Kassette (20) aufzunehmen, die durch den Zufuhrschacht (22) eingeführt wird.
6. Vorrichtung zum Transportieren einer Kassette nach Anspruch 5, bei der der Zufuhrschacht (22) und die Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung (30) für die Kassette an gegenüberliegenden Enden des Weges (P), entlang dem sich die Pendelmaschine (32) bewegt, angeordnet ist, wobei die Pendelmaschine (32) die Kassette (20) aufnimmt, die in den Zufuhrschacht (22) an einer Öffnung zum Aufnehmen einer Kassette der Pendelmaschine (32) eingesetzt ist und wobei die Pendelmaschine (32) die Kassette (20) zu der Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabevorrichtung (30) für die Kassette durch eine zweite Öffnung zum Aufnehmen einer Kassette der Pendelmaschine (32) überführt, die der einen Öffnung zum Aufnehmen einer Kassette gegenüber liegt.
7. Vorrichtung zum Transportieren einer Kassette nach Anspruch 1, bei der der Lagerschacht (36, 38) ein erster Lagerschacht ist und die weiterhin einen zweiten Lagerschacht aufweist, der entlang dem Weg (P) angeordnet ist.
8. Vorrichtung zum Transportieren einer Kassette nach Anspruch 7, die weiter aufweist:
eine Vielzahl von Lagerschächten, die auf gegenüberliegenden Seiten des Weges (P) angeordnet sind.
9. Vorrichtung zum Transportieren einer Kassette nach Anspruch 7, bei der der zweite Lagerschacht oberhalb des ersten Lagerschachtes liegt, und die weiter aufweist:
eine Vorrichtung (84) für den vertikalen Antrieb, der mit der Pendelmaschine (22) verbunden ist und so betreibbar ist, daß die Pendelmaschine (32) in eine vertikale Richtung bewegt wird, um Zugang zu dem ersten und dem zweiten Lagerschacht zu haben.
10. Vorrichtung zum Transportieren einer Kassette nach Anspruch 1, bei der die Transfervorrichtung für die Kassette umfaßt:
einen ersten Riemen (58), der in der Fläche (56) zum Halten der Kassette der Pendelmaschine (32) angeordnet ist und sich im wesentlichen über die Fläche (56) zum Halten der Kassette erstreckt; und
einen zweiten Riemen (62), der in der Fläche (56) zum Halten der Kassette der Pendelmaschine (32) angeordnet ist und sich im wesentlichen senkrecht zu dem ersten Riemen (58) erstreckt, wobei sich der zweite Riemen (62) von einer Kante der Fläche (56) zum Halten der Kassette zu allgemein benachbart dem ersten Riemen (58) erstreckt.
11. Verfahren zum Transportieren von Kassetten zwischen Lagerbehältern und einem Laufwerk, mit den Schritten:
Überfuhren der Kassetten in vier orthogonale Richtungen mittels einer Pendelmaschine;
und Positionieren der Pendelmaschine in Ausrichtung mit jeweiligen Lagerbehältern und dem Laufwerk während des Überführungsschrittes.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem der Überführungsschritt umfaßt:
Greifen der Kassetten mit Riemen, auf denen die Kassette ruht, wobei jeder der Riemen einen Ansatz hat, der von diesem hervorsteht; und
Bewegen jeweiliger der Riemen, um die Kassetten in die vier orthogonalen Richtungen zu bewegen.
13. Verfahren zum Überführen von Kassetten zwischen einem Laufwerk und Lagerbehältern, mit dem Schritt:
Aufnehmen einer Kassette an einer Eingangsöffnung;
Ziehen der Kassette in einer Pendelmaschine von der Eingangsöffnung entlang einer ersten Richtung;
Bewegen der Pendelmaschine zu dem Laufwerk oder zu einem der Lagerbehälter; und
Bewegen der Kassette von der Pendelmaschine in das Laufwerk oder einen der Lagerbehälter entlang einer Richtung, die entweder im wesentlichen parallel oder im wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Schritt des Bewegens der Kassette die Kassette in das Laufwerk in eine Richtung im wesentlichen parallel zu der ersten Richtung bewegt.
15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Schritt des Bewegens der Kassette die Kassette in einen ausgewählten der Lagerbehälter in eine Richtung im wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung bewegt.
16. Verfahren für den Transport einer Kassette zwischen einem Laufwerk und Lagerbehältern und einer Eingabeöffnung, mit den Schritten:
Aufnehmen der Kassette in eine Pendelmaschine entlang einer von vier orthogonalen Richtungen jeweils von einem Laufwerk oder einem der Lagerbehälter und der Eingabeöffnung; und
Überführen der Kassette von der Pendelmaschine entlang einer der vier orthogonalen Richtungen jeweils zu dem Laufwerk oder den Lagerbehältern oder der Eingabeöffnung.
DE10226226A 2001-12-14 2002-06-13 Dual durchführende Vorrichtung zum Überführen von Kassetten Ceased DE10226226A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34165601P 2001-12-14 2001-12-14
US10/102,227 US6870703B2 (en) 2001-12-14 2002-03-20 Dual feed through cassette transfer apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10226226A1 true DE10226226A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=26799163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226226A Ceased DE10226226A1 (de) 2001-12-14 2002-06-13 Dual durchführende Vorrichtung zum Überführen von Kassetten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6870703B2 (de)
DE (1) DE10226226A1 (de)
GB (1) GB2383183B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6985328B2 (en) * 2002-07-09 2006-01-10 Quantum Corporation One and three quarters inch form factor tape cartridge autoloader
US20060103271A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Quantum Corporation Passive data cartridge pass-through
US7532431B2 (en) * 2006-03-15 2009-05-12 Tandberg Storage Asa Single elevator system and method for a tape automation system with a base unit and one or more add-on units
US7561416B1 (en) 2006-12-15 2009-07-14 Western Digital Technologies, Inc. Storage device fixture with simultaneous unload mechanism
US20080282275A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-13 Zaczek Thomas E Entry/exit port method and apparatus for cartridge library
WO2010132885A2 (en) 2009-05-15 2010-11-18 Gen-Probe Incorporated Method and apparatus for effecting transfer of reaction receptacles in an instrument for multi-step analytical procedures

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS566536A (en) 1979-06-28 1981-01-23 Nec Corp Integrated logic circuit
JPS5665360A (en) 1979-11-02 1981-06-03 Motoda Electronics Co Ltd Atuomatic video reproducing device
US4812629A (en) * 1985-03-06 1989-03-14 Term-Tronics, Incorporated Method and apparatus for vending
JPS62239372A (ja) * 1986-04-08 1987-10-20 Sony Corp カセツトオ−トチエンジヤ−
JPH07118128B2 (ja) * 1986-04-14 1995-12-18 ソニー株式会社 カセツト移送装置
US4910619A (en) 1987-09-16 1990-03-20 Sony Corporation Automatic changing system for cassette-type mediums
JPH052802A (ja) * 1991-06-26 1993-01-08 Sony Corp カセツト移送機
US5303214A (en) * 1992-01-03 1994-04-12 International Business Machines Corporation Multi-media-type automatic libraries
JPH0737308A (ja) 1993-07-23 1995-02-07 Sony Corp カセット・オートチェンジャー

Also Published As

Publication number Publication date
GB2383183A (en) 2003-06-18
US6870703B2 (en) 2005-03-22
GB0212416D0 (en) 2002-07-10
GB2383183B (en) 2005-12-07
US20030112549A1 (en) 2003-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002384T2 (de) Automatisch ausbreitender Finger einer Greifeinrichtung
DE60219250T2 (de) Transport von Datenkassetten
DE2260201B2 (de) Magnetplattenspeicher
DE10048213A1 (de) Kassettenmagazin für eine Bandbibliothek
DE4231574A1 (de) Ladevorrichtung fuer bandkassetten
DE2150524B2 (de) Verfahren zum Zufuhren eines Aufzeichnungsträgers in eine Wiedergabe einnchtug, sowie Wiedergabeeinrichtung und Schutzhülle zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE10000121B4 (de) Medienhaltevorrichtung, die einen Medienverriegelungsmechanismus beinhaltet
DE2324728A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabeegeraet fuer in kassetten enthaltene magnetbaender mit automatischem kassettenwechsler
DE69833889T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung
DE2502359A1 (de) Transportvorrichtung fuer magnetbandkassetten
DE19708581A1 (de) Selbstverriegelnder, auf Reibung basierender Robotergreifer
DE10226226A1 (de) Dual durchführende Vorrichtung zum Überführen von Kassetten
DE2719263A1 (de) Ablageeinrichtung fuer aufzeichnungstraeger
DE1255365B (de) Magazin- und Auswaehleinrichtung zum Auswaehlen von kartenfoermigen Auzeichnungstraegern
DE4418116A1 (de) Wiedergabe- und/oder Aufzeichnungs- und/oder Ausgabegerät für als Informationsträger ausgebildete Platten
DE3049391A1 (de) "wiedergabegeraet fuer magnetbandkassetten"
DE102010028108B4 (de) Magnetbandbibliotheksvorrichtung
DE10213436B4 (de) Apparat und Verfahren zum Transport und Laden von Kassetten
DE19709247C2 (de) Aufnehmer mit zwei feststehenden Fingern für Datenkassetten
DE3012489C2 (de) Kassettenrekorder
DE60316230T2 (de) Handhabungsgerät für Kassetten
DE19533508C2 (de) Kassettenwechselvorrichtung
EP0495827B1 (de) Kassettenwechsler
DE69824213T2 (de) Plattenwiedergabegerät
DE2440629A1 (de) Filmprojektor mit kassetten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection