DE6610091U - Vorrichtung zum lagern und abgreifen von informationen speichernden baendern. - Google Patents

Vorrichtung zum lagern und abgreifen von informationen speichernden baendern.

Info

Publication number
DE6610091U
DE6610091U DE6610091U DE6610091U DE6610091U DE 6610091 U DE6610091 U DE 6610091U DE 6610091 U DE6610091 U DE 6610091U DE 6610091 U DE6610091 U DE 6610091U DE 6610091 U DE6610091 U DE 6610091U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cassette
tensioning
drum
tape cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6610091U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE6610091U publication Critical patent/DE6610091U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/6845Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with rotatable magazine
    • G11B15/685Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with rotatable magazine the cassettes being arranged in a single level
    • G11B15/686Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with rotatable magazine the cassettes being arranged in a single level with a fixed recorder or player in the centre or at the periphery of the magazine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0003Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations
    • G06K17/0009Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations with sequential access selection of a record carrier from the card-file, e.g. relative movement between selecting device and card-file

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

P.A.256 495*-4.
Vorrichtung zum Lagern und Abgreifen von Informationen speichernden Bändern»
Die Erfindung betrifft Systeme zum Speichern rad Bereit« halten von Informationen, und Insbesondere einen Mechanismus zum Speichern einer Mehrzahl von Bandkassetten, deren jede ein ihr eigenes» sie von anderen unterscheidendes Merkmal aufweist und zum Auswählen irgendeiner vorbestimmten Kassette aus dieser Mehrzahl von Kassetten und Laden derselben auf ein Bandlesegerät c Ein solcher Mechanismus wird im folgen« den als "Bandkaseetten^-Auswahlmechanismus11 bezeichnete
BandkasBetten-Äuswahlmeeaeuiismus weist geaäss des Erfindung eine trommel auf, die eine Mehrzahl von Bandkassetten tragen kann, die auf dem äusseren Umfangskreis der Trommel annähernd radial angeordnet sind, ferner einen mit zwei Kassettenträgern, versehenen Überfcragungsmechanismue, der der !Trommel benachbart drehbar gelagert ist, um einen der Kassettenträger in eine Ladestelle zu "bringen, in der eine Kassette zwischen ihm und der trommel Übertragen werden kann9 während der andere Träger sich, in einer Abspielstellung einem Bandlesegerät benachbart befindet, ferner Belademittel, um eine Kassette zwischen dem Kassettenträger an der Ladestelle und
der Trommel zu übertragen» weiter Erücexraungsmittel zum Prüf en und/oder Identifizieren irgendeines vorbestimmten Merkmales aus der Mehrzahl der Unterscheidungsmerkmale auf den Kassetten, Mittel sum Drehen der !Trommel, um jede Kassette nacheinander an den Srkennungsiaitteln vorbeizuführen v einen Mechanismus p ue^ bei jrrUfttwg uad/vüss Erkennung sines vorbestimmten ü&ter·=· Bcheidungemertanales durch die Brlcennußgsmittel tätig wird, um die SrommoX anzuhalten* wenn die Kassette, die das erforderliche Merkmal trägt, sich an der Ladestelle befindet, und mittels dessen die Lademittel betätigbar sinds um die Kassette auf den Träger an der Ladestelle zu übertragenp ferner Band» apaanmittel an der Ladestelle, um das Sand Ln der Kassette nach der Übertragung auf den !rager su spannenp Mittel an der Abspieletelle ρ die wahlweise betätigbar sinds um das Bandlese-» gerät und die Kassette auf des Sräger an dieser Stelle su=» sammenzubringen odar zu trennen* Mittel, um den übertraguags» mechanIsmus nach Spannen des Bandes in der suletst geladenen Kassette und nach Abspielen des Bandes an der Abspielstelle einzustellen, und die XLassettenträger umzustellen,, und schliesslich Rücicspulmittel an der Ladestelle 9 um das Band in der Sassette vor Übertragung der Kassette in die Sroannel zurückzuspulen .
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben, und zwar stellen dar;
Pigur 1 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform,
Figur 2 eine Aufsicht auf einen Teil der Vorrichtung nach Figur 1,
Figur 3 eine Seitenansicht einer av/eiten Ausführungsforms
Figur 4 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform, teilweise im Schnitt6
Figur 5 eine Schnittaufsicht auf die untere Abteilung nach Figur 4s
Figur 6 eine Seimittansicht in Richtung des Pfeiles X in Figur 4,
Figur 7 eine Schnittaufsieht auf den ÜTjertragungsmechanismusj
Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie X-X in Figur 7 mit Einzelheiten der Drehung des Kassettenträgers, und
Figur 9 eine schematische Darstellung des Arbeits&yklus des Übertragungen^chanismus im Verhältnis zur Drehung der zugehörigen Antriebswelle.
In Figur 1 ist der obere Seil einer ringförmigen Trommel dargestellt» die aus zwei koaxial zueinander angeordneten sylißdrisehsü Gliedern 14 und 15 besteht ο 2wei Rollen 11 sind in Berührung mit dem oberen Umfang der Trommel dargestellt, die auf zwei anderen entsprechenden Rollen, (nicht dargestellt) ruht« Die beiden unteren Rollen sind in bekannter Weise angetrieben, um die Trommel zu drehen, und die vier Rollen siM so in Eingriff mit der Trommel, dass sie sie in ihrer:
Stellung halten, dehes Δβββ si© sie la der Richtung senkrecht zur Zeichnungaebene in der gewünschtes, Lage halten. Sine Mehr* zahl von Kassetten 12, deren jede ein datentragendes magnetisches oder- anderes Band enthält» werden in der Trommel in Einstellßchlitsen gehalten, die etwas gegenüber radialen Ebenen versetzt sind» Die Kassetten werden in die Trommel eingesetzt, indem sie jeweils annähernd radial vom äusseren Umfang her durch eine von einer Mehrzahl von Öffnungen 13 in der äusseren zylindrischen Oberfläche 14 der Trommel eingeschoben werden. Die inneren Enden der Kassetten nahen gegen die innere zylindrische Oberfläche 15 der Srommel, die mit einer weiteren Reihe von kleineren Öffnungen 15a versehen ist, deren jede einen Teil der Innenfläche einer der Kassetten freilässt ο Figur 2 zeigt eine Aufeicht auf eine Kassette in unterbrochenen Linien in der Stellung C* Jede Kassette 12 weist eine Hippe 16 auf, die sich entlang jeder Seitenfläche er» streckt; eine dieser Rippen ist in Figur 1 gezeigte Die Trommel weist radiale Ausnehmungen 17 auf, entlang denen die Rippen gleiten» um die Kassette im Schlitz der Trommel anzuordnen· Jede Kassette trägt auf ihrer Aussenfläche ein ihr eigenes Identifizierungsmerkmal in Gestalt einer binären Zahl? ein ortsfester Leeekopf zum Ablesen dieser Zahl ist bei 18 ange» ordnet« Die binären Zahlen köaaea auf beliebige Woice aage» bracht werden und ebenso kann ein beliebiger bekannter Lese« kopf zum Ablesen derselben Verwendung finden ο Bei der speziellen Ausführungsform9 die hier beschrieben wird,, sind die binären Zahlen durch eine Aussah! von Blöcken dargestellt e die vom
der Easaetten vorstehen und die in Zahl und Lage
unterschiedlich sein können, und zwar "bis zu maximal achtzehn Blöcken«, Mr jede Blocklage ist ein entsprechender Endschalter im Lesekopf angeordnet und dieser Endschalter wird nur durch die Anwesenheit eines entsprechend angeordneten "Blockes "betätigt. Durch Variieren der Sani und der Lagen der Blöcke können verschiedene Kombinationen von Endschaltern betätigt werden; wenn achtzehn Lagen vorgesehen sind, so können bereits zehntausend« verschiedener Kassetten identifiziert werden«.
Alternativ können magnetisierte Blöcke verwendet werden und Miniaturrelais an Stelle der !Endschalter Verwendung finden» In diesem Falle wird die Anwesenheit oder Abwesenheit eines bestimmten magnetisieren Blocks die Erregung des zugehörigen Relais 'bewirken.
Es hat sich in der Praxis herausgestellt, dass ungefähr sechzig Kassetten je Trommel eine zweckmäseige Vorrlohtungegrösse ergeben und es auch erlauben« jedes erforderliohe Programm sugSnglioh zu machen, ohne dass es nötig istt die Trommel auszuwechseln, vorausgesetzt, dass jede Kassette ausreichende Bandlänge für eine 30-Minuten-Laufzeit enthält.
Die Srcmmel wird von den Rollen 11 Im Uhrzeigersinn bei Be« trachtung von Figur 1 gedreht, um die Identlflzieruiigseinriohtung der Kassetten nacheinander am Lesekopf vorbeizubringen» bis die erforderliche Kassette identifiziert wird» Wenn dies geschieht; so wird die !Trommel angehalten mittels einer nicht
dargestellten Vorrichtung, so dass die erforderliche Kassette sich an einer lade- und Entladestelle befindet, an der die Kassette aus der Irommel ausgestossen werden kann« Zu diesem Zveck ist ein Stösser 19a innerhalb der Irommel angeordnet und arbeitet durch öffnungen 15a an der ladesteile derart, dass er durch einen Kassettenschlit sr. koaxial ausgestreckt wird« Bin weiterer Stösser 19b Ist ausserhalb der QJrommel angeordnet und arbeitet ebenfalls koaxial mit einem Kassettensehlitz? er dient dasu, eine Kassette in entgegengesetzter Richtung zn bewegen, um sie an der Ladestelle in die Jrommel zurtiokzu·» bewegen« Jedes geeignete Verfahren zum Betätigen der Stösser kann angewendet werden; es hat sich als zweckmässig bei der vorliegenden Ausführungsform herausgestellt, Koaxial-Solenoide EU verwenden· um die Stösser auszustrecken oder zurückzuziehen; erforderlichenfalls können Federmittel verwendet werden, um die Stösser in die Ruhestellungen zurückzuziehen.
Oberhalb der Trommel 10 ist ein Bandlesegerät 20 angeordnetf sowie ein Bandspann·» und rUckspulmechanismus 21; zwisohen diesen ist ein Kassettenübertragungsmechanismuss 22 angeordnet mit zwei identisohen, einander entsprechenden Kassettenträgern 23 und 24 ο Die Kaasettenträger 23 und 24- sind beide auf vier Stangen 25 montiert, die radial zur Achse einer Welle 26„ die den Übertragungemeohanismus trägt, ausstreckbar und zurückziehbar sind. Die Achse der Welle 26 verläuft im rechten Winkel zur Achse der Trommel 10o Jeder der Kassettenträger 23 und 24 weist eine Platte 27 mit zwei einander gegenüberliegenden, einwärtsgebogenen Kanten 27a auf, um einander gegenüberliegende
Ausnehmungen zu bilden, die die Rippen 16 on den Seiten einer Kassette aufnehmen. Der übertragungBmechanismue 22 ist entgegen dem Uhrzeigersinn (bei Betrachtung von Figur 2) drehbar, um jeden der Kassettenträger 23 und 24- nacheinander benachbart der Bandspann« und atöckspuieinrichtung 21 sowie dem Bandies e~ gerät 20 anzuordnen«,
Jeder der Kassettenträger ist in eine zurückgezogene und eine ausgestreckte Stellung relativ zur Welle 26 bewegbar und jeder hat ferner zwei Arbeltsstellimgen· die um 180° voneinander entfernt sind, wobei eine Stellung am oder benachbart dem Bandlesegerät 20 und die andere an oder benachbart der Band« spann*= und rUckspuleinrichtung 21 angeordnet ist ο Auf diese Weise kann jede vom Übertragungsmechanismus 22 getragene Kassette sich in einer von vier Stellungen befinden, die durch die Pfeile A9 B, C und D angezeigt sind·
Der Mechanismus arbeitet folgendermassens
Wenn ein bestimmtes Band benötigt wird, so wird clie trommel gedreht, bis die erforderliche Bandkassette vom !»esekopf 18 identifiziert ist, woraufhin die Trommel derart angehalten wird, dass jene Kassette sich in der von den Stössern 19a und 19b in !figur 1 eingenommenen Lage befindet·
Wenn sich die erforderliche Kassette nicht in der Irommel be« findet, die in der Torrichtung installiert ist, wird eine Anzeigelampe (nicht dargestellt) eingeschaltet und die Eroamel dreht sich nach Beendigung einer vollen Drehung nicht weiter«
Der Kaasettenträger 23 oder 24- de? sich an der !Ladestelle befindet„ ist zuvor aus der Stellung A in die Stellung B zurückgezogen wordene !Der Stösser 19a bewegt sich dam annähernd radial auswärts» um die erforderliehe Kassette ausssustossen und sie auf den Sxägex au Übertrages., wobei die Aus* nehmungen im Träger, die von den einwärtsgebogenen Kanten 27a gebildet werden» radial in einer Linie mit den Hippen 16 auf der Kassette liegen, so dass die Kassette in den Träger gleitet. Die Stangen 25 werden dann ausgestreckt, um. den Träger in die Stellung A jcu bewegen, an der die Bandspulen in der Kassette von Spindeln (nicht dargestellt) in der Einrichtung 21 angegriffen werdenο Gesteuert von einem Kupplungsmechanismus (nicht dargestellt), drehen sich die Spindeln etwas in entgegengesetzten Richtungen, um das Band zu spannen. Der Träger wird dann in die Stellung B zurttokbewegt und der
um 180v gedreht 5 um den Sxägsr in die
Staiiimg G M nrnxtgaal·, J/±e SraaSeä 25 wucuSu ^UoK65trSwkt· Uu
den Träger und die Kassette in die Stellung D zu bringen. An dieser Stelle befindet sich, die Kassette in der Abspiel« stellung auf dem Bandlesegerät 20 und das Band befindet sich nahe dem Kopf des Bandlesegerätes und seine Spulen sind in Singriff mit nicht dargestellten Spindeln des Bandlesegerätes· Venn andere Teile der Einrichtung es erfordern, so läuft das Band an und während das Band durch den Kopf des Bandlesegerätes läuft, befindet sich eine Kassette» die sich zuvor auf dem Bandlesegerät befand, nunmehr as. der !«destelle, an der sie zunächst von der Stellung B ir die Stellung A bewegt wird, so dass ihr Band durch die Einrichtung 21 zurückgespult
6S1009122.3.73
were ja kanu« die jetzt ihre Spindeln in gleicher Richtung dreht, um das Band zurttclCBuspulene HTaohdem dos Band zurück·» gespult worden ist, wird die Kassette in die Stellung B «urttckbewegt, mittels Zurückziehens der Stangen 25, und wird vom Stösser 19b in den Raum in der Srommel aurückgestossen, aus der die Kassette auegestossen worden war, die sich jetzt auf dem BandlesegerSt 20 "befindet. Die Irommel 10 wird dann gedreht, Ms die nächste erforderliche Kassette Tüm Lesekopf 18 festgestellt wird9 worasiffeia wie euvor die Trommel angehalten und die gewünschte Kassette vom Stösser 19a in den nun leeren Träger in der Stellung 3 auegestossen wird» Wie ο Den beschrieben, wird der Iräger in die Stellung A bewegt, um das Band mittele der Einrichtung 21 zu spänne» «au uesäüh in die Stellung B surttckbewegt· Eaohdem dies geschehen ist und wenn das Band in der Kassette am Bandlesegerät vollständig durch den Kopf desselben. ge!i*u£eii ist« vijjel. die Kassette vom Bandlesegerät zurückgezogen, aus dar Stsllung D in die Stellung C (wobei die Kassette an der Ladestelle sich bereits in der Stellung B befindetf was dadurch ermöglicht wird, dass die Geschwindigkeit der Bückspuleinrichtung grosser ist als die Geschwindigkeit des Bandlesegerätes}« und der Übertrsgungsmechanismus 22 wird dann xtm 180° gedreht» Ih der beschriebenen Weise wird die nun in der Stellung C befindliche Kassette in die Stellung H bewegt, so dass ihr Band durch das Bandlese-' gerät 20 laufen kanal die nun in Stellung B befindliche Kassette wird in die Stellung A bewegt» so dass das Band mit einer grSsseren Geschwindigkeit als der Abspielgeechwindigkeit zurückgespult werden kann; die Kassette wird dann in
661003122,3.73
die Stellung B surückbewögt« um mittels des Stössers 19b in den leeren Schlitz in der Srommal 10 gestossen isu werden, der zuvor von der Kassette eingenommen wurde, die sich nun _ am Ba&dlesegerät befindet. Die Erommel 10 -wird gedreht und die nächste erforderliche Kassette wird in den leeren Träger in der Stellung B ausgestossen und nach Spannen des Bandes in der Stellung A wird sie in die Stellung B zurückbev/egt, um die nächste 180°-Drehung der Übertragungseinrichtung swecks Übertragung sum Bandlesegerät abzuwarten«, "Während also ein Band am Bandlesegerät abgespielt wirds wird das vorher ab·= gelesene Band surückgespult, und zwar mit einer grösseren Geschwindigkeit, und dann in di© trommel zurückgestossen<. Die iErpmmel wird dann gedreht und die nächste Kassette wird in den leeren !'rager ausgestossen und gespannt 9 so dass sie bereit ist sur Übertragung sum Bandlesegeräto
Der Arbeitasjklus wird so gesteuert» dass die Ablaufseit jeder Kassette s die als dex-en Arbeitsseit bezeichnet werden 3sannf grosser ist als die für einen 2y3clus erforderliche ZeIt5 der das Rückspulen der vorigen Kassettes das Zurückbringen ·£ der Kassette in die Sroamel, das Drehen der Sromaal« die Auswahl und das Ausstossen der nächsten Kassette und das nachfolgende Vorspannen a^^ecke Übertragung zum Bandlesegerät umfassts selbst ™θώώ. die erforderliehe Kassette sich nicht in der jeweils verwendeten iSrojsmel befindet und die Sroisiael ausgewechselt werden müsste oder Kassetten in einer bestiism=» ten Sronnael ausgewechselt werden Hiissten.
Bin zweites Auaführungsbeispiel der Srfindtmg ist is Plguu? 3 dargestellt. Bei dieser Auaflihrungsform sind die Srommel 10, die Stösser 19a und 19b und das Bandlesegerät 20 sowie die Spann- und Rückepuleinrichtung 21 die gleichen. Die Übertragungseinrichtung 122 weist Kassettenträger 23 "und 24 auf, die ebenfalls die gleichen wie in den Figuren 1 und 29 aber nicht ausstreckbar und zurückziehbar sind im Verhältnis aur Aehse der Welle 126 der Übertragungseinrichtung, sondern die in festen Stellungen relativ zur Welle getragen -werden. Die Unterschiede gegenüber der Ausführungsform nach den Figuren 1 und 2 sind: (a) dass die Achse der V/elle 126, statt sich in der Mittelebene der trommel 10 zu befinden wie die Achse 26, parallel zur Achse der Srommel 10 verlauft, und (b) dass das Bandlesegerät 20 und die Spann- und Bückspuleinrichtung 21 beide bewegbar sind zur Achse der Welle 126 hin und von dieeer weg» Um nunmehr die Übertragungseinrichtung 122 so einzustellen , dass die beiden Kassettenträger 23 und <£4 umgestellt werdens wird sowohl das Bandlesegerät 20 als auch die Spann» und Rückspuleinrichtung 2H in einer Richtung weg von der Welle 126 abgelenkt in Stellungen, die in unterbrochenen Linien dargestellt sind» Die Einrichtung 21 und das Bandlese« gerät 20 v/erden dann einwärts bewegt v damit das Band in einer Kassette dt&'ch das Bandlesegerät läuft und das Bs&d in der anderen Kassette zurückgespult wird. "Die Einrichtung 21 wird darm, zurückgezogen von der Kassette und letstera kann mittels des Stössers 19b in die Srommel 10 gestossen werden; die Einrichtung 21 bleibt in der zurückgezogenen Stellung, bis die nächste erforderliche Kassette von der Erommel 10 duroh den
Stösser 19a ausgeatossen 1st· Ms Ein^ieotes« 21 wird äasn einwärts "bewegt und die Spindeln werden gedreht, so dass das Band der neuen Kassette gespannt wird. Wenn es wünschenswert ist, die beiden Sräger 23 und 24 mssusetaen, so werden sowohl das Ban&lesegerät 20 als auch die Einrichtung 21 in oben beschriebener Weise zurückgezogenο
Die dritte Ausführungsfosm der Erfindung ist in den Figuren 4 bis 9 dargestellt»
Bei dieser Ausführungsform entsprechen der Übertragungsmechanismus 200, die Spann- und Rüclcspuleinrtchtung 201 und das Bandlesegerät 202 denen» die bei. der zweiten Ausftihrungsform beschrieben wurden f insofern als die Spann- und Rlickspuleinrichtung und das Bandleso^erät in und auss&r Singriff mit einem Paar von Kassetten 203 und 204 bewegt werden» die in ihrer Lage im drehbaren Öbertragungsmechanismus 200 ge« halten werden·
Sin äusseres Gehäuse 205 ist durch ein horizontale» Glied 206 in obere und untere Abteilungen geteilt, deren obere einen nockenbetätigten Übertragungsmeohanismue 200 aufweist» ferner die Spann- und Klckspuleinrichtung 201 und das Bandlesegerät 202. Pie untere Abteilung ist mit einer Zugangstür 207 links in Figur 4 versehen und enthält einen inneren herausnehmbaren Rahmen 208, der die XasBettenspeiohertrommel 209 tragen kann und einen anderen« später ssu beschreibenden Mechanismus ο Der innere Rahmen kann auf Rollen 210 in das
Aussengehäuse eingeschoben und aus diesem herausgezogen ι
werden»
Die KassettenBpeichertrommel 209 wird von zwei ringförmigen Gliedern 211 und 212 gebildet, die in einem Abstand voneinander durch eine Anzahl von Quergliedern 21? gehalten werden» Sie äussere Umfangsf lache der Glieder 211 und 212 trägt $e eine keilförmige Schiene, die einen guten Reibungskontakt mit einer konischen Gummirolle ergibt, von denen eine bei 214 dargestellt isto Die inneren Plächen der Ringglidder 211 und 212 sind mit Nuten 215 versehen, die gegenüber der Radialen etwas versetzt sind9 um so die Rippen 16 auf den Seiten der Kassetten aufzunehmen und anzuordnen. Die Nuten 215 sind so geformt, dass die Kassetten nicht ganz durch die ringförmige trommel gestossen werden könneno Die Innenkante des Gliedes 212 weist eine Reihe von Ausnehmungen 216 auf» deren Lage und der Lage imd Zahl der Kassetten entspricht s die die
Speichertrommel 209 enthalten kanne Die Trommel 209 wird duroh Reibungsberührung mit einer der Gummirollen 214 gedreht, die von einem Motor 217* der in der oberen Abteilung aufgenommen ist; über eine Spindel angetrieben wird, die sich durch das Horizontalglied 206 erstreckt. Eine verbesserte Berührung wird erzielt und sichergestellt durch die andere Guramirolle 218, die nicht angetrieben ist, die jedoch gegen die gegenüberliegende keilförmige Schiene am anderen ringförmigen Glied 211 über einen HsbeXEieohsaissius 219 angedrückt wird, der durch Sohliessen der Zugangstür betätigt wird, so dass die trommel in festen« ein Gleiten verhindernden Kontakt
661009122.3.73
mit der Antriebsrolle 214 gedriiokt wird. Weiter sind Elemente 257 am Aussengshäuse 205 befestigt und betätigen einen Bad«· schalter 258, wenn die 2ugangstür richtig geschlossen ist. Dieser Schalter 258 in Verbindung mit einem weiteren nicht dargestellten Schalter, der betätigt wird, wenn der Innenrahmen sich in seiner richtigen Stellmag befindet, bewirken die Abgabe eines nPertign*-Signala und ein Verschluss 259 legt den Incenrahmen 208 in seiner Lage gegen Bewegung durch Tibration ododgl« fest»
Der Speichertrommel 209 zugeordnet und auf oder in dem herausnehmbaren inneren Rahmen 208 aufgenommen sind die Leseeinrichtung 220 und zwei Endschalter 221 und 222, die so angeordnet sindj dass die Einrichtung 220 die Identifizierungselemente jeder Kassette am äusseren Umfang der Trommel feststellen kann; die Endschalter 221 und 222 weisen Arme auf3 die in die Ausnehmungen 216 im Xnnenumfang des Trommelgliedes 212 eingreifen können«
Wenn die Trommel mit Kassetten beladen ist, so besteht die Möglichkeit, dass die unteren Kassetten herausfallen könnten; dies wird durch zwei endlose Kettensohleifen 223 und 224 verhindert β die auf Rollensätzen 225 und 226 getragen werden, wobei eine Rolle ^edes Satzes einstellbar ist9 um die sugehörige Eettenschleife zu spannen« Weitere feststehende FUhru&gssiittel 227 und 228 irerhiadeE» eins \»«erwUnseh*e Bewegung der Eassetten oberhalb der üettanschleifen. Auch stützen die Kettenschleifen 223 und 224 die Crommel 209 und haiton sie in der richtigen Lage*
15
Eine Zylinderanordnung 229 ist teilweise auf dem äueseren Gehäuse 205 angebracht und teilweise auf dem inneren herausnehmbaren Rahiaea 208 Das Gehäuse 205 trägt einen Antriebsmotor 250s dessen Spindel ein Kettenrad 23t trägt, das in der Arbeitslage mit einem linearen Kartenabschnitt 252 in Eingriff steht» der ein Gleitglied 233 ausstrecken und zurückziehen kann, das auf dem äusseren Gehäuse 205 getragen wird· Das Gleitglied 233 gelangt mittels eines Zapfens und eines Schlitzes 259 (wenn, der Iunenrahmen 208 eingeschoben ist) in Eingriff mit einem teleskopisohen Glied 234« das am Innenrahmen befestigt ist; ein entsprechendes teleskopisches Glied 235 ist auf der anderen Seite des Innenrahmens montiert* wobei die beiden teleskopisches Elemente mittels eines Quergliedes 236 verbunden sind, das sich durch die mittlere öffnung der Srommel 209 hindurch, erstreckt· Das Querglied 256 trägt zwei Sätäe yö» FItLgSm1, zunächst ^in Pssr von Pingem 2575 die so vreit vonsinasÄex entfernt sind» dass sie zwischen dsn ringförmigen Gliedern 211 und 212 vorstehen können und als Ausstosser dienen können; zweitens ist ein Paar von Fingern 238 am Querglied 236 so befestigt» dass sie sich, ausserhalb der ringförmigen Glieder 211 und 212 über die volle liefe derselben erstrecken können, und sie weisen einwärtsgekrümmte Enden auf, die mit den äussersten Zanten der Kassette in Singriff gelangen können, wenn sie sieh, in der ausgestreckten Stellung befinden, so dass durch Bewegung des Querglieäes eine Kassette aus der Trommel 209 ausgestossen oder in Uhren Schlitz in der Sroiomel 209 auriickbewegt wea?den kaxaia Sin. Endschalter 239 an der Grundfläche der Zylinderanordnung
steuert das Ausmas β des Ausstreokena und Zurtiokziehena der Zylinderanordnung 229 ο
Der drehbare Übertragungsmeohanismus 200 weist ein. Paar von Stirnnocken 24-0 und 241 auf, die an einer Antriebswelle 242 befestigt sind, die in bekannter Weise durch einen umkehrbaren Motor 243 angetrieben wird. Die inneren Oberflächen der Stirnnocken sind mit einer Soekennut 244 und 245 solcher Gestalt versehens dass die Folge von Arbeitsgangen, die später beschrieben wird, erzielt wird«
In der Uockennut eines jeden Stirnnockens laufen zwei Paare von Kockenabgreifem, die im folgenden als A vsxü. 0 bezeichnet werdenο Die Nockenabgreifer A steuern eine Konsole, die die Spann« und Bückspuleinrichtung 201 trägt, während das Paar von xäbckenabgreifem C eine Stütskonsole für das Beäaleeögecä 202 steuert* Zusätzlich enthält der Stiranoeken 241 einen weiteren Hockenabgreifer B, der dazu dient» das Bandlesegerät 202 festzulegen oder zu lösen, wenn es sich in seiner Arbeite stellung befindete Zentral zwischen den Stirnnocken und gestützt, aber frei drehbar auf der Antriebswelle 242 befindet sich ein Paar vcm Eassettenhaltern 246 und 247«-
Die Zassettenhalter 246 und 247 drehen sioh nur entgegen dem Uhrzeigersinn von der Spann- und BUckspuleinrichtung zum Bandlesegerät und zurück zur Spann- und Blickspuleinrichtung, &bex die Antriebswelle 242 des. Übertsagungsmechanismue 200 kann sich wahlweise in beiden Richtungen drehen· Dies wird
einer Weise erreicht, wie sie in figur 8 dargestellt ißt, die ein Schnitt entlang der Linie X-X von Figur 7 ist»
Antriebswelle 242 trägt einen Hocken 248. Die Antriebswelle 242 dreht sich aunächst in einer Eiohtung, z.B. entgegen dem Uhrzeigersinn, um etwa 270" und dadurch bewagt der Nocken 248 den Hebel 249 von der Welle weg. Da der Hebel 249 an einem Ende schwenkbar gelagert ist und in seiner Mitte an einem Hebel 250 befestigt ist, eo bewegt sich auch der Hebel 250 um seinen Schwenkpunkt· Die Bewegung des Hebels bewirkt weiter eine Bewegung des Hebels 251 und damit eine BsO'Ggung der Platte 252, die eine Klaue 253 ^n ihres einen Ende trägt· Sie Klaue 255 ist federbelastet und wird von der Ifedes in Berührung mit einem Hakenglied 254 gedruckt. Da bei der Arbeit der Hocken 248 fest an der Welle 242 ist, so bewegt eine Drehung derselben den Hebel 249 t wodurch die Hebel 250 und 251 bewegt werden und so die Platte 252 zu einer 30° TegasläHBt wirui da die 32Laue 255 an der
Platte 252 angebracht 1st, so diefct sie automatisch die ELauennooke 254 um 90°; die Hocke 258 hat sich daher um etwa 270° gedreht und wenn sie sich dem Ende dieses Weges nähert, so bewegt die Lenkeranordnung 249 bis 253 sich unter der Wirkung der Teder 255 zurück in ihre Ausgangsstellung«
Die Drehung des iatriebsmotors 243 und damit die Drehung der Antriebswelle 242 wird dann umgekehrt und die Hocke 248 betätigt wiederum die Lenkeranordnung 249» 250, 251 und 252 und die Haue 255» um so die ICLauezmocke 254 um weitere 90°
in gleiche? Richtung zu drehen. Auf diese Weise werden die Kassette
gedreht.
Bassettenträger in der gloiohen Richtung ym insgesasrt 180°
um jede Möglichkeit einer Gegendrehusg der Kaasettenträger
_
246 und 247 au verhindern, während der jje
S sich zurückbewegt, um die zweite Drehung von 90° zu beginnen»
\ ist eine zusätzliche Hockenanordmrag 256 vorgesehen z die eine
freie Bewegung nur entgegen dem Uhrzeigersinn erlaubte
Wie nun aus !Figur 9 au ersehen, die den Arbeitszyklus £3x
üie Welle des Übertragungsmechanismus darstellt, ist der Ablauf folgenderj wobei an dem Punlrt begonnen wird9 aa dem die nächste erforderliche Kassette durch den Lesemecheaisiaus 220 identifiziert worden ist und Endschalter 221 und 222 ge« dreht sind sum Ausstosspurikt, dann ausgestossen in einen der Sas sett enträger, etwa 246 ? des ÜwsrtragusgsaeehsBLissiUs 202 durch die Ausstossfinger 237s
a) Sie Spann- und Eückspuleisrichtung 201 wird vorwärts«= bewegt, in Eingriff mit der Kassette 203 im Sassettenhalter 246, und das Band wird entweder gespannt oder erforderlichen« falls zurückgespult und dann gescannt. Dies wird durch die Stirnaockenanordnung erreicht, die sich im Uhrzeigersinn dreht und die ITockenabgreifer A einwärts entlang der Hut bewegte Die Spann» und Räckspuleinrichtung bleibt in dieser Stellung und auch die Singer bleiben, ausgestreckt.
b) Keine weitere !Tätigkeit dee ubeEtfägasgsasohaaisisas tritt ein, bis das Band in dar Kassette 204 im Iräger 247 im Bandle eegerät 202 erschöpft ißt; dann wird ein Signal abgegeben, dass ein Wechsel erforderlich sei.
c) Wenn es srweckmäBsig ist, den Wechsel auszuführen, so wird der Kotor 243» der den tfcertragungsmeehanismas 200 antreibt, in seiner Drehrichtung umgekehrt, so dass die Sbckenabgreifer A, B und C sich auswärts sum Umfang der Stirnnooke entlang der laut bewegen und dies bewirkt: Ci) dass die Spann- und Rückspuleinrichtung zurlickgesogen wird, (ii) dass das Bandlesegerät gelöst wird und (iii) dass das Bandlesegerät zurückgezogen wird» Während dieser ganzen Periode bleibt die Zylinderanordnung 229 ausgestreckt, so dass die Kassettenspeiohertrommel 209 nicht gedreht werden kann.
d) Der Übertragungsmechanismus 200 dreht dann die Kassetten« halter 246 und 247 entgegen dem. Ohrzeigersinn um 180° in zwei Bewegungen von Je 90°. Wätoend der ersten 90° dreht sich die Antriebswelle 242 entgegen dem Uhrzeigersinn, während der zweiten Periode von 90° jedoch ist die Drehrichtung der Aatriebswella umgekehrt worden und diese dreht sich im Ohrzeigersinn,· Während dieser Bewegung des Ubertragungsmecha&iemus bleiben die Nockenabgreifer A, B und 0 im aueseren Seil der in den Stirnnocken und sind daher untätig·
e) Die Antriebswelle 242 dreht sich weiter im Uhrzeigersinn und das Bandlesögerät wird, gesteuert von don Nookenabgreifern Gn einwärts bewegt in Eingriff mit der Kassette 203 im ÜJräger
20
f) lins welters Drehung im Uhrzeigersinn bewirkte dass der einzelne Mockenabgreifer B den Bandlesegerätverschluss 256 betätigt und die Maschine bleibt bereit 9 wobei ein Signal abgegeben wird9 dass eine neue Kassette gelesen werden kann·
g) lie Antriebswelle 242 dreht sich weiter im Uhrzeigersinn und die Spasm- und Rückspuleinrichtung wird in Eingriff mit der Kassette 204 im Sräger 247 bewegt» gesteuert von den Rockenabgreifem A, wonach die Rückspuleinrichtung das Rückspulen beginnt und am Ende dieses Arbeiteganges anhalte
h) Die Antriebswelle 242 läuft in umgekehrter Richtung und die Spann» und Rücköpuleinrichtung wird aurückgeeogen.
i) Dar Zylindessaechanismus wird surUekge sogen und die !Finger 258 bewegen die Kassette im Kassettenhalter 24? in die Speichertrommel
$) Wenn die Kassette in die Speichertrommel aurückbewegt ist, so wird ein entweder hörbares oder sichtbares oder elektronisches Zeichen gegeben8 dass eine weitere Kassette aufgesucht werden muss. Sie Identifisierungsmerkmals der nächsten erforderlichen Kassette können entweder manuell eingestellt werden, Ss0B0 auf ©in©r Reihe von drehbaren Digitalsohalterne oder mittels eines Computers» Erforderlichenfalls wird &Le Srommel gedreht und die Kassetten werden im Yorbeilauf am Lesekopf 220 geprüft und die erforderliche Kassette wird an der Ladestelle sur Ruhe gebracht durch die Leseeinrichtung in ¥©rbinduag mit Endschaltern 221 und 222.
iL 21
k) Der Zylindermechanismus wird dann ausgestreckt, um die erforderliche Kassette aus der Speichertrommel in den Kasasttenträger 247 auszustossen*
1) Dia Spann- und Rückspuleinriehtung wird vorbewegt, gesteuert von den Noekenabgreifern A, wie oben unter a) beschrieben O
Erforderlichenfalls kann, wenn die Yorrichtung sich in der Suehphase befindet und die gylinderaiiordmmg vollständig zurückgezogen ist, die Srommel 209 durch die Zugangstür herausgenommen werden und jene Kassetten* die nicht weiter benötigt werdens können entfernt und durch Kassetten ersetzt werden, die für die nächste Arbeitszeit benötigt v/erden»
Eine v^eitere Erklärung der Endschalter 221 und 222 mag von Torteil sein. Einer dieser Endschalter 222 verhindert» dass der Itesekopf 220 eins falsche Ablesung ausführen kann infolge su früher Betätigung einiger der Identifizierungemerkmale und zu später Betätigung von anderen; deshalb beginnt die Arbeit der L@seeinrichtu&g 220 nicht, bis die Holle am Ende des Armes des lndsohalters 222 sich am Boden der entsprechenden Ausnehmung 216 befindet«,
Der andere Endschalter 221 ist„ obgleich er mit Jeder der aufeiaan&erfolgenden Ausnehmungen 216 in Eingriff gelangt,
so angeordnet ρ aase kein Arbeitssignal gegeben -srird, bis öle ent spre eilende Eas satte vom !»esekopf 220 identifiziert ist ο Sobald dies gessMeiitg arbeitet ser Endschalter 221 suaäoiiBt „ xm su bev/irkenD öass die Eroiamel eich langsam bewegt und &ajms ma zu bewirkeaj dass die Jeweilige Kassette koaxial mit den Stösserfingem 237 «ad dem leeren Eassettenträger im Übertragungsmechanismus 200 ansgericlitet wird0

Claims (1)

  1. Patentanwälte
    Dr. Ing. K. Negendank
    Dipi ing. H. Hauck - Dipl. Phys. VV. Schmitz
    Dipl. Ing. E. Graalfs - Dipl. Ing. W. Wehnert
    8 München 2, Moiartstraße 25
    Telefon 538 05 86
    3jl 62 325/21 a Gbm
    Molins Machine Co.Ltd.
    Anwaltsakte M-2213 20. November 1972
    Neue Ansprüche
    Bandkassetten-Auswahlvorrichtung gekennzeichnet durch einen in einem Gehäuse (205) beweglich angeordneten Bandkassetten-Speiche (1O;2O9), einem neben dem Speicher angeordneten Lesekopf (18; 220) zum Feststellen einer beliebigen der Kassetten; einer neben dem Speicher augeordneten Bandspann- und Rückspuleinrichtung (21;201), einer neben dem Speicher und nahe der Bandspann- und Rückspuleinrichtung angeordneten Bandleseeinrichtung (20;202), einer ersten Übertragungseinrichtung (22;122;2OO) zwischen der Bandspann- und Rückspuleinrichtung und der Bandleseeinrichtung für die Übertragung einer Bandkassette (12;203; 204) von der Bandspann- und Rückspuleinrichtung zur Bandleseeinrichtung hin und in umgekehrter Richtung und einer der ersten übertragungseinrichtung und dem Speicher (10;209) zugeordneten zweiten Übertragungseinrichtung (1 9a,19b;229, 236,237,238) für die Übertragung einer ausgewählten Bandkassette aus dem Speicher in die erste Übertragungseinrichtung und einer Bandkassette aus der ersten Übertragungseinrichtung nach Betätigung derselben zurück
    in den Speicher*
    2. Bandkassetten-Auswahlvorricht.ung nach Anspruch 1 , dadurch ge- '■■ kennzeichnet, daß der Speicher eine drehbar gelagerte Trommel ι (10;209) mit mehreren annähernd radial angeordneten Schlitzen ist, welche Schlitze jeweils eine Bandkassette (12;203;204) aufnehmen und mit einer annähernd radialen Nut (17; 215) zur Führung; eines entsprechend geformten Teils (16) der Kassette und in ι ihrem radial außen liegenden Ende (14) mit einer ersten Öffnung ι
    _ ι
    (13) versehen sind, durch die die zugeordnete Bandkassette eingeführt und entnommen werden kann,
    . Bandkassetten-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze der Trommel (10;209) an
    ihren radial innen liegenden Ende (15) mit einer zweiten Öffnungj (15a) versehen sind und die erste Übertragungseinrichtung einen von innen auf die zweite öffnung (15a) ausrichtbaren beweglichen Ausstoßer (19a;237) und einen von außen auf die erste Öffnung (13) ausrichtbaren beweglichen Einstößer (19|>;238) aufweist.
    4* Bandkassetten-Auswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandspann- und Rückspuleinrichtung (21;201) zwei Spindeln aufweist und zwischen Spindeln und Antrieb ein Drehmomentbegrenzer angeordnet ist, wobei die Spindeln beim Rückspulen des Bandes in gleicher Drehrichturtg und beim Spannen in entgegengesetzter Richtung antreibbar sind.
    5. Bandkassetten-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Motor mit begrenzbarem Drehmoment sowohl Antrieb als auch Drehmomentbegrenzer bildet.
    6. iBandkassetten-Auswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Übertragungseinrichtung um eine Welle (26; 1 26;242) drehbar angeordnet ist und zwei Kassetten träger (23,24;246,247) einschließt, die bezüglich der Drehachse um 180 voneinander entfernt in einer zur Drehachse der Übertragungseinrichtung senkrechten Ebene angeordnet sind und daß die die Bandspann- und Rückspüleinrichtung (21;201) und die Bandleseeinrichtung (20;202) im wesentlichen bezüglich der Drehachse der ersten Übertragungseinrichtung (22;122;2OO) um 180° voneinander entfernt angeordnet sind.
    Sandkassetten-Auswahlvorrichtung nach einem deT Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Obertragungseinrichtung zwei Stirnnocken (240>;241) auf einer gemeinsamen Antriebswelle (242) aufweist, jede Stirnnocke eine Nockennut (244;245) auf ihrer dar anderen Stirnnodke zugewandten Oberfläche aufweist, in jede iNocke (244; 245) zwei Nockenabgreif er (A.C) eingreifen» wobei der einei Nockenabgreifer (A) mit der Spann- und Rückspuleinrichtung (201) land der anderer. Nockenab greifer (C) mit der Bandleseeinrichtung (202) verbunden sind und in eine Nockemmt (245) ein zusätzlicher Nockenabgreifer (B) eingreift, der bei Betrieb des Bandlesegerätes (202) die Kassette (203) festlegt.
    ί . Bandkassetten-Auswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (242) mit einem umsteuerbaren Motor (243) verbunden ist und eine auf der Antriebswelle (242) angeordnete Versxelieinichxlmg (243-2S4) der-* art mit dem auf der Welle gelagerten Kassettenträgern (246,247) verbunden ist, daß diese nur in einer Richtung drehbar sind.
    ). Bandkassetten-Auswahlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichertrommel (209) zum Ein legen und Entfernen von Bandkassetten (203,204) aus dem Gehäuse (205) herausziehbar und in das Gehäuse einschiebbar gelagert ist.
DE6610091U 1967-05-05 1968-05-04 Vorrichtung zum lagern und abgreifen von informationen speichernden baendern. Expired DE6610091U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB21110/67A GB1222363A (en) 1967-05-05 1967-05-05 Improvements in or relating to information retrieval systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6610091U true DE6610091U (de) 1973-03-22

Family

ID=10157397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6610091U Expired DE6610091U (de) 1967-05-05 1968-05-04 Vorrichtung zum lagern und abgreifen von informationen speichernden baendern.
DE19681774216 Pending DE1774216A1 (de) 1967-05-05 1968-05-04 Vorrichtung zum Lagern und Abgreifen von Informationen speichernden Baendern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681774216 Pending DE1774216A1 (de) 1967-05-05 1968-05-04 Vorrichtung zum Lagern und Abgreifen von Informationen speichernden Baendern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3484055A (de)
CH (1) CH508962A (de)
DE (2) DE6610091U (de)
FR (1) FR1583218A (de)
GB (1) GB1222363A (de)
NL (1) NL6806322A (de)
SE (1) SE329739B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3617066A (en) * 1968-02-03 1971-11-02 Wurlitzer Co Automatic apparatus for selectively playing a plurality of tape cassettes
US3677555A (en) * 1968-11-21 1972-07-18 Warwick Electronics Inc Cassette changer
US3603597A (en) * 1969-04-25 1971-09-07 Bell & Howell Co Tape recorder
US3690587A (en) * 1969-06-06 1972-09-12 Nippon Columbia Automatic tape cassette recording and playback apparatus
US3898692A (en) * 1969-07-28 1975-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Automatic player for tape cassettes
JPS50445B1 (de) * 1970-01-30 1975-01-09
JPS5312714U (de) * 1970-04-01 1978-02-02
JPS52156513U (de) * 1970-04-01 1977-11-28
US3749410A (en) * 1970-04-13 1973-07-31 J Britz Automated changer-player for magnetic tape cartridge recordings
US3652096A (en) * 1970-06-15 1972-03-28 Itsuki Ban Control means for moving deck for tape cartridge playing apparatus utilizing plurality of endless magnetic tape cartridges
US3872506A (en) * 1970-09-07 1975-03-18 Marcel Jules Helene Staar Apparatus for automatically playing back information in cassettes
US3752483A (en) * 1970-09-25 1973-08-14 Universal Res Lab Tape cassette changer system
CH538750A (de) * 1971-09-17 1973-08-15 Funai Electric Co Magnetbandgerät für Bandkassetten
US3811625A (en) * 1972-03-16 1974-05-21 Cybrix Corp Magnetic tape cassette changer
US3814343A (en) * 1972-10-10 1974-06-04 Programming Technologies Inc Automatic tape loading apparatus for cassettes and the like
US4271440A (en) * 1979-04-06 1981-06-02 International Tapetronics Corporation Automatic tape cartridge handling system
US4361858A (en) * 1980-08-22 1982-11-30 Ncr Corporation Method and apparatus for selecting elements
US4510539A (en) * 1981-12-28 1985-04-09 Lanier Business Products, Inc. Continuous loop cassette changer apparatus for a dictation/transcription system
US4519055A (en) * 1983-04-19 1985-05-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Optical disc transport system
JPS60209960A (ja) * 1984-04-03 1985-10-22 Sony Corp テ−プカセツト自動供給選択再生装置
DE3500666A1 (de) * 1985-01-11 1986-07-17 Delbert Jenkins Speicher- und ausgabeeinrichtung fuer kassetten
JPH079730B2 (ja) * 1986-03-31 1995-02-01 今在家精工株式会社 磁気記録再生装置のカセツトチエンジヤ−
EP0261410A1 (de) * 1986-08-22 1988-03-30 Trapp, Hans-Jürgen, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Lagern von Datenträger-Einheiten, wie Magnetband-Kassetten, in einer Regaleinrichtung
AU7151287A (en) * 1987-04-14 1988-10-20 Paul Keith Donato Improvements in cassette recorders and players
BE1001696A4 (fr) * 1988-01-13 1990-02-13 Staar Sa Changeur pour supports d'enregistrements.
US5128912A (en) * 1988-07-14 1992-07-07 Cygnet Systems Incorporated Apparatus including dual carriages for storing and retrieving information containing discs, and method
KR920006298B1 (ko) * 1990-04-30 1992-08-03 삼성전자 주식회사 인덱스 서취장치
WO1992016942A1 (en) * 1991-03-12 1992-10-01 Kirk Langman Multiple play compact disk player
EP0569636B1 (de) * 1992-05-15 1999-03-10 Hewlett-Packard Limited Automatischer Wechsler
JPH0620363A (ja) 1992-05-15 1994-01-28 Hewlett Packard Co <Hp> オートチェンジャ
US5555143A (en) * 1995-01-17 1996-09-10 Western Automation Laboratories, Inc. Data cartridge library system architecture
US9117462B2 (en) * 2013-06-28 2015-08-25 International Business Machines Corporation Tape drive with overlapped operations

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL240118A (de) * 1958-06-12
US3168993A (en) * 1962-04-25 1965-02-09 Cie D Applic Mechaniques A L E Film selecting and projecting devices

Also Published As

Publication number Publication date
NL6806322A (de) 1968-11-06
SE329739B (de) 1970-10-19
GB1222363A (en) 1971-02-10
CH508962A (fr) 1971-06-15
FR1583218A (de) 1969-10-24
US3484055A (en) 1969-12-16
DE1774216A1 (de) 1971-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6610091U (de) Vorrichtung zum lagern und abgreifen von informationen speichernden baendern.
DE3645201C2 (de)
DE3922721A1 (de) Plattenabspielgeraet
DE1549742C3 (de) Speichervorrichtung für kartenförmige Aufzeichnungsträger
DE3606611A1 (de) Garnzufuhr- und -wechselvorrichtung an einer rundstrickmaschine
DE2046494A1 (de) Magnetbandfuhrungsvorrichtung fur Magnetbandgerate
DE2355486A1 (de) Einrichtung zur eingabe/ausgabe von kassetten an den ablagefaechern eines kassettenmagazins
DE3435006A1 (de) Magnetische aufnahme- und wiedergabeanordnung
DE2805966A1 (de) Kassetten-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2224396A1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem Magnetband, das sich zwischen Vorrats- und Aufnahmespulen erstreckt und auf diesen aufgewickelt ist
DE3019443C2 (de)
DE3502319A1 (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden und/oder selektiven wiedergabe und/oder aufzeichnung von auf platten vorgesehener information
DE4129437C2 (de) Magazinbestücktes Plattenabspielgerät
DE1269829B (de) Automatische Kartei
DE4033861C2 (de)
DE3545365C2 (de) Vorrichtung zum schnellen Starten des Bandvor- und Bandrücklaufbetriebs bei Videokassettenrecordern
DE2411182A1 (de) Kartenkassette
DE2608544A1 (de) Informationsverarbeitungsanordnung
DE60031646T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
DE2156327C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb eines in einem eine Öffnung aufweisenden Gehäuse enthaltenen Bandes
DE3818503C2 (de)
DE2023390A1 (de) Einrichtung zur Abnahme eines Bandes
DE2612853B2 (de) Wechslereinrichtung für scheibenförmige Aufzeichnungsträger
DE3425283A1 (de) Bandgeraet
DE1549745C3 (de) Speichervorrichtung für kartenförmige Informationsträger