DE3019443C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3019443C2
DE3019443C2 DE3019443A DE3019443A DE3019443C2 DE 3019443 C2 DE3019443 C2 DE 3019443C2 DE 3019443 A DE3019443 A DE 3019443A DE 3019443 A DE3019443 A DE 3019443A DE 3019443 C2 DE3019443 C2 DE 3019443C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
cassette
opening
plate
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3019443A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019443A1 (de
Inventor
Etienne Arthur Marie Wemmel Be Schatteman
Louis Pierre Cesar Leeuw St. Pierre Be Agostini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staar Sa Bruessel/bruxelles Be
Original Assignee
Staar Sa Bruessel/bruxelles Be
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staar Sa Bruessel/bruxelles Be filed Critical Staar Sa Bruessel/bruxelles Be
Publication of DE3019443A1 publication Critical patent/DE3019443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019443C2 publication Critical patent/DE3019443C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/68Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements
    • G11B15/6805Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with linearly moving rectangular box shaped magazines
    • G11B15/6815Automatic cassette changing arrangements; automatic tape changing arrangements with linearly moving rectangular box shaped magazines in horizontal direction

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kassetten­ wechselvorrichtung, d. h. auf eine Vorrichtung, die im Stande ist, aufeinanderfolgend oder selektiv und in automatischer Weise die Kassetten aufzunehmen und ab­ zugeben bzw. auszugeben, die ihr zugeführt worden sind. Eine derartige Vorrichtung umfaßt generell einen Kassettenwechselmechanismus, der die Arbeitseinstellung und den Auswurf der Kassette bewirkt, sowie eine Auswahl­ einrichtung, welche einer Beschickungsvorrichtung die durch den Benutzer ausgewählte Kassette zuführt.
Diese Auswahlvorrichtung ist im allgemeinen durch ein Magazin gebildet, das dazu bestimmt ist, eine oder eine Vielzahl von Kassetten aufzunehmen, die auf ihrem Rand angeordnet sind, wobei mit dem Magazin ein Mechanismus verbunden ist, der die Querverschiebung des betreffenden Magazins sicherstellt.
Kassettenwechselvorrichtungen des oben beschriebenen Typs und damit verbundene mechanische Laufwerke vom bi­ direktionalen Typ, das sind Laufwerke, die die Bandauf­ nahme und Bandwiedergabe in den beiden Bandlaufrichtungen ohne Umdrehen der Kassette ermöglichen, sind bekannt (siehe FR-PS 15 78 053).
Indessen können Bild- bzw. Video-Laufwerkgeräte aus rein technischen Gründen lediglich diese Aufzeichnungs- und Lese- bzw. Abtastungsvorgänge in einer einzigen Transport­ richtung sicherstellen. Es ist daher erforderlich, die Kassette umzudrehen, wenn man deren andere Seite zu be­ nutzen wünscht.
Indessen ist ein derartiges automatisch bewirktes Umdrehen der Kassette besonders wichtig im Falle von Bildauf­ zeichnungsgeräten, da die Mehrzahl dieser Geräte dazu benutzt wird, Fernsehsendungen während der Abwesenheit des Benutzers aufzuzeichnen. Die Schaffung einer solchen Vorrichtung, die die gesamte Kassettenkapazität auszunutzen gestattet und nicht nur eine einzige Seite (halbe Kapazität), ist daher derzeit von gewissem Interesse.
In der DE-OS 26 51 489 ist eine Vorrichtungsmechanik vorge­ schlagen worden, die das Wenden einer Kassette bewirkt. Diese Vorrichtung ist aber sehr kompliziert und daher wenig zuverlässig; die betreffende Vorrichtung paßt daher in keinem Falle für irgendeine Kassettenwechselvorrichtung.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zu­ grunde, unter Beseitigung dieser Nachteile eine automati­ sche Wendung von Kassetten sicherzustellen, indem die geeigneten Funktionen des Wechslers ausgeführt werden.
Gelöst wird die vorstehend angegebene Aufgabe erfindungs­ gemäß durch eine Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Magazin auf einer freien Platte angebracht ist und daß dem Magazin Antriebseinrich­ tungen derart zugeordnet sind, daß der Platte eine 180°-Drehung erteilbar ist, durch deren Ausführung die in dem Magazin enthaltenen Kassetten umdrehbar sind, so daß deren zweite Seite wirksam bereitgestellt ist.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist das Magazin so ausgebildet, daß es lediglich eine einzige Kassette aufzunehmen vermag und ein diametral verlaufendes Auf­ nahmeteil enthält, welches die Kassette zu führen gestattet.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform umfaßt die Vorrich­ tung ein Magazin für eine Vielzahl von Kassetten und einen Auswahlmechanismus, der der Beschickungseinrichtung die vom Benutzer jeweils ausgewählte Kassette zuzuführen gestattet, wobei diese Vorrichtung dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß Einrichtungen vorgesehen sind, durch die dem Magazin eine Translations- bzw. Verschiebungsbe­ wegung und eine Rotationsbewegung erteilbar sind.
Bei einer derartigen Ausführungsform ist die das Magazin tragende Platte von beträchtlicher Größe.
Um diesen Mangel zu überwinden, sind gemäß einer dritten Ausführungsform Einrichtungen vorgesehen, durch die eine Zentrierung des Magazins in bezug auf die drehbare Platte vor dem Umdrehen der Kassetten erfolgt, so daß die Platte diese Drehung bei minimaler Abmessung auszu­ führen gestattet. Infolgedessen erfolgt die Auswahl der Kassette nach Auswahl der zu spielenden Seite.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht bezüglich der ersten Ausführungsform.
Fig. 2 zeigt eine entsprechene Draufsicht.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht bezüglich der zweiten Ausführungsform.
Fig. 3a zeigt eine detaillierte Ansicht.
Fig. 4 und 5 veranschaulichen in entsprechenden Ansichten den für die Zentrierung der Kassette gemäß der zweiten Aus­ führungsform vorgesehenen Mechanismus.
Fig. 6, 7 und 8 veranschaulichen die dritte Ausführungs­ form.
Fig. 9, 9a, 9b, 10, 10a, 10b und 10c veranschaulichen die elektronische Schaltungsanordnung, die die Arbeits­ weise des in Fig. 6, 7 und 8 dargestellten Wechslers sicherstellt.
Fig. 9, 9a, 9b und 10 veranschaulichen die Ermittelung der Stellung des Magazins und die Schaltungsanordnung, die die betreffende Ermittelung sicherstellt.
Fig. 10a zeigt eine Steuerschaltung für den Antrieb bzw. die Mitnahme des Magazins.
Fig. 10b zeigt eine Steuerschaltung für die Kassetten- Abwärtsbewegung.
Fig. 10c betrifft eine Schaltungsanordnung für einen das Magazin drehenden Motor.
Fig. 11 zeigt eine Einzelansicht des Kassettenwechslers.
In den Zeichnungen ist ein feststehendes Chassis 1 der Vorrichtung schematisch dargestellt, auf dem ein Lauf­ werk 2 und ein automatischer Kassettenwechsler 3 ange­ bracht sind. Oberhalb des Laufwerkes 2 ist eine kreis­ förmige Platte bzw. Scheibe 4 angeordnet, die mit einer Auf­ nahme 5 versehen ist, deren Achse diametral zu der Platte 4 verläuft und die dazu bestimmt ist, in vertika­ ler Richtung eine Kassette 6 zu führen, die auf ihrem Rand steht. Diese Platte 4 ist an ihrem Umfang mit einer Verzahnung 7 versehen, in der ein Ritzel 8 kämmt, welches auf der Welle eines Motors 9 sitzt, der an dem Chassis der Vorrichtung befestigt ist.
Auf diese Art und Weise ruft der Motor 9 eine Drehung der Platte 4 und damit der Kassette 6 um eine halbe Um­ drehung hervor.
Die Platte 4 wird an ihrem Umfang durch an dem Chassis 1 befestigte Rollen 10 getragen und zentriert.
Auf dem Chassis 1 sind zwischen diesem und der Platte 4 Führungen 11 in Form von kreisförmigen Schienen befestigt, die auf beiden Seiten die Öffnung 12 des Kassettendurch­ gangs zu dem Wechsler 3 hin begrenzen. Diese Führungen dienen dazu, die Unterkante der Kassette im Zuge ihrer Drehung abzustützen und zu bewirken, daß die betreffende Kassette in ihrer Speicherungs- bzw. Lagerhöhe während der gesamten Drehbewegung verbleibt (das ist die Ebene bzw. Höhe gemäß Fig. 1).
Das Chassis 1 enthält zum anderen einen halbkreisförmigen Ausschnitt 14 (Fig. 2) dessen Umfang der Führung eines Stiftes 15 dient, der am Unterteil der Platte 4 befestigt ist. Am Rand dieses Ausschnittes sind zwei Schalterpaare befestigt, die mit einer elektronischen Schaltung verbun­ den sind, welche die Speisung des Motors 9 steuert. Jedes Schalterpaar umfaßt einen Abbremsungsschalter 16 und einen Stopschalter 17 (bzw. 16 1, 17 1). Die Anordnung der be­ treffenden Schalter stellt insbesondere sicher, daß der Motor 9 seine volle Spannung daher solange erhält, wie der Dorn bzw. Stift 15 der Platte nicht auf den Schal­ ter 16 einwirkt.
Sobald dieser Schalter 16 geschlossen ist (nach einer Drehung um etwa 140/160°) wird die Spannung an den An­ schlüssen des Motors 9 derart verringert, daß die Dreh­ bewegung fortschreitend abgebremst wird und daß die Still­ setzung ohne Erschütterungen erfolgt. In diesem Augenblick stellt der Vorsprung bzw. Stift 15 die Schließung des Stopschalters 17 sicher.
Ist die Kassette einmal um 180° gedreht worden (der Schal­ ter 17 ist geschlossen), gewährleistet der Wechsler bzw. die Zuführungseinrichtung 3 automatisch, daß die be­ treffende Kassette in die Arbeitsstellung gelangt und daß damit die andere Kassettenseite abgespielt werden kann, ohne daß der Benutzer die Kassette zu handhaben hatte.
Die Fig. 3 und 3a betreffen eine Ausführungsform, die sich auf ein Magazin bezieht, welches eine Vielzahl von Kassetten enthält.
Für die Anbringung dieses Magazins sind wie bei der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung ein feststehendes Chassis 1, ein Laufwerk 2, ein automatischer Wechsler bzw. eine automatische Beschickungsvorrichtung 3 und eine drehbare Platte 24 vorgesehen.
Das Magazin 18 enthält bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel sechs Kassetten 6; es ist auf der kreisförmigen Platte 24 angebracht, die durch an dem Chassis 1 be­ festigte Rollen 60 getragen wird und deren Drehung durch Rollen 10 geführt ist, die ebenfalls an dem Vorrichtungs­ chassis befestigt sind.
Die Drehung der Platte 24 wird in gleicher Weise durch eine Umfangszähnung 7 gesteuert, mit der ein Ritzel 8 kämmt, welches auf der Welle eines mit dem Chassis fest verbundenen Motors 9 sitzt.
Die Platte 24 trägt Parallelschienen 19, die beiderseits des Magazins 18 angeordnet sind und die die Führung des Magazins dann sicherstellen, wenn dieses sich in Quer­ richtung bewegt (Pfeil F - Fig. 3), um die ausgewählte Kassette 6 gegenüber der Öffnung 12 und damit der auto­ matischen Beschickungsvorrichtung 3 zu bringen. Auf der kreisförmigen Platte 24 sind in gleicher Weise Trag­ schienen 30 angebracht, die zwischen den Schienen 19 vorgesehen sind und parallel zu diesen verlaufen. Die betreffenden Schienen 30 dienen dazu, die Kassetten in ihrer Lagerungshöhe abzustützen.
Um die Verschiebung des Magazins 18 zu bewirken, trägt eine ihrer Querseiten (Fig. 4 und 5) eine Zahnstange 20, mit der ein Zahnrad 21 zusammenwirkt, welches von einem Motor 22 her über Kegelzahnräder 23 angetrieben wird. Dieser Motor 22 ist an der Platte 24 befestigt.
Eine Umdrehung des Zahnrades 21 entspricht genau der Strecke, um die das Magazin verschoben werden muß, um diejenige Kassette gegenüber der Beschickungsvorrichtung bzw. dem Wechsler 3 einzustellen, die der Kassette nach­ folgt oder vorangeht, welche sich dort befindet.
Zu diesem Zweck trägt das Zahnrad 21 ein Rad 25, welches an seinem Umfang eine Öffnung 26 aufweist, in die der Kolben bzw. Stößel 27 eines Elektromagneten 28 einzu­ dringen vermag, der der Wirkung einer Feder 29 ausgesetzt ist.
Wenn das Zahnrad 21 zur Vornahme der Verschiebung des Magazins 18 gedreht werden muß, steht der Elektromagnet 28 derart unter Spannung, daß das Rad 25 freigegeben ist. Wenn demgegenüber das Zahnrad 21 seine letzte Drehung oder Halb­ drehung ausführt, ist der Elektromagnet 28 abgeschaltet, und der Stößel 27 gleitet unter dem Einfluß der Feder 29 auf dem Umfang des Rades 25 und dringt in die Öffnung 26 dann ein, wenn diese sich gegenüber dem betreffenden Stößel befindet.
Gleichzeitig öffnet der Stößel einen Schalter 70 (Fig. 4), der die Speisung des Motors 22 aufhebt und infolgedessen die Verschiebebewegung stillsetzt.
Diese Vorrichtung gewährleistet zum einen eine ausge­ zeichnete Zentrierung des Magazins und infolgedessen der Kassette, die durch die automatische Beschickungs­ vorrichtung bzw. den Wechsler 3 in eine Arbeitsstellung gebracht werden muß, und zum anderen sperrt die be­ treffende Vorrichtung vollständig eine manuelle Verschie­ bung des Magazins.
Wenn die andere Seite einer Kassette in eine Arbeits­ stellung bzw. Betriebsstellung gebracht werden muß, wird die Kassette, die sich in dem Bildbandgerät befindet (auf dem Laufwerk aufgebracht) zunächst durch die automatische Beschickungsvorrichtung bzw. den Wechsler in das Magazin 18 zurückgebracht.
Das Magazin wird dann derart zentriert, daß die beiden Halbkassetten oberhalb der Öffnung 12 positioniert sind. Auf diese Art und Weise werden diese beiden Kassetten je­ weils zum Teil auf den Tragschienen 30 abgesetzt und daher in der Lagerungshöhe gehalten. Infolgedessen gleitet keine Kassette in der Öffnung 12, die in der Platte 24 ausge­ bildet ist, wenn diese sich dreht.
Ist die Zentrierung einmal erreicht, so steuert die wei­ ter unten noch näher beschriebene elektronische Schaltung eine leichte Abwärtsbewegung der Rollen 13, so daß diese zum Zeitpunkt der Drehung der Platte keine Störung mit den Plattenelementen hervorrufen (Fig. 3a).
Man erhält daher den erheblichen Vorteil, daß die Zentrie­ rung der beiden Halbkassetten erzielt wird. In der Tat stellt diese Vorrichtung sehr einfach sicher, daß irgend­ eine Kassette ihre Speicherungs- bzw. Lagerebene nicht verläßt, um in die Öffnung 12 eingeführt zu werden und in der Aufnahme 3 zu gleiten oder auf dem Chassis 1 abge­ lagert zu werden, was die Drehbewegung blockieren, die Vorrichtung oder die Kassette selbst sehr beschädigen würde.
Um die Zentrierung der beiden Halbkassetten sicherzustel­ len, weist das Rad 25 eine zweite Umfangsöffnung 26′ auf, die diametral gegenüber der Öffnung 26 vorgesehen ist. Die Spannung an den Anschlüssen des Elektromagneten 28 wird sofort aufgehoben, nachdem der Stößel 27 freigeben würde und sich aus der Öffnung 26 lösen würde. Nachdem das Zahnrad 21 eine halbe Umdrehung ausgeführt hat und infolgedessen das Magazin 18 zwei Halbkassetten gegenüber der Öffnung 12 in Stellung gebracht hat, gelangt damit der Stößel 27 des Elektromagneten unter dem alleinigen Einfluß seiner Feder 29 in die Öffnung 26′ in Eingriff und gewährleistet damit die Zentrierung des Magazins 18 in dieser Zwischenstellung. Der Motor 9 wird dann unter Spannung gesetzt, und die Platte 24 führt eine halbe Um­ drehung aus.
Wie im Falle der Platte mit einer einzigen Kassette wird ein dem Vorsprung bzw. Stift 15 gemäß Fig. 1 gleichartiger und an der Platte 24 befestigter Vorsprung bzw. Stift auf ein Schalterpaar 16-17 einwirken, das dazu bestimmt ist, die Verlangsamung der Bewegung und dann deren Stillsetzung am Ende der Bewegung zu steuern.
Die Ausführung mit einem Magazin für eine Vielzahl von Kassetten, wie es oben beschrieben worden und in Fig. 3 veranschaulicht worden ist, erfordert indessen eine Platte, deren Durchmesser ziemlich beträchtlich ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist in Fig. 6, 7 und 8 veranschaulicht.
Diese Ausführungsform basiert auf dem Prinzip, das jedes mal dann, wenn das Magazin 18 um eine halbe Umdrehung ge­ dreht werden muß, dieses zunächst automatisch auf der Platte 34 zentriert wird (Fig. 8). Der Durchmesser dieser Platte kann daher auf ein Minimum verringert sein.
Die Platte 34 ist an dem feststehenden Chassis 1 ange­ bracht und mit Schienen 19, zwischen denen das Maga­ zin 18 verschoben werden kann, und Führungen 30 versehen, die die Unterseiten der in dem Magazin 18 untergebrachten Kassetten tragen.
Diese Führungen 30 stehen oberhalb der Platte 34 auf dem Oberteil des Chassis ab.
Der Aufbau der elektrischen Steueranordnung ist so ausge­ legt, daß das Magazin 18 jedesmal in die Stellung gemäß Fig. 8 zurückgeführt werden kann, und zwar lediglich be­ vor die Drehung der Platte 34 begonnen wird.
Die Verschiebevorrichtung des Magazins 18 stimmt mit der in Fig. 4 und 5 gezeigten Vorrichtung überein.
Die in dem Magazin 18 vorgesehenen Aufnahmen sind vorzugs­ weise in einer paarweisen Anzahl vorgesehen, so daß die Mitteneinstellung des Magazins 18 in bezug auf die Platte 34 eine symmetrische Einstellung ist und zugleich die Ein­ stellung zweier Halbkassetten gegenüber der Öffnung 12 sicherstellt.
Elektronische Steuerschaltung (Fig. 9, 10, 10a, 10b, 10c)
Die nachstehend beschriebene Schaltungsanordnung bezieht sich insbesondere auf die in Fig. 6, 7 und 8 dargestellte Vorrichtung.
Jede Seitenwand des Magazins 18 enthält auf ihrer Untersei­ te ein Band 90, welches aus undurchlässigen Bereichen und reflektierenden Bereichen gebildet ist (Fig. 9), die die Co­ dierung von sechs Magazinaufnahmen (C 1 bis C 6) und der Magazinmitte M wiedergeben.
Dieser Code besteht aus drei Bändern bzw. Bereichen B 1 bis B 3, die mittels optischer Detektoren P 1 bis P 3 binär gelesen werden. Die betreffenden Detektoren sind ihrer­ seits in einem Block 80 untergebracht (Fig. 9a, 9b), der mittels einer Feder 81 mit dem Chassis 1 der Vorrichtung verbunden ist. Diese Feder hält den betreffenden Block in einer oberen Stellung. Wenn die Platte 34 um 180° ge­ dreht wird, wirkt sie auf die von dem Block 80 getragenen Rollen 82 derart ein, daß dieser Block nach unten freige­ geben wird, um eine mechanische Störung im Augenblick der Drehung völlig zu vermeiden, die die betreffenden Detek­ toren beschädigen könnte. Während die Drehung vorgenommen wird, gibt der Ausschnitt 12 1 der Öffnung 12 die Rollen 12 frei, und der Block 80 wird unter dem alleinigen Einfluß der Feder 81 sich unter die Querseite des Magazins 18 ein­ stellen, um dort die Codierung des Bandes bzw. Streifens 90 zu lesen.
Das Ausgangssignal der Detektoren P 1 bis P 3 wird einer ersten Schaltung 100 zugeführt, die dazu dient, die Über­ gangszonen (Fig. 10, 10a) zu ermitteln und die Nummer des Faches bzw. der Aufnahme zu lesen, die sich gegenüber der Öffnung 12 befindet. Diese Nummer wird dann in der Schal­ tung 101 gespeichert.
Wenn eine Auswahl erfolgt ist, wird der Antriebsmotor MM (22 - Fig. 4, 5 und 10a) des Magazins 18 zur Ausführung einer Bewegung nach links oder nach rechts gesteuert, und zwar in Übereinstimmung mit dem Vorzeichen des Ergebnisses, welches von einem Schaltungsvergleicher 102 abgegeben wird, der die verlangte Zahl mit der Zahl bzw. Nummer der Auf­ nahme vergleicht, die sich gegenüber der Öffnung 12 be­ findet. Wenn das Ergebnis des Vergleichs Null ist, wird die Magnetspule 28 (Fig. 4, 5 und 10a) aberregt, und der Stößel 27 der betreffenden Magnetspule dringt in die Öffnung 26 des Rades 25 ein. Die Stellung M (Fig. 9) kennzeichnet die Mittelstellung bzw. Zentrierung des Magazins 18, bevor eine Drehung ausgeführt worden ist. Sie stellt daher sicher, daß der Stößel 27 des Magnet­ relais 28 in die Öffnung 26 1 des Rades 25 eintritt.
Der Schaltplan gemäß Fig. 10b veranschaulicht die Steuer­ schaltung des Motors MD (160) (Fig. 11), der die Anhebung bzw. Absenkung der Kassette 6 in der Beschickungsvorrich­ tung bzw. dem Wechsler 3 sicherstellt.
Am Ende der Aufwärts- bzw. Abwärtsbewegung werden zwei Schalter FA, FB betätigt, um sicherzustellen, daß der Abwärts- oder Ausstoßbetrieb richtig vorgenommen wird und daß die an den Motor MD abgegebene Spannung abgesenkt wird, um diesen anzuhalten. Wenn eine Drehung der Kassetten verlangt ist und das Magazin 18 zentriert ist, wird der Motor MD (160) unter Spannung gesetzt, um eine leichte Absenkung der Tragrollen 13 sicherzustellen. Wenn eine dieser Rollen auf den Schalter AB (Fig. 10b) einwirkt, wird die Speisung des Motors MD unterbrochen, und das diesem zugehörige Verknüpfungsglied gibt einen Steuer­ impuls an eine Schaltungsanordnung ab, welche die Drehung der Kassetten sicherstellt (Fig. 10c). Der Motor MR (9 - Fig. 1) setzt sich unter Ausführung eines Linkslaufes oder eines Rechtslaufes in Drehung, und zwar in Übereinstimmung mit dem Endschalter FR, FL (17-17 1 - Fig. 2), der durch den Vorsprung bzw. Stift 15 geschlossen ist. Die Schalter RR und RL (16 und 16 1 - Fig. 2) stellen die Verlangsamung des Motors MR unter Herabsetzung der Speisespannung des Motors sicher (Fig. 10c).
Wenn die Drehung ausgeführt worden ist, wird die von der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 10c abgegebene Drehungsab­ schluß-Information zu der Kassettenabsenkungsschaltung (Fig. 10b) übertragen, die daraufhin die Spannungsabgabe an den Motor MD steuert, damit die Tragrollen 13 in die Lagerungshöhe der Kassetten zurückgebracht werden. Der Endschalter (FA) wird dann betätigt, und die Magazin­ einstellschaltung (Fig. 10a) wird unter Spannung gesetzt, um die Auswahl der geforderten Kassette sicherzustellen.
Wenn diese Auswahl einmal gewährleistet ist, wird sodann die Kassette durch die Beschickungsvorrichtung bzw. den Wechsler 3 in die Betriebsstellung gebracht. Wie zuvor beschrieben, erfolgt keine Bewegung im Zuge der Kassetten­ auswahl oder Kassettenzuführung, bevor nicht die vorheri­ ge Phase abgeschlossen ist und damit eine vollständige Betriebssicherheit gewährleistet ist.
In diesem Zusammenhang ist in der die Absenkung oder An­ hebung der Kassette gewährleistenden Schaltungsanordnung (Fig. 10b) ein Schalter C.C. vorgesehen, dessen Aufgabe darin besteht, zu kontrollieren, ob die ausgewählte Auf­ nahme tatsächlich eine Kassette enthält und ob sie durch den Benutzer richtig eingesetzt worden ist (unterer Rand nach oben, etc).
Wie Fig. 11 zeigt, ist dieser Schalter an der Platte 300 des automatischen Kassettenwechslers 3 angebracht, und er wird durch einen an einem Hebel 260 vorgesehenen Anschlag 261 betätigt. Wenn die Aufnahme eine Kassette enthält und wenn diese in richtiger Weise positioniert ist, kann der Hebel 260 im Zuge der Kassettenzuführung, wenn die Bewegung der Kassette mit jener des Beschickungsmechanismus (13, 150, 160, 170) verbunden ist, auf den Schalter CC nicht ein­ wirken, weshalb die normale Betriebsfolge abläuft.
Wenn die Kassette schlecht eingeführt ist oder wenn ganz einfach die Aufnahme keine Kassette enthält, dann übt die Feder 340 auf den Hebel 260 einen maximalen Zug bei dessen Bewegung aus, und der betreffende Hebel schließt den Schalter CC. Wenn der Beschickungsmechanismus das Be­ wegungsende erreicht und den Schalter FB schließt (Fig. 10b), dann wirken die diesem zugehörigen Verknüpfungsglieder auf den Motor MD (160) ein, um die Umkehrung der Drehrichtung zu veranlassen, so daß der Beschickungsmechanismus (13, 150, 160, 170) in die obere Stellung zurückkehrt (Auswurf der Kassette - Rollen 13 in der Einlagerungs- bzw. Speicherhöhe - siehe Fig. 3).
Eine Sicherheit bezüglich der Zeitspanne, die erforderlich ist, um einen vollständigen Zyklus durchzuführen (Durchgang der Kassette 6, Seite A bis Kassette 6, Seite B) ist in gleicher Weise vorgesehen.
Wenn aus irgendeinem Grunde am Ende dieser bestimmten Zeitspanne (beispielsweise 16 Sekunden) die Kassette 6, Seite B, nicht auf dem Bildlaufwerk 2 in Stellung gebracht ist, wird daher der Vorschub bzw. die Speisung der Be­ schickungsvorrichtung bzw. des Wechslers 3 unterbrochen, um eine Beschädigung der Vorrichtung vollständig zu ver­ meiden.
Im selben Sinne weisen sämtliche Motoren eine in der Stärke begrenzte Speisung auf, so daß eine über die normale Beschickung hinausgehende Beschickung die Motor­ speisung entsprechend unterbricht und damit vollständig eine mechanische oder elektrische Beschädigung vermeidet.
Es sei darauf hingewiesen, daß der für die Verschiebung des Magazins vorgesehene Motor MM eine solche Regelung umfaßt, daß die Transportgeschwindigkeit des Magazins vollständig unabhängig von dessen Beschickung bzw. Be­ lastung (Anzahl und Typ der Kassetten) ist. Infolgedessen erfolgen die optische Ermittelung und die Steuerung des Magazins stets mit derselben Genauigkeit.

Claims (22)

1. Kassettenwechselvorrichtung zur Aufnahme und Ausgabe von Kassetten, umfassend zum einen ein für die Auf­ nahme von umdrehbaren Kassetten vorgesehenes Magazin und zum anderen eine Kassettenbeschickungseinrich­ tung, die die betreffenden Kassetten aus ihrer Speicherstellung in ihre Betriebsstellung und um­ gekehrt zu leiten gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (18) auf einer freien Platte (4) an­ gebracht ist und daß dem Magazin (18) Antriebsein­ richtungen (7 bis 9) derart zugeordnet sind, daß der Platte (4) eine 180°-Drehung erteilbar ist, durch deren Ausführung die in dem Magazin (18) enthaltenen Kassetten (6) umdrehbar sind, so daß deren zweite Seite wirksam bereitgestellt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin so ausgebildet ist, daß es lediglich eine einzige Kassette (6) aufzunehmen vermag und ein diametral verlaufendes Aufnahmefach (5) enthält, wel­ ches die Kassette (6) zu führen gestattet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Chassis (1) und der Platte (4) kreisförmige Schienen (11) angebracht sind, welche die beiden Seiten einer Durchgangsöffnung (12) be­ grenzen, durch die die Kassette (6) in eine Betriebs­ stellung bringbar ist, und die die Kassette (6) im Zuge ihrer Drehbewegung in ihrer Speicherungsebene zu halten gestatten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Chassis (1) unter der drehbaren Platte (4) einen halbkreisförmigen Ausschnitt (14) aufweist, der die Durchführung eines am unteren Teil der drehbaren Platte (4) befestigten Vorsprungs (15) ermöglicht, und daß an den Rändern des betreffenden Ausschnittes zwei Schalterpaare (16-17) angebracht sind, die mit einer Speiseschaltung des die Drehung der Platte steuernden Motors (9) verbunden sind und die jeweils einen Verlangsamungsschalter (16) und einen Stopschalter (17) derart umfassen, daß der Motor eine verminderte Spannung zugeführt erhält, sobald der genannte Vorsprung (15) der Platte auf den Verlangsamungsschalter (16) einwirkt, und wobei die Drehbewegung damit vor Erreichen des Bewegungs­ endes verlangsamt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß in dem Fall, daß die Kasset­ te eine 180°-Drehung erfahren hat, die Beschickungs­ einrichtung automatisch die Einstellung der betreffen­ den Kassette in die Betriebsstellung sicherstellt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Magazin für eine Vielzahl von Kassetten und einem Auswahl­ mechanismus, der der Beschickungseinrichtung die vom Benutzer jeweils ausgewählte Kassette zuzuführen gestattet, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, durch die dem Magazin eine Transla­ tionsbewegung und eine Rotationsbewegung erteilbar sind (Fig. 3 und 3A).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Platte (24) Parallelschienen (19) trägt, die beiderseits des Magazins (18) vorgesehen sind und die die Führung des betreffenden Magazins in dem Fall sicherstellen, daß dieses in Querrichtung derart verschoben wird, daß die jeweils ausgewählte Kassette der Öffnung der automatischen Beschickungs­ einrichtung zugeführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausführung einer Querverschiebung des Maga­ zins (18) dieses an einer seiner Querseiten eine Zahnstange (20) trägt, mit der ein Zahnrad (21) zu­ sammenwirkt, welches von einem an der drehbaren Plat­ te (24) angebrachten Motor (22) antreibbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umdrehung des Zahnrades (21) so bemessen ist, daß sie genau der Strecke entspricht, um die das Maga­ zin zu verschieben ist, um diejenige Kassette vor die Beschickungseinrichtung (3) einzustellen, welche der Kassette nachfolgt oder vorangeht, die in das Magazin zurückgeführt wird bzw. ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Zahnrad (21) ein Rad (25) trägt, welches in seinem Umfang eine Öffnung (26) enthält, in die der Stößel (27) eines Elektromagneten (28) unter der Wirkung einer Feder (29) einzudringen vermag, und daß in dem Fall, daß das Zahnrad (21) zum Zwecke der Querbewegung des Magazins (18) zu drehen ist, der Elektromagnet (28) derart unter Spannung setzbar ist, daß das Rad (25) freigegeben ist, während in dem Fall, daß das Zahnrad (21) seine letzte Halbdrehung beginnt, der Elektromagnet (28) abschaltbar ist, wobei der Stößel unter dem Einfluß der Feder (29) am Umfang des Rades (25) zur Anlage gelangt und in dem Fall in die Öffnung (26) eindringt, daß diese sich ihm gegenüber befindet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor der die Umdrehung der Kassetten bewirkenden Drehung des Magazins das betreffende Magazin derart angeordnet ist, daß zwei Halb-Aufnahmefächer oberhalb der Öffnung (12) zentriert sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, durch die eine Zentrierung des Magazins in bezug auf die drehbare Platte (34) vor dem Umdrehen der Kassetten erfolgt und durch die gleichzeitig die Mitteneinstellung zweier Halb-Aufnahmefächer gegenüber der Öffnung (12) sichergestellt ist, die die Durch­ führung der Kassette zu der Beschickungseinrichtung ermöglicht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung der beiden Halb-Aufnahmefächer das von dem Zahnrad (21) getragene Rad (25) eine zweite Umfangsöffnung (26 1) aufweist, die diametral gegenüber der genannten einen Öffnung (26) vorgesehen ist, und daß die Spannungsabgabe an den Elektromagne­ ten (28) in dem Fall sofort aufhebbar ist, daß der Stößel (27) das Rad (25) freigegeben hat und sich aus der Öffnung (26) herausbewegt hat, derart, daß nach Ausführung einer halben Umdrehung durch das Zahnrad (21) zum Zwecke der Einstellung zweier Halb-Aufnahmefächer des Magazins (18) gegenüber der Öffnung (12) der Stößel (27) des Elektromagneten unter dem Einfluß seiner Feder in die zweite Öffnung (26 1) eingreift und die Einstellung des Magazins (18) in der betreffenden Zwischenstellung sicherstellt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Sicherstellung der gleichzeitigen Zentrie­ rung des Magazins und der beiden zentralen Halb- Aufnahmefächer das von dem Zahnrad (21) getragene Rad (25) eine zweite Öffnung (26 1) aufweist, die diametral gegenüber der genannten einen Öffnung (26) vorgesehen ist, und daß die Spannungsabgabe an den Elektromagneten (28) in dem Fall aufhebbar ist, daß das Magazin eine Mittelstellung erreicht, derart, daß der Stößel (27) unter dem Einfluß seiner Feder in die zweite Öffnung (26 1) im Zuge der letzten Halb­ drehung des Zahnrades (21) eindringt, so daß gleich­ zeitig die Zentrierung des Magazins und der beiden zentralen Halb-Aufnahmefächer gegenüber der Öffnung (12) gewährleistet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach erfolgter Zentrie­ rung die Tragrollen (13) der Kassette durch eine elektronische Schaltung unter die Höhe des fest­ stehenden Chassis derart absenkbar sind, daß eine mechanische Störung mit der Platte während deren Drehung vollständig vermieden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschluß der Drehung der Platte die Rol­ len (13) automatisch in die Einlagerungshöhe der Kassetten zurückführbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin zur Sicherstellung der Einstellung der ausgewählten Kassette in dem Fall unverschiebbar ist, daß die Rollen in die Einspeicherungshöhe der Kassetten zurückgeführt sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorgesehen sind, durch die in dem Fall, daß das Magazin (18) um eine halbe Umdrehung zu drehen ist, bei dem Magazin (18) zunächst automatisch auf der drehbaren Platte (34) eine Zentrierung erfolgt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Unterteil der drehbaren Platte (23, 24) befestigter Vorsprung bzw. Stift (15) auf zwei Paare von Schaltern (FR, RR-FL, RL) einzuwirken vermag, die in der Speiseschaltung des Motors (9) liegen, der für die Drehung der Platte vor­ gesehen ist, und daß die betreffenden Schalterpaare jeweils einen Verlangsamungsschalter (RR) und einen Stopfschalter (FR) in solcher Anordnung enthalten, daß der Motor eine verminderte Spannung zugeführt erhält, sobald der betreffende Vorsprung bzw. Stift (15) der Platte auf den Verlangsamungsschalter einwirkt, so daß die Drehbewegung sich verlangsamt, bevor das Be­ wegungsende erreicht ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 6 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand des Maga­ zins auf ihrer Unterseite ein Codeband (90) enthält, dessen Codierung kennzeichnend ist für die Stellung der Aufnahmefächer des Magazins und dessen Mitte, daß der Code durch optische Detektoren lesbar ist, die in einem Block (80) untergebracht sind, der mit dem Vorrichtungschassis (1) über eine Feder (81) ver­ bunden ist, die so vorgespannt ist, daß sie den be­ treffenden Block in einer oberen Stellung hält, und daß die Platte bei einer Drehung um 180° auf von dem Block (80) getragene Rollen (82) derart einzuwirken vermag, daß dieser Block nach unten wegführbar ist und daß eine mechanische Störung im Augenblick der Drehung vollständig vermieden ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal der Detektoren (P 1 bis P 3) einer ersten Schaltung (100) zuführbar ist, die die Übergangszonen (Fig. 10 und 10A) festzustellen und die Nummer bzw. Zahl des Aufnahmefaches zu lesen ge­ stattet, welches sich gegenüber der Kassettenein­ führungsöffnung (12) befindet, daß die betreffende Zahl bzw. Nummer daraufhin in einer Schaltung (101) abspeicherbar ist und daß auf die Vornahme einer Auswahl hin der Antriebsmotor (MM, 22) des Magazins entsprechend dem von einer Vergleicherschaltung (102) abgegebenen Vorzeichen zur Ausführung einer Linksbe­ wegung oder einer Rechtsbewegung steuerbar ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickungseinrichtung (2) einen Schalter (CC) enthält, der die Rückkehr der Rollen (13) in die Höhe der Abspeicherung der Kasset­ ten in dem Fall sicherstellt, daß das gegenüber der Öffnung (12) sich jeweils befindende Aufnahmefach ohne Kassette ist oder daß in diesem Aufnahmefach eine Kassette schlecht positioniert ist.
DE19803019443 1979-05-21 1980-05-21 Kassettenwechselvorrichtung Granted DE3019443A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7913716A FR2457540A1 (fr) 1979-05-21 1979-05-21 Appareil d'enregistrement et de reproduction sur bande magnetique contenue dans une cassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019443A1 DE3019443A1 (de) 1980-12-04
DE3019443C2 true DE3019443C2 (de) 1988-06-01

Family

ID=9225988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019443 Granted DE3019443A1 (de) 1979-05-21 1980-05-21 Kassettenwechselvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4384310A (de)
JP (1) JPS55160360A (de)
BE (1) BE883256A (de)
CA (1) CA1150405A (de)
DE (1) DE3019443A1 (de)
FR (1) FR2457540A1 (de)
GB (1) GB2052129B (de)
IT (1) IT1130439B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4394698A (en) * 1980-03-31 1983-07-19 Staar S. A. Apparatus for automatic inverting of cassettes
DE3110480A1 (de) * 1981-03-18 1982-10-21 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Kleinkassettengeraet
JPS5979449A (ja) * 1982-10-27 1984-05-08 Fujitsu Ten Ltd カセツトテ−プの再生制御装置
DE3511161A1 (de) * 1984-03-30 1985-10-10 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Automatischer magnetband-kassettenwechsler
US4792865A (en) * 1984-08-24 1988-12-20 Eastman Kodak Company Disk container supporting a detachable memory
JPS63102050U (de) * 1986-12-23 1988-07-02
US5153862A (en) * 1989-11-06 1992-10-06 North American Philips Corporation Cassette for storing, moving and loading optical storage disk cartridges
US5182686A (en) * 1990-04-04 1993-01-26 Universities Research Association, Inc. Apparatus and method for loading and unloading multiple digital tape cassettes utilizing a removable magazine
JPH0620363A (ja) * 1992-05-15 1994-01-28 Hewlett Packard Co <Hp> オートチェンジャ
US5415471A (en) * 1994-03-18 1995-05-16 Storage Technology Corporation Carousel-type magnetic tape library system
GB2365200B (en) * 1999-06-10 2002-07-17 M4 Data Ltd Data storage
DE10055626C2 (de) * 2000-11-09 2003-10-23 Bdt Buero Datentech Gmbh Automatische Bibliothek für Kassetten von Datenspeicherbändern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1562726A (de) * 1967-05-16 1969-04-04
BE699960A (de) * 1967-06-15 1967-11-16
BE704864A (de) * 1967-10-09 1968-04-09
US3603597A (en) * 1969-04-25 1971-09-07 Bell & Howell Co Tape recorder
US3833224A (en) * 1970-06-29 1974-09-03 Bell & Howell Co Tape recorder with cassette invertor
GB1318148A (en) * 1970-06-29 1973-05-23 Bell & Howell Co Tape recorder mechanism with cassette invertor
US3722892A (en) * 1970-06-29 1973-03-27 Bell & Howell Co Tape recorder with cassette changer
US3807741A (en) * 1971-01-16 1974-04-30 Teac Corp Automatic cassette changer
JPS495313A (de) * 1972-04-04 1974-01-18
US3854604A (en) * 1972-11-08 1974-12-17 Ibm Article storage and retrieval
DE2651489C3 (de) * 1976-11-11 1979-04-26 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fuerth Kassetten-Wendevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1130439B (it) 1986-06-11
CA1150405A (en) 1983-07-19
FR2457540B1 (de) 1983-07-22
JPS55160360A (en) 1980-12-13
GB2052129B (en) 1983-08-24
DE3019443A1 (de) 1980-12-04
FR2457540A1 (fr) 1980-12-19
GB2052129A (en) 1981-01-21
US4384310A (en) 1983-05-17
IT8022141A0 (it) 1980-05-16
BE883256A (fr) 1980-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904911C2 (de)
DE2943409C2 (de) Speichereinrichtung für eine Magnetbandkassette und ein Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3421912C2 (de)
DE3853330T2 (de) Automatischer Wechsler für digitaler Audiokassettenband-Wiedergabegerät.
DE68917620T2 (de) Automatischer Videokassettenwechsler.
DE69025545T2 (de) Lademechanismus
DE3519100A1 (de) Vorrichtung zum bespielen und/oder abspielen von schallplatten oder ton-kassetten
DE2934225C2 (de) Aufzeichnungssystem und Kassette für ein derartiges Aufzeichnungssystem
DE3019443C2 (de)
WO1988003688A1 (en) An automatic hiring and vending machine, in particular for video cassettes, and box for video cassettes
DE1549075B2 (de) Kassettenwechsler zum sequentiellen abspielen von tonbandkassetten
DE69025717T2 (de) Kassettenladevorrichtung für Video-Kassettenaufzeichnungsgerät
DE2355486C3 (de) Einrichtung zur Eingabe/Ausgabe von Kassetten an den Ablagefächern eines Kassettenmagazins
DE2019194A1 (de) Kassettenwendevorrichtung
DE3415412C2 (de)
DE3435006C2 (de)
DE3719572C2 (de)
DE69309439T2 (de) Datenträger Lade/Ersetz Riemen-System für Datenträgerladevorrichtung
DE2740897A1 (de) Kassettenwechselvorrichtung
DE3838013C2 (de)
DE2805966A1 (de) Kassetten-aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE2118555C3 (de) Kassetten-Bandgerät
DE2917716C2 (de) Steuermechanismus zur Steuerung einer vorgegebenen Funktionsfolge in einem Kassetten-Bandgerät
DE1269829B (de) Automatische Kartei
DE3502319A1 (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden und/oder selektiven wiedergabe und/oder aufzeichnung von auf platten vorgesehener information

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee