DE1767235A1 - Festes kristallines Aluminosilicat und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Festes kristallines Aluminosilicat und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1767235A1
DE1767235A1 DE19681767235 DE1767235A DE1767235A1 DE 1767235 A1 DE1767235 A1 DE 1767235A1 DE 19681767235 DE19681767235 DE 19681767235 DE 1767235 A DE1767235 A DE 1767235A DE 1767235 A1 DE1767235 A1 DE 1767235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strong
crystalline
aluminosilicate
sodium
cations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681767235
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767235B2 (de
DE1767235C3 (de
Inventor
Olson David Harold
Argauer Robert John
Landolt George Robert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1767235A1 publication Critical patent/DE1767235A1/de
Publication of DE1767235B2 publication Critical patent/DE1767235B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767235C3 publication Critical patent/DE1767235C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/06Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/40Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11, as exemplified by patent documents US3702886, GB1334243 and US3709979, respectively
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/36Pentasil type, e.g. types ZSM-5, ZSM-8 or ZSM-11
    • C01B39/38Type ZSM-5
    • C01B39/40Type ZSM-5 using at least one organic template directing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/36Steaming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/12Silica and alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

l'estes kristallines Aluminosilicat und Verfaarsn zu seiner lierstellun.
Die Eri'induri-: uezielit 8icü auf kristalline .aluminosilicatzeolithe. Zeolitiiiscl'ie ;.la"oerialien, sovo-.l r.atrürlicLer als aucu syntaetiucLor I-lorlrunft, liaoen sicli als katalytisch wirksau für verschiedene Arten von Kolilenr/aoserstoffuiav/andlungen erv/iesen. jiei bestimmt en zeolithischexi La'cerialien handelt es sich uüi geordnete yoröso kristalline Alminosilicate mit einer definierten "kristallinen Struktur, in der sich eine grof'e Zahl von .deinen ilohlräumen befindet, die durch eine Anzalil noch kleinerer I.aniÄle miteinander verbunden sind. Diese Hohlräume und Kanäle ;jind von ;;enau jleichraä°i:;er ''iröße. Da die Abmessungen dieser Poren so sind, claf sie Lol-Tküle besbimmter Ahmnr.^un.jen Ίϋΐ:, Adsorption aufneu:.ien, unnr-snd iAole::üle properer Abmessungen zurückr:ev;ierjen werden, r;ind derartige
109837/1271
Bad
IAL
Laterialien als "i^olekularsiebe" bekannt -,ev/orden uud ε Lf werden auf verschiedene V/eise unter Ausriutz,ui..c_ dieser Ei,;er!SCQ?f~ ten benutzt.
Derartige i.Iolekul^rsiebe umfassen zahlreiche positive Ionen enthaltende kristalline Aluuinosilicste sowohl nat.urli.cher air L-1UC-J. synthetischer herkunft. Diese Aluminosilicate können ale 3ö?.rres dreio.irLensionale.g Letzverl' '.uz 3irv- und. ^.l1"^- Ietraedern oescr.rif-ben werden, ix- clem aie Tetreeder durch βϊ.-teili^e Zugehörigkeit von Sauerstoffatomen kreuzvernetat sind, wobei de.s Verbaltnis der (ve&^iten Aluminium- und Siliciumstorne 3U den Sauerstoffstomeii. 1 : 2 beträft. Die Llektrovnlenz der .j-luiuiniuni enthaltenden 'Tetraeder ist durch Einsculuf: eines Lations in den Kristall, z.Ii. eines Alkali- oder einer, Jd.rdalks.likations, ausgeglichen. Dies ko:ir durch eine Pornel ausgedrückt -,verden, in der das Verhältnis von Λ1 zu der Dahl dor verschiedenen il&tionen, wie -^, -^, ha, K oder Li, bleich βΐη^Ώ ist. Eine ILationenart kann unter Anv/endunr von Ionenaustauschrsethoden in lie rkö ami ich er weiße entweder vollständig oder teilv/eise durch eine andere iCationenart ausgetauscht werden. Durch einen derartigen Kationenaustausch, ist es ^öcüch, die wirksame G-röße der Poren in eineu gegebenen Aluminosilicat durch geeignete V/aal dee im Einzelnen verwendeten Kations zu verändern. Die Häuiae av.'ischen den Tetraedern sind vor der Dehydratation durcn V;assernioleküle besetzt.
Synthetische kristalline „l\i:ainor.ilicete v.'erden oewöhnlich zunächßb In der Ijatrium- oder Kaliumform dro ivrii; tails
109837/1271 BADOR1G1NAL
■"7\/ :.;:,rlli ; -lie .lemtellun j3i:,ethode umfasst ein Erhitzen eine." _/^igneten Gernicchs von Oxyden oder i.Iaterialien, deren chemise ι·' r'junainuennetzuri;" vollständig als ein Gemisch der Oxyde • .ο,- r ι AU"-,,, SiO^ und KpO ausgedrückt werden kann, in wäßriger Lösung bei e.vier Temperatur von etwa 10O0C über Zeiträume von 15' Minuten bis 90 Stunden odex1 mehr. Das Produkt, r\ns in dieser.! neigen -.'>e.uiscii kristallisiert, wird daraus abgetrennt ure1 mit '.V as ε er cw-u-chen, bis das Wacser im Gleichgewicht ,nit C.e.a AIn-
•uiinor;.Lla.c?■>."': einen pjl-rt'ert im Bereich von 9 bin 12 hat. Das ^
Aluiiiiiiosilicat kann dann durch Erhitzen, his eine Dehydrs.t?.tior. erreic-:!" ist, aktiviert werden.
liristalline Aluiüinosilicate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Jeisnielr- für iar~ Anwendunge:! sind z.B. in den USA-Fp.ten--pcliriften 2 332 24?, 2 971 -24, ? 033 77" und 3 247 1Λ5 beschrieben.
Die bisheriger: Liethoden imben zur Bildun.j uiai-iiigfalri-Ler synthetischer kristalliner Aluminosilicate geführt. Diese Aluminosilicate r>ind durch Buchstaben oder endere geeignete M
Symbole gekennzeichnet werden, beispielsweise Zeolith A (USA-Patentschrift 2 382 243), Seolith X (USA-Patentschrift 2 382 244). Zeolith IL-CV (USA-Patentschrift 5 055 654) und Zeolith ZE-5 (USA-Patentschrift 3 247 195)j us nur einige zu nennen. Ss sei weiterhin auf die Veröffentlichung von Barrer und LIitarbeitern "liitrogenous Alu:.,inosilicates", J. Chem. Soc, Seite 971 (1961); hingewiesen, in der die Synthese von Zeolithen A und X unter Verwendung von Tetramethylamnoniuahydroxyd beschrieben ist.
109837/1271
Iu einer Ausführungsform schafft die Erfindung ein neuartiges synthetisches kristallines ITatriumaluminosilicat mit einer Zusammensetzung, ausgedrückt als MolVerhältnisse der Oxyde, von 0,8 - 1 ITa2O : Al5C^ : 20 - 60 SiO2. Dieses kristalline Aluminosilicat hat eine besondere Kristallstruktur, die durch ihre Röntgenstrahlenbeugung als tetragonal identifiziert wurde, mit a = 23,2 Angströmeinheiten und c = 19>9 Angströmeinheiten. Die Erfindung schafft weiterhin ein Verfah-P ren zur Herstellung dieses sjmthetischen kristallinen Zeoliths. Bei dem Verfahren erfolgt eine Umsetzung von einem als Quelle für äiliciumdioxyd geeigneten LIaterial, Eatriumaluminat und Tetrapropylammoniumhydroxyd durch Erhitzen bei einer !Temperatur von etv:a 1OC - 175° C über einen Zeitraum von etwa 5 - £r' Tagen unter Gewinnung des Reaktionsprodukts in Form kleiner Kristalle und Gelteilchen. Vorteilhaft schließt sich- eine CaI-cinierung bei einer Temperatur von mindestens etwa 100 G und vorzugsweise etwa 1CO - 6000C an. Der kristalline Zeolith zeigt selektive Adsorptionseigenschaften, indem er HpO und η-Hexan adsorbiert, aber nicht nennenswert größere Moleküle, wie Gyclohexan, aufnimmt. Gemäß der Erfindung kommt weiterhin in Betracht, den kristallinen Zeolith einem Ionenaustausch mit ein-, zwei- oder dreiwertigen Kationen zu unterwerfen, z.B; mit Silberionen, Hatriumionen, Ammoniumionen, Calciumionen, Seltene n-Er dme tall ionen usv/.
Die Erfindung wird nachstehend weiter im Einzelnen erläutert. Die anliegende Zeichnung zeigt das Röntgenstrahlen-
109837/1271
BADORlGiNAL
s ~~
beugungsbild für einen typischen kristallinen Fatriuraaluminosilicatzeolith gemäß der Erfindung. >::
; Die Erfindung "betrifft somit einen neuartigen synthetischen kristallinen ilatriumaluminosilicatzeolifcli, naclistehend zuweilen als "Zeolith ZSM-5" bezeich.net, Verfahren zu dessen Herstellung und den Ionenaustausch eines derartigen Zeoliths zum Ersatz mindestens eines Teils seines ursprünglichen Hatriumgehaltö durch andere Kationen, beispielsweise einwertige Kationen, z.B. Silber, Ammonium, Lithium und Kalium, zweiwertige Cationen, z.B. Calcium, Cobalt und L'ickel, und dreiwertige Kationen, z.B. Seltene-Erden.
Zeolith ZSH-5 wird aus einem Heaktionsgemisch hergestellt, das letrapropylammoniumhydroxyd (OPUGHpOHp)^IiOH , Natriumaluminat und eine Qtieile für Siliciumdioxyd, z.B. Siliciumdioxydgel, kolloidales Siliciumdioxyd, (OH-,OHpCIi0)^Π· SiOp o.dgl. enthält.
Das Tetrapropylammoniumhydroxyd ist zur Bildung des neuartigen kristallinen Katriumaluminosilicatzeoliths (ZSivi-5) gemäß der Erfindung wesentlich. Das Hydroxyd scheint als Lösungsmittel für andere Komponenten des Reaktionsgemische zu dienen. Während das zunächst erhaltene Heaktionsprodukt (vor der Calcinierung) die Anwesenheit von organischem Stickstoff zeigen kann, stammend aus dem (ΟΗ-,ΟΗρΟΗ) ^NOII, wird jeglicher derartige organische Stickstoff durch Calcinieren entfernt, so daß die einzigen injdem endgültigen kristallinen Zeolith enthaltenen Kationen die von Hatrium und V/asserstoff sind.
Das Reaktionsgemisch sollte eine solche Zu3ammensetzung
10 9 8 3 7/1271 BAD orig/nal
aufweisen, daß die Mo!verhältnisse in die nachstehenden Bereiche fällen:
SiCp/Alp(X : 20 bis 60, vorzugsweise 25 his 55» ITapO/AlpO^ :_ mindestens Ί, vorziigsweise 1 bis 2;
[(CH7OH2GH2)4IiJ2OZAl2O7 : mindestens 1, vorzugsweise 1 bis 10;
HpO/Clia.pO + C(GH7;GH20K2)4i;J?n) : 5 bis 50, vorzugsweise
ZC bis 40. ^ Das Reaktionsgemisch cei· vorgenannten Zusammensetzung
wird auf eine 'Heiaperatur von etT.va 100 bis 175 0 über einen Zeibrauiü von etwa 5 - 60 Tagen erhitzt. Ein Temperaturbereich von etwa 150 bis 175°O wird stärker bevorzugt, v/obei die Zeit bei einer Temperatur in diesem Bereich etv/a 5 his ρ· Tare beträgt. Die Digerierunr der Gelteilchen wird bis zur Bildung von Kristallen durchgeführt. Das feste Produkt v/ird von dem Reaktionsmedium abgetrennt, etwa durch Kühlen des ganzen Laterials auf Raumtemperatur, filtrieren und '.Yaschen mit Wasser. Zw diesem Zeitpunkt kann das Produkt als sowohl körnig als W auch uiiatant gelisnnzeicanet werden. Die .'.likroskov-ische Unter-, suchung zeigt, daß ein solches Produkt aus kleinen Kristallen, z.B. in der G-egend von 1 Llikron, vielleicht zusammen init eineoi gewissen Anteil an Gelteilchen, besteht.
Das vorgenannte Produkt wird getrocknet;, z.B. bei 1100C (23O0P) über etwa 8 bis 24 Stunden. Sofern· gewünscht, können natürlich auch mildere Bedingungen Anwonduixg finden, z.B. Raumtemperatur unter Vakuum. Danach -.vird das Produkt zweckmäßig einer öalcinierung unterworfen, vo:.'t;f.Llhaft durch
109 8377 1271 BAD original
Erhitzen auf oxjir- üeiaperatur von oindestens etwa ICO C und vorsu~sv.reif£e ro?r f-tv/a 100 - 6C0°0 über einen £eitrau;r± von e.tv;a 0 - 2M Stundc-i?. Besonders bevorzugt sollte die Calcinieruugst.eia^eraiur ir.; Bereich von et\?a 35^ - 50n G liegen, in
siit .eizo^r Calcinierun^sseit vos etv/a " - 16 Stunde:: Der synthetische fcristalline iJ-atriunaluminosilicatseo litli ;;;emä2 der Erfindung (ZSLI-5) iiat die' nachstehende Zusaiainen
E, ausgedrückt ds Llolverhältnisse der Cxyde: 0,S- 1 Iiao0 : AloC,r : 20 - 60 SiO^.
Der Zeolith ZSM-J kann sowohl durch Eöntcenstrahlenjj^alyse als auch durch seine Zusammensetzung identifiziert und von anderen Materialien-unterschieden werden. Nachstehend sind 7,'erte eines RöiitgenstrahlenbeuEungsbilöes eines typischen Zeoliths -ZSlI-5 angegeben, bei dein das Eolare Verhältnis SiC0ZAl0O^ 3.7 und das molare Verhältnis Iia^0/Al«C7. 0,33 betrug.
10M37/ia»1
:;öii v
-S-
Tabelle I
!j.'i..i-5 Pulver
hkl
7. .73 75 11. , 36 11.62 200 Vd
8, ,67 10. ,20 10.39»· 210 W
26 10.04 201 r.7
8. ,93 11 9. ,90 9.95 002 ViJ
9. 63 76 'S. ,14 9.15 102 χ-j
11. 73 7. ,54 7.56 202 17
12. 34 7. 17 . 7.19 212 Τ,7
* j
13. 03 6. 7*9 6.89 311 V.I
14. 61 6. ÖS ·.· 6.11 302 VT/
15. 36 • . 5. 77 ~. 5.76- 203 V/
15. 73 . 5. 63 ■ 5.64 410 .
16. 35 5. ,42 5.42 411 Vl
17. 08 5. 19 5.20 420 W
17. 56 . 5. 05 5.04 303 . W
. ' 5.03 421 W-J
19. OS 4. 65 4.65 . 500, 430 WJ
20. 19 4. 40 4.37 . 403
20. 63 ' 4. 30- 4.30 . 413 VS
21. 59 4. 12 • 4.12 440, 314
22. Ol .. 4. 04 4.02 441 VS
22. 96 3. 87 3.87 - 115 S
23. 14 3. 84 3'. 82 • 610 W
23. 60 3. 77 3.76 ■ W
23. 77 3. 74 3.75 611 · . W
24. 58" 3. 62 3.63 . 540
25. 44 3. 50 3.50 315 VW
25.71 3. 46 3.46 63 0 W
26, 3. 33 3.34 603 K
3.32 700
27. 3. 27 3.27 632
29. 3. 07 3.07 642
29. -3-00 3.00 513
Tetragonales System schwach a = 23 ,2
stark c = 19 ,9
•τ
ti =
luXotel
S = mittelstark
i.i — sehr stark
ΙΈ, = sehr schwach
YS *
W? *
BAD ORIGINAL
Es wurden Standardmethoden zur Ermittlung der vorstehenden Daten angewendet. Die Strahlung war das E^ -Dublett von Kupfer und es wurde ein Geigerzählerspektrometer mit einem Streif enkartöischreiber verwendet. Die Spitzenhöhen, I, und die Lagen als !Funktion von 2 Θ, wobei theta der Bragg1sehe Winkel ist, wurden von der Spektrometerkarte abgelesen. Hieraus wurden die relativen Intensitäten I/I , wobei I die Intensität der stärksten Linie oder Spitze ist, und d(beob.), der interplanare Abstand in Ängströmeinheiten, entsprechend den aufgezeichneten Linien, berechnet. In der Tabelle I sind die relativen Intensitäten durch die Symbole w = schwach, s = stark, m = mittel, ms => mittelstark, vs = sehr stark, und vw » sehr schwach angegeben. Es ist ersichtlich, daß die Hauptlinien jene sind, die als entweder sehr stark (YS) oder stark (S) gekennzeichnet sind. Diese Linien genügen zur Identifizierung des Seoliths ZSH-5.
Das Röntgenstrahlenbeugungsbild von Zeolith ZSM-5, dargestellt in der anliegenden Zeichnung, ist in das'tetragonal e System indiziert worden; der Gitterparameter a beträgt 23,2 Angströmeinheiten und der Gitterparameter c beträgt 19,9 Angströmeinheiten. Das Röntgenstrahlenbeugungsbild ist in der Abbildung wiedergegeben. Die Kristalle haben eine Teilchengröße im Bereich von etwa 0,5 bis 2 Mikron. Die Poren sind groß genug, um etwa 7 bis 10 Gew.-?6 η-Hexan und etwa 9 - 10 · Gre¥/.-% Wasser zu sorbieren, -sie sorbieren aber nur etwa 1 bis 3 Qevr.-% Cyclohexan.
10 9 8 3 7/1271 BAD
Der Zeolith ZSM-5 zeichnet sich durch ausgezeichnete thermische Beständigkeit aus. Bei Calcinierung über ausgedehnte Zeispannen bei so hohen Temperaturen wie 955 G (1750 J?) tritt kein Verlust an Kristallinität ein. Bei !Temperaturen in der Gegend von 10380G (1900 J?) wird ein gewisser Verlust an Kristallinität beobachtet.
Der Zeolith ZSIu-5 ist durch ein verhältnismäßig; hohes 3iOp/AlpH -Verhältnis gekennzeichnet. Demgemäß ist zu erwarten, daß er gute hydrothermale Beständigkeit zeigt. Dies vrarde bestätigt durch experimentelle Untersuchungen, bei denen eine Seihe von abwechselnden Wassersorptions-Calcinierungs-Kreisläufen durchgeführt wurden, wobei die Calcinierungen bei 5380G (ICOO0F) erfolgten. Eine derartige hydrothermale Behandlung hatte keinen nachteiligen Einfluß auf den Katalysator.
ITach einem anderen Merkmal der Erfindung kann das kristalline Natriuraaluminosilicat ZSM-5 einem Ionenaustausch mit Lösungen unterworfen werden, die einwertige, zweiwertige oder dreiwertige Kationen enthalten, um hierdurch mindestens einen Teil des ursprünglichen ilatriungehaltrs auszutauschen. Zu geeigneten Kationen gehören solche einwertigen Ionen, wie z.3. Ag, (HEL), H, Na, Li und K, zweiwertige Ionen, wie z.B. Ca, IiIg, lii, Go und Mn, sowie dreiwertige Kationen, wie z.B. Seltene-Erdmetallkationen, Al usv/.
Der Ionenaustausch erfolgt durch Behandlung des Deo-IiGas Z3LI-5 mit einen xluiden Keäiun, das Kationen enthält, die gegen das ITatrium ausgetauscht wer'·en sollen. Salze bilden eine
109837/1271
BAD ORIGINAL
typische· QueLl-:· ^λτ die llation«^.
:Das Alii^iiiöEilieat 33LI-5 kann axt einem oder wäSrigen' Iledira in Berührung gebracht werden, dieses !renn ein Gas-, ein polarem Lösungsmittel oder eine wäßrige Lösung nit den cux' Durchführur/j äes lonenaustausches ^ewünseilten Kat-
Aus Ji'v.;iden der Vrirrichaxtlic-keit und der Bequ Iceit vier !!"erstellung bei 3etriebsdurclifübrun^en. größeren oder m
großen Laßstabs, die miT; !lontinuierlicuer oder satzweiser Beliamlunj durchvc_*ü:.irt veräen icönnen, ist Wasser aas bevorzugte llediura. Aus derai'ti^eii ^riindeE ■wex'den or£;anisclie Losungsaittel weniger beoVrsu^t, sie können aber Anwendung finden, iTorausv_€-setst, daß das Losun^saittel eine Ionisierung der die Quelle der Kationen bildenden Verbindung gestattet. Zu typischen Lcsuno's:nitteli: ;::eiiöreii cycliscuc und acyclische Äther, wie Dio:rfj:, "letralij Iroruraii, ^.^iiylatlier, DiäthylLitr.er, Düosproj^yj.- -lU"l:er u.djl., intone, £.3. Aceton und llethyläthylketon, Ester,
• Jl
z,3. Af^-lrxe'Cc.r, Alkohole, £.3, Äthanol, Propanol, Butancl usw., sowie verschiedene andere Lösu:a£vs:aittllg, z.B. Dimethylformamid ii.drl.
- Das llation kann in den gasförmigen oder flüssigen Medium in einer innerhalb breiter Bereiche veränderlichen Llenge anv/esend sein. Wenn beispielsweise ein Salz als Quelle für die Kationen benutzt wird, kann die Konsentration des Seises von so geringen Werten wie eti?a 1 Ge\K*-fo der Lösung bis sur Sättigung reichen. Bei einem kontinuierlichen Austausch xvird
109837/1271 BAn
die Konzentration iia allgemeinen etwa 1 bis 5 />> Io tracer.*, 'vvälirenu bei satzweisen Austauschbehandlungen häufig höhere I-Ionzentrationen angewendet werden.
Die !Behandlung mit ö.eii Au β tau se Um ed ium sollte zweckmä£ig durchgeführt v/erden, bis die ursprünglich anwesender: Alkalikationen ir.i wesentlichen herausgezogen sind. Alkalikationen neigen bei Anwesenheit in dem behandelten Aluminosilicat dazu, katalyticche Eigenschaften herab zu drücken oder zu begrenzen; die Aktivität nimmt, als allgemeine Regel, mit zunehmendem Gehalt an diesen metallischen Kationen ab.
Eine wirksame Behandlung mit dem gasförmigen oder flüssigen LIediun zur Gewinnung eines abgewandelten Aluminosilicate mit hoher katalytischer Aktivität ist naturgemäß von der Dauer der Behandlung und der 'Temperatur, bei der die Behandlung durchgeführt wird, abhängig. Erhöhte Temperaturen neigen zu einer Beschleunigung der Behandlung, während sich die Datier der Behandlung umgekehrt zu der Konzentration an Ionen in dem Behandlungsmedium ändert. Allgemein .reichen die angewendeten Temperaturen von unterhalb Raumtemperatur, d.h. 240G, bis herauf zu Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur des Aluminosilicate. ITach der Behandlung mit dem Austauschmedium wird das behandelte Aluminosilicat mit Wasser gewaschen, vorzugsweise mit destilliertem Wasser, bis das abfließende V/aschwasser einen pH-Wert von normalem Waschwasser, d.h. zwischen 5 und 8, hat. Das Aluminosilicatmaterial wird dann nach bekannten LIethoden auf seinen Metallgehalt analysiert,
109837/1271 BAD 0R,Q,NAU
Die Analyse umfasst auch eine Untersuchung der abfließenden Waschflüssigkeit auf Anionen, die infolge der Behandlung in der Waschflüssigkeit erhalten werden, sowie eine Bestimmung von und Korrektion für Anionen, die aus löslichen Substanzen in die abfließende Y/aschflüssigkeit gelangen, oder Zersetzungs-"produkte von unlöslichen Substanzen, die sonst in dem Aluminosilicat als Verunreinigungen anwesend sind.
Die Behandlung des Aluminosilicate mit dem oder den Austauschmedien kann satzweise odeD? kontinuierlich unter οtmosphärischen, überataosphärischen oder unteratnosphärischen Drücken durchgeführt werden. Eine Lösung von Kationen in SOria eines geschmolzenen Materials, eines Dampfes oder einer wäßrigen oder nichtwäßrigen Lösung kann langsam durch ein Festbett des Aluminosilicate geleitet werden. Sofern gewünscht, kann eine Hydro therm alb eliandlung oder eine entsprechende nichtwäßrige Behandlung mit polaren Lösungsmitteln vorgenommen werden, indem man das Aluminosilicat und das Behandlungsmedium in ein geschlossenes Gefäß einbringt, das unter seinem Eigendruck gehalten wird. In ähnlicher Y/eise können Behandlungen mit Schmelz- oder Dampfphasenberührung Anwendung finden. Es können mannigfaltige Verbindungen in bequemer Weise als Quelle für die gewünschten Kationen benutzt werden. Je nach dem im Einzelfall einzuführenden Kation gehören zu geeigneten Verbindungen z.B. Chloride, Bromide, Jodide, Carbonate, Diearbonate, Sulfate, Sulfide, Thiocyanate, Peroxisulfate, Acetate, Bonsoate, Citrate, iluoride, Kibrate, Formiate, Propionate, i)Ui;;7patr·, Valerate, Lactate, !!alanate, Oxalate, Pal-
109837/1271 bad original
mitate, Hydroxyde, Tartrate u.dgl. Die einzige Bescbränkuuo bezüglich des im Einzelfall verwendeten Salzes oder der benutzten Salze besteht darin, daß diese in dem Medium, in dem sie benutzt v/erden, genügend löslich sein müssen, um den notwenigen Ionenübergang herbeizuführen.
ϊ/enn ein Seltenes-Erdnetalllcation iurcli Tonensuf-jtausch eingeführt v/erden soll, seien als typische Seltene-Ero— metalle Cer, Lanthan, Praseodym, ITeodym, Illinium, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Scandium, Yttrium und Lutecium genannt. Tatürlicri kann es sich bei dem benutzten Seltenen-Erdnetall sal ζ entv/eier ■ um das Salz eines einzigen Seltenen-Erdraetalls oder um Gemische von Seltenen-Erdmetallen handeln. Bei der nachstehend erwähnten Seltenen-Erdnetallchloridlösung handelt es j£scL um ein Gemisch von Seltenen-Erdmetallchloriden, das im wesentlichen aus den Chloriden von Lanthan, Ger, ITeodym und Praseodym mit geringeren Mengen an Samarium, Gadolinium und Yttrium besteht. Seltene Erdmetallchloridlösungen sind im Handel erhältlich und die in den Beispielen erwähnten Lösungen enthalten die Chloride eines Seltenen-Erdengeniischs mit einer relativen Zusammensetzung von 48 Gew.-# Cer (als GeO2), 24 Gew*-% Lanthan (als La2O,), 5 Gew.-^ Praseodym (als Pr5O11), 17 Gew.-% ITeodym (als ITd2Ox), 3 Gew.-% Samarium (als SmpO,), 2 Gew.-% Gadolinium (als GdpO7) und 0,3 Qe\'i.-70 anderen Seltenen-Erdoxyden. Didymiumchlorid ist ebenfalls ein Gemisch von Seltenen-Erdmetallchloriaen, das aber einnti geringeren Oerrebalt hat. Es besteht aur? <lnii nachrtehcri-•leii JoI t onen-Erdpn, '-ecbiLiu!; als Qy.jae: 4|> - ^ v',tv:.-/«i L?'..-Lnai:,
109837/1271
j BAD ORIGINAL
Λ - Z Gew.-rJ Ger, 9- 10 Gew.-% Praseodym, 32 - 33 Gew.~% I eod-:!^, '■} - 7 Gev;«-^ Samarium, 3 - 4 Gew.-/6 Gadolinium, C,4 CtF:v;.->j Yttrium und 1 - 2 Gew.-% andere Seltene Erden. Es i:;t klar, ^.aΓ auch, andere Gemische von Seltenen-Erden benutzt υ.γ-γΓόι· XJi ilen, wenngleich Lanthan, Iieodym, Praseodym, Samarium ■.;::d G'v^oliiiius sowie Gemische von Seltenen-Erdmetallkationen, r'ie oi:.e r.b erwiegende !.!enge an einem oder mehreren der vorste-".(3 nie η Kai ionen enthalten, bevorzugt werden, da diese Metalle ri:if o.}ti:nale Aktivität für die Kohlenwasserstoff umwandlung, oiiischlieriich der iiatalytischen Krackung, ergeben.
Yorsugsveise wird der Ionenaustausch so durchgeführt, da£ eine möglichst geringe LIenge an Alkalikationen mit de'.: k?7irtallincn Alumiiiosilicat vereinigt ist, da die Anwesenheit dieser Letalle dazu neigt, katalytische Eigenschaften zu u"::terxr.r'Jcl;eii oder zu beschränken, vrobei die Aktivität - als allgeraeine liejcl - mit einem zunehmenden Gehalt an Alkalikat- :-.)nen ab nimm I. Demgemäß sollte der Restnatriumgehalt weniger als 2 Gev.'.->a und A'orsugsweise v/eniger als Λ /ο betragen.
Wenn die Seltene-Erdenform des kristallinen Aluminosilicats hergestellt \vird, v/ird es bevorzugt, daE sie C,5 bis 1,0 Äquivalente an Seltenen-Erdmetallkationen je Grammatom Aluminium aufweist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind Seltene-Erdmetallkationen im wesentlichen die einzigen metallischen Kationen, die mit dem Aluminosilicat verbunden sind.
Von besonderem Interesse ist die Tatsache, daß der Ionenaustausch häufig dazu neigt, die Kristallinität des Zeo-
109837/1271
liths zu erhöhen. »Venn beispielsweise das Röntgenstrahlenbeugungsbild des ursprünglichen ITatriumaluminosilicatzeoliths ZSM-5 Kristallinität zeigt aber auch die Anwesenheit von gewissen Anteilen an amorphem Material zu erkennen gibt, führt ein nachfolgender Ionenaustausch, z.B. durch Behandlung mit 0,5 η HCl, zu der Wasserstofform des Zeolithe und diese ist hochgradig kristallin. Ein derartiger Zeolith scheint keinen amorphen Anteil mehr zu enthalten. Offenbar neigt das saure Lledium zu einem Herauslösen von jeglichen derartigen nichtkristallinen Anteilen. Natürlich können auch andere Säuren als HCl mit entsprechenden Ergebnissen verwendet werden.
Die ionenausgetauschten Formen von ZSM-5 zeigen jede ein charakteristisches Röntgenstrahlenbeugungsbild, das allgemein ähnlich aber nicht identisch mit dem von nichtausgetauschtem Zeolith ZSM-5 ist.
Dies ist aus der nachstehenden Tabelle II ersichtlich.
109837/1271
BAD ORIGINAL
l)ellc II
Ζ3ί.':-5 Pulver in kationenaussetauschten IPornen d Abrjtände beobachtet __
Ii er ge st
tand
11. .20
10. ,15
D1 • 09.
7.52
7.14
6.75
42
6. 05
5. 75
5. 6.1
5. 41
5. 15
5. 03
4. 64
4. 39
4. 29
4. 11
4. 02
3. 35
3. 73
3. Ö6
3.47
3.34
3.23
3.13
3.14
3. CG
2.99
2.95
2.oG
2.74
2.GG
2.63
2.50
HCl '
11.30
10.20
7.56
6.Sl
6.45
6.05
5.76
5.64
5.41
5.05
4.65
4.39
4.29
4.11
4.03'
3.85
3.73
3.67
3.50
3.46
3.34
3.26
3.20
3.17
.06
,99
,95
3.
2.
2.
2.87
2.81
2.74
2.62
2.52
Naci
11.20 9.99 9.99 7.50 7.11 6.71
6.02
5.73
5.59
5.41
5.16
5.01
4.63
4.33
4.23
4.10
'4.02
3.37
3.72
3, 65 ■
3.49
3.45 . 3.37
3.33
3.26 3.19 3.15 3.05 Γ..99 2.SCi
2.73 2.74 2.69 2.61 2.52
CaCl 2
11.50 10.30
7.55
7.13
6.73
6.41
6.05
5.74
5.61
5.40
5.17
5.03
4.65
4.33
4.23
4.10
4.02
3.85
.3.75
3.67
3.50
3.47
3.36
3.33
3.26
3.19'
3.14
3.05
2.99
2.95
2.86
2.80
2.74
2.68
2.61
2.51
SECl 3
11.30 10.20. 9.14 7.49 7.15 6.79 6.41 6.05 5.74 5.62 5.33 ■ 5.17 . 5.04 4.63 4.33 4.23 4.10 4.02 3.86· 3.75 3.66 3.49
' 3.46 3.40 3.30 3.25'· 3.19 3.14 3.05
.2.99
2. SS
2.74 2.63 2.61 2.52
AgNO3 I/10
11.20
9 . 94 . .14
7.50 . 7 a
7 .41
6, .03
.73
'<j . .60
.37
5, m
,02
5. G3
5. VO
4. 27
4.
01
4. 35 VS
kJ ■ 82 VS
S O 59
<2j · 49
3. 4.5
40
ο ·
3.25
3IÖ5
2.C5
2.61
109037/1271
- ιε -
Der kristalline Hatriunaluminosilica' zeolite ZSI.I-5 gemäß der Erfindung und seine ionenausgetauschten Jörnen oind brauchbar nicht nur als selektive Adsorptionsmittel, sondern auch als Katalysatoren oder Katalysatorkomponenten bei der katalytischen Umwandlung von Kohlenwasserstoffen, z.B. dor Krackung, Hydrokrackung, Isomerisierung, Alkylierung usw.
Die Erfindung wird nachstehend anhanO von Eeispielen weiter veranschaulicht. Alle Angaben in Teilen beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben 1st.
Beispiel 1
Dies Beispiel veranschaulicht die Herstellung von Zeolith Z3I.I-5. Es wurden 22,9 g SiOp teilweise in 103 ::.l 2,18 η (CH2.OKpCHp)^ITGn durch Erhitzen auf eine Tenrperatur von etwa 1CO G gelöst. Dann wurde ein Gemisch von 3,19 £-L'aiJ.Co (Zusammensetzung: 42,0 Gew.-% AIpO7, 30,9 c/o ITa?0, 27,1 Ζ,Ό Z2Q) , gelöst in 53,8 nl HpO, zugegeben. Das sich ergebende Geniisch hatte die nachstehende Zusammensetzung: C,382 IvIo 1 3i0p, 0,0131 Mol Al2O , 0,0159 IvIoI Ka2C, 0,113 LIoI QCH7CHpCH2)ζ,Ιϊ)20, 5,30 Mol HpO. Das Gemisch wurde in einen mit P;^rex ausgekleideten Autoclaven eingebracht und 6 Tage bei 150°C erhitzt. Das sich ergebende feste Produkt wurde auf Raumtemperatur gekühlt, auπ dem Autoclaven entfernt, filtriert, mit 1 Liter IIo0 gewaschen und bei 1100C (23°°Ifl) getrocknet. Ein Teil dieses Produkts wurde einer Röntgenstrahlenanalyse unterworfen und als Zeolith ZSr.I-5 identifiziert (tetragonales Systeu mit einem Gitterparnineter a = 23,2 Angslrrflueinheiten und einen Gitterparo.neter
109837/1271
BAD ORIGINAL
c = 1'. ,? Aii^str'jiueinheiten) , Ein !Heil des untersuchten Produkts wurde bei -T3"0C (1^ΟΓ°1?) Ij. Luft' 1C Stunden calciniert und es v/Urtier r,lc :v»ol· stehenden Aiial~.'sen erhalten:
52
4,9
100.,.T-
:a//Ai2< ,5 adsorbiertes n-Kexan, Gev;..-5o 10,37 adsorbiertes Cyclones an, ■ Gev;.-5o 3 »60 adsorbiertes H0C,. Gev;.->o 9515
Beispiel 2
Dieses Beispiel veranschaulicht eine weitere Herstellung von Zpolitb. S8I.r.-5. Es wurden 22,9 S Si0P teilweise in 3Γ·,,Κ :>i 2,21 η (CIwO-I2GH2^ITOH durch Erhitzen auf eine Temperat-ir von etwa 1r?°C jclöst. Dann ?/trde ein Geaisch von 2,35 2
pO.,, 30,1 % Kao r, 25,^ % H^), jeloc-t in ir3j" "-1I V/asser, und r-,C7 2 AlurriniumdreLspäne (j.im das »3i/Al-I.Iolver':H:liniii? aufrecht zu erhalten), felost in 21 :r.l 2,21 η (GZ-.Jr.C:^),.::o::, su^eje"ben.
Das sich ergebende Ge_iiscli hatte die nachstehende SusaEineiisetGung: C,332 ilol SiO^, C,C15S Hol AL-.CL, C,0139 Hol ITa0O1 C,236 Llol (CH-,0Ii0CH0)^ITOIi ur.d 6,25 Mol Ξρ0. Dieses Gemisch wurde in einen rüit Pyrex ausceldeideten Autoclaven eingebracht, auf 1500C erhitzt und 5 Ta^e bei dieser Temperatur gehalten. Das sich ergebende feste Produkt wurde auf Eaumteiiperatur gekühlt, aus dem Autoclaven entfernt, filtriert und nit 1 Liter "wasser
109837/1271
gewaschen. Das Produkt war sowohl körnig als euch üilatant. Die mikroskopische Prüfung zeigte die Anwesenheit von sehr kleinen Kristallen (in der Gegend von 1 Mikron), zusammen i.dt einem gewissen Anteil an Gelteilchen. Das Produkt v/urO.e dann bei 5'>3°C (10000I1) calciniert. Die Analyse dieses Produkts ist in der Ha-OeIIe III angegeben.
Tabelle III ÜG2 Mol 15OC Produkt »C-3
Herstellunc von ZSM-5 bei C138 " Ge\'!.-% 2
Beakticngzusammensetzung 0139 " ITa, ~'7, Gev/.-yo 5 ,7
SiC0 r, 236 " Alo r SiC2^ Gew.-/ό C2 ,1
Al2CZ C1 25 " 3iC;
Γ- Q ' ( *
.ι» Cv *™j *-■ 5
C
des
(OH5CH2CSI2)^IICe 0, /Al Π = 7,1
1 2 3
H0C -6, VAlnO7 = O
Sorptionsei^enschaften
Produkts
Cycloiiexan, Gev;.-% 353 η-Hexan, " 9,7
Wasser, " 8,3
Das in der Zeichnung wiedergegebene Röntgenstrahlenbeugungsbild zeigt, daß es sich bei dem Produkt um ein neuartiges kristallines Material handelte, das in das tetragonale System einzustufen ist, mit einem Gitterparameter a = 23,2 Angströneinheiten und einem Gitterparameter c = 19,9 Angströmeinheiten.
109837/1271
ORIGINAL
. - 21 -
Beispiele 3-5
Die Arbeitsmaßnahinen des Beispiels 2 wurden wiederholt, wobei die gleiche Roaktionssusannierisetzung angewendet wurde aber sowohl die Temperatur als auch die Zeit der Wänae behandlung geändert wurden. Es wurden folgende Temperaturen angewendet: 125°G (5,5 Tage), 1500C (8 Tage) und 175°G (5 Die Ergebnisse sind in der Tpbelle IV aufgeführt. Das in der Zeichnung dargestellte Röntgenstrahlenbeu^ungsbild gilt für das Produkt des Beispiels 5 nach der Calcinierung. Die calci nierten Produkte der Beispiele 3 und 4 zeigten, dax3 keine Änderung der Kristallstruktur durch die Calcinierung eingetreten war.
109837/1271 sad original
Tabelle IY; Herstellung^11· von LSk-I Beispiel
Zeit, Tage
Temperatur, O
Reactions zusammensetzung; KoIe SiO21
-* (CIU
ö °
tj Produkt
KJ
Kohlenstoff, Gew.-% Stickstoff, Gew.-%
iv*a20, Gew.—%
AI2O3, Gew.-,'ό
3i°2» Gew.-νό
Summe, als Oxyde
JL
8 150
0,382 0,138
0,0139 0,236
6,25
calciniert bei 538 C
1.7
2,29
4,47 93,30 100,1
55,5 0,86
Physikalische Eigenschaften
Adsorption
Cyc 1 ohexan, Gew. -ΊΌ
K2O, Gew.-36
n-Cx, Gew.-%
n-CjZlI2C
Röntgenstrahlenanalyse
getrocknet
bei 1100C
8,84
0,38
0,79
1,06
3,11
32,9
96,3
45,4
1,01
3,63 9,52 9,81 1,03
kristallin
5,5 125
175
calcinigrt bei 53
n'-'n
2,1 2,82 5,55 93,7 100,1
45,0 1,31
5,83 7,33 9,57 1,32
calcinigrt
bei 538q0
1,6
2,15 4,3
93,2
99,65
57,0
0-.S5
setrpckiiet bei 110σ0
9,91
0,27
0,60
0,31
2,65 84,0 97,2
53,S 0,37
kristallin
9,48
10,1P
1,06
kristallin
—1
Die in den. Beispielen 3 - 5 erhaltenen calcinierten kristalliner. Produkte wurden darauf tint ersucht, o"b sie selektive Adsor/tionscisenschaften zeigten. Bei den Adsorptionstests wurde eine rOv-ev.Orene Probe nit dem gewählten reinen Adsorb β tdampf in einer Aänorptioa.iGkomiaer bei einem Druck unterhalb des Dampf-Flüsnijkeixs-Gleiehgewichts&rucks des Adsorbats bei Haueteaper fr tür. i:v 3erü*iruii;_, gebracht. Dieser Druck wurde während der
ionp'-eriode !constant gehalten. Die Adsorptionwar voll- % ;.·, wenn ein konstanter Druck in der Adsorptionskaoner erreich1: v. m>. Die Proben wurden dann entfernt und gewogen. Die Gev/icz-trsuralrje rrarle als Adsorptionsfähigkeit der Probe berechnet.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle Ι1Γ angegeben. Die '\IcT^e 2oi£;en, da::· die kristallinen Aluninosilicatzeolitlie gemäß der Erfindung leicht geradkettige Paraffine adsorbieren, während s:e cyclische Aliphaten nur schwach adsorbieren.
Beispiel 6 |
Zur Untersuchung der thermischen Beständigkeit des kristallinen Alujiinosilicatzeoliths gemäß der Erfindung gegenüber Galeiiiiervi'ig wurden vier Proben (^e etwa 1 Grsna des iffi Beispiel ^ erhalteneii Produkts) einer direkten Galcinierung bei Temperaturen von 5330C(iCCO0?), B71°C (16000P), 955°G bzw. 10330G (19C-"0?) unterworfen. Die Kristall struktur blieb bei jeder der drei erstgenannten Temperaturen beständig» Bei 1058 G (19C0 ?) wurde ein gewisser Rückgang der Kristallin!tat beobachtet.
10983771271 bad original
Beispiel 7
Da der kristalline Aluminosilicatzeolith. £emäß der Erfindung durch ein recht hohes Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis gekennzeichnet ist, war anzunehmen, daß es sich um eine ungewöhnlich beständige Struktur handeln väirde. Demgemäß wurde eine Reihe von abwechselnden Wassersorptionen und Calcinierungen bei 5380O (1000 If) durchgeführt, wobei etwa 1 g des ^ im Beispiel 3 erhaltenen Produkts benutzt wurden. Die Ergebnisse sind in der Tabelle V zusammengefaßt. Es ist ersichtlich, daß die Hydrothermalbehandlungen keinerlei nachteilige Wirkung auf das Material hatten.
Tabelle Y Hydrothermalbeständigkeit von Zeolith ZSM-5
calciniert
bei 538 C ■—*
Zahl der Sorptions-Calcinierungs-
Behandlungen 12 3 4 5
Adsorption
H2C, Gew.-% 7,35 7,85 7,50 7,54 7,67 8,00 Gyclohexan,Gew% 4,45
n-H exan, Gew.-%10,31
Beispiele 8 - 15'
Proben des Produkts aus Beispiel 3 wurden einem Ionenaustausch unter Verwendung verschiedener Ionenaustauschlösungen unterworfen. In jedem Falle handelte es sich bei der Ionenaustauschlösung um eine gesättigte wässrige Lösung von
109837/1271
BAD ORIGINAL
820G (1800P). Der Austausch-wurde satzweise durchgeführt, unter Verwendung von 5QQ ml der gesättigten Lösung je g Produkt. Die ausgetauschten Produkte wurden dann-mit Wasser gewaschen, "bis sie frei von Chlorid waren. Die Einzelheiten und Ergebnisse sind in der Tabelle YI angegeben.
Es ist ersichtlich, daß jedes der ionenausgetauschten Produkte hochgradig kristallin war.
109 8 37/1271 ÖAD 0R'aii%
Tabelle VI Ionenausgetauschte Formen von ZSM-5 Beispiel Kr.
8 Tage bei 15O0C
getroekn.calcin getrockn.
bei llCTC b. 5380C bei llo°C
Ionenaustaucch o,79 — gesättigte Lösungen • AgNO3
1,06
.ZusaiiaG ns©tzu n^ 3,11 0,46
Ha, Gew.-^ 82,90 1,7 o,62
NQpO, Gew.—/έ 8,84 2,29 2,90
AlpO-v, Gew. —% 0,38 4,47 93,56
SiO2, Gew««;* 93,30 Ag 2,12
C, Gev;.-yS
K, Gevi.«·^ --
Summe, als Oxyde 98,2
100,06
22O5 (iTolverhältn.) 45,4 35,5
Äquivalente ii/Graraisatoni
Aluciniuni — 0,86
Adsorption,
OyclohGxan, Gov?.-n-HöXRn, Gow.-;ii
H2O, Gew.-;-5
O.;2, Gew.-;-; (ilauntenip.j 76.) ßöntgene-trahlii-nanalyse
6o,7
3,63 9,81 9,52
8,86 kristallin
109837/1271
BAD ORIGINAL
Tabelle VI
lonenausgetauschte Formen von ZSH~5
Beispiel Kr.
11 12
calciniert -
fcei 5380C
gesättigte lösungen frei 82 G
Ionenaustausch
Zu β a*f^G η se t zu χΐίζ
Ka1 Gew.-% 0,12
Ka^CJ, Gov..--;t 0,16
AIgOv, Gev;.«^ 2,62
91,60 Ag 5»43 Ag2O 5,84
100,22
„'3 (::olverh;iltn.) 59,5
Äquivalente MZCrarj^atora
Aluciniuai 1,08
J03yJL*J':l?-i ''Q^iQ fip.onsohaft.
Adsorption,
Cyclohcxan,
n<-xiez.znt
Jl2O, Gew, -t
C,
H, Gew.-Jo
SurauiG, als :)xydo
-2,
9,48 6,37 1,49. ma) GaCl,
NH4Cl
Ca 0,88 ' o,o5 1,08
2,84 6,25
94,80 90,30
0,05 --
98,72 96,55 56,8 24»6
0,63 - -»
10,34 11,08 7,16 · 8,88 1,45 1,21
109837/1271 BAD ORJQJNAL
Tabelle VI Ionenausgetauschte Formen von ZSM-5
Beispiel Kr. _-i3 14 15
Ionenaustauecu ^13^ ' ■ - ■ NaCl 0,·5 η HCl
Ka, Gevr.-jS 1,2 1,37 0,22
Ka2O, Ggv;.-^ 1,62 1,84 o,3o
Al2O-J, Gew. -% 6,58 3,2o 3,45
SiO2, Gew.«.;i 88,50 93,80 96,lo
G, Gew. -% SE2O5
N» Gew.··/»
1,72 T-
Summe, als Oxyde 98,42 98,84 99,85
Si ^2Al2 .^5 (Mol ve rhSl tn.) 22,8 49,7 47,4
/Iqui val ente M/Grnntnatora
Aluminium
0,48 .0,95 •. 0,015
FhyniJcfillrchG Ei.^onschaft.
Adßorptlon,
Cyelohezan, Gow.-^
η-Hexan, Gew.~^i 9,62 9,72 10,77
H2O, Gew.-# 7,33 8,18 7,50
n-Hexan/l^) 1,31 . 1,19 1,42
O.'pp Gcvr»—ys (Rauatenp·! 76 J rasi)
R3nt£eu3trahlenunalyse
109837/1271 bad original
r-
Die in den Beispielen 3 - 15 erhaltenen ionenausgetauschten Produkte wurden jeweils auf ihre Adsorptionseigenschaften untersucht. Die Adsorptionsuntersuchungen wurden in. genau derselben Weise, wie das vorausgehend beschrieben wurde, durchgeführt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in der tabelle "VI angegeben.
Beispiele 16-20
Das Beispiel 15 wurde wiederholt-, wobei Proben von M Zeolith ZSH-5 mit 0,5 η HGl ausgetauscht wurden. Danach wurden die in dieser Weise ausgetauschten Produkte einea weiteren Ionenaustausch mit Ua+, Ca++,(SE)+++ oder Afc;+ unterworfen (Beispiele 17 - 20). Die Ergebnisse sind in der Tabelle VII angegeben. ■
10 98 3 7/1271 BAD OR1SINAU
Tabelle VII
ZSM-5 (behandelt mit 0,5 η HCl, calciniert bei 538C kein amorphes Material - ionenausgetauschte !Formen
Beispiel Er. Behandlung
Ionenaustausch gesättigte Lösungen bei 82 G
Zusammensetzung, G-ew.-yo
19
20
CO CO co
IsJ
CaC '' Ag2O Ea2C
Al2O*
SiC2
Summe, als Mol fl/ Äquivalente M/Aluminium
Adsorption, 3-ew.-% n-Hexan Wasser n-IIexan/Wasser
Höntgenstrahlenanalyse
behandelt
mit 0,5 η
HCl, cale.
NaCl ■ CaCl2 SECl, V 6,07
<\13
3,ιγ
91,4
1,63
95*6
0,14
0,57
2,62
97,5
1,60
0,75
2,91
94,4
? 100,7 J
0,18
2,95
97,1
99,2 100,8 99,7 50.
0,91
100,2 6? ^,46 '6,60 1 ,65
Ό,ι 8,85
6,90
1 , 28
^, 64
7,18
1,34
10,27
7,52
1,34
10,92
7,96
1,10
Iv'.eiir kristallin als die entsprechenden Beispiele in der
Tabelle VI.
Der anfiinjlichp Austausch mit 0,5 η iiul führte zu einem bocij>-ristallineit*pT?qdukfe, das anscne inend.-kein amorphes Material ent li^lt. '.Vie: ^Us-Ufr Tabelle VIl Jiervc-r^eh_t, füiirte eine weitere Behandlung eines dorartipen Produkts mit verschiedenen Kationen τ.a oiuen Ioneneuctpusch, ,jedocli trat keine Verrini." der .lvpipt-p.llinitat ein.
■ .· ■ Bp.ieriel S1 ."
Ein v.'i^ iiü Beisnif.l 15 hergestelltes Produkt, bei dem Zeolit.;. :-J3"..>--l> mit. ^,5 η IiGl ionenous^etauscht v/orden v^ar, Yiurae auf seino Krapkakiivität unter Vein'?eiidan[·: von. ri-Ilexän'. ,enrüi'i. .Die" Er; ebnisse' sind in 'der Tabelle VIII angegeben. : Tabelle VIII '
ix.otalvtißc:.'e iir'aekaktivität von Zeolith ZSi.l-5
.92,9
5,04
0,44
ungedämpft
i-edärapft*
3 ο r; ·> ΐ,-i ~> η, i ev:. -; ο
n-ilexan
C-'clohexan
Wasser
10,2
5,1
O O
ungedämpft
9,3
2,3
2,3
gedämpft
oC-V/ert** 99,5 Ho 0,51
3 %
bei 427°G (30O0S1) bei 510°G (95r ?)
* 24 Stunden bei 64B°G (12000F) mit 100 tigern Wasserdampf bei 1,05 3ir\V:-(i£ psi
** Der oC-'Test isb ein. Llaß für die Krackaktivität. Dieser 'Test ifft beschrieben in einer Veröffentlichung von
109837/1271 BAD
P«W. Weisz uBä J*Έ, Miale "Superactive
silicate Hydrocarton Crackiiig Catalysts"^ Journal of
Catalysis, Band 4, Kr, 4, August 1965, Seiten^g?"■* >29
,:-J-,6'i> ;-lif ■
103037/1271 - bad original

Claims (1)

1. bestes kristallines Natriumaluminosilicat, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Zusammensetzung, in seiner dehydratisierten Form und ausgedrückt als Molverhältnisse der Oxyde, von etwa
0,8 - 1NanO : Al0O, : 20 - 60 SiO0 2 2 p d.
und eine tetragonale Kristallstruktur mit einem Gitterpara- · meter a gleich etwa 23,2 Angströmeinheiten und einem Gitterparameter c gleich, etwa 19*9 Angströmeinheiten hat.
2. Aluminosilicat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Böntgenstrahlenbeugungsbild im wesentlichen gemäß Tabelle I der vorstehenden Beschreibung hat.
3. Die Wasserstoff-Form des kristallinen Aluminosilicate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Eöntgenstrahlenbeugungsbild mit den folgenden Hauptlinien
d (beob.)
11,30 stark
3>85 sehr stark
3,73 sehr stark
3,6? stark
4. Die Calcium-Form des kristallinen Aluminosilicate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Rönt-
genstrahlenbeugungsbild mit den folgenden Hauptlinien hat: d (beob.)- I/Iq
11,50 stark
5,85 sehr stark
3»75 sehr stark
3,67 stark
109837/1271 sad original
5. Die Seltene-Erden-Form des kristallinen Aluminosilicate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Röntgenstrahlenbeugungsbild mit den folgenden Hauptlinien
hat: d (beob.) I/In
11,30 stark
3,86 sehr stark
3,75 sehr stark
3,66 stark
6. Die Silber-Form des kristallinen Aluminosilicate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Röntgenstrahlenbeugungsbild mit den folgenden Hauptlinien hat:
d (beob.) I/In
11,20 stark
3,85 sehr stark
3,82 sehr stark
3,66 stark
7. Verfahren zur Herstellung des kristallinen Katriumaluminosilicate gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Reaktionsgemisch bereitet, daß eine Quelle für Siliciumdioxyd, Natriumaluminat und Tetrapropylammoniumhydroxyd enthält und eine Zusammensetzung, ausgedrückt als Molverhältnisse, von
AO5: 20 bis 60
O;,: mindestens 1
CH2)4n)20/A1205: mindestens 1 H20/(Ha20+[CH5CH2CH2)4lfJ20): 5 bis 50
hat, und das Gemisch bei zur Bildung des kristallinen ITatriumaluminosilicats hinreichenden Zeit- und Temperaturbedingungen erhitzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
109837/1271
BAD ORIGINAL
-yr-
daß man das Gemisch bei einer Temperatur τοη etwa 100° bis 175°C über einen Zeitraum von etwa 5 bis 60 Tagen erhitzt.
χ 9* .^frfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß »an nach der ErhitKungebehandlung das sich ergebende feste kristalline Produkt wäscht, trocknet und dann bei einer Temperatur von etwa 100° bis 600°C über einen Zeitraua von etwa 8bis 24 Stunden calclniert.
10. Terfahren nach eine« der Ansprüche 7-9« dadurch gekennseiobnet,. daß »an das erhaltene Vatrluaalumiiioeilicat ^ nachfolgend eine» Ionenaustausch ait einer ljöeung, die ein«,
zwei- oder dreiwertige Kationen enthält, unterwirft·
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung verwendet, die als Kationen Wasserstoff-, Ammonium-, Silber-, Natrium-, Lithium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, nickel-, Kobalt-, Mangan-, Seltene-Erdinetall- oder Aluainiumionen oder Gemische derartiger Ionen enthält.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung verwendet und den Ionenaustausch bei einer Temperatur von etwa 20° bis 1000G über eine Zeitdauer von etwa 1 bis 24 Stunden bis zum Ersatz von mindestens etwa 50 % des ursprünglichen Natriumgehalts des kristallinen Natriumaluminosilicats durchführt.
13- Verfahren zur katalytischen Umwandlung einer Kohlenwasserstoffbeschickung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Beschickung unter katalytischen ümwandlungsbedingungen mit einem kristallinen Aluminosilicat gemäß einem der Ansprüche 1-12 in Berührung bringt.
109837/1271
DE1767235A 1967-04-14 1968-04-13 Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen Expired DE1767235C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63099367A 1967-04-14 1967-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767235A1 true DE1767235A1 (de) 1971-09-09
DE1767235B2 DE1767235B2 (de) 1979-10-04
DE1767235C3 DE1767235C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=24529375

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1792783A Expired DE1792783C2 (de) 1967-04-14 1968-04-13 Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen
DE1767235A Expired DE1767235C3 (de) 1967-04-14 1968-04-13 Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1792783A Expired DE1792783C2 (de) 1967-04-14 1968-04-13 Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE713576A (de)
DE (2) DE1792783C2 (de)
FR (1) FR1587860A (de)
GB (1) GB1161974A (de)
NL (1) NL160787C (de)
PH (1) PH12140A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149218A1 (de) * 1970-10-06 1972-04-13 Mobil Oil Corp Verfahren zur katalytischen Crackung von Kohlenwasserstoffen
DE2755770A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Shell Int Research Neue kristalline silikate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese silikate enthaltende katalysatoren und deren verwendung
EP0072054A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-16 Chemische Werke Hüls Ag Verfahren zur Herstellung von kristallinen Metallsilikaten sowie deren Anwendung
DE2759973C2 (de) * 1976-12-20 1987-01-02 The British Petroleum Co., Ltd., London, Gb

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7018221A (de) * 1969-12-18 1971-06-22
US3709979A (en) * 1970-04-23 1973-01-09 Mobil Oil Corp Crystalline zeolite zsm-11
US3832449A (en) * 1971-03-18 1974-08-27 Mobil Oil Corp Crystalline zeolite zsm{14 12
GB1403329A (en) * 1972-04-28 1975-08-28 Mobil Oil Corp Vapour-phase alkylation in presence of crystalline alumino silicate catalyst
US3751504A (en) * 1972-05-12 1973-08-07 Mobil Oil Corp Vapor-phase alkylation in presence of crystalline aluminosilicate catalyst with separate transalkylation
US4139600A (en) * 1977-04-22 1979-02-13 Mobil Oil Corporation Synthesis of zeolite ZSM-5
GB1601915A (en) * 1977-05-25 1981-11-04 Mobil Oil Corp Method of preparation of large crystal alumino-silicate zeolite catalyst
DE2862096D1 (en) * 1977-12-23 1982-12-30 British Petroleum Co Plc Method for producing aluminosilicates and their use as catalysts and supports
EP0002899B1 (de) 1977-12-23 1983-03-16 The British Petroleum Company p.l.c. Verfahren zur Herstellung von Aluminosilikaten und deren Verwendung als Katalysatorträger und Katalysatoren
BR8000226A (pt) * 1979-01-15 1980-10-07 Mobil Oil Corp Zeolito zsm-11, processo para sua preparacao, e processo para conversao de uma carga organica
CA1139731A (en) * 1979-01-15 1983-01-18 Mae K. Rubin Zsm-12 composition method of preparing same and catalytic conversion therewith
CA1157450A (en) * 1980-03-18 1983-11-22 Martin F.M. Post Process for the preparation of crystalline aluminium silicates, crystalline aluminium silicates so prepared and process for the production of an aromatic hydrocarbon mixture
DE3169606D1 (en) * 1980-12-17 1985-05-02 Ici Plc Zeolites
JPS60248629A (ja) * 1984-05-23 1985-12-09 Agency Of Ind Science & Technol 低級オレフインの製法
JPS6197387A (ja) * 1984-10-18 1986-05-15 Nippon Oil Co Ltd 炭化水素油の脱ろう法
IL79906A (en) * 1986-09-01 1990-08-31 Yeda Res & Dev Crystalline aluminosilicate zeolite catalyst for the selective isomerization of xylene

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3308069A (en) * 1964-05-01 1967-03-07 Mobil Oil Corp Catalytic composition of a crystalline zeolite

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2149218A1 (de) * 1970-10-06 1972-04-13 Mobil Oil Corp Verfahren zur katalytischen Crackung von Kohlenwasserstoffen
DE2755770A1 (de) * 1976-12-16 1978-06-22 Shell Int Research Neue kristalline silikate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie diese silikate enthaltende katalysatoren und deren verwendung
DE2759973C2 (de) * 1976-12-20 1987-01-02 The British Petroleum Co., Ltd., London, Gb
EP0072054A1 (de) * 1981-08-11 1983-02-16 Chemische Werke Hüls Ag Verfahren zur Herstellung von kristallinen Metallsilikaten sowie deren Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1767235B2 (de) 1979-10-04
NL160787B (nl) 1979-07-16
DE1767235C3 (de) 1980-07-17
FR1587860A (de) 1970-04-03
GB1161974A (en) 1969-08-20
NL6805355A (de) 1968-10-15
DE1792783C2 (de) 1980-10-23
DE1792783B1 (de) 1979-11-08
NL160787C (nl) 1979-12-17
BE713576A (de) 1968-10-11
PH12140A (en) 1978-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767235A1 (de) Festes kristallines Aluminosilicat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4310792C2 (de) Zeolithisches Material, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen zeolithhaltigen Materials
DE1963012C3 (de) Verfahren zur Stabilisierung von kristallinen Natrium-alumosilikat-Zeolithen
DE1467093A1 (de) Schichtaehnliches,tonartiges Mineral
DE1442851A1 (de) Kristallines synthetisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1038017B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE1467129B1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen kristallinen Zeolithen
DE2643929C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith
DE2606097A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrierit
DE3041924A1 (de) Synthetische kristalline borsilikatverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE69301330T2 (de) Zirconiumoxid verbrückte Tone und Glimmer
EP2655256A2 (de) Titano-silico-alumo-phosphat
EP2603457B1 (de) Hydrothermale synthese von zeolithen unter verwendung von modifizierten mischoxiden
DE2825769A1 (de) Zwischengelagerte smektische tonerdematerialien und sie enthaltende katalysatoren
DE1667759A1 (de) Kristallines,zeolithisches Molekularsieb
DE69004202T2 (de) Zeolith der Mazzitfamilie, Verfahren zu seiner Synthese sowie seine Verwendung als Katalysator.
DE69006714T2 (de) Synthese von aluminosilikat-zeolithen mit faujasitstruktur.
DE2058871C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths
DE2037511A1 (de) Synthetische kristalline Aluminosihco phosphate mit zeohthischen Eigenschaften
DE69304283T2 (de) Silber enthaltendes tobermorit
DE2062570A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen
DD218078A5 (de) Mikroporoese kristalline ferrosilikatzusammensetzung
DE2256450C3 (de) Kristalline Beryllo-Alumino-Silikate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1667759C3 (de) Kristalliner, synthetischer Zeolith
DE69202217T2 (de) Verfahren zur Synthese von Zeolithen, die ein zur Faujasit-Strukturgruppe gehörendes aluminosilikatisches Gerüst haben, erhaltene Produkte und deren Verwendung zur Adsorption und Katalyse.

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN