DE1442851A1 - Kristallines synthetisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Kristallines synthetisches Material und Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE1442851A1 DE1442851A1 DE19631442851 DE1442851A DE1442851A1 DE 1442851 A1 DE1442851 A1 DE 1442851A1 DE 19631442851 DE19631442851 DE 19631442851 DE 1442851 A DE1442851 A DE 1442851A DE 1442851 A1 DE1442851 A1 DE 1442851A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zeolite
- ions
- hydrogen
- mixture
- catalyst
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 12
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 title claims description 3
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 106
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 64
- -1 nitrogen-containing cation Chemical class 0.000 claims description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 39
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 39
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 33
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 25
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 22
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 20
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 20
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 18
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 17
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 16
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 15
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 14
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 13
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 8
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 5
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 4
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001457 metallic cations Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 95
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 80
- 239000000047 product Substances 0.000 description 34
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 33
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 20
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 15
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 10
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 9
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 9
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical group [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 4
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 4
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UKHWJBVVWVYFEY-UHFFFAOYSA-M silver;hydroxide Chemical compound [OH-].[Ag+] UKHWJBVVWVYFEY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 description 4
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical group CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 3
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 2
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001923 cyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 2
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 2
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M (3-methylphenyl)methyl-triphenylphosphanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC1=CC=CC(C[P+](C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)=C1 BNGXYYYYKUGPPF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SESBXFAPJKDPLA-UHFFFAOYSA-N 1,4-dimethyl-1,4-diazoniabicyclo[2.2.2]octane Chemical compound C1C[N+]2(C)CC[N+]1(C)CC2 SESBXFAPJKDPLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical class [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N Ammonium bicarbonate Chemical compound [NH4+].OC([O-])=O ATRRKUHOCOJYRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 1
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001507939 Cormus domestica Species 0.000 description 1
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N Iodofenphos Chemical compound COP(=S)(OC)OC1=CC(Cl)=C(I)C=C1Cl LFVLUOAHQIVABZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015429 Mirabilis expansa Nutrition 0.000 description 1
- 244000294411 Mirabilis expansa Species 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000503 Na-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004965 Silica aerogel Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N Sodium cation Chemical compound [Na+] FKNQFGJONOIPTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILXDAXZQNSOSAE-UHFFFAOYSA-N [AlH3].[Cl] Chemical compound [AlH3].[Cl] ILXDAXZQNSOSAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002156 adsorbate Substances 0.000 description 1
- 230000000274 adsorptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000005576 amination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001099 ammonium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000012501 ammonium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 238000011437 continuous method Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- HASGOCLZFTZSTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexane;hexane Chemical compound CCCCCC.C1CCCCC1 HASGOCLZFTZSTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000020335 dealkylation Effects 0.000 description 1
- 238000006900 dealkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006356 dehydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N ethanol;hydrate Chemical compound O.CCO IDGUHHHQCWSQLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007863 gel particle Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical compound [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010335 hydrothermal treatment Methods 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052809 inorganic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006317 isomerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000013536 miso Nutrition 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N n-Propyl acetate Natural products CCCOC(C)=O YKYONYBAUNKHLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 229940090181 propyl acetate Drugs 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000036632 reaction speed Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N scandium atom Chemical compound [Sc] SIXSYDAISGFNSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000429 sodium aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N uranium Chemical compound [U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U][U] DNYWZCXLKNTFFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D487/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
- C07D487/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D487/08—Bridged systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/70—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/46—Other types characterised by their X-ray diffraction pattern and their defined composition
- C01B39/48—Other types characterised by their X-ray diffraction pattern and their defined composition using at least one organic template directing agent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G11/00—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G11/02—Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
- C10G11/04—Oxides
- C10G11/05—Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2229/00—Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
- B01J2229/10—After treatment, characterised by the effect to be obtained
- B01J2229/26—After treatment, characterised by the effect to be obtained to stabilize the total catalyst structure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2229/00—Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
- B01J2229/30—After treatment, characterised by the means used
- B01J2229/42—Addition of matrix or binder particles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen neuartigen synthetischen Zeolith und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Kristalline Aluminosilicatzeolithe bestehen strukturell im wesentlichen aus einen offenen dreidimensionalen
Netzwerk aus SiO^- und AlO^-Tetraedern. Diese Tetraeder
sind durch anteilige Zugehörigkeit von Sauerstoffatomen
vernetzt, so daß das Verhältnis von Sauerstoffatomen zu
dor Summe von Aluminium- und Siliciumatomen gleich zwei ist. jie negative dlektrovalenz der Aluminium enthaltenden
Tetraeder ist durch den iiinsohluß von Kationen in den
iiristall aus"egliohen, z.B. von Alkali- oder Erdalkaliionen,
Viele
809811/0880
Viele Zeolithe besitzen eine Kristallstruktur, die Kanäle, mit molekularen Abmessungen aufweist. Die inneren
Zwischenräume sind im allgemeinen ursprünglich von . ;
Hydratwasser besetzt. Nach mind9Stens teilweiser Dehydratation
können diese Zeolithe als wirksame Adsorptionsmittel benutzt werden, wobei Adsorbatmoleküle innerhalb
der Zwischen- oder Hohlräume zurückgehalten werden. Die-Zwisohenraumabmessunsen
der öffnungen in dem Kristallgitter begrenzen die Grö'3e und Gestalt der Moleküle, die;
adsorbiert werden können. Es ist daher eine Trennung einer Mischung von verschiedenen Molekülen auf der. Grundlage
von PJolekulardimensionen möglich, bei der gewisse Moleküle von dem Zeolith adsorbiert werden, während andere von einem
Zutritt ausgeschlossen sind. Diese JSigenschaft vieler
kristalliner Zeolithe hat dazu geführt, sie als "Molekutarsieiie
zu bezeichnen.
• Is sind bereits eine Anzahl synthetischer kristalliner
Zeolithe hergestellt worden. Diese sind auf der Grundlage der Zusammensetzung, der Kristallstruktur und der
Adsorptionseigenschaften voneinander und von natürlich
vorkommenden Zeolithen unterscheinbar; Das Vorhandensein
:einer Anzahl von Zeolithen, die -ähnliche aber unterseheid-""-■ ""-·■■ —- --?'-" '■■ ;.i,:?■■/:'. ;■.-_,; - --/': bare
80 9811/088 0
bare EigensοMaften haben, ermöglicht in vorteilhafter Weise
die Auswahl eines besonderen Gliedes mit optimalen Eigenschaften für eine besondere Verwendung.
Es ist bekannt, einen synthetischen Zeolith herzustellen, der als "Zeolith X" bekannt ist. Ein solches
Material und dessen Herstellung sind in der USA-Patent- %
schrift 2 882 244 beschrieben worden. Ein anderer synthetischer
Zeolith, der als "Zeolith A" begannt ist, ist in der USA-Patentschrift 2 882 243 beschrieben. Dieser letztgenannte
Zeolith wird anfänglich in seiner ITstriumforni
erhalten, d.h. als ein llatriumaluminosilicat. Ein solches
Material ist in der Lage, Wasser und geradkettige Verbindungen
mit drei oder weniger Kohlenstoffatomen, z.3.
Hethan, Athen, n-Eropam, Methanol, Äthanol, n-Propanol
u.dgl., wlricsam zu sortieren«. Sfatrlmzeolith A ist jectoah
ntoht in &&r Lage, In. einem nejmemswsrten umfang geradkettig»
Verbind tragen mit mehr als <ärei Atomen in der Kette
zu läsorMerea. Ματ naeh !rsarfcz, cSuareii
eines .TOsentlielmeit Amt©ils der KstrluaaioJien; ä&a.
eoriialtemeim Mstrluaizeolithea A GEuarch
i, z.B» Gslslaait odisr Hagnesiara., sind dessen P
s<sh1ef%effiL· äer«rt„ iaeS ®fns Trennung; τοη ger ad ice tti gen Κσ>ίΐί·»
le nwa s s @r:&t©ff ett
BA0
lenwasserstoff=en mit mehr als drei Kohlenstoffatomen aus
einer Mischung mit verzweigtkettigen oder cyclischen Verbindungen
bewirkt wird. ITatriumzeolith A, der im Handel
als Molekularsieb 4A begannt ist, ist demgemäß nicht in der Lage, in seine kristalline Struktur Moleküle einzulassen,
deren größte Abmessung des am geringsten ausgedehnten Querschnitts größer als etwa 4,9 Angströmeinheiten ist.
Um einen Zeolith A herzustellen, der in der Lage ist, eine Trennung von mischungen aus geradkettigen und ■verzweigtkettigen
Molekülen mit vier oder mehr Kohlenstoffatomen oder eine Trennung von geraükettigen Molekülen mit vier
oder mehr Kohlenstoffatomen von cyclischen Verbindungen zu bewirken, war es bisher notwendig, zunächst einen Austausch
des anfänglich erh^Icenen Natriumzeolithen A mit einer::
anderen Ion, z.B. Calcium oder Magnesium, durchzuführen
und dabei einen .austausch des Katriumions durch ein solches
ersetzendes Ion bis zu einem Ausmaß von mindestens etwa
40 0Jo herbeizuführen. Das sich ergebende Produkt, in dem
Caloium das eingeführte Ion bildet, ist technisch und im
Handel als Molekularsieb 5 A bekannt. Dieser Zeolith hat
größere Porenabmessungen als das 4A-oieb und gestattet eine
Adsorption von Llolekülen, deren größte Abmessung des am
wenigsten ausgedehnten Querschnitts etwa 5,5 Angströmeinheiten
beträgt.
BAD ORIGINAL
809811/0880
Gemäß <3er Erfindung gelingt die Schaffung eines
Zeolithen, der zu einer selelctiven Adsorption von gerad·-
kettigen Molekülen mit mehr als drei Kohlenstoffatomen aus einer Mischung derselben mit nicht-geradkettigen Kohlenwasserstoffen
in der Lage ist, wenn der Zeolith in seiner Natriumform vorliegt, also ohne die Notwendigkeit,
zunächst die Natriumform des Zeolithe., in eine andere Ionenform
umzuwandeln. Dies bedeutet, daß. die bisherige Praxis des vorausgehenden Basenaustauschs, der bisher als wichtig
angesehen wurde, vermieden wird und dennooh ein Zeolith der oben angegebenen erforderlichen Poreneigenschaften erhalten
wird. Der neue Zeolith wird nachstehend als •»Zeolith ZK-5" bezeichnet.
Weiterhin wurde gefunden, daS der Zeolith Zk-5»
zusätzlich zu.diesen wertvollen Eigenschaften, als ein Katalysator
brauchbar ist und daß die Wasserstofform des Zeolithen ZK-5 besonderen Wert als Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator
hat.
Duroh die Erfindung wird ein neuartiger Zeolith Zk-5
geschaffen, d.h. ein kristallines synthetisches Material mit der Zusammensetzung: 0,3 bis 0,7 R2O ϊ 0,3 bis 0,7 :
1 Al BAD ORIGINAL
809811/0880
Λ Al2O, : 4,0 bis 6,0 SiO2* YH2Oj hierin bedeutet H ein
stickstoffhaltiges Kation, abgeleitet aus NjN'-Dimethyltrläthylendiammoniumion,
Wasserstoff oder Mischungen davon, und m. ist die Wertigkeit von R; M ist ein Metall und η
ist dessen Wertigkeit; Y ist eine Zahl zwischen etwa 6 und etwa 10. Geringere Abweichungen in den Molverhältnissen
dieser Oxyde innerhalb der durch die vorstehende :
Formel angegebenen Bereiohe führen nioht zu einer nenntfaawerten
Änderung der Kristallstruktur oder der physikalischen
Eigenschaften des Zeolithen. - "."""'"'
Die Erfindung schafft weiterhin ein Aluminosilicatmaterial, das sich aus einem Vorprodukt
folgender Formel herleitet:
0,3 bis 0,7 R2O 5 °»3 ^s 0»? M2° : 1 A12°3 J
m η
4,0 bis 6,0 Si02.YH20 ;
hierin bedeutet R ein stickstoffhaltiges Kation, abgeleitet
aus F,N!-Dlmethyltriäthylendiammoniumionen, Wasserstoff oder
Mischungen dieses Kations mit Wasserstoff und m ist die Wertigkeit' von R; M ist ein Metall und η ist dessen Wertigkeit;
T ist eine Zahl zwischen etwa 6 und etwa 10; dabei
hat das Wasserstoff-Alumin&sIXicataiaterial einen Ε*ΐ«11-ν.
gehalt
o»ei-t/QM9
gehalt von weniger als etwa 4 Gew.~#, die
<3uroh M gekennzeichneten Metallkationen sind durch Wasserstoffionen
oder Ionen, die zu einer Umwandlung in Wasserstoffionen
befähigt sind, ersetzt.
Weiterhin schafft die Erfindung ein Verfahren zur synthetischen Herstellung von Zeolith-ZK-5 in Form von *
kristallinem Material, bei dem eine Realctionsmischung bereitet wird, deren Zusammensetzung, ausgedrückt als MoI-verhältniase
der Oxyde, in die folgenden Bereiche fällt: O, von etwa 2,5 bis etwa 15
von etwa 0,1 bis etwa 2,5
H2O
Na2O + OqH18N2O von etwa 25 bis etwa 50
SiO2 von etwa 1 bis etwa 2;
diese Mischung wird bei einer Temperatur innerhalb des Bereiohes
von etwa 20° bis etwa 120°( kristalline Material gebildet ist.
reiohes von etwa 20° bis etwa 1200G gehalten, bis das
Die
809811/0860
Die Erfindung schafft weiter ein Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoff -Alurriino silio at zusammensetzung,
die als Katalysator brauchbar ist, bei dem der Zeolith ZK-5
mit einem gasförmigen odqr flüssigen Medium, das Wasserstoffionen
oder in Wasserstoffionen umwandeliiarθ Ionen enthält,
über einen hinreichenden Zeitraum behandelt wird, um eine Wasserstoff-Aluminosilicatzusammensetzung mit einem Metallgehalt
von weniger als etwa 4 Gew.-$, bezogen auf die Zusammensetzung,
zu schaffen.
Das stickstoffhaltige Kation wird "bei der Kristallisation
des Zeolithen ZK-5 aus einer Reaktionsmischung
eingeführt, die NjN'-Dimethyltriäthylendiammoniumionen enthält.
Bei thermische/ Aktivierung des Produktes, d.h. durch
Erhitzung in einer inerten Atmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200° bis SOO0C, unterliegen die stickstoffhaltigen
Kationen einer Zersetzung zu Wasserstoffionen
oder Hydroniumionen.
Gemä3 einer besonderen Ausfuhr uniform der Erfindung
wird der Zeolith ZK-5 sus Reaktionsmischungen bereitet,
die !^,H'-Dimethyltriäthylendiammoniumionen enthalten, und
insbesondere durch Srhitzen einer Mischung der Oxyde von
Materialien
809811/0880
Materialien, in einer wäßrigen Lösung, deren chemische Zusammensetzungen
vollständig als Mischungen der Oxyde Na2O, Al2O5, T(CH5)2 (OH2GH2J5 N2*] 0, SiO2 und H2O dargestellt
werden können, zweckmäßig bei einer Temperatur von etwa 1000G über einen Zeitraum im Bereich von 2 Stunden
bis 250 Stunden oder länger. Die Zusammensetzung der Reaktionsmischung,
ausgedrückt als Molverhältnisse der Oxyde, Λ
fällt vorzugsweise in die folgenden Bereiche:
.. Na2O
von etwa 0,1 bis 2,5
H2O
Na2O + GgH18N2O von etwa 25 bis 50
Na2O +
SIO2 von etwa 1 bis 2
Das Produkt, das aus der heißen Reaktionsmisohung kristallisiert, wird abgetrennt, zweckmäßig durch Zentrifugieren
oder Filtrieren,, und mit Wasser gewaschen, bis das abfließende Wasohwasser im G-leiohgewioht mit dem Zeolith
einen pH-Wert von etwa 8 bis etwa 12 hat. Das so erhaltene Material wird danaoh durch Erhitzen in einer inerten Atmosphäre,
vorzugsweise Luft oder einem sauerstoffhaltigen
Gas
809811/0880
Gas bei einer Temperatur im Bereich von etwa 200° bis 6000G,
aktiviert.
Die gewöhnliche Methode zur Herstellung.des Zeolithen
ZK-5 umfaßt eine Umsetzung von ETatriumaluminat mit
1,4-Dimethyl-i ,4-diazoniabicyolo-(2>2>2)«ootan3ilioat
in wäßrigem Medium. Die !Reaktion wird in einem geeigneten Gefäß durchgeführt, das "beispielsweise aus Metall oder Glas
gefertigt ist und geschlossen werden kann, um einen Verlust von Wasser zu vermeiden. Die Reaktionsmisohung wird anfänglich
kontinuierlich oder periodisch gerührt, um Homogenität sicherzustellen. Nach diesem Mischen kann das Bühren "beendet
werden, da es unnötig ist, die Reaktionsmasse während der Bildung und Kristallisation des Zeolithen in Bewegung
zu halten, wenngleich ein Mischen während dieser letzteren Stufen sich nicht als schädlich erwiesen hat.
Die Kristallisationsvorgäng· können zufriedenstellend
bei Temperaturen im Bereich von etwa 90°0 bis etwa 120°0 durchgeführt werden, der Druok ist dabei gleich dem
JLtiaosphärendruok oder mindestens jenem Druok, der dem.
Dampfdruck von Wasser im Gleichgewicht mit der Mischung der
Reaktionsteilneiimer entspricht. Wenngleioii Temperaturen
so tief wie etwa 200C Anwendung finden können, erfordern
solche BAD
solche tieferen Temperaturen eine lange Reaktionsdauer.
Vorzugsweise wird eine Temperatur von etwa 95° "bis 10O0G
benutzt. Das Erwärmen wird fortgesetzt, bis das gewünschte kristalline Zeolithprodukt gebildet ist. Die Zeolithkristal-Ie
werden dann von der Mutterlauge abgetrennt und gewaschen, vorzugsweise mit destilliertem Wasser, bis das abfließende j
Wasohwasser im Gleichgewicht mit dem Produkt einen ^t
zwischen etwa 8 und etwa 12 hat.
Für eine zufriedenstellende Verwendung als Adsorptionsmittel
sollte der Zeolith ZK-5 durch mindestens teilweise Dehydratation aktiviert werden. Eine solche Aktivierung
kann beispielsweise bewirkt werden, indem man den Zeolith auf Temperaturen im Bereich von etwa 200° bis
600°0 in einer inerten Atmosphäre, vorzugsweise Luft, unter
atmosphärischem oder verringertem Druck erhitzt, oder indem man den Zeolith bei Raumtemperatur unter Vacuum hält.
Bei der Synthese von Zeolith ZK-5 wurde gefunden, daß die Zusammensetzung der Reaktionsmischung kritisch ist.
Insbesondere ist die Gegenwart von NjN'-DimethyltriäthylendiajBttaniuiaionen
in dieser Mischung für die Herstellung von Zeolith ZK-5 wichtig. In Abwesenheit solcher Ionen wurde
kein BAD ORIGINAL
809Ö11/Q88Ö
kein Zeolith ZK-5 erhalten. Die Kristallisatlonsteraperatur
und die Länge der Zeit, die die Kristallisationstemperatur aufrechterhalten wird, sind wichtige Veränderliche
hinsichtlich der Ausbeute an -kristallinem Material. Unter
gewissen Bedingungen, z.B. einer zu tiefen Temperatur während einer zu kurzen Zeit, wird kein kristallines Produkt
erzielt. Extreme Bedingungen können ebenfalls zur Bildung von Materialien führen, die von Zeolith ZK-5 verschieden
sind. Es wurde gefunden, daß die Zugabe von Impfstoff in Form von früher gebildeten Kristallen aus Zeolith ZK-5
zu der Beaktionsmischung die ICristallisationsgeschwindigkeit
erhöht.
In dem entstehenden kristallinen synthetischen Aluminosilicat ist die negative Elektrovalenz des Aluminosilicate
durch ein Kation ausgeglichen, das im wesentlichen aus einem Metall wie l-Tatrium besteht und durch ein stickstoffhaltiges
Kation, das aus dem !!,II'-Dimethyltriäthylendiammoniumion
stammt; der Zeolith ist weiter'durch einen gleichmäßigen wirksamen Porendurchraesser von etwa 5,5 Angströifteinheiten
gekennzeichnet.
Das in der Eeaktionsmischun^ anwesende ITatriumoxyd
stammt aus ITatriumaluminat, Die verwendete Lösung von
1,4 -
BAD ORIGINAL
8 09811/0880
1,4-Dimethyl-1,4-diazoniabicyclo-(2,2i2)-octansilicat
(N,NT-Dimethyltriäthylendiamraoniurrisilicat) wird zweckmäßig
duroh Auflösen von Siliciumdioxydgel in einer Lösung von
1,4-Dimethyl-i,4-diazoniabioyclo-(2,2,2)-ootandihydroxyd
hergestellt. Anstelle von Siliciumdioxydgel können andere
Quellen für Silioiumdioxyd benutzt werden, z.B. Hydraole
von Silioiumdioxyd, Silicatester, Siliciuradioxydaerogele
und frisch hergestellte Kieselsäuren tiefen Molekulargewichts. Das vorstehend genannte Dihydroxyd kann in irgendeiner
geeigneten Welse hergestellt werden. Im allgemeinen wird es durch vollständige Methylierung von
1,4-Diazoniabioyolo-(2,2,2)-ootan, das auch als Triäthylendiamin
bekannt ist, mit Methyljodid bereitet, um
1,4-Dimethyl-1 ,^-diazoniabioyolo-Ca^^J-octandijodid zu
bilden, das duroh nachfolgende Reaktion mit Silberhydroxyd
in das Dihydroxyd umgewandelt wird. Es können auch andere Arbeitsweisen angewendet werden, um das N,Nf-Dimethyltriäthylendiammoniumhydroxyd
zu bilden, z.B. unter Anwendung von Dimethylsulfat zur Methylierung und nachfolgende
Uflwanälung in das Hydroxyd mit Bariumhydroxyd. Das
NjN^Dimethyltriäthylendlammoniuinhydroxyd kann auch als
solohes anstelle des Silicats verwandet und zu der Raak-
tlonsmisQhung
BAD
tIonsmischung zugegeben werden, die die Quelle für
Siliciumdioxyd enthält.
Es liegen kritische Unterschiede bezüglich der Zusammensetzung und den Sorptionseigenschaften von Zeolith ZK«5
und Zeolith A vor. Zeolith ZK-5 enthält mehr Silicium und weniger Natrium und Aluminium als Zeolith A» Es wurde ein
deutlicher Unterschied hinsiohtlioh der Sorptionseigenschaften dieser beiden Zeolithe beobachtet. In der nachstehenden
Tabelle sind die Unterschiede hinsichtlich der chemischen und physikalischen Eigenschaften, die ΐντ die beiden Zeolithe
beobachtet wurden, zusammengefaßt:
Sorption
Μο1 fl s je 100 g Zeolith
Λΐ η cnn Gitterpara» Γ7 „ w Oyelo*
Al2O SiO2 H2O ^C5R1 hJ
η cnn Gitterpara» Γ7 „ w Oyelo* 5-Metü
2O5 SiO2 meter>
a# H2O ^C5R14 hJxan pentan
25 25 50 12,32 + 02 I 24
6-12 15-18 65-80 18,68 + 0,2 A 19-24 11-14 <Z
Aus den vorstehenden Angaben ist eraiahtXiüü, daß
zwer sowohl der Zeolith. 4A ala auob. d@£ Zeolito. ZK>5 gute
Sorptlonseigensohaften für Wasser und die Sigenaoiiaft
und 3
jedoöh ein ausgeprägter Unterschied der Sorptionseigenschaften
der ,beiden Zeolithe bezüglich der Sorption von n-Hexan
bestand. Wäjbrend der Zeolith 4A nioht in der Lage war,
η-Hexan in irgendeinem nennenswerten. Umfang zu sortieren,
zeigte der Zeolith ZK-5 gute Sorptionseigenschaften für
diesen geradkettigen Kohlenwasserstoff, währen;, er einen
verzweigtkettigen Kohlenwasserstoff (3-IvIethylpentan) und
einen oyclisohen Kohlenwasserstoff (Gyelohexan) ausschloß.
Eine solohe selektive Sorptionsoharakteristik ist äußerst
wertvoll für die Herbeiführung einer Trennung von geradkettigen
Kohlenwasserstoffen aus einer Mischung 3erselben mit
verzweigtkettigen oder cyclischen Kohlenwasserstoffen, wie sie in Erdöl auftritt, und vermeidet die bisherige Notwendigkeit,
die ursprünglich enthaltenen Natriumionen des Zeolith A durch mindestens etwa 40 $ Galciumionaen zu ersetzen, um ein
Adsorptionsmittel mit den oben angegebenen Sorptionsei^en- {
schäften zu schaffen.
Außer den Adsorptionseigenschaften sind die Ruclcweiseigensohaften
des Zeolith ZK-5 wiohtig. Die Zi/ischenraumkanäle
dieses Zeolithen sind so, daß in ihren engsten Punkten Moleküle mit kritischen Dimensionen größer als etwa
5,5 Angstyömeinheiten nicht in die Kanäle eintreten können.
Demgemäß
ORIGINAL 0S811/0880
— IO —
Demgemäß werden Moleküle mit kritischen Abmessungen größer
als etwa 5,5 Angströmsinheiten von dem Zeolith zurückgeweisen,
während solche mit kleineren kritischen Abmessungen adsorbiert werden.
Der Zeolith ZK-5 kann in irgendeiner geeigneten
'form als Adsorptionsmittel für Zwecke, wie sie oben angegeben sind, verwendet werden. Beispielsweise kann eine
Säule aus ...pul ve rf ör mi gern kristallinen Material ausgezeichnete
Ergebnisse liefern, dasselbe gilt für eine pelletierte Form, die durch Pressen einer Mischung eus Zeolith ZK-5
und einem geeigneten jjin^emittel, z.B. Ton, zu Pellets
erhalten wird. Der Zeolith ZK-5 kann auch in einer Matrix aus anorganischer; Oxydgel enthalten sein, die sich beispielsweise
aus einer innigen Vermischung des Zeolithen
in feinteiliger Form mit einem Hydrogel eines anorganischen
Oxydes oder durch Dispersion in einem Hydrosol eines anorganischen
Oxydes mit nachfolgender G-elierun" des entstehenden
Hydrosols ergibt. Die so hergestellte Zusammensetzung kann
nach bekannten Uethoö.en zu Teilchen der gewünschten C4rö.3e
und Jestalt geformt werden, z.3.· zu kugelförmigen Gelteilchen,
die den feinteiligen Zeolith ganz darin verteilt ent-
halten
BAD
8 0 9 8 1 1/0830
halten. Bei dem anorganischen Oxydgel kann es sich um
Silioiumdioxyd, Aluminiumoxyd, IJegnesiurnoxyd, Zirkonoxyd,
Titanoxyd u.dgl» oder Korabinationen von zwei oder mehreren
solohen Oxyden handeln.
Die erfindun^s .emäS in Betracht kommenden Adsorptionsmittel
umfassen nicht nur die Natriumform, des Zeolithen : ZK-5 dit Natrium als dem austauschbaren Kation, wie sie
in der vorstehend beschriebenen Weise hergestellt wird, sondern auch die kristallinen Materialien, die aus einem
solchen Zeolithen durch teilr/eisen oder vollständigen Ersatz
der Natriumionen durch andere Kationen erhalten werden. Die Natriumkationen können, zumindest teilweise, durch andere
Ionen ersetzt werden, einschließlich einwertigen oder zweiwertigen Kationen, z.B» Lithium und Magnesium, Metallionen
der Gruppe I des Periodensystems, z.B. Kalium und Silber,Ketallionen der Gruppe II, z.B. Calcium und Strontium, {
Ketallionen der Über-an^smetalle, z.B. Nickel, den Seltenen
Er dme teilen, z.B. Cer, Lanthan, Praseodym, ITeoäym, Samarium
und deren Mischungen miteinander und/oder den anderen Seltenen Erden, und anderen Ionen, z.B. Wasserstoff und Ammonium,
die sich im Zeolith ZK-5 als Metalle verhalten, indem sie Metallionen ersetzen können, ohne irgendeine nennenswerte
Änderung
BAD
809811/0880
Änderung in der Grundstruktur das Zeo11thkristalles zu
verursaohen. Wenn die Natriumkationen oder anderen metallischen
Kationen durch Wasserstoffionen oder in Wasserstoffionen umwandelbare Ionen ersetzt werden, ist das Material
sehr brauchbar als ein Kohlenwasserstoffkatalysator, wie
das nachstehend mehr im einzelnen beschrieben wird. Die
Übergangsmetalle sind jene, deren Atomzahlen 21 bis 28,
39 bis 46 und 72 bis ?8 einschließlich betragen, nämlich
Scandium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen,» Kobalt,
Nickel, Yttrium, Zirkon, Niob, Molybdän, Biithenium,
Rhodium, Palladium, Hafnium, Tantal, Wolfram, Rhenium,
Osmium, Iridium und Platin.
Der Ionenaustausch der Fatriumform des Zeolithen
ZK-5 kann nach herkömmlichen Methoden erfolgen., line bevorzugte
kontinuierliche Methode besteht darin, Zeolith ZK-5
in eine Reihe senkrechter Säulen zu füllen, eine wäßrige Lösung eines löslichen Salz&s des in den Zeolith einzuführenden
Kations nacheinander durch die Betten zu leiten und den Fluß von dem ersten- Bett auf das zweite Bett umzuschalten,
wenn der Zeolith in dem ersten Bett in dam gewünschten
Ausmaß ionenausgetauscht ist» Die räumliche Anordnung der Aluminium-, Silicium- und Sauerstoffatome, die
BAD ftO981f/OM0 t.
das zugrundeliegende Kristallgitter des Zeolithen bilden, bleibt bei einem teilweisen oder vollständigen Srsatz des
Natriumiona durch andere Kationen im wesentlichen unverändert.
Für die Identifizierung von Zeolithen hat sich
das Eöntgenstrahlen-Pulverbeugungsdiagramm als breuohbar *
erwiesen. Böntgenstrahlenbeugungspulverdiagramme von
Zeolith ZK-5 wurden unter Anwendung normaler Methoden erhalten. Die Strahlung war das K k-Doublett von Kupfer
und es wurde ein G-eigerzählerspektrometer mit einem Streifenblatt
schreibgerät (strip chart pen recorder) benutzt. Die Spitzenhöhen, I, und die Positionen als Funktion von
2 ö, wobei θ der Bragg1 sehe Winkel ist, --urden aus dem
Spektrometerblatt entnommen. Hieraus wurden J ie relativen
Intensitäten -
100 I
worin I0die Intensität der stärksten Linie oder Spitze
ist, und d (beob.), der ZLächenabstsnd (interplanar spacing)
in Ä, entsprechend den aufgezeichneten Linien berechnet. Röntgenstrahlen-Pulverbeugungswerte für Zeolith ZK-5 sind in
der nachstehenden Tabelle A angegeben:
bad
80%B11/0 880
-P •Η
•σ
Ar
co on j*·
co on j*·
OJ si-cQr- tf\5£ OVil-tAC-o OtNit ID if cvi INKN σ\ INKN(Xs
σσνωοοίΝίοΐΑΐΛ* knkncmt-v- oooONcrvcococotN
CC
O
ΙΛΙΓ\IAif
IA(AtAtAfAtAOJ OJ CVl OJ OJtM OI OJ CVJ OJ OJ CvI OJ OJ OJ OJ r- ν
O
O
O
Q | φ | H |
OJ | H | |
H | H | |
I | <D | |
CO | ||
E-i | ||
CO
COCMlD O 4" OJ CO U) KMACOt- CVI UDCJNT-OJCINKNr-CMKNCVI
■ ij- IAKNCVl ν r-KNCVIOJ CVI r*
IAOJ KNOJ OJ OJ ΙΛΙΛΙΑ
IA
KS
if
if
IA IA
ooooc\lrooowniororQr(\lrr(
ν OCMr- CM CM O rACVI tAOJ r* OJ K\r*CM zt OJ tAO;
t-OJ OJ tACVl KNs|-IAit IA4" IAtAlAtDUS IAID UD ·<*
KN
OJ
IA OtA
IA
tA
tA
CO
IAsMAOO
IAtAVD CNVD
VOiNtNtNCO
IA
VD
iN
OJOJ IDIA COON
O CO OO O
ι KN O CM T-CVI OOJ OCMr-T-OJKNOOT-• ffN tA KN 4" CVI lA UD V- st" Ü5 IJTN K\ IA O · ·
ί tN tN IN CO IN U) CTv CO IN CO ON CO
CM
IN
T- O T-O
OJ KN 4"T-
OJ KN 4"T-
a\co cr\
CMKN O O
Weiter wurde festgestellt, daß der Zeolith ZK-5
nicht nur eis soloher brauchbar ist, sondern da.3 hochaktive
Kohlenwesierstoffumwandlungskatalysatoren erhalten werden
können, indem man die als ZK-5 bezeichneten kristallinen Aluminoailioate mit einem gasförmigen oder flüssigen
Medium behandelt, das Wasserstoffionen oder in Wasserstoffionen
unwandelbare Ionen in einer hinreichenden Menge enthält, um dem Material katalytische Eigenschaften zu erteilen.
Die gemäß dieser Aus führ ungs form der Erfindung erhältlichen Katalysatoren besitzen ein breites Größenspektrum an katalytischer
Aktivität, sie können in äußerst kleinen Konzentrationen verwendet werden und sie gestatten die Durchführung
gewisser Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren mit günstigen und regelbaren Geschwindigkeiten oder Raten bei Temperaturen,
die viel tiefer als die bisher angewendeten sind. Bei der katalytisohen Krackung von Kohlenwasserstoffölen zu
Kohlenwasseratoffprodukten tieferen Molekulargewichts reichen
die Reaktionsgeschwindigkeiten oder -raten je Volumeneinheit
Katalysator, die mit den Katalysatoren gemäß der Erfindung erzielbar sind, bis herauf zu dem Vieltausendfaohen
der Geschwindigkeiten oder Raten, die mit den besten bisher vorgeschlagenen sllioiumhaltigen Katalysatoren erzielt werden.
Diese Katalysatoren können darüber hinaus direkt als
einziger
809811/0880
14420S1
einziger katalytischer Bestandteil oder als Zwischenprodukte
bei der Herstellung von weiter abgewandβIt·η Kontaktmassen
mit katalytisohen Eigenschaften benutzt werden. Solch·
abgewandelten Kontaktmassen können das mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium behandelte Aluminosilioat ala solches
oder eine dispergierte Mischung der mit einem gasförmigen
oder flüssigen Medium behandelten Aluminosilioate mit einer
vorherbestimmten Menge eines inerten und/oder katalytisch aktiven Materials umfassen, das als Grundlage, Unterlage,
Träger, Bindemittel, Matrix oder Promotor für den Katalysator bestandteil dient«
Der mediumbehandelte Zaolith ZK-5 kann hergestellt
werden, indem man Zeolith ZK«»5 mit einem gasförmigen oder
flüssigen Medium in Berührung bringt, das Wassereteffionen
oder, dazu umwandelbare Ionen enthält, das behandelt« Material frei von löslichen Jlnionan wäeoht und da» Produkt danach
trocknet und durch Erhitzen bei Temperaturen im Bereioh
von etwa 204 - 815°G (400 - 15000F) über einen Zeitraum
zwischen 1 und 48 Stunden thermisch aktivierte Das sioh ergebende Produkt ist ein aktiviertes Aluminosilioat von
stark saurem Gharakter, das weniger als etwa 4,0 Gew.-%
metall
entfctlt und im wesentlichen der Wasserstofform
<·* ZI>5*.Vor produkt·» tntaprioht, Wenn dieses Produkt
eilt in oder kombiniert in einem Zustand der
τοη weniger als 40 Mikron, dispergiert oder
in anderer Weise innig mit einem anorganischen Oxydgel
▼•reitolit $ Terwendet wird, ist es äußerst aktiv als Katalysator für die Kohlenwasserstoffumwandlung.
Das gasförmige oder flüssige Medium, das zur Bildung der Katalysatorzusammensetzung verwendet wird, kann
•in nioht-wäßriges oder wasserhaltiges Medium sein und
UKfaBt Oase, polare Lösungsmittel oder wäßrige Lösungen,
Typlseh· Quallan für Wasserstoff ionen sind z.B. organische
und anorganische Säuren, während Ammoniumionen typische
Itnan sind, die zu einer Umwandlung zu Wasserstoffionen
In dar Lage lind· Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und
Amt lalohten Herstellung bei Betrlebsdurohführungen in
großem Mafl43tab mit kontinuierlicher oder satzweiser Benandlung bildet Wasser das bevorzugte I.ledium. Entsprechend
■lad au· diesem arund organische Lösungsmittel weniger be-
, sie können jedooh benutzt werden, vorausgesetzt,
da· Löaujig—ilttel «ine Ionisierung der Säure oder Ammonium-
verbindung
\ l/t· 6.0
verbindung gestattet,. Typische .Lösungsmittel, sind z.B.
cyclische und acyclische Äther, z.B. Dloxan, Tetrahydrofuran,
-Xthyläther, Diäthyläther, Diisopropyläther u.dgl.,
Ketone, z.B. Aceton und TIethyläthylketon, Ester, z.B. .
Äthylacetat und Propylacetat, Alkohole, ζ.B. Äthanol, .
Propanol, Butanal usw., sowie verschiedene andere Lösungsmittel, z.B. Dimethylformamid u.dgl. .
Die Wasser stoff ionen oder ei ie Ammoniumionen können
in dem I'Iedium in einer Menge anwesend sein, die je nach dem
pH-Wert des flüssigen oder gasförmigen Mediums in weiten Grenzen variiert. Beispielsweise liegt der pH-Wert für
IJe dien, die Wasserstoff ionen enthalten, im Bereich von etvra
1,0 bis 7,0 und vorzugsweise innerhalb eines pH-Bereiches
von 3,8 bis 4,5. Wenn Ammoniumionen benutzt werden, entweder
slleine oder in Kombination mit Wasserstoffionen, liegt der pH-Wert in Bereich von 4,5 bis 12,0 und vorzugsweise
innerhalb der Grenze von etwa 4,5 bis 8,5·
In einer Ausführungsform der Behendlung mit dem
gasförmigen oder flüssigen Medium kommt eine Arbeitsweise zur Anwendung, bei der Zeolith ZK-5 oder ein Derivat desselben,
in
80981 1/0880
in dem die mit E -gekennzeichneten Ionen teilweise oder
vollständig duroh Metallkationen ersetzt sind, mit dem
gewünschten gasförmigen oder flüssigen Medium so lan^e in
Berührung gebraoht wird, bis metallische Kationen wirksam um einen Betrag von mindestens 50 °/o und vorzugsweise
60 bis 75 $ oder mehr verringert sind, um ein kristallines Wasserstoffaluminosilioat zu schaffen, das
einen Metallgehalt von weniger als etwa 4,0 Gew.-$ und
vorzugsweise weniger als 2 oder 3 Grew.-^ hat. Die wirksame
Behandlung mit dem gasförmigen oder flüssigen Medium zur Herstellung des entsprechenden Wasserstoffaluminosilicats
ändert sich mit der Dauer der Behandlung und der Temperatur, bei der sie durchgeführt wird. Erhöhte Temperaturen neigen
dazu, die Geschwindigkeit der Behandlung zu erhöhen, während sich die Dauer umgekehrt zu der Wasserstoffionen- oder
Ammoniumionenkonzentration des gasförmigen oder flüssigen Mediums ändert. Allgemein kann gesagt werden, daß die
angewendeten Temperaturen von Temperaturen unterhalb der Baumtemperatur von 24°C bis herauf zu Temperaturen unterhalb
der Zersetzungstemperatur des Aluminosilicate reichen.
Nachfolgend an die Mediumbehandlung wird das behandelte
Aluminosilioat mit Wasser gewaschen, vorzugsweise mit destilliertem
809811/0880
liertem Wasser* bis das abfließende Waschwasser einen
pH-Wart von Waschwasser, d.h. zwisohen etwa 5 und 8, hat.
Das Aluminosilicat wird danach getrocknet und durch
Erhitzen in einer inerten Atmosphäre bei Temperaturen
im Bereich von etwa 204 bis 815°C (400 bis 15000F) aktiviert,
wobei Ammoniumionen, sofern solche anwesend sind, einer Umwandlung zu Wasserstoffionen unterliegen.
Das Aluminosilicatmaterial kann naoh bekannten
Methoden auf seinen Metallionengehalt analysiert werben. Die Analyse umfaßt sowohl die Untersuchung des abfließen- .
den Waschmediums auf Anionen, die als Ergebnis der Behandlung
im WaschmediuRi erhalten werden, als auoh eine Bestimmung von und eine Korrektur für Anionen, die aus löslichen
Substanzen odsr Zersetzungsprodukten von unsloslichen
Substanzen, welche sonst in dem Aluminosilioat als Verunreinigungen
anwesend sind, in das abfliegende Waschmedium
gehen.
Die zur Durchführung der Mediumbehandlung des Aluminosilicats
praktisch angewendete Arbeitsweise kann satzweise ■-
oder kontinuierlich böi .atmosphärischem,, unter atmosphärischem
oder überatmosphärischem Druck ausgeführt werden,. Es kann
eine
BAD ORIAtNAL 809811/0880
eine Lösung, der ,Wasserstoffionen und/oder der Ammoniurnionen
in .Form eines geschmolzenen Materials, eines Dampfes,
einer wäßrigen,ρder einer nicht-wäßrigen Lösung langsam .
lurch ein festes Bett des Aluminosilicats geleitet werden.
1^aIIs gewünscht k,anri eine Hydrothermalbehandlung oder eine
entspreghende nicht-wäßrige Behandlung mit polaren Lösungsmitteln
diiroh^ Einführung des Aluminosilicats und des flüssigen
oder gasförmigen Mediums in einen geschlossenen Behälter, der unter seinem-autogenen Druck gehalten wird, bewirkt
werden.r< Jn .ähnlicher Weise können Behandlungen Anwendung
finden.4j,dJS.e e^ne.pchmelz- oder Dampfphasenberuhrung umfassen,
vorausgeseijzt^daß ,der Schmelzpunkt oder die Verdampfungstemperatur
der,§äure oder der Ammoniumverbindung unterhalb
der Zersetzungstemperatur des Aluminosilicats liegen.
p.i.e; mit einem gasförmigen oder flüssigen Medium behandelten.
Zusammensetzungen, wie sie gemäß dieser Ausführungsform
der Erfindung hergestellt werden, haben eine ausgedehnte Anwendbarkeit als Katalysatoren bei einer Vielzahl von Kohlenwasse^atoffumwandlungsverfahren
einschließlich Isomerisierung, Dealkylierung, Alkylierung, Disproportionierung,
Hydratation von Olefinen, Aminierung von Olefinen, Kohlenwasser stoffoxydation, Dehydrierung, Dehydratation von Alkoholen,
Desulfurierung
BAD ORIQlNAL 80981 1/0880 ,
Desulfurisrung, Hydrierung, Hydroformierung, Befor mi ©rung,
Hydrokrackuiig, Oxydation, Polymerisation und dgl· Die Katalysatoren sind aussergewöhnlich beständig und insbesondere bei solchen vorstehend genannten und verwandten Verfahren
brauchbar j die bei Temperaturen ir* Bereich von Raumtemperatur (210O-J ?0öF) bis herauf zu etwa 5380O(IOQO0]?) durchgeführt
werden, einschließlich solcher Verfahren, in denen der Kataly sator durch Abbrennen verbrennbarer Ablagerungen periodisch
regeneriert wird* infolge ihrer hohen katalytischen Ak
sind die Katalysatoren besonders brauchbar 2ur Bewirkung
schiedener iCohlenwasser stoff umwandlungsverfahren» wie beispielsweise Alkylation, bei verhältnismäßig tiefen Temperatu.« ren mit geringen Mengen en Katalysator, wodurch ein Ö^ringst* maß an unerwünschten Seitenreaktionen und Betriebskosten er» zielt wird»
Hydrokrackuiig, Oxydation, Polymerisation und dgl· Die Katalysatoren sind aussergewöhnlich beständig und insbesondere bei solchen vorstehend genannten und verwandten Verfahren
brauchbar j die bei Temperaturen ir* Bereich von Raumtemperatur (210O-J ?0öF) bis herauf zu etwa 5380O(IOQO0]?) durchgeführt
werden, einschließlich solcher Verfahren, in denen der Kataly sator durch Abbrennen verbrennbarer Ablagerungen periodisch
regeneriert wird* infolge ihrer hohen katalytischen Ak
sind die Katalysatoren besonders brauchbar 2ur Bewirkung
schiedener iCohlenwasser stoff umwandlungsverfahren» wie beispielsweise Alkylation, bei verhältnismäßig tiefen Temperatu.« ren mit geringen Mengen en Katalysator, wodurch ein Ö^ringst* maß an unerwünschten Seitenreaktionen und Betriebskosten er» zielt wird»
Die WasserstöffaluminosilicatizusamMensetzungen kbnnm
als liatelysatör seilast oder als Zwischenprodukt bei der
Herstellung von weites abgev/andelten Kontaktmassen aus inerten und/öder katalytisch aktiven Haterialien, die sonst als Grund* lage, Träger ι Binder, Hatrix oder Promoter für des Alumina*» .: siliööt dienönt.verwendet werden» Der Katalysator kann in
als liatelysatör seilast oder als Zwischenprodukt bei der
Herstellung von weites abgev/andelten Kontaktmassen aus inerten und/öder katalytisch aktiven Haterialien, die sonst als Grund* lage, Träger ι Binder, Hatrix oder Promoter für des Alumina*» .: siliööt dienönt.verwendet werden» Der Katalysator kann in
t körnigem oder geformtem. Zustand verwendet werden,
BAD ORISINAL 800811/0880 . ; *■■; ; - - ■
geformt in Kügelchen oder Pellets aus feinkörnigen Teilchen
mit einer Teilchengröße von 2 bis 500 Maschen (mash). In
Fällen, wo der Katalysator geformt wird, z.B. duroh Extrusion, kann das Aluminosilicat vor dsm Trocknen extruäiert oder erst
getrocknet oder teilweise getrocknet und dann extrudiert werden.
Das Katalysatorprodukt wird dann vorzugsweise in einer
inerten Atmosphäre in Nähe der Temperatur, die für die Umwandlung in Betracht kommt, vorcalciniert, er kann aber
auch anfänglich während der Benutzung in dem Umwandlungsverfahren oaloiniert werden. Im allgemeinen wird die Zusammensetzung
bei etwa 65 - 316°C (150 - 6000F) getrocknet und
danach in Luft oder einer inerten Atmosphäre aus Stickstoff, Wasserstoff, Helium, Abgas oder einem anderen inerten Gas bei
Temperaturen im Bereich von etwa 204 - 815°C (400 - 15000F)
über Zeiträume im Bereioh von 1-48 Stunden oder mehr caloiniert.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung ist die Verwendung von feinteiligen Wasserstoffaliimlnosilicat-Ketalysatorteilohen
in einer siliciumhaltigen
Gelmatrix, in der der Katalysator in solchen Mengenanteilen
anwesend ist, daß das sich ergebende Produkt etwa 2-95 Gew.- %t vorzugsweise etwa 5 - 50 Gew.-^, des Aluminosilicate in
der
809811/0880
der endgültigen Zusammensetzung enthält.
Die Zusammensetzungen aus Wasserstoffaluminosilicat
und silioiumhaltigem Gel können nach versohiedenen Methoden
hergestellt werden, bei denen das Aluminosilioat mit SiIloiumdioxyd
vereinigt wird, während sioh das letztere -in-einem
wasserhaltigen Zustand befindet, z.B. in Form eines Hydrosole, eines Hydrogels, eines nassen gallertartigen Niederschlags
oder einer Mischung davon. So kann z.B. Silioiumdioxydgel,
das durch Hydrolyse einer basischen Alkalisilioatlösung mit einer Säure, z.B. Salzsäure, Schwefelsäure use», gebildet
worden ist, direkt mit feinteiligem Aluminosilioat vermisoht
werden, welches eine Teilchengröße kleiner als 40 Mikron und vorzugsweise im Bereich von 2-7 Mikron hat. Das Vermischen
der beiden Bestandteile kann in irgendeiner gewünschten Weise erfolgen, z.B. in einer Kugelmühle oder in andereh Arten von
ICnetmühlen. In ähnlicher Weise kann das Aluminosilioat in
einem Hydrsol dispergiert werden, das durch Umsetzung eines
Alkalisilicate mit einer Säure oder einem alkalischen Kbaguliermittel
erhalten worden ist. Das Hydrsol wird dann in
Masse zu einem Hydrogel absetzen gelassen, welches danach
getrocknet und in Stücken der gewünsohteh Gestalt' gebrochen
wird, oder es wird durch eine Düse in ein Bad aus Öl oder
. einem
BAD 8 0 9811/0880.
Oinem anderen »a§Barunmisonbaren Suspendier rued ium verteilt,
ua kttgelfpiffl$g,.gi§talt0te nP©rl"-Teilchen des Katalysators
«u erkalten* Dae indieser Weiiie erhaltene Aluminasilicat-•llioiuffilialtiie
Gel wifa frei yon löslichen Salzen gewaschen
and ätntoh in dir giwünsöhten Weise getrocknet und/oder
o.tlo iiLlas t*
Die iilioiumhaltige Qelm&trix kann auch aus einem
Mifiifiiohg·! (plusal gel) b@gt§hen» das sine überwiegende
Mtngs Silieiumdioxyä mit tin oder mehreren Metallen oder deren
Oxyden tu· den O-ruppin II, 111, 17, Y1 TI, "Vl und Till des
Periodentystems umfaBt. Besonders bevorzugt werden Mehrfachst
Ie ton Silieiuffidioxyd mit Metelloxyden der Gruppen tie,
HIb und XTe dta Periodensystems, wobei das Metalloxyd » Aluminiumoxyd, Zirkonoxyd, Barylliunioxyd oder
Thoriuaoxyd ist» Die Herstellung von Mehrfaöhgelen 1st
bekannt und umfaßi'im allgemeinen Arbeitsweisen entweder mit
getrennter Jiutfüllung oder mit gemeinsamer Ausfällung, bei
denen ein geeignete· SaIs des Metalloxydes zu einem Alkaliailioat zugegeben visd und eine Säure oder Base, wie des erforderlich let, tugeeetat wird, um die enteprsehenden Oxyde ausea» D« hier in Betreoht kommende Siliciumdioxidge-
halt dos ailioiumhaltigen delmetrix liegt im allgemeinen im
r
BereiQ.h
ORIGINAL
801811/0880
Bereich von 55 - 100 Gew.-^, wobei der Metalloxydgehalt im
Bereich von 0 - 4-5 y* liegt. Geringere Mengen an Promotoren
oder anderen Materialien, die in der Zusammensetzung anwesend sein können, schließen Ger, Ghrom, Kobalt, Wolfram, Uran,
Platin, Blei, Zink, Calcium, Magnesium, Lithium, Silber,
Nickel und deren Verbindungen ein.
Der Wasser stoffaluniinosilicatketalysat or kann auch
in eine Alüminiumoxydge!matrix einverleibt werden, die in
herkömmlicher Weise durch Zugabe von Ammoniumhydroxyd,
Ammoniumcarbonat, usw. zu einen .aluminiumsaIz, z.B. Aluminiumchlor
id, Aluminiumsulfat, Aluminiumnitrat usw., in einer Menge zur Bildung von Aluminiumhydroxyd, das nach Trocknung
in Aluminiumoxyd umgewandelt wird, hergestellt worden ist. Der Wasserstoffaluminosilicatkatalysator kann mit dem getrockneten
Aluminiumoxyd vermischt werden oder er kann eingebracht werden, während sich das Aluminiumoxyd in der Form
eines Hydrosols, eines Hydrogels oder eines nassen gallertartigen liiederSchlages befindet.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur weiteren Yeranschaulichung der Erfindung.
BAD ORIGINAL· 3098 11/0880
410 g (2,88) Mol) Methyljoaid wurden in einen
1 1 Dreihals-Rundkolben eingebracht, der mit einem Rührer
einem Rückflußkühler und einem Tropftrichter ausgestattet
war. Der Kolben wurde in Eiswasser eingetaucht und es wurde im "Verlauf einer Stunde durch den Tropftrichtsr eine Lösung
von 148,4 g (1,32 KoI) Triäthylendiamin, gelöst in 400 ml
absolutem Alkohol, zugegeben. Während der Reaktion schied sich aus der Reaktionsmischung ein festes Produkt aus. Die Mischung
wurde dann 0,5 Stunden bei Raumtemperatur von etwa 27°0 gerührt. Danach wurden weitere 10 g Ivlethyljodid in die
Mischung eingeführt und letztere wurde 0,5 Stunden bei Rückflußtemperatur von etwa 780O auf einem Wasserdampfbad gerührt.
Dann wurden überschüssiges Methyljodid und Alkohol aus dem Kolben abgedampft. Das zurückbleibende feste Produkt
wurde auf einem Buchner-Trichter gesammelt und mit absolutem Äthanol gewaschen. Nach Umkristallisation aus einer Wasser-Äthanolmischung
und Trocknung in Luft wurde eine Probe des kristallinen Produktes analysiert und als 1,4-Dimethyl-1,4-diazoniabioyclo-(2,2,2)-octandijodid
identifiziert; dieses ist durch folgende Formel gekennzeichnet:
Formel SAD ORfGINAL
80981 1/0880
Die vorstehend aufgeführte Verbindung wurde dann in das Dihydroxyd umgewandelt, wie das im nachstehenden Beispiel
angegeben ist:
Durch Umsetzung einer Lösung von 200 g Silbernitrat, gelöst in 500 ml Wasser, mit einer Lösung von 50 g Natriumhydroxyd,
gelöst in 300 ml Wasser, wurde Silberhydroxyd hergestellt. Es bildete sich ein Niederschlag von Silberhydroxyd
und dieser wurde auf einem Trichter gesammelt und mit Wasser gewaschen, um überschüssiges Fatriumhydroxyd zu entfernen.
Das feuchte Silberhydroxyd, 200 ml Wasser und 191 g
1,4-Diazoniabioyclo-(2,2,2)-octandijodid, das wie in Beispiel
1 hergestellt worden war, wurden in eine 1 1 Kugelmühle eingebracht und 3 Stunden in Drehung gehalten.
Die sich ergebende Reaktionsmischung wurde durch einen Filtertrichter mit Sintersoheibe filtriert und der
■ .= '-■'-■ ' Rückstand
BAO ORISlNAL
80981 1/0880
Hüokstand in dem Trichter wurde mit etwa 200 ml Wasser gewasohan.
Das farblose Filtrat war, viie durch Titration festgestellt
wurdem eine etwa 2n-basische Lösung. Die Lösung wurde unter Yacuum eingedampft, um die Konzentration zu
erhöhen. Nachdem das Volumen hinreichend verringert war, um eine etwa Jn-Losung zu ergeben, wurde die LIischung durch
einen gesinterten Filtertrichter filtriert. Das sich ergebende klax'e farblose Filtrat war eine Lösung von 1,4-Dimetliyl-1,4-
-diazoniabicyclo-(2,2,2)-octandihydroxyd.
Eine Lösung, die Silicat- und 1,4-D!methy1-1,4-
-diazoniabioyclo-(2,2,2)-ootanionen enthielt, wurde durch
Auflösen von Siliciumdioxydgel in der vorstehend angegebenen Dihydroxydlösung gemäß der folgenden Gleichung hergestellt:
(OH)2 + SiO2
CSI,
dies erfolgte gemäß dem nachstehenden Beispiel:
BAD ORIGINAL
S10,+H2C
80981 t/0880
"9,2 g SiIiciumdioxydgel wur3en unter mildem Erhitzen
in 102 ml einer 2,99 η Lösung von 1,4— Dimethyl~1,4- diazoniabioyclo-(2,2,2)-oQtandihydroxy.d,
das gemäß Beispiel 2 hergestellt worden war, aufgelöst» Die sich' ergebende Lösung
wurde filtriert. Das !cTiltrat war eine Lösung von 1 ,4-Üimethyl*
-1,4-diazoniaT3iGyolo-(2,2,2)*-octansilioat,
Die letzt genannte Lösung wurde bei der Herstellung des vorstehend beschriebenen neuartigen synthetischen
Zeolithen gemäß- dem nachstehenden Beispiel verwendet: . . _
jiine Lösung von 3,45 g Hatriumaluminat in 10 ml
Wasser wurde in ein Hischgefäß eingebracht. Die. gemäß Beispiel
3 hergestellte 1,4-Dimethyl~1,4-diazoniabxGyclo-(2,2,2)-
-octandisilicatlösung wuroe auf 122 ml Gesamtvolumen verdünne
und rasch zu der Aluminatlösung zugegeben.
Die Zusammensetzung der sich ergebenden Realctionsmischung,
ausgedrückt in Forra der Oxyde, war v/ie folgt;
5,9 Hol->£ Ha2O
45,0 :iol-}o 1,4-Dimethyl-1,4-diazoniabicyclo-{2,2,2)
octanoxyd
4,0 MoI-^
45,1 Wiol-% SiO0
Es_
BAD ORISINAL 80981 1/0880
Es bildete sioh unmittelbar ein leichtes Gel. Die Mischung wurde 8 Ta^e bei 95 - 1000C erhitzt und täglich
wurden Proben der Misohung untersucht, um den eingetretenen
Kristallisationsgrad festzustellen* Nach 5 Tagen schien sich
der Kristallinitätsgr,ad nicht· mehr zu ändern.
Das sich ergebende feste kristalline Produkt wurde auf'einem Filter gesammelt, mit Wasser gewaschen und
mit Luft bei 35O0O gespült (purged). Es wurde ein grauer feststoff'
mit folgendem Sorptionsvermögen erhalten:
V/a s s er Cyclohexan n-Hexan
Das Zeolithprodukt ergab bei der Analyse die folgende Zusammensetzung:
Na2O
Al2O3 SiO2
Die Röntgenstrahlenbeugungsanalyse zeigte, daJ3 das
Produkt hoohkristallin war und das Röntgenstrahlenpulverbeugungsmuster
hatte, das vorstehend in Tabelle A angegeben
ist.
Pier
BAD ORiSiNAL
g sorbiert Probe |
je 100 g |
19 | ,34 |
1 | ,82 |
11 | ,84 |
G-ew.-^D | Hol-# |
7,0 | 7,7 |
24,2 | 16,1 |
67,3 | 76,2 |
80981 1/0880
Der neuartige Zeolith mit der oben angegebenen Zusammensetzung und dem angegebenen Röntgenstrahlenbeugungsmuster
wurde als Zeolith ZK-5 bezeichnet.
Is wurde eine Reaktion in der gleichen Weise und mit den gleichen Reaktionsteilnehmerη wie in Beispiel 4
durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Disilioatlösung
unter Verwendung von 111 ml einer 2,74 normalen 1,4-Dimethyl-1,4-diazoniabicyclo-(2,2,2)-octandihydroxydlösung
bereitet wurde. Die Mischung wurde 9 Tage bei 95 - 1000G erhitzt, und
dann wie in Beispiel 4 getrocknet.
Anteile des sich ergebenden Produktes wurden mit Luft bei 35O0G und 5500G gespült. Die erstere Behandlung
ergab ein graues Material, während die letztere Behandlung zu einem weißen Produkt führte. Das Sorptionsvermögen dieses
letztgenannten Materials war wie folgt:
g sorbiert je 100 g Probe
Wasser 20,6
Oyclohexan · 0,9
n-Hexan 12,7
Die Analyse des Zeoli'thprodukts war wie folgt:
- 39 -
BAD 80 98 11/0880
.'.■ .·.■.-.· Gew. -°/o Mol-;»
O ·■:·■ .-.- ltl 8,3
_05 24,5 15,1
SiO2 57,5 75,5
Die Röntgenstrahlenbeugungsanaiyse zeigte, daß dieses Material Zeolith ZK-5 war.
Eiöe Lösung von 3,45 g Hatriumaluminat und 0,8 g
Natriümhydrcrxyd in 15 ml Wasser vmrde in ein Ilischgefäß
eingebracht.
9,2 g Siliciumdioxydgel wurden in 127 ml einer
3,59 η ^Lösung von 1,4-Dimethyl-1,4-.diazoniabicyclo~(2,2,2)-
-ootandihydroxyd aufgelöst. Die so erhaltene Lösung wurde
mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 167 ml verdünnt und
unter Rühren zu dem Misohgefäß zugegeben. Einige Milligramm
des gemäß Beispiel 5 erzeugten Zeolithproduktes ivurden zu
der Reaktionsmischung zugesetzt, um -.lie Kristallisation
zu erleichtern.
Die Zusammensetzung der sich ergebenden Eeaktionsmisohung,
ausgedrückt in Form der Qxyde, war wie folgt:
7.1 lJol-#
53,6 Mol-SS
53,6 Mol-SS
3.2 Mol-^6
36,0 Mol-?i SiO2^
36,0 Mol-?i SiO2^
Die
809811/0880
Die so hergestellte Mischung vrurde 41 Stunden bei 95 - 1000O erhitzt. Das sich am Ende dieser Zeit ergebende
feste Produkt wurde auf einem Buchnertrichter gesammelt, mit Wasser gewaschen und mit Luft bei 5000C gespült.
Das Sorptionsvermögen des sich ergebenden weißen festen Zeolithproduktes war wie folgt:
g sorbiert je 100 g Probe
Wasser .22,95
Cyclohexan 1,41
η-Hexan 12,92
Die Analyse des Zeolithproduktes war wie folgt:
Gew.-^ Mol-yo " ' """'■
Ha2O 9,16 10,2
SiO2 63,0 72,4
Die Röntgenstrahlenbeugungsanalyse zeigte, daß es sich bei diesem Material um Zeolith ZK-5 handelte.
Die viel kürzere Zeit, die im Vergleich zu den Beispielen 4 und 5 für die Kristallisation erforderlich war,
dürfte der Gegenwart von zugesetzten Zeolithprodukt bei
Beginn der Reaktion zuzuschreiben sein.
0 BAD ORlQlNAL
8 0 9 811/0880
Es wurde eine Reaktion in der gleichen Weise und mit den gleichen Reaktionsteilnehmern wie in Beispiel 5
durchgeführt, mit der Ausnahme, daß in einem 2,7-fachen Maßstab wie bei dem früheren 'Beispiel gearbeitet wurde.
Die so erhaltene Reaktionsmisohung wurde 8 Tap:e bei 95 1000C
gehalten, bevor die Kristallisation vollständig war.
Das Produkt wurde bei 35O0O mit Luft gespült. Es besaß
die folgenden Sorptionsfähigkeiten:
g sorbiert je 100 g Probe
Wasser 20,66
Cyolohexan 1,44
η-Hexan 13,80
Die Zusammensetzung dieses Materials, das durch Röntgenstrahlen beugung als Zeolith ZK-5 identifiziert wurde, war
wie folgt:
-$ Mol -4
Na2O 5,8 5,2
Al2O, 24,5 15,0
SiO2 70,3 77,8
Eine Lösung von 4,4,g Natriumaluminat in 6 ml Wasser
wurde in ein Mischgefäß eingebracht. Hierzu wurden unter
Rühr en
80981 1/0880
Rühren 61 ml einer 2,35 normalen 1 ,4-Diiiiethyl-i ^-äi
bicyclo-^^^-octandihydroxydlösung zugesetzt, in der
4,13 S Silioiumdioxydgel aufgelöst worden waren. Die sich
ergebende Mischung wurde 72 Stunden bei 95 - 1000C erhitzt.
Das sioh bildende Produkt wurde gesammelt, gewaschen und mit Luft bei 35O0G gespült.
Das Zeolithprodukt hatte die nachstehend angegebenen'
Sorptionseigenschaften:
g sorbiert je 100 g Probe
Wasser " 23,96
öyclohexan 10,43
n-Hexan 12,30
Das Zeolithprodukt hatte folgende Analyse:
Gew. ~f #
Ha2O
Al2O3
SiO2
Al2O3
SiO2
Die Röntgenstrahlenbeugungsanalyse zeigte, daß dieses
Produkt eine Mischung aus Zeolltrh X und Zeolith ZK-5 war,
Die Gegenwart von Zeolith X ist nicht unerwartet, da die Reaktion, die folgende Analyse
13,9 Mol-36
38,4 MoI-^-
.9,4 Mol-# 25
38,4 Mol-tfo SiO2 -■=-·*-■■■■' -- ■ >.'■-.:■"■
38,4 MoI-^-
.9,4 Mol-# 25
38,4 Mol-tfo SiO2 -■=-·*-■■■■' -- ■ >.'■-.:■"■
■■■·,-..... hatte,
■ . ■ .■- ■" BADORIQiNAL
80981 1/0880
14,0 | 15,1 |
27,5 | 18,8 |
56,8 | 66,0 |
θ ι ein Slliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Molverhältnis von
4,1 aufsrlfiSj was mit dem in Eeaktionsmischungen vorliegenden
Molverhältnis übereinstimmt, die für die Herstellung von Zeolith X yerwendet werden·
Die Natriumionen in dem Zeolithen ZK-5 können durch
Ammoniumionen ersetzt und letztere thermisch zersetzt werden, um Ammoniak und einen Wasserstoff- oder Säurezeolithen
zu ergeben, wie das im nachstehenden Beispiel gezeigt ist.
Eine gemäß Beispiel 5 hergestellte Probe von Zeolith
ZK-5 wurde mit konzentriertem Ammoniumhydroxyd und nachfolgend
mit 250 ml einer gesättigten Ammoniumchloridlösung behandelt?
Der Zeolith wurde dann bis zur Freiheit von Ohloridionen
mf.t Wasser gewaschen. Das sich ergebende Material enthielt nach Spülung bei 35O°C 0,64 Gew.-$ Na2O, verglichen
mit 7»7 Qew»~# Na2O in dem ursprünglichen Zeolithen. Das
Produkt hatte die folgenden Sorptionseigenschaften:
g sorbiert je 100 g Probe Wasser 21,00
1,31
12,00
Teil dieses Säurezeolithen wurde mit Wasser befeuchtet
1/0880
feuchtet und bei 35C C gespült. -Sr- besaß die folgenden
Sor'otionsf ähiglceiten:. - ■ - ·
- ■-■"■"■- ■- ■" :· -■- ' 'S sortiert je 100 g Probe
Cyοlohexen ■-. · , " .„ /1,SI.;
n-Eexan- " -.- ' ... ■..■.-,,-".- . - . .-13,62. -
. Die vorstehenden So.rptionswerte zeigen, daß Zeolith . ZK-»5
in der, Säureforra in Wasser test findig ist. . ;
Die hohen- katslytisqhen Aktivitäten, die.mit erfin-
dun.^sgemäß hergestellten Aluminosilicatzusammensetzungen ■
erzielt werden, sind nachstehend in Verbindung mit der Krackung einer typischen iLohlenwBsser st off beschickung erläutert. In
den nac-hstehend angegebenen Beispielen bezieht sich die
Katalysetoraktivität auf ein Maß der Kraokaktivität des Aluminosilicate für n-Iiexan. Bei dieser Pr'.ifung wird die
η-Hexan-Umwandlung in G-esch^indigkeitslconstanten (rate constants)
je Volumeneinheit Katalysator umgewandelt und gegen
die Aktivität von Siliciumdioxyd-Aluminiurnoxyd gemessen,, welches
auf eine Bezugsaktivität von 1-,G- bei 538°0 (10000IT)
norn:slisiert ist. Die 2Zatalysatoraktivität des. Aluminosilicate
'wirti -dann als I.Iehrfaches dieser Aktivität, d.h. des
Sirioiüniäioxyd-Aluminiumoxyd-Standards, ausgedrückt. Der
Silio iuniä ioxyd -Aluminiumoxyd -Bezugskat alys at or enthält etwa
10 Gew.-ja äIqO^ und den Rest SiO2·
... .-'■■ . ■· ■ . . ■ " : . '■ Beispiel.
80981 1/0880 ■
7##2 g Tiläthylendiamin (1,4-Oiazoniabicyclo-r (2,2,2)-
-octa&) m0t&0fo. in 200 ml absolutem Äthanol aufgelöst und
205 g Methyljodid wurden allmählich im Verlauf von 1,5 bis
2 Stunden zugesetzt, während -die Mischung bei etwa 00G gehalten
und gerührt wurde. Es wurden weitere 10 g llethyljodid
zugegeben, die Mischung wurde 0,5 bis 1 Stunde lang bei Rückfluß gehalten und der Überschuß an Methyljodid und
Alkohol wurde abgedampft.
Der Brei wurde dann gekühlt, filtriert, mit absolutem Alkohol gewaschen und erneut filtriert. Der Feststoff wurde
dann in einer Geringstmenge heißen Wassers aufgelöst und es wurde Äthanol zugegeben, bis eine Ausfällung einsetzte.
Die Mischung wurde über Nacht stehen gelassen, filtriert und mit Luft getrocknet und milde erhitzt; es wurden 217 g
NjN^DimethyitriäthylendiammoniumJodid erhalten.
217 g N,Nf-Dimethyltriäthylendiammoniumjodid, 100 ml
Wasser und Silberoxyd, das durch Umsetzung von 227 g Silbernitrat, gelöst in 2 Liter Wasser, mit 56,8 g Natriumhydroxyd,
gelöst in 1,5 Liter Wasser, hergestellt wordem war, wurden
in eine Kugelmühle eingebracht und über Nacht gemahlen.
Naoh Waschen mit Wasser, Filtrieren und Abdampfen eines Teils des Wassers bei 100 mm Hg wurden 270 ml einer
809811/0880
2,74 η Lösung von li,Iif-Dimethyltriäthylendiammoniumhydroxyd
erhalten.
Das vorstehend genannte If,Ht-Dimethyltriät.hylendiammoniumhydroxyd
wurde mit Wasser verdünnt, bis eine 2,35 η Lösung erhalten wurde, und 443 ml dieser Lösung
wurden mit 31 g Siliciumdioxydgel gemischt. 355 ml dieser
Mischung wurden dann zu einer Lösung von 9*3 δ NaAl(^ in
27 ml Wasser zugegeben, 2 Minuten lang gerührt, dann auf 1000G erhitzt und bei dieser Temperatur unter Bühren 68
Stunden lang gehalten. Die Mischung wurde dann filtriert, mit 200 ml Wasser gewaschen und dann mit Luft bei 35Q°C und
50O0G gespült· Das sich ergebende Produkt ist ein als ZK-5
identifiziertes Aluminosilicat und hat eine relative Krackaktivität
für n-Hexan.von 1,4.
3 oder 4 g des kristallinen Aluminosilicate ZK-5,' das gemäß Beispiel 10 hergestellt worden war und eine Teilchen·
größe von etwa 5 Mikron hatte, wurden zunächst mit einer ungesättigten Lösung von HIL4OH und danach mit 200 ml heißer
gesättigter HEL+Gl-Lösung behandelt. Das sich ergebende Produkt
wurde mit Wasser" gewaschen, bis die abfließende Flüssigkeit keine Chloridionen enthielt, und dann oaloiniert.
■-%. BADORiQINAL
809811/0880
Ui ?·
- 47 -
Das sich ergebende Säure-abgewandelte Alumino si lic at hatte,
eine relative Krackaktivität für η-Hexan von 440 und ergab
folgende „Analyse:
O | ,34 |
16 | ,3 |
83 | ,4 |
sic2< ^
2 g des kristallinen Aluminosilicats ZK-5>
das
gemäß Beispiel 10 hergestellt worden war und eine Teilchengröße
von etwa 5 Mikron .hatte, wurden" mit 200 ml einer
": -.'S*.: 9νJ:":·■■>■' :·■-·■■-. ■ ■
0,1 η HGl-Lösung und dann mit 200 ml einer 1,0 η HCl-Lösung behandelt· Das Produkt wurde dann mit YJesser gewaschen, bis die abfließende Flüssigkeit keine Ohloridionen enthielt. Das sioii ergebende Säure-abgewandelte Alumino si lic at hatte eine relative Kraokaktivität für η-Hexan von 185 und ergab folgende Analyse:
0,1 η HGl-Lösung und dann mit 200 ml einer 1,0 η HCl-Lösung behandelt· Das Produkt wurde dann mit YJesser gewaschen, bis die abfließende Flüssigkeit keine Ohloridionen enthielt. Das sioii ergebende Säure-abgewandelte Alumino si lic at hatte eine relative Kraokaktivität für η-Hexan von 185 und ergab folgende Analyse:
Möl-fl
O 0,47
2O3 ' 22,5
SiO2 76,8
809811/0880
Claims (1)
- \S5PATENTANWÄLTEPa tentansprücha1, ' ~Kristalliner synthetischer Katalysator,' gelreanzeichnet durch die Zusammensetzung; " " ' " "0,5 Ms 0,7 E2O : 0,5 bis 0,7 JS2O : 1 Al2O^ j'4,0 Ms 6,0 Έ . " ■ H- ■"·"--■■■..:-:.. ·.2 gQ, worin B ein stie&stofflialtiges Kation, abgeleitetaus Ii, Nf »Dime thyltri ät hy lend iammoniumion, Wasserstoff ©der deren Llisciiuii/ten und -m die Wertigkeit ¥on B bedeuten, M ein Metall und η dessen Wertigkeit darstellen und T eine Zahl, zwischen etwa 6 und etwa- 10 ist· -2. ICatalysaiter. naeh Anspruch 1, 'dsturch ge ice nnze lehnetEetelysator nsVh .4»sprueh 1 od-er 2, d©<3«.reli ge 9 ü&B B ein stickstoffhaltiges Kation, abgeleitet aus, oder eine Mischung» ICatsljsator na«h einem -der Ansprüche 1-3,ek^jinzelehnetj, -d©S ©je eine Stynifctta? mit gleichmäßigengamgnBAD ORlQINALsamen Porθnabmθssμngen von etwa 5,5 Angströmeinheiten Durchmesser aufweist.5» Katalysator nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß er zu einer selektiven Absorption von geradkettigen Kohlenwasserstoffen mit mehr als drei Kohlenstoffatomen aus einer Mischung derselben mit nicht-geradketti- l gen Kohlenwasserstoffen in der Lage ist, wenn 21 aus Natrium besteht.6. Katalysator nach einem der Ansprüche Λ - 5f dadurch gekennzeichnet, da-3 er aus einem Wasserstoffaluminosillcatmaterial besteht, das einen Metallgehalt von weniger als etwa 4 Gew.-$, bezogen auf das Material, aufweist, wobei die durch M dargestellten metallischen Kationen durch Wasserstoffionen oder in Wasserstoffionen umwandelbare Ionen er-setzt sind.7. Katalysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 50 °ß> der durch K dargestellten Ketall- .. kationen durch Wasserstoffionen oder in Wasserstoffionen .·,.■:: umwandelbare Ionen ersetzt sind.8.809811/0880 ,8. Katalysator naoh Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 60 - 75 $ der durch M dargestellten Hetallkationen durch Wasserstoffronen oder in Wasserstqffionen umwandelbare Ammoniumionen ersetzt sind.9. Verfahren zur synthetischen Herstellung des Katalysators gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß.man eine Reaktionsmischung bereitet, deren Zusammensetzung, ausgedrückt als Molverhältnisse der Oxyde, in die folgenden Bereiche -O, . von etwa 2,5 bis etwa 15von etwa 0,1 bis etwa 2,5H2Ovon etwa 25 bis etwa 50von etwa 1 bis etwa 2SiO2fällt, "And ä'l'ese Mischung bei einer Temperatur innerhalb des Bereiohes von etwa" 20° bis "eti
kristalline Matörial "gebildet- ίsHB,des Bereiohes von etwa" 20° bis'e^wö' 1200Ci halt, bis das10.8 0 981 1/0880--'.BAD."Λ '■■*10· " ■ Verfahren nach Anspruch 9, dadurch "gekennzeichnet-,daß man die Mischung hei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa90° bis etwa 1200G hält.11· ' ' Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß man Kristalle des kristallinen Heterials von der Mutterlauge abtrennt und die abgetrennten Kristalle durch Erhitzen bei einer Aktivierungstemperatur im Bereich von etwa 200° bis etwa 6000C aktiviert.12· Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,daß die Aktivierungstemperatur zwischen etwa 500° und 5500C liegt.13. Terfahren nach einem der Ansprüche 9 - 12, dadurchgekennzeichnet, daß man <3ie Reaktionsmischimg durch umsetzung von Hatrimaaluminat und 1,4-Dimethyl-i ,4-diezoiiiablcyolo-(2,2,2}<-oetansilieat in wäßriger Lösung herstellt*\i ζ,feTfahxen zip? synthetischen Herstellung des K lyaators gemäß einem der Anspruchs 6-8, dsclUT<3h geli®nnz@ich net, daß Man das Yerfahren nach einejr.. Jer Ansprücne 9-13 zur Blldiiiwajnthetisolien Materials saweiidlet and aieses dannmitBAD ORIGINAL809811/0880mit einem gasförmigen ocler flüssigen Medium, das Y/asserstoff« ionen oder in Wasserstoffionen umwandelbare Ionen enthält, über einen hinreichenden Zeitraum behandelt, um eine Wasser* stoffaluminosilicatzusammensetzung mit einem Metallgehalt von weniger als etwa 4,0 Gew.-$, bezogen auf das Material, zu schaffen.15· Verfahren-nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige oder flüssige Medium Wasserstoffionen enthält und einen pH-Wert von etwa 1,0 bis 7»Q hat»16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige oder flüssige Medium eine Säure enthält«17· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das gasförmige, oder flüssige Medium AmraoBiumionea enthält einem pH-Wert von 4,5 bis 12,0 hat.Verfahren nach Anspruch 17, dadurch geZcennze ic inlet, daß das gasförmige oder flüssige Medium eine enthält«Verfsferen mach einem eier Ansprlielie 14 — HS,t, äaß das gßstöiwigß oder flüssige EledioM
wäfiteigea lieäiom besteht·3AD 809811/088020. ■' Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 19, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung über einen hinreichenden Zeitraum durchführt, um den Metallkationengehalt des synthetischen Materials um einen Betrag von mindestens· 50■ fo zu · verringern. ' ~^.:-.±n^r rr-v21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man denMetallkationengehalt um einen Betrag von mindestens 60 - 75 0Jq verringert.22. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 - 21, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material nach 'Behandlung mit dem gasförmigen oder flüssigen Medium frei von löslichen Anionen wäscht und das Produkt danach trocknet und durch Erhitzen bei Temperaturen im Bereich von etwa 204° bis 815°C (400 - 15000F) über einen Zeitraum1 zwischen 1 und 48 Stunden thermisoh aktiviert.23· Verfahren zur katalytischem Umwand lun^-^vOn Kohlenwasserstoffen; dadurch gekennzeichnet, daß man die Kohlenwasserstoffe unter Umwandlungsbedingungen mit diskreten Teilohen einer Katalysatorzusammensetzung in Berührung bringt, die Material gemäß einem der Ansprüche 1-8 oder Material, -·■·■■■■'-■ · das·80981 1/0880 .das naoh dem Verfahren gemäß einem der. Ansprüohe 9-22 erhalten worden ist, umfaßt.24. Verfahren naoh Anspruch 23, daduroh gekennzeichnet, daß die Teilchen innig innerhalb einer Matrix verteilt sind.25· Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen in einer Menge im Bereich von etwa 2 bis 95 Gew.~fo in der Matrix anwesend sind.26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die .Matrix aus Silioiumdioxyd oder Zusammensetzungen von Silieiumdioxyd mit einem Metalloxyd besteht.27· Verfahren nach einem der Ansprüche 23 - 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenwasserstoff aus einem Kohlenwasserstofföl besteht, das zur Erzeugung von Kohlenwasserstoffen mit tieferem Siedebereich gekraakt wird.BAD ORIQINAL 809811/0880
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17471862A | 1962-02-21 | 1962-02-21 | |
US21528262A | 1962-08-07 | 1962-08-07 | |
US423346A US3247195A (en) | 1962-02-21 | 1965-01-04 | Synthetic zeolite and method for preparing the same |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1442851A1 true DE1442851A1 (de) | 1968-12-05 |
Family
ID=27390436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19631442851 Pending DE1442851A1 (de) | 1962-02-21 | 1963-02-19 | Kristallines synthetisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3247195A (de) |
DE (1) | DE1442851A1 (de) |
GB (1) | GB1036411A (de) |
NL (1) | NL289199A (de) |
Families Citing this family (47)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3422033A (en) * | 1965-05-25 | 1969-01-14 | Sinclair Research Inc | Method of crystallizing aluminosilicates |
US3423332A (en) * | 1966-01-19 | 1969-01-21 | Grace W R & Co | Hydrothermal activation of a silicaalumina cracking catalyst at a high ph |
US3459676A (en) * | 1966-06-14 | 1969-08-05 | Mobil Oil Corp | Synthetic zeolite and method for preparing the same |
US3355246A (en) * | 1966-07-18 | 1967-11-28 | Mobil Oil Corp | Crystalline zeolite zk-21 |
US3720753A (en) * | 1971-02-22 | 1973-03-13 | Exxon Research Engineering Co | Method for preparing a small pore synthetic zeolite |
US3904738A (en) * | 1973-06-21 | 1975-09-09 | Exxon Research Engineering Co | Zeolite RHO |
US4211760A (en) * | 1974-01-10 | 1980-07-08 | Union Carbide Corporation | Crystalline zeolite Upsilon and process for preparing same |
US3947482A (en) * | 1974-03-20 | 1976-03-30 | W. R. Grace & Co. | Method for producing open framework zeolites |
US4017590A (en) * | 1974-05-14 | 1977-04-12 | Zeochem Corporation | Preparation of synthetic ferrierite |
US4139600A (en) * | 1977-04-22 | 1979-02-13 | Mobil Oil Corporation | Synthesis of zeolite ZSM-5 |
US4285922A (en) * | 1979-09-10 | 1981-08-25 | Mobil Oil Corporation | Method of preparing crystalline zeolite |
US4303791A (en) * | 1979-09-10 | 1981-12-01 | Mobil Oil Corporation | 1-Methyl or propyl organic nitrogen compounds and method of preparation |
US4368174A (en) * | 1980-12-29 | 1983-01-11 | Mobil Oil Corporation | Apparatus for a continuous down-flow zeolite production |
FR2524458A1 (fr) * | 1982-04-01 | 1983-10-07 | Raffinage Cie Francaise | Procede de preparation de la zeolite zk 5, zeolite zk 5 obtenue par ce procede et applications de cette zeolite |
US4554145A (en) * | 1984-04-16 | 1985-11-19 | Mobil Oil Corporation | Preparation of crystalline silicate zeolite Beta |
US4701313A (en) * | 1984-12-19 | 1987-10-20 | Mobil Oil Corporation | Replacing boron with silicon in zeolite beta using SiCl4 |
DE3687592T2 (de) | 1985-05-14 | 1993-05-19 | Mobil Oil Corp | Verfahren zur synthese von zeolithen. |
US4639360A (en) * | 1985-10-28 | 1987-01-27 | Mobil Oil Corporation | Synthesis of crystalline silicate ZSM-5 using an organic sulfonic acid |
US5223235A (en) * | 1986-06-17 | 1993-06-29 | J. M. Huber Corporation | Synthetic alkali metal alumino-silicates compounds and their methods of preparation |
GB8709507D0 (en) * | 1987-04-22 | 1987-05-28 | Exxon Chemical Patents Inc | Zeolite zk-5 |
US5290534A (en) * | 1992-11-09 | 1994-03-01 | Mobil Oil Corporation | Method for removing organic residue from as-synthesized ZSM-18 |
US5344553A (en) * | 1993-02-22 | 1994-09-06 | Mobil Oil Corporation | Upgrading of a hydrocarbon feedstock utilizing a graded, mesoporous catalyst system |
US5344989A (en) * | 1993-06-15 | 1994-09-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Zeolite ZK-5 catalyst for conversion of methanol and ammonia to monomethylamine and dimethylamine |
US5453544A (en) * | 1994-06-06 | 1995-09-26 | Mobil Oil Corporation | Process for making tertiary-thiols |
US5591421A (en) * | 1994-07-11 | 1997-01-07 | Chevron U.S.A. Inc. | Zeolite SSZ-41 |
US5583277A (en) * | 1994-10-03 | 1996-12-10 | Mobil Oil Corporation | Removal of large molecules from a fluid |
US6033555A (en) * | 1997-06-10 | 2000-03-07 | Exxon Chemical Patents Inc. | Sequential catalytic and thermal cracking for enhanced ethylene yield |
US5961951A (en) * | 1998-01-12 | 1999-10-05 | Mobil Oil Corporation | Synthesis ZSM-48 |
US6063262A (en) * | 1998-12-30 | 2000-05-16 | Mobil Oil Corporation | Synthetic porous crystalline MCM-67, its synthesis and use |
US6419819B1 (en) * | 1998-12-30 | 2002-07-16 | Exxonmobil Oil Corporation | Synthetic porous crystalline MCM-67, its synthesis and use |
US6152150A (en) * | 1999-08-03 | 2000-11-28 | Odorpro, Inc. | Method of stain removal using a dry zeolite containing composition |
US6797155B1 (en) | 1999-12-21 | 2004-09-28 | Exxonmobil Research & Engineering Co. | Catalytic cracking process using a modified mesoporous aluminophosphate material |
US6821502B2 (en) * | 2002-06-12 | 2004-11-23 | Chevron U.S.A. Inc. | Method of making aluminum-containing zeolite with IFR structure |
US20050133053A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Philip Morris Usa Inc. | Smoking articles comprising copper-exchanged molecular sieves |
US20050133049A1 (en) * | 2003-12-22 | 2005-06-23 | Philip Morris Usa Inc. | Smoking articles and filters including zeolite molecular sieve sorbent |
US7610920B2 (en) * | 2003-12-22 | 2009-11-03 | Philip Morris Usa Inc. | Thiol-functionalized sorbent for smoking articles and filters for the removal of heavy metals from mainstream smoke |
US7827996B2 (en) * | 2003-12-22 | 2010-11-09 | Philip Morris Usa Inc. | Amphiphile-modified sorbents in smoking articles and filters |
US6923949B1 (en) | 2004-03-05 | 2005-08-02 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Synthesis of ZSM-48 crystals with heterostructural, non ZSM-48, seeding |
US8445398B2 (en) | 2007-07-31 | 2013-05-21 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Ion exchange process for making molecular sieve composition |
US8529870B2 (en) * | 2007-08-10 | 2013-09-10 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Crystalline molecular sieve EMM-7, its synthesis and use |
KR101395454B1 (ko) * | 2007-09-20 | 2014-05-15 | 삼성전자주식회사 | 그레이디드 굴절률을 갖는 광학 필름 및 이의 제조방법 |
US8163268B2 (en) | 2008-09-29 | 2012-04-24 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | EMM-11, a novel synthetic crystalline microporous material, its preparation and use |
GB0823063D0 (en) * | 2008-12-18 | 2009-01-28 | Bostik Ltd | Sealant tape comprising offsetting particles |
DE102010007626A1 (de) * | 2010-02-11 | 2011-08-11 | Süd-Chemie AG, 80333 | Kupferhaltiger Zeolith vom KFI-Typ und Verwendung in der SCR-Katalyse |
US20130096521A1 (en) | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Cryovac, Inc | Polymeric Film Comprising An Odor Absorbing PVDC Blend |
CN106660815B (zh) | 2014-09-03 | 2020-01-21 | 埃克森美孚研究工程公司 | 一种新的合成晶体材料emm-26、其制备及其用途 |
US10512286B2 (en) | 2017-10-19 | 2019-12-24 | Rai Strategic Holdings, Inc. | Colorimetric aerosol and gas detection for aerosol delivery device |
-
0
- NL NL289199D patent/NL289199A/xx unknown
-
1963
- 1963-02-13 GB GB5851/63A patent/GB1036411A/en not_active Expired
- 1963-02-19 DE DE19631442851 patent/DE1442851A1/de active Pending
-
1965
- 1965-01-04 US US423346A patent/US3247195A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3247195A (en) | 1966-04-19 |
GB1036411A (en) | 1966-07-20 |
NL289199A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1442851A1 (de) | Kristallines synthetisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2643928C2 (de) | ||
DE4310792C2 (de) | Zeolithisches Material, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen zeolithhaltigen Materials | |
DE2119723C2 (de) | ||
DE60006771T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths des EUO-Typs unter Verwendung von zeolithischen Keimen | |
DE60006765T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolith des MTT-Typs mittels spezifischen Vorläufern des Strukturbildners | |
DE68915888T2 (de) | Kristalline (Metallo) Silikate und Germanate. | |
DE1038017B (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe | |
DE1467129B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen kristallinen Zeolithen | |
DE69700457T2 (de) | Zeolith ERS-10 und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1806154A1 (de) | Kristalline Aluminosilicate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1963012A1 (de) | Stabilisierter Zeolith und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2050997A1 (de) | Synthetische kristalline Aluminosilicat zeolithe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3119160A1 (de) | Caesiumhaltiger zeolith und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3686231T2 (de) | L-zeolith. | |
DE1767235A1 (de) | Festes kristallines Aluminosilicat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3873810T2 (de) | Zk-5 zeolith. | |
DE102010055679A1 (de) | Titano-Silico-Alumo-Phosphat | |
CH493426A (de) | Verfahren zur Verbesserung der physikalischen Eigenschaften von Alumino-Silikat-Zeolithen und deren Verwendung | |
DE1038016B (de) | Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe | |
DE2322099C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminiumsilicatzeoliths des Faujasittyps und Verwendung des dabei erhaltenen Zeoliths als Katalysatorkomponente bei der Umwandlung von Kohlenwasserstoffölen, insbesondere bei der katalytischen Spaltung bzw. Hydrospaltung von Kohlenwasserstoffen | |
DE3490097T1 (de) | Bindemittelfreie Zeolithkatalysatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und katalytische Reaktion mit ihnen | |
DE69129627T2 (de) | Grossporige molekularsiebe mit mindenstens einer octahedrischen position und tetrahedrischen positionen von mindestens einer type | |
DE1442851C (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen kristallinen Zeolithen | |
DE68914257T2 (de) | Katalysator und seine Anwendung auf ein Verfahren zur katalytischen Entparaffinierung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |