DE69006714T2 - Synthese von aluminosilikat-zeolithen mit faujasitstruktur. - Google Patents
Synthese von aluminosilikat-zeolithen mit faujasitstruktur.Info
- Publication number
- DE69006714T2 DE69006714T2 DE69006714T DE69006714T DE69006714T2 DE 69006714 T2 DE69006714 T2 DE 69006714T2 DE 69006714 T DE69006714 T DE 69006714T DE 69006714 T DE69006714 T DE 69006714T DE 69006714 T2 DE69006714 T2 DE 69006714T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gel
- zeolite
- structuring agent
- crystallization
- aliii
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 63
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 31
- 239000012013 faujasite Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title description 12
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title description 7
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims abstract description 67
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 39
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 25
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims abstract description 20
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims abstract description 16
- 239000012690 zeolite precursor Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims abstract description 7
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 32
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 24
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 16
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 14
- REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N aluminium(3+) Chemical compound [Al+3] REDXJYDRNCIFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical class [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- -1 hydroxide ions Chemical class 0.000 claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 11
- 230000035800 maturation Effects 0.000 claims description 10
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 7
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 150000004645 aluminates Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000012297 crystallization seed Substances 0.000 claims description 5
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 5
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910004476 SiIV Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000036571 hydration Effects 0.000 claims description 4
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 claims description 4
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N propane-1,3-diol Chemical compound OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 2
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 2
- 239000004964 aerogel Substances 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052605 nesosilicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000004762 orthosilicates Chemical class 0.000 claims description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical class O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N hydroxyl Chemical group [OH] TUJKJAMUKRIRHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N trioxidane Chemical class OOO JSPLKZUTYZBBKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 abstract 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 14
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 12
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 9
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 9
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N Dimethyl ether Chemical compound COC LCGLNKUTAGEVQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 2
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- BEVWMRQFVUOPJT-UHFFFAOYSA-N 2,4-dimethyl-1,3-thiazole-5-carboxamide Chemical group CC1=NC(C)=C(C(N)=O)S1 BEVWMRQFVUOPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000503 Na-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVHMSMOUDQXMRS-UHFFFAOYSA-N PPG n4 Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)COC(C)CO QVHMSMOUDQXMRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005388 cross polarization Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- IIRDTKBZINWQAW-UHFFFAOYSA-N hexaethylene glycol Chemical group OCCOCCOCCOCCOCCOCCO IIRDTKBZINWQAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005216 hydrothermal crystallization Methods 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- GLZWNFNQMJAZGY-UHFFFAOYSA-N octaethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO GLZWNFNQMJAZGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLFNLZLINWHATN-UHFFFAOYSA-N pentaethylene glycol Chemical group OCCOCCOCCOCCOCCO JLFNLZLINWHATN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000000429 sodium aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052645 tectosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical group OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001757 thermogravimetry curve Methods 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J29/00—Catalysts comprising molecular sieves
- B01J29/04—Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
- B01J29/06—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
- B01J29/08—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of the faujasite type, e.g. type X or Y
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/20—Faujasite type, e.g. type X or Y
- C01B39/205—Faujasite type, e.g. type X or Y using at least one organic template directing agent; Hexagonal faujasite; Intergrowth products of cubic and hexagonal faujasite
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S423/00—Chemistry of inorganic compounds
- Y10S423/21—Faujasite, e.g. X, Y, CZS-3, ECR-4, Z-14HS, VHP-R
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Synthese von zur Faujasitfamilie gehörenden Zeolithen mit Alumosilikatgerüst. Außerdem betrifft sie noch die erhaltenen Produkte und ihre Verwendung für die Adsorption und Katalyse.
- Zeolithe sind kristallisierte Tektosilikate. Sie bestehen aus Gruppen von TO&sub4;-Tetraedern, die, über Sauerstoffatome miteinander verknüpft, ein dreidimensionales Gerüst bilden. Bei den am häufigsten vorkommenden Zeolithen vom Alumosilikattyp stellt T vierwertiges Silizium sowie dreiwertiges Aluminium dar. Das dreidimensionale Gerüst umfaßt Hohlräume und Kanäle, die molekulare Ausmaße aufweisen und die im allgemeinen austauschbare Kationen aufnehmen, welche das mit der Anwesenheit des dreiwertigen Aluminiums in den TO&sub4;-Tetraedern verbundene Ladungsdefizit kompensieren.
- Ganz allgemein kann die Zusammensetzung der Zeolithe durch die Summenformel (M2/nO; Y&sub2;O&sub3;; x ZO&sub2;) im dehydratisierten und geglühten Zustand dargestellt werden. In dieser Formel bedeuten Z und Y die vierwertigen und dreiwertigen Elemente der TO&sub4;- Tetraeder, M bedeutet ein elektrisch positives Element mit einer Wertigkeit n wie z.B. ein Alkali- oder Erdalkalimetall und bildet das Kompensationskation und x bedeutet eine Zahl zwischen 2 und theoretisch unendlich, wobei der Zeolith dann eine Kieselerde ist.
- Jeder Zeolithtyp besitzt eine bestimmte Mikroporenstruktur. Die Abänderung der Abmessungen und der Form der Mikroporen von einem Typ zum anderen zieht Veränderungen in den Adsorptionseigenschaften nach sich. Nur Moleküle mit bestimmten Abmessungen und von bestimmter Form sind in der lage, in die Poren eines konkreten Zeolithen einzudringen. Aufgrund dieser bemerkenswerten Eigenschaften sind die Zeolithe besonders geeignet für die Reinigung bzw. Trennung von gasförmigen oder flüssigen Gemischen wie z.B. die Trennung von Kohlenwasserstoffen durch selektive Adsorption.
- Die chemische Zusammensetzung insbesondere im Hinblick auf die Art der in den TO&sub4;- Tetraedern enthaltenen Elemente und im Hinblick auf die Art der austauschbaren Kompensationskationen ist ebenfalls ein wichtiger die Selektivität der Adsorption und vor allem die katalytischen Eigenschaften dieser Produkte beeinflussender Faktor. Die Zeolithe werden als Katalysatoren oder Katalysatorträger beim Cracken, Reforming und bei der Modifizierung von Kohlenwasserstoffen sowie bei der Gewinnung zahlreicher Moleküle verwendet.
- In der Natur kommen zahlreiche Zeolithe vor, die Alumosilikate darstellen. Ihre Verfügbarkeit sowie ihre Eigenscharten entsprechen jedoch nicht immer großtechnischen Anforderungen. Aus diesem Grunde führte die Suche nach Produkten mit neuen Eigenschaften zur Synthese einer großen Zahl von Zeolithen, unter denen der Zeolith A (US-A- 2882243), der Zeolith X (US-A-2882244) und der Zeolith Y (US-A-3130007) genannt werden können.
- Die Zeolithe der Faujasitfamilie sind gekennzeichnet durch ein dreidimensionales Gerüst, welches aus als Kubusoktaeder bezeichneten Bauelementen zusammengesetzt beschrieben werden kann. Jedes dieser Bauelemente besteht aus 24 Tetraedern, welche die Elemente Si und Al enthalten und durch Sauerstoffbrücken nach dem oben beschriebenen Prinzip miteinander verknüpft sind. Bei jedem Kubusoktaeder sind die Tetraeder so miteinander verknüpft, daß acht Ringe zu je sechs Tetraedern und sechs Ringe zu je vier Tetraedern entstehen.
- Jeder Kubusoktaeder ist in Tetraederkoordination über vier Ringe zu je sechs Tetraedern mit jeweils vier benachbarten Kubusoktaedern verknüpft.
- Um die Beziehungen aufzuzeigen, durch die die einzelnen Vertreter der Strukturgruppe miteinander verbunden sind, ist es zweckmäßig, von Strukturebenen auszugehen, bei denen die Kubusoktaeder an der Spitze eines hexagonalen Plangitters angeordnet sind. Jeder Kubusoktaeder ist demnach in der Strukturebene mit drei benachbarten Kubusoktaedern verbunden.
- Die vierte Bindungsrichtung erstreckt sich jeweils auf beiden Seiten der Strukturebene und ermöglicht die Verknüpfung der Kubusoktaeder zwischen den angrenzenden und parallel verlaufenden Strukturebenen.
- Alle zur Faujasitfamilie gehörenden Feststoffe besitzen miteinander in Verbindung stehende Kanäle mit einem Durchmesser von ca. 0,8 nm. Der Faujasit ist demnach ein Zeolith mit Alumosilikatgeriist, dessen Struktur einem Stapel aus drei unterschiedlichen Strukturebenen (ABC) entspricht, was wiederum einer Struktur mit kubischer Symmetrie entspricht.
- Durch Synthese ausgehend von einem Alumosilikatgel kann man zu Verbindungen gelangen, welche dieselbe Struktur wie Faujasit aufweisen.
- Das allgemeine Verfahren zur Synthese von zur Faujasitgruppe zählenden Zeolithen mit Alumosilikatgerüst besteht in einer hydrothermalen Kristallisation von Natriumalumosilikatgelen von bestimmter Zusammensetzung, die ein Strukturierungsmittel enthalten, das in einem Metallkation besteht.
- Im einzelnen besteht ein solches Verfahren darin, daß man zuerst ein Reaktionsgemisch bei einem pH von über 10 herstellt, das Wasser, eine Quelle von vierwertigem Silizium, eine Quelle von dreiwertigem Aluminium, eine Quelle von Hydroxidionen in Form einer starken Base und eine Quelle von Metallkationen Mn+, wobei n für die Wertigkeit von M steht, enthält, um ein Alumosilikatgel zu erzeugen, das die gewünschte Zusammensetzung aufweist, um seine Kristallisation zu einer Verbindung der Faujasitfamilie zu ermöglichen, wonach man das erhaltene Gel sofort oder nach vorgängiger Reifung bei einer Temperatur von höchstens 150ºC und unter einem Druck, der zumindest dem Eigendruck des vom Gel gebildeten Gemisches entspricht, während einer Zeitdauer hält, die ausreicht, um die Kristallisation dieses Gels zu bewirken.
- Wie oben angegeben, ermöglicht ein derartiges Verfahren nicht die Synthese von Zeolithen mit Alumosilikatgerüst mit der kubischen Symmetrie des Faujasits und einem Si:Al- Verhältnis von über 3.
- Es wurde nun gefunden, daß bestimmte organische Moleküle der Gruppe der Alkylenpolyoxide die Eigenschaft haben, die Kristallisation der Alumosilikatgele in Richtung der Zeolithe der Faujasitfamilie zu lenken, die gekennzeichnet sind durch ein Si:Al-Verhältnis von über 3. Diese Moleküle haben eine starke stabilisierende Wirkung, wodurch die Konzentration der Hydroxidionen im Synthesemedium verringert werden kann, was wiederum zu einem erhöhten Si:Al-Verhältnis und zu einer erheblichen Verbesserung der Ausbeute führt.
- Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von zur Faujasitfamilie gehörenden Zeolithen mit Alumosilikatgerüst mit einem Si:Al- Verhältnis von über 1 und gegebenenfalls von über 3, wobei man zuerst ein Reaktionsgemisch bei einem pH von über 10 herstellt, das Wasser, eine Quelle von vierwertigem Silizium, eine Quelle von dreiwertigem Aluminium, eine Quelle von Hydroxidionen in Form einer starken Base und ein Strukturierungsmittel ST enthält, um ein Alumosilikatgel zu erzeugen, das die gewünschte Zusammensetzung aufweist, um seine Kristallisation zu einer Verbindung der Faujasitfamilie zu ermöglichen, wonach man das erhaltene Gel gegebenenfalls nach vorgängiger Reifung bei einer Temperatur von höchstens 150ºC und unter einem Druck, der zumindest dem Eigendruck des vom Gel gebildeten Gemisches entspricht, während einer Zeitdauer hält, die ausreicht, um die Kristallisation dieses Gels zu einem Zeolithprecursor zu bewirken, der aus dem Zeolithen besteht, der in seinen Hohlräumen das Strukturierungsmittel ST umschließt, und den Precursor zur Zerstörung des Strukturierungsmittels und Erzeugung des Zeolithen glüht, dadurch gekennzeichnet, daß das Strukturierungsmittel ST zumindest aus einer Verbindung besteht, die ausgewählt ist unter den Alkylenpolyoxiden der Formel
- worin R und R' gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl und X ein Wasserstoffatom oder einen -OH-Rest bedeuten, m gleich 2 oder 3 ist und von Gruppe zu Gruppe verschieden sein kann und n eine Zahl von 1 bis 12 bedeutet.
- Vorteilhafterweise wird die Menge an Strukturierungsmittel ST im zur Gelbildung bestimmten Reaktionsgemisch so gewählt, daß das Molarverhältnis ST:AlIII 0,1 bis 4 und vorzugsweise 0, 1 bis 2 beträgt.
- Insbesonders werden die das Reaktionsgemisch bildenden und das Alumosilikatgel ergebenden Komponenten in solchen Mengen verwendet, daß das Gel, ausgedrückt als Molarverhältnisse, folgende Zusammensetzung aufweist: Vorteilhafte Bereiche Bevorzugte Bereich
- Beispiele für Strukturierungsmittel der angeführten Formel sind Ethylenglycolmethylether der Formel CH&sub3;OCH&sub2;CH&sub2;OH, Ethylenglycoldimethylether der Formel CH&sub3;OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, Ethylenglycol der Formel HOCH&sub2;CH&sub2;OH, Propylenglycol der Formel HOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OH, Polyethylenglycolmethylether der Formel
- und Polythylenglycole der Formel
- mit n' von 2 bis 9 und insbesondere Tetraethylen-, Pentaethylen-, Hexaethylen-, Heptaethylen- und Oktaethylenglycol und Gemische dieser Glycole sowie Polypropylenglycole der Formel
- mit n' von 2 bis 9 und insbesondere Tripropylenglycol und Tetrapropylenglycol.
- Die Verwendung der erfindungsgemäßen Strukturierungsmittel führt zu Zeolithen mit der kubischen Symmetrie des Faujasits.
- Als Quellen für das vierwertige Silizium SiIV für die Herstellung des für die Bildung des Alumosilikatgels bestimmten Reaktionsgemisches können feinverteilte feste Kieselerden in Form von Hydrogelen, Aerogelen oder kolloidalen Suspensionen, wasserlöslichen Silikaten wie Alkalisilikaten, wie z.B. Natriumsilikat, und wasserlöslichen Kieselsäureestern wie Tetraalkylorthosilikaten der Formel Si(OR)&sub4;, worin R ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeutet, wie Methyl oder Ethyl, verwendet werden.
- Die Siliziumquelle wird im Falle von wasserlöslichen Silikaten in Form einer echten wäßrigen Lösung oder im Falle von feinverteilten Kieselerden in Form einer gegebenenfalls kolloidalen wäßrigen Suspension verwendet.
- Als Quellen für das dreiwertige Aluminium AlIII kommen die Salze von Aluminium wie Sulfat, Nitrat, Chlorid, Fluroid und Acetat, Aluminiumoxide und -hydroxide, Aluminate und insbesondere Alkalialuminate wie Natriumaluminat sowie Aluminiumester wie Aluminiumtrialkanolate der Formel Al(OR)&sub3;, worin R ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeutet, wie z.B. Methyl, Ethyl oder Propyl in Betracht.
- Die Quelle für die Hydroxidionen wird ausgewählt unter starken anorganischen Basen, insbesondere unter Hydroxiden von Alkalimetallen der Gruppe IA des Periodensystems, Hydroxiden der Erdalkalimetalle Ca, Sr und Ba, und starken organischen Basen, insbesondere quaternären Ammoniumhydroxiden, wobei die anorganischen Basen und besonders Natriumhydroxid bevorzugt sind.
- Das für die Alumosilikatgelbildung bestimmte Reaktionsgemisch kann außerdem noch Kationen Mn+ wenigstens eines Metalls M mit der Wertigkeit n enthalten, und zwar von Metallen, deren Hydroxide keine starken Basen darstellen, in einer solchen Gesamtmenge, daß das Molverhältnis Mn+:AlIII höchstens 0,4, vorzugsweise jedoch höchstens 0,3 beträgt. Die Kationen Mn+ werden dem Reaktionsgemisch in Form von Salzen wie z.B. Sulfaten, Nitraten, Chloriden oder Acetaten oder auch in Form von Oxiden zugesetzt.
- Das Gemisch der Komponenten, welches das für die Alumosilikatgelbildung bestimmte Reaktionsgemisch darstellt, kann in beliebiger Reihenfolge hergestellt werden.
- Zweckmäßigerweise wird das Gemisch dadurch hergestellt, daß man zuerst bei Umgebungstemperatur eine wäßrige basische Lösung bereitet, welche eine starke Base, das Strukturierungsmittel ST und die Kationen Mn+, sofern diese verwendet werden, enthält, und danach dieser Lösung eine wäßrige Lösung der AlIII-Quelle und eine wäßrige Lösung oder eine gegebenenfalls kolloidale Suspension der SiIV-Quelle zusetzt. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches, der über 10 liegt, kommt vorzugsweise nahe an 13,5 heran. Vor der Kristallisation des Gels können dem für die Gelbildung bestimmten Reaktionsmedium Kristallisationskeime in einer Menge von insbesondere 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Reaktionsmedium, zugesetzt werden.
- Die Kristallisationskeime können durch Zerkleinern eines Zeolithen vom Faujasittyp, das heißt von derselben Art wie die zu erzeugende kristalline Phase sein. Werden keine Keime zugesetzt, ist es zweckmäßig, das aus dem Reaktionsgemisch gebildete Alumosilikatgel in einem geschlossenen Raum bei einer Temperatur unterhalb der Kristallisationstemperatur während ca. 6 Stunden bis ca. 6 Tagen reifen zu lassen. Die Reifung kann durch Stehenlassen oder unter Rühren durchgeführt werden. Die Kristallisation des Alumosilikatgels in An- oder Abwesenheit von Kristallisationskeimen wird so durchgeführt, daß man das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur von höchstens 150ºC, vorzugsweise bei 90 bis 120ºC, unter einem Druck erwärmt, der wenigstens dem Eigendruck des das Gel bildenden Gemisches entspricht. Die Dauer der für die Kristallisation erforderlichen Erwärmung hängt von der Zusammensetzung des Gels und von der Kristallisationstemperatur ab. Sie liegt im allgemeinen zwischen 2 Stunden und 30 Tagen.
- Die erhaltenen Kristalle, die als Zeolithprecursor bezeichnet werden und aus dem Zeolithen, der in seinen Poren und Hohlräumen das Strukturierungsmittel und das Wasser der Kationenhydratisierung umschließt, bestehen, werden vom Kristallisationsmedium durch Filtration abgetrennt und dann mit destilliertem oder entionisiertem Wasser gewaschen, bis man nur mehr schwach basische Waschwässer erhält, das heißt solche mit einem pH von unter 9. Die gewaschenen Kristalle werden dann im Trockenschrank bei einer Temperatur zwischen 50 und 100ºC, vorzugsweise bei etwa 70ºC getrocknet.
- Der Zeolith wird aus den Precursorkristallen dadurch erhalten, daß man diese bei einer Temperatur von über 300ºC und vorzugsweise zwischen 400 und 700ºC während einer Zeitdauer glüht, die ausreicht, das im Precusor enthaltene Strukturierungsmittel sowie das Wasser aus der Kationenhydratisierung zu entfernen.
- Wie oben ausgeführt, besitzen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zeolithe Si:Al-Verhältnisse von über 1 und gegebenenfalls von über 3 und weisen die kubische Symmetrie des Faujasits auf.
- Die Kennzeichnung der erfindungsgemäßen Produkte, das heißt der bei der Kristallisation erhaltenen Precursorprodukte und der eigentlichen Zeolithe, die man durch Glühen der Precursorprodukte erhält, kann unter Verwendung folgender Techniken erfolgen:
- Unter dem Elektronenmikroskop stellen die Produkte mit kubischer Struktur Formen dar, die der kubischen Symmetrie entsprechen (z.B. regelmäßige Oktaeder).
- Das Röntgenbeugungsdiagramm wird mit Hilfe eines Diffraktometers nach der üblichen Methode unter Verwendung von Pulvern mit der Kα-Strahlung des Kupfers erhalten.
- Ein innerer Standard ermöglicht die genaue Bestimmung der mit den Beugungspeaks in Zusammenhang stehenden 2 Θ-Winkelwerte. Die einzelnen für die Probe kennzeichnenden Netzebenenabstände (dhkl) errechnet man, ausgehend von der BRAGGschen Beziehung.
- Der Meßfehler Δ (dhkl) (in bezug auf dhkl) errechnet sich in Abhängigkeit vom absoluten Fehler Δ (2 Θ), der bei der Messung von 2 Θ berücksichtigt wird, durch die BRAGG'sche Relation.
- Bei Vorliegen eines inneren Standards wird dieser Fehler auf ein Minimum herabgesetzt und liegt gewöhnlich bei ±0,05º. Die relative Intensität I/Io, die bei jedem Wert dhkl berücksichtigt wird, errechnet sich aus der Höhe des entsprechenden Beugungspeaks. Zur Kennzeichnung der relativen Intensität wird folgende Symbolskala verwendet: FF = sehr stark, F = stark, mF = mittelstark, m = mittel, mf = mittel bis schwach, f = schwach, ff = sehr schwach.
- Die mit den Proben der Produkte erhaltenen Thermogramme ermöglichen die Quantifizierung der Zahl der Moleküle des Strukturierungsmittels und der Zahl der Wassermoleküle, die in einer Elementarzelle enthalten sind.
- Die ¹³C-NMR-Analyse bei Kreuzpolarisation und einer Drehung um den magischen Winkel an Precursorproben ermöglicht den Nachweis der Anwesenheit des Strukturierungsmittels in den Hohlräumen des Produktes.
- Das obige Verhältnis kann unter Verwendung einer der nachfolgenden Techniken ermittelt werden:
- - chemische Analyse
- - Si²&sup9;-NMR-Analyse
- Die erfindungsgemäßen Zeolithe vom Faujasittyp haben kubische Struktur und zeigen einen Wert des Parameters a der kubischen Zelle zwischen 2,4 und 2,5 nm. Diese kubischen Zeolithe können, zurückgeführt auf eine Elementarzelle (Gesamtheit aus 192 Tetraedern), durch die nachfolgende Formel beschrieben werden:
- worin M &spplus; ein q-wertiges Kation eines Metalls der Gruppe IA des Periodensystems (q= 1) oder eines Erdalkalimetalls der Gruppe Ca, Sr und Ba (q=2) oder ein einwertiges, Stickstoff enthaltendes Kation (q=1) bedeutet, insbesondere Ammonium oder quaternäres Ammonium, Mn+ das Kation eines Metalls M mit einer von der des Kations M + unterschiedlichen Wertigkeit n darstellt sowie x, z, v und w den Zahlenwerten 38 ≤ x ≤ 96, z ≥ 0 entsprechen und je nach dem Hydratisierungszustand des Zeolithen (z = 0 für einen vollständig wasserfreien Zeolithen),
- 0 < v ≤ x/q und 0 ≤ w ≤x/n mit qv + wn ≥ x.
- Die nachfolgende Tabelle I zeigt das für kubische Zeolithe vom Faujasittyp kennzeichnende Röntgenbeugungsdiagramm nach dem Glühen der Produkte bei 500ºC während 4 Stunden.
- In der Spalte dhkl sind die durchschnittlichen Netzebenenabstände angegeben. Jeder dieser Werte wird vom Meßfehler (dhkl), der zwischen ± 0,1 und ± 0,004 liegt, beeinflußt.
- Mögliche Abweichungen im Hinblick auf diese Durchschnittswerte hängen hauptsächlich mit der Art der Kompensationskationen und mit dem Si:Al-Verhältnis des Zeolithen zusammen. Dieselben Bemerkungen gelten auch für die relativen Intensitäten I/Io. TABELLE I (Grad)
- Die Zeolithprecursorprodukte, die auf der Stufe der erfindungsgemäßen Kristallisation hergestellt werden und deren Glühbehandlung zu Zeolithen der oben angeführten Formeln führt, sind kristalline Alumosilikate mit einem Si:Al-Verhältnis von über 1 und gegebenenfalls von über 3, welche die kubische Faujasitstruktur aufweisen, die einem Röntgenbeugungsdiagramm entspricht, das mit demjenigen in Tabelle II vergleichbar ist, und Hohlräume aufweisen, die Moleküle des Strukturierungsmittels ST umschließen, die ausgewählt sind unter Alkylenpolyoxiden der oben definierten Formel. TABELLE II (Grad)
- Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Zeolithe kommen für dieselben Verwendungszwecke in Frage, wie die nach verwandten oder unterschiedlichen Verfahren hergestellten Zeolithe mit ähnlicher Struktur und vergleichbarem oder schlechterem Si:Al-Verhältnis.
- So kommen die erfindungsgemäß hergestellen Zeolithe als Adsorbens für die selektive Adsorption von Molekülen in Frage, deren Abmessungen unter 0,8 nm liegen, oder auch - nach erfolgten Austauschreaktionen mit verschiedenen Kationen - als Katalysatoren oder Katalysatorkomponenten für Reaktionen der katalytischen Umwandlung von organischen Verbindungen und insbesondere von Kohlenwasserstoffverbindungen. Zum Beispiel erhält man durch Austauschbehandlung mit Ammoniumkationen unter nachfolgendem Glühen die protonenhaltige Zeolithform. Diese Form ist ebenso wie die Formen, die man bei einer Austauschbehandlung mit Kationen von Seltenen Erden wie z.B. Lanthan erhält, geeignet als saure Katalysatoren für das Hydrocracken von Erdölchargen. Die Zeolithe können außerdem einer Austauschbehandlung mit Metallkationen der Gruppen II bis VIII des Periodensystems unterworfen werden, um Produkte zu bilden, die als Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen geeignet sind. Für die Verwendung als Katalysatoren können die durch Austausch mit Kationen modifizierten Zeolithe, die diesen katalytische Eigenschaften verleihen, allein oder in Form von Verbundstoffen verwendet werden, die man aus einem Gemisch dieser modifizierten Zeolithe mit anderen katalytisch aktiven Produkten und/oder mit einer amorphen Matrix wie einem Kieselsäuregel oder einem Mischgel aus Kieselsäure und einem anderen Oxid, wie z.B. Magnesium-, Aluminium-, Titan- oder Zirconiumoxid, wobei die Matrix dazu dient, unter anderem dem Katalysator höhere Wärmebeständigkeit zu verleihen, erhält.
- Die Katalysatorverbundstoffe, bei denen mehrere katalytisch aktive Zeolithe mit einer Matrix auf der Basis eines Kieselsäuregels oder eines Mischgels aus Kieselsäure und einem anderen Oxid verbunden sind, sind besonders geeignet für Prozesse in beweglicher Schicht oder im Fließbett, da sie leicht geformt werden können, wie z.B. durch Trocknung mittels Vermahlung einer wäßrigen Suspension der Komponenten bis zu der für diese Prozesse erforderlichen Korngröße.
- Die nachfolgenden Beispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und schränken sie nicht ein.
- In diesen Beispielen sind, wenn nicht anders angegeben, die Mengen- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen.
- Hergestellt wurde zuerst ein Alumosilikatgel unter Verwendung eines Behälters von entsprechendem Fassungsvermögen. Der Inhalt des Behälters wurde während der gesamten Dauer der Herstellung gerührt.
- In den Behälter wurden 9 Gew.Teile Wasser, danach 0,58 Gew.Teile NaOH und nach Lösen der Natronlauge 1,92 Gew.Teile Strukturierungsmittel, das im Methylether eines Polyoxyethylenglycols mit einer numerischen Durchschnittsmolekularmasse Mn von 350 bestand, gegeben. Nach vollständiger Lösung wurde dann 1 Teil Natriumaluminat zugegeben, das 56 % Al&sub2;O&sub3; und 37 % Na&sub2;O enthielt, wonach man das Reaktionsgemisch zur vollständigen Lösung des Aluminats leicht erwärmte.
- Nach Rückkehr zur Umgebungstemperatur wurden 8,2 Teile einer kolloidalen Suspension von Kieselsäure zugesetzt, die 40 % SiO&sub2; und 60 % Wasser enthielt.
- Man erhielt auf diese Weise ein Alumosilikatgel, dessen molare Zusammensetzung, bezogen auf 1 Mol Al&sub2;O&sub3;, wie folgt war:
- 10 SiO&sub2;; 1 Al&sub2;O&sub3;; 2,4 Na&sub2;O; 1 "POE&sub3;&sub5;&sub0;"; 140 H&sub2;O.
- Die Abkürzung "POE&sub3;&sub5;&sub0;" bezeichnet das verwendete Strukturierungsmittel.
- Das erhaltene Gel ließ man dann bei Umgebungstemperatur während 48 Stunden in einem geschlossenen Behälter reifen. Das gereifte Gel wurde dann in einen Autoklaven gegeben und in diesem während 20 Tagen zur Bildung eines kristallisierten Produktes bei 110ºC gehalten. Die gebildeten Kristalle wurden dann vom Reaktionsmedium abfiltriert, mit destilliertem Wasser bis zu einer schwachen Basizität (pH unter 9) der Waschwässer gewaschen und dann bei ca. 60ºC in einem Trockenschrank getrocknet.
- Die getrockneten Kristalle wurden dann bei 500ºC während 4 Stunden zur Entfernung der Moleküle des Strukturierungsmittels zur Erzielung des Zeolithen geglüht.
- Vor dem Glühen weist das kristallisierte Produkt ein Röntgenbeugungsdiagramm auf, das mit dem in Tabelle II vergleichbar ist. Das Produkt weist außerdem ein Si:Al-Verhältnis von 3,8 auf und enthält in seinen Mikroporen Wassermoleküle und Moleküle des Strukturierungsmittels. Die in den Mikroporen des Zeolithen eingeschlossenen Stoffe (Wasser und Strukturierungsmittel) machen 24,7 % des Zeolithprecursors aus.
- Der durch Glühen des obigen kristallisierten Produkts erhaltene Zeolith weist ein Röntgenbeugungsdiagramm auf, das mit demjenigen in Tabelle I vergleichbar ist.
- Die für diesen Zeolithen gefundene Formel läßt sich, zurückgeführt auf eine Elementarzelle mit kubischer Struktur aus 192 Tetraedern in wasserfreier Form wie folgt angeben:
- 41,5 Na&spplus; ((SiO&sub2;)151,8 (AlO&sub2;)40,2)40,2-
- Gearbeitet wurde wie in Beispiel 1, jedoch mit folgenden Abweichungen von den Verfahrensbedingungen:
- Gelherstellung : 0,49 Teile NaOH und 3,84 Teile Strukturierungsmittel (dasselbe Produkt wie in Beispiel 1)
- Reifung : 24 Stunden bei 25ºC
- Kristallisation :110ºC während 20 Tagen
- Das Alumosilikatgel hatte vor der Reifung folgende molare Zusammensetzung, bezogen auf 1 Mol Al&sub2;O&sub3;:
- 10 SiO&sub2;; 1 Al&sub2;O&sub3;; 2,2 Na&sub2;O; 2 "POE&sub3;&sub5;&sub0;"; 140 H&sub2;O.
- Vor dem Glühen weist das kristallisierte Produkt ein Röntgenbeugungsdiagramm auf, das mit dem in Tabelle II vergleichbar ist.
- Das Produkt weist ein Si:Al-Verhältnis von 4,1 auf und enthält in seinen Mikroporen Wassermoleküle und Moleküle des Strukturierungsmittels. Die in den Mikroporen des Zeolithen eingeschlossenen Stoffe vor dem Glühen (Wasser und Strukturierungsmittel) machen 25,4 % des Zeolithprecursors aus.
- Der durch Glühen des kristallisierten Precursorproduktes erhaltene Zeolith weist ein Röntgenbeugungsdiagramm auf, das mit demjenigen in Tabelle I vergleichbar ist.
- Die für diesen Zeolithen gefundene Formel läßt sich, zurückgeführt auf eine Elementarzelle mit kubischer Struktur aus 192 Tetraedern in wasserfreier Form wie folgt angeben:
- 40,2 Na&spplus; ((SiO&sub2;)153,6 (AlO&sub2;)38,4)38,4-
- Gearbeitet wurde wie in Beispiel 1, jedoch mit folgenden Abweichungen von den Verfahrensbedingungen:
- Gelherstellung : 1,1 Teile Strukturierungsmittel, bestehend aus Monomethylether eines Polyethylenglycols mit einer Molekularmasse Mn von 200
- Reifung : 24 Stunden bei 20ºC
- Kristallisation : 12 Tage bei 100ºC
- Das Alumosilikatgel hatte vor der Reifung folgende molare Zusammensetzung, bezogen auf 1 Mol Al&sub2;O&sub3;:
- 10 SiO&sub2;; 1 Al&sub2;O&sub3;; 2,4 Na&sub2;O; 1 "POE&sub2;&sub0;&sub0;"; 140 H&sub2;O.
- Die Abkürzung "POE&sub2;&sub0;&sub0;" bezeichnet das verwendete Strukturierungsmittel.
- Vor dem Glühen weist das kristallisierte Produkt ein Röntgenbeugungsdiagramm auf, das mit dem in Tabelle II vergleichbar ist.
- Das Produkt weist außerdem ein Si:Al-Verhältnis von 3,6 auf und enthält in seinen Mikroporen Wassermoleküle und Moleküle des verwendeten Strukturierungsmittels. Die in den Mikroporen des Zeolithen eingeschlossenen Stoffe (Wasser und Strukturierungsmittel) machen 25,7 % des Zeolithprecursors aus.
- Der durch Glühen des obigen Produktes erhaltene Zeolith weist ein Röntgenbeugungsdiagramm auf, das mit demjenigen in Tabelle I vergleichbar ist.
- Die für diesen Zeolithen gefundene Formel läßt sich, zurückgeführt auf eine Elementarzelle mit kubischer Struktur aus 192 Tetraedern in wasserfreier Form wie folgt angeben:
- 43,8 Na&spplus; ((SiO&sub2;)150,3 (AlO&sub2;)41,7)41,7-
- Gearbeitet wurde wie in Beispiel 1, jedoch mit folgenden Abweichungen von den Verfahrensbedingungen:
- Gelherstellung : 3,3 Teile Strukturierungsmittel, bestehend aus dem Monomethylether eines Polyethylenglycols mit der Molekularmasse von 300 und 0,53 Teile NaOH
- Reifung : 24 Stunden bei 30ºC
- Kristallisation : 20 Tage bei 110ºC
- Das Alumosilikatgel hatte vor der Reifung folgende molare Zusammensetzung, bezogen auf 1 Mol Al&sub2;O&sub3;:
- 10 SiO&sub2;; 2,3 Na&sub2;O; 1 Al&sub2;O&sub3;; 2 "POE&sub3;&sub0;&sub0;"; 140 H&sub2;O.
- Vor dem Glühen weist das kristallisierte Produkt ein Röntgenbeugungsdiagramm auf, das mit dem in Tabelle II vergleichbar ist. Das Produkt weist außerdem ein Si:Al-Verhältnis von 3,8 auf und enthält in seinen Mikroporen Wassermoleküle und Moleküle des verwendeten Strukturierungsmittels. Die in den Mikroporen des Zeolithen eingeschlossenen Stoffe (Wasser und Strukturierungsmittel) machen 24,5 % des Zeolithprecursors aus.
- Der durch Glühen des obigen Precursorprodukts erhaltene Zeolith weist ein Röntgenbeugungsdiagramm auf, das mit demjenigen in Tabelle I vergleichbar ist.
- Die für diesen Zeolithen gefundene Formel läßt sich, zurückgeführt auf eine Elementarzelle mit kubischer Struktur aus 192 Tetraedern in wasserfreier Form wie folgt angeben:
- 42,5 Na&spplus; ((SiO&sub2;)151,9 (AlO&sub2;)40,1)40,1-
Claims (18)
1. Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit
Alumosilikatgerüst der Strukturfamilie des Faujasits mit einem
Verhältnis Si:Al größer als 1, wobei 3 überschritten werden
kann, bei dem zunächst ein Reaktionsgemisch mit einem pH von
mehr als 10 gebildet wird, das Wasser, eine Quelle für
vierwertiges Silizium, eine Quelle für dreiwertiges
Aluminium sowie eine Hydroxidionenquelle in Form einer starken Base
und ein Strukturierungsmittel ST enthält, zur Herstellung
eines Alumosilikatgels der gewünschten Zusammensetzung, die
seine Kristallisation zu einer Verbindung der
Strukturfamilie des Faujasits erlaubt, dann das erhaltene Gel bei einer
Temperatur von höchstens 150ºC und unter einem Druck, der
mindestens dem Eigendruck des durch das Gel gebildeten
Gemisches entspricht, in einer Zeitspanne, die für die
Kristallisation dieses Gels zu einem Vorläufer des
Zeolithen, bestehend aus dem in seinen Hohlräumen das
Strukturierungsmittel ST enthaltenden Zeolithen, ausreichend ist,
gehalten wird, und der Vorläufer einer Kalzinierung
unterworfen wird, um das Strukturierungsmittel zu zerstören und
den Zeolithen herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß das
Strukturierungsmittel ST aus wenigstens einer Verbindung,
ausgewählt aus den Alkylenpolyoxiden gemäß der Formel
besteht, worin R und R' identisch oder verschieden sind und
ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest darstellen,
X ein Wasserstoffatom oder einen OH-Rest bezeichnet,
m gleich 2 oder 3 ist und von einem Strukturelement zum
anderen verschieden sein kann, und n eine Zahl zwischen 1
und 12 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Menge des Strukturierungsmittels ST in dem zur Bildung
des Gels bestimmten Reaktionsgemisch so gewählt wird, daß
das Molverhältnis ST:AlIII 0,1 bis 4 und vorzugsweise 0,1 bis
2 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die das Reaktionsgemisch bildenden Bestandteile zur
Bildung des Alumosilikatgels in solchen Mengen verwendet
werden, daß das Gel in bezug auf die Molverhältnisse eine
Zusammensetzung wie z.B. SiIV : AlIII = 2 bis 20, OH&supmin; : AlIII =
2 bis 12, ST : AlIII = 0,1 bis 4 und H&sub2;O : AlIII = 40 bis 200
hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zusammensetzung folgendermaßen ist: SiIV : AlIII = 4 bis
10, OH&supmin; : AlIII = 3 bis 10, ST : AlIII = 0,1 bis 2 und
H&sub2;O : AlIII = 50 bis 150.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Strukturierungsmittel ST wenigstens
aus einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe CH&sub3;OCH&sub2;CH&sub2;OH,
CH&sub3;OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, HOCH&sub2;CH&sub2;OH, HOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OH,
besteht, wobei n' eine Zahl zwischen 2
und 9 ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Quelle für vierwertiges Silizium
ausgewählt ist aus der Gruppe der fein verteilten
Kieselerden in Form von Hydrogelen, Aerogelen oder
Kolloidsuspensionen, der wasserlöslichen Silikate, z.B. Alkalisilikate
wie Natriumsilikat, und der hydrolisierbaren
Kieselsäureester wie Tetraalkylorthosilikate der Formel Si(OR)&sub4;,
wobei R einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest darstellt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Quelle für dreiwertiges Aluminium
ausgewählt ist aus der Gruppe der Aluminiumsalze, der
Aluminiumoxide und -hydroxyoxide, der Aluminate und insbesondere
der Alkalialuminate wie Natriumaluminat, und der
Aluminiummester wie Aluminiumtrialkoxide der Formel Al (OR)&sub3;, wobei R
einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest darstellt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hydroxidionenquelle ausgewählt ist
aus der Gruppe der Hydroxide der Alkalimetalle der Gruppe IA
des Periodensystems der Elemente, der Hydroxide der
Erdalkalimetalle Ca, Sr und Ba und der starken organischen Basen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch Kationen Mn+ von
wenigstens einem Metall M, mit einer Wertigkeit n, umfaßt,
das sich von Metallen mit starke Basen bildenden Hydroxiden
unterscheidet, in einer solchen Gesamtmenge, daß das
Molverhältnis Mn+ : AlIII in dem Gemisch höchstens 0,4 und
vorzugsweise höchstens 0,3 beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß man vor der Kristallisation des Gels dem
zur Bildung des Gels bestimmten Reaktionsmedium
Kristallisationskeime in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% des
Reaktionsmediums zugibt, wobei die Kristallisationskeime
insbesondere ein pulverförmiger Zeolith der gleichen Art wie
die herzustellende kristalline Phase sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Gel vor der Kristallisation in
einem geschlossenen Behälter bei einer Temperatur, die
niedriger als die Kristallisationstemperatur ist, während
einer Zeitspanne von ungefähr 6 Stunden bis ungefähr 6 Tagen
einer Reifung unterwirft.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kristallisation des
Alumosilikatgels, mit oder ohne Keim, erfolgt, indem man das Gel während
einer Zeitspanne von 2 Stunden bis 30 Tagen auf einer
Temperatur zwischen 90ºC und 120ºC hält.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kalzinierung des Zeolithvorläufers
bei einer Temperatur von höher als 300ºC erfolgt und
vorzugsweise zwischen 400ºC und 700ºC.
14. Zeolithvorläufer mit Alumosilikatgerüst der
Strukturfamilie des Faujasits, bestehend aus Alumosilikaten mit einem
Verhältnis Si:Al höher als 1, wobei 3 überschritten werden
kann, die zum einen eine kubische Struktur aufweisen, die
vergleichbar ist mit der des Faujasits, und zum anderen
Moleküle von wenigstens einem Strukturierungsmittel ST
einschließenden Hohlräume oder Kanäle aufweisen, dadurch
gekennzeichnet, daß das Strukturierungsmittel zur Gruppe der
Alkylenpolyoxide gemäß der Formel
gehört, wobei R und R' identisch oder verschieden sind und
ein Wasserstoffatom oder einen C&sub1;-C&sub4;-Alkylrest darstellen,
X ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxylrest bezeichnet, m
gleich 2 oder 3 ist und von einem Strukturelement zum
anderen verschieden sein kann, und n eine Zahl zwischen 1 und 12
ist.
15. Vorläufer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
das Strukturierungsmittel ST ausgewählt ist aus der Gruppe
CH&sub3;OCH&sub2;CH&sub2;OCH&sub3;, CH&sub3;OCH&sub2;CH&sub2;OH, HOCH&sub2;CH&sub2;OH, HOCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;OH,
wobei n' eine Zahl zwischen 2 und
9 darstellt.
16. Vorläufer nach Anspruch 14 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein Röntgendiffraktionsdiagramm, das
vergleichbar ist mit dem in Tabelle II der Beschreibung, aufweisen.
17. Verwendung von Vorläufern nach einem der Ansprüche 14
bis 16 bei der Herstellung, durch Kalzinierung der
Vorläufer, von Zeolithen mit Alumosilikatgerüst aus der
Strukturfamilie des Faujasits mit einem Verhältnis Si:Al größer als
1, wobei 3 überschritten werden kann, und einer Struktur von
kubischer Symmetrie, die vergleichbar ist mit dem Faujasit,
wobei die Zeolithe insbesondere direkt oder nach dem
Kationenaustausch als Adsorbentien oder Katalysatorkomponenten
verwendbar sind.
18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
die durch die Kalzinierung der Vorläufer erhaltenen Zeolithe
einen Wert des Parameters a der kubischen Elementarzelle
zwischen 2,4 und 2,5 nm darstellen, ein
Röntgendiffraktionsdiagramm haben, das vergleichbar ist mit dem in Tabelle I
der Beschreibung, und einer auf die kubische Elementarzelle
zurückgeführten Formel entspricht, die wie folgt aussieht:
worin Mq ein q-wertiges Kation eines Metalles der Gruppe IA
des Periodensystems der Elemente (q=1) oder eines
Erdalkalimetalls, ausgewählt aus Ca, Sr und Ba (q=2), oder ein
einwertiges Stickstoffkation (q=1) bezeichnet, und Mn+ ein
Kation von wenigstens einem Metall M mit einer Wertigkeit n,
das sich vom Kation Mq+1 unterscheidet, wobei x, z, v und w
Zahlen wie 38 < x ≤ 96, z ≥ O, und abhängig vom
Hydratisierungszustand des Vorläufers O < v ≤ x/q und O ≤ w ≤ x/n mit
qv+wn ≥ x sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8911949A FR2651767B1 (fr) | 1989-09-13 | 1989-09-13 | Procede de synthese de zeolithes a charpente aluminosilicate appartenant a la famille structurale de la faujasite, produits obtenus et leur application en absorption et catalyse. |
PCT/FR1990/000599 WO1991004226A1 (fr) | 1989-09-13 | 1990-09-11 | Synthese de zeolithes aluminosilicate a structure faujasite |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69006714D1 DE69006714D1 (de) | 1994-03-24 |
DE69006714T2 true DE69006714T2 (de) | 1994-09-08 |
Family
ID=9385399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69006714T Expired - Fee Related DE69006714T2 (de) | 1989-09-13 | 1990-09-11 | Synthese von aluminosilikat-zeolithen mit faujasitstruktur. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5192520A (de) |
EP (1) | EP0443004B1 (de) |
AT (1) | ATE101585T1 (de) |
DE (1) | DE69006714T2 (de) |
DK (1) | DK0443004T3 (de) |
ES (1) | ES2052274T3 (de) |
FR (1) | FR2651767B1 (de) |
WO (1) | WO1991004226A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5393511A (en) * | 1988-10-10 | 1995-02-28 | Societe Nationale Elf Aquitaine | Synthesis of zeolites of faujasite structure |
FR2680775B1 (fr) * | 1991-08-28 | 1993-10-29 | Elf Aquitaine Ste Nale | Procede de synthese de zeolithes a charpente aluminosilicique appartenant a la famille structrurale de la faujasite, produits obtenus et leur application en adsorption et catalyse. |
FR2680774B1 (fr) * | 1991-08-28 | 1993-10-29 | Elf Aquitaine Ste Nale | Procede de synthese de zeolithes a charpente aluminosilicique appartenant a la famille structurale de la faujasite, produits obtenus et leur application en adsorption et catalyse. |
FR2697241B1 (fr) * | 1992-10-26 | 1994-12-16 | Elf Aquitaine | Procédé de synthèse de zéolithes appartenant à la famille structurale de la faujasite. |
FR2872151B1 (fr) * | 2004-06-24 | 2007-06-29 | Inst Francais Du Petrole | Materiau aluminosilicate mesostructure |
FR2872152B1 (fr) * | 2004-06-24 | 2006-08-11 | Inst Francais Du Petrole | Materiau a porosite hierarchisee comprenant du silicium |
FR2886637B1 (fr) * | 2005-06-02 | 2007-08-03 | Inst Francais Du Petrole | Materiau mesostructure a forte teneur en aluminium |
CN100448535C (zh) * | 2005-10-19 | 2009-01-07 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种含有八面沸石的加氢催化剂及其制备方法和应用 |
CN100421795C (zh) * | 2005-10-19 | 2008-10-01 | 中国石油化工股份有限公司 | 一种含八面沸石的催化裂化催化剂及其制备方法 |
CN111348662B (zh) * | 2018-12-21 | 2023-04-07 | 南京大学 | 一种超大孔硅酸盐分子筛nud-6及其制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2882244A (en) * | 1953-12-24 | 1959-04-14 | Union Carbide Corp | Molecular sieve adsorbents |
US3306922A (en) * | 1961-03-22 | 1967-02-28 | Union Carbide Corp | Molecular sieve adsorbents |
US3130007A (en) * | 1961-05-12 | 1964-04-21 | Union Carbide Corp | Crystalline zeolite y |
GB1314117A (en) * | 1971-07-08 | 1973-04-18 | Nikolina V Y | Method for the production of crystalline zeolites |
US4377502A (en) * | 1979-12-26 | 1983-03-22 | Standard Oil Company (Indiana) | Synthesis of crystalline aluminosilicate molecular sieves |
US4714601A (en) * | 1984-05-04 | 1987-12-22 | Exxon Research And Engineering Co. | Process for preparing a high silica faujasite aluminosilicate, ECR-4 |
-
1989
- 1989-09-13 FR FR8911949A patent/FR2651767B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-09-11 DK DK90913489.2T patent/DK0443004T3/da active
- 1990-09-11 WO PCT/FR1990/000599 patent/WO1991004226A1/fr active IP Right Grant
- 1990-09-11 EP EP90913489A patent/EP0443004B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-11 AT AT90913489T patent/ATE101585T1/de active
- 1990-09-11 ES ES90913489T patent/ES2052274T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-11 DE DE69006714T patent/DE69006714T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-11 US US07/689,032 patent/US5192520A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0443004B1 (de) | 1994-02-16 |
ATE101585T1 (de) | 1994-03-15 |
ES2052274T3 (es) | 1994-07-01 |
DK0443004T3 (da) | 1994-06-13 |
DE69006714D1 (de) | 1994-03-24 |
FR2651767A1 (fr) | 1991-03-15 |
FR2651767B1 (fr) | 1991-11-08 |
WO1991004226A1 (fr) | 1991-04-04 |
EP0443004A1 (de) | 1991-08-28 |
US5192520A (en) | 1993-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68927917T2 (de) | Aluminosilikatzeolith bestehend aus einem hexagonalen Polytyp des Faujasits | |
DE3880369T2 (de) | Zeolithe mit mfi-struktur auf der basis von kieselsaeure und titanoxid und verfahren zu deren synthese. | |
DE68924640T2 (de) | Zeolithe. | |
DE60309836T2 (de) | Kristalline zeolithische aluminosilikat-zusammensetzung: uzm-9 | |
DE4310792C2 (de) | Zeolithisches Material, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen zeolithhaltigen Materials | |
DE69310891T2 (de) | Verfahren zur herstellung von molekularsieben | |
DE3781381T2 (de) | Ferrierite, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. | |
DE602004009011T2 (de) | Kristallinisches Material IM-12 und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69700457T2 (de) | Zeolith ERS-10 und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2643929C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zeolith | |
DE2924915A1 (de) | Modifizierte kristalline kieselsaeuren und verfahren zu deren herstellung | |
DE3435514A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von methanol in olefine | |
DE3119160A1 (de) | Caesiumhaltiger zeolith und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69005757T2 (de) | Zeolith vom beta-Typ sowie Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE60108418T2 (de) | Mikroporöses kristallines material (itq-15), verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung bei verfahren zur trennung und umwandlung organischer verbindungen | |
DE1792783C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen | |
DE3616983C2 (de) | Omegazeolith mit erhöhter Wärmebeständigkeit, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysator | |
DE69907853T2 (de) | Verfahren zur Herstellung kleiner Zeotypkristalle | |
DE69122088T2 (de) | Zeolith vom mtw-typ sowie verfahren zu seiner herstellung | |
DE69705264T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Mikro-mesoporösen Material mit hoher spezifischer Oberfläche und kontrollierter Porositätsverteilung | |
DE69006714T2 (de) | Synthese von aluminosilikat-zeolithen mit faujasitstruktur. | |
DE60116374T2 (de) | Mikroporöses kristallines material (itq-17), verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung bei verfahren zur trennung und umwandlung organischer verbindungen | |
DE69001125T2 (de) | Synthese von gallosilikat-zeolithen mit faujasitstruktur. | |
DE69004202T2 (de) | Zeolith der Mazzitfamilie, Verfahren zu seiner Synthese sowie seine Verwendung als Katalysator. | |
DE1667759A1 (de) | Kristallines,zeolithisches Molekularsieb |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |