DE1760136A1 - Strickmaschine mit Zylinder und Rippscheibe - Google Patents

Strickmaschine mit Zylinder und Rippscheibe

Info

Publication number
DE1760136A1
DE1760136A1 DE19681760136 DE1760136A DE1760136A1 DE 1760136 A1 DE1760136 A1 DE 1760136A1 DE 19681760136 DE19681760136 DE 19681760136 DE 1760136 A DE1760136 A DE 1760136A DE 1760136 A1 DE1760136 A1 DE 1760136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
cylinder
dial
section
lifter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681760136
Other languages
English (en)
Inventor
Lester Mishcon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1760136A1 publication Critical patent/DE1760136A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments
    • D04B15/322Cam systems or assemblies for operating knitting instruments in circular knitting machines with needle cylinder and dial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/06Circular knitting machines with independently-movable needles with needle cylinder and dial for ribbed goods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN 1760136 DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C GERNHARDT MÖNCHEN HAMBURG
telefon: 395314 2000 HAMBURG 50, 8. April 1968
TELEGRAMME: KARPATENT KONIGSTRASSE 28
W.22935/67 VH
The Singer Company, Elizabeth, New Jersey (V.St.A.)
Strickmaschine mit Zylinder und Rippscheibe,
Es sind Strickmaschinen mit Zylinder und Rippscheibe und unabhängiger Nadelbewegung bekannt, deren Relativeinstellung durch die Einstellung der Schlösser des Zylinders und der Schloßabschnitte der Rippscheibe unbeeinflußt bleibt, und bei welchen die Schloßabschnitte eine vierte auswählbare Übergangsstellung der Nadel ermöglichen, d.h. ™ eine solche, bei der die Zylindernadeln und die Rippnadeln so angeordnet sind, daß sie auf einer Höhe von Haken-zu-Haken aneinander vorbeigehen können. Um eine festgesetzte relative Einstellmöglichkeit zu schaffen, werden Senker verwendet, die zum Einstellen der Maschenlänge in beiden Abschnitten, und zwar in den Zylinderabschnitten und in den Rippscheibenabschnitten in Richtungen parallel zu ihren entsprechenden Schloßflächen angeordnet werden kön-
109848/0417
1780136
— ρ —
nen. Um auswählbare Haken-zu-Haken-Stellungen der Nadeln zu schaffen, wird von einem verschiebbaren Hilfsheber Gebrauch gemacht, der dazu dient, die Zylindernadeln in eine Stellung zwischen der Übertragungslage und der Fanglage anzuordnen. Ebenso wie die Senker können die Heber sowohl der Zylinder- als auch der Rippscheibenabschnitte in Nadelstellungen für Stricken, Fangen und Übertragen in Richtun-
A gen parallel zu ihren entsprechenden Schloßflächen angeordnet werden, wodurch ein Vorbeigehen der Nadeln an ihren Haken erleichtert wird und wodurch der Vorbeigang der Nadeln durch Einstellung der Heber nicht gestört wird.
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Strickmaschine mit Zylinder und Rippscheibe sowie unabhängigen Nadeln und insbesondere auf eine Anordnung ihrer Strickschlösser. Gemäß ihrer bevorzugten Ausführungsform-wird die Erfindung in einer Interlock-Maschine, öie keine
^ Jacquardmaschine ist, mit mehreren Laufbahnein und veränderbaren Nadeln verkörpert, und durch ihre ochloßabschnitte wird die vielseitige Verwenübarkeit und die Ausnutzung dieser Maschine sowohl hinsichtlich der Einstellung der Maschine als auch hinsichtlich des Bereiches der Anord-
nung der Nadeln auf einen maximalen Stand gebracht.
Bei einer Strickmaschine mit Zylinder und Rippscheibe
ist es gewöhnlich erwünscht, Maschen vermittels der Zylindernadeln zu bilden, und zwar mittels verschiedener Nadeln im Abstand von den Maschen, die vermittels der Rippnadeln
109848/0417
BAD ORIGINAL
gebildet sind, wodurch ein dünnes hochqualitatives Textil-Gtück zufolge des Umstandes hergestellt werden kann, daß ein Nadelsatz Garn von den Maschen abnimmt, die benachbart durch den anderen Kadelsatz gebildet werden. Bekannte Strickmaschinen mit Zylinder und Rippscheibe, v;elche mit einstellbaren Maschen-Ziehschlössern versehen wurden, machten es tatsächlich erforderlich, daß die Einstellung nach Wunsch jedesmal dann erfolgte, wenn die Haschenzieh- ύ Schlösser eingestellt wurden, um sich einer neuen Maschenlänge anzupassen, und dies erfolgte, weil entweder der eine oder beide der Zylinder- und Rippscheibensenker nicht einstellbar waren, wie es gemäß der Erfindung vorgeschlagen wird.
Kit Bezug au:·" cen Vorbeigang der Nadeln mit ihren Haken ist das Erfordernis dieses Merkmales durch eine Reihe von Beispielen gemäß nachstehender Beschreibung am besten erkennbar.
a) In Interlock-Maschinen sind die Zylindernadeln und die Rippnadeln mit Bezug aufeinander so angeordnet, daß entsprechende Nadeln des Zylinders und der Rippscheibe in der gleichen Ebene arbeiten, d.h. der Zylinder und die Rippscheibe sind so geschaltet, daß ihre Nadelschlitze in radialer Richtung in Ausrichtung liegen. Um Rechts-Rechts-Textilstücke mit einer Interlock-Maschine zu stricken, können die gleichen Zylinder- und die Rippnadeln mit Erfolg an aufeinanderfolgenden Garnzuführstationen betätigt vier-
1 09848/0417
AD
1760138
den (d.h. die Hälfte der Zylindernadeln und die Hälfte der Rippnadeln, jedoch ist damit kein Stricken möglich), während beim Stricken von Interlock-TextllstUcken diejenigen aufeinanderfolgenden Zylindernadeln und Rippnadeln, welche an einer gegebenen Zuführstation stricken, an beispielsweise der nächstfolgenden Zuführstation usw. nicht stricken, und stattdessen stricken die nicht strickenden Nadeln an der gegebenen Station an der nachfolgenden Station. Um Rechts-Rechts-Ware mit.möglicher doppelter Feinheit zu stricken, indem nur mit der Hälfte der Maschinennadeln gestrickt wird, wird die Maschine so eingestellt, daß die Zylindernadeln und die Rippnadeln in abwechselnden senkrechten Ebenen arbeiten, d.h. der Zylinder und die Rippscheibe sind so eingestellt, daß ihre entsprechenden Schlitze nicht in Ausrichtung liegen. Ein Problem entsteht jedoch, wenn die Einstellung einer feinen Warendichte (beispielsweise 18 cut) einer Interlock-Maschlne für Rechts-Rechts-Strickware eingestellt ist. Da die Maschineneinstellung gewöhnlich derart ist, daß ein Satz Nadeln verlängert wird, während der andere Satz nach oben bewegt wird, um Garn aufzunehmen, können die sich nach oben bewegenden Nadeln mit den verlängerten Nadeln kollidieren, wenn nicht der Zwischenraum für jede Nadel genau eingestellt ist, und die Nadeln selbst genügend dünn sind, um den relativen Vorbeigang zu ermöglichen. Wenn Nadeln mit ihren Haken aneinander vorbeigehen, wird von
109848/0417
der Tatsache Gebrauch gemacht, daß die Nadeln an ihren entsprechenden Spitzen am dünnsten sind, und daher ist die Möglichkeit einer Nadelkollision minimal.
b) Wenn beispielsweise elastische Garne gestrickt werden, wobei die Nadeln an ihren Haken nicht aneinander vorbeigehen, ist das Abwerfen der Nadelschleifen häufig schwierig, weil die Schleifen nicht lose auf den Nadeln hängen, sondern stattdessen zufolge ihrer Elastizität an den Nadeln festgehalten werden. Beim Vorbeigang der Haken der Nadeln arbeiten die Nadeln eines 3ettes als Platinen für das gegenüberliegende Nadelbett und umgekehrt, wodurch sie dazu dienen, selbst festgehaltene Schleifen von den Nadeln abzustreifen.
-v Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, eine Strickmaschine mit Zylinder und Rippscheibe zu schaffen, bei welcher ihre Einstellung durch Einstellung der Senker der Maschine unbeeinflußt ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Strickmaschine mit Zylinder und Rippscheibe zu schaffen, in welcher nicht nur Strick-, Fang- und Ubertragungsstellungen der Nadel auswählbar sind, sondern weiterhin die Zylinder- und die Rippnadeln für ihren Vorbeigang an ihren Haken eingestellt werden können, einerlei, ob die Nadeln für Stricken, Fangen und Übertragen eingestellt sind.
Wie oben angedeutet, besteht ein Merkmal der Erfin-
109848/0417
dung darin, eine vielseitig verwendbare Strickmaschine bzw. Wirkmaschine zu schaffen. Zu diesem Zweck sind sowohl die Zylinder- als auch die Rippscheibenheber "beide" parallel zu ihren entsprechenden Schloßflächen zum Anordnen der Nadeln in der Strickstellung, der Fangsteilung und in der Übertragungsstellung anzuordnen, da ein anderes Arbeiten einen Vorbeigang der Mädeln an ihren Haken kornplife zieren bzw. erschweren würde, der unabhängig von den Einstellungen der Heber selbst auswählbar ist. Kit anderen Worten ausgedrückt, die Zylinder- und/oder Rippscheibenheber können bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung in der Strickhöhe oder der Fanghöhe oder der Übertragungshöhe angeordnet werden, und in Abhängigkeit von der ausgewählten Lage des oben genannten Hilfshebers gehen die Nadeln an ihren Haken aneinander vorbei oder auch nicht. Die Bedeutung dieses Merkmales kann durch Betrachtung beispielsweise einer bekannten Ausführung mit vier Stellungen eines schwenkbaren Hebers entweder sowohl für den Zylinder als auch für die Rippscheibe oder für beide erkannt werden, dessen auswählbare Stellungen "Stricken", "Fangen", "Haken-zu-Haken" und "übertragen" sind. Bei einer solchen Ausführung der Heber mit übertragen, Fan gen und Stricken schließt dies ein Vorbeigehen der Nadeln an ihren Haken aus, die hier nur dann verfügbar ist, wenn der Heber für einen Vorbeigang der Nadeln an ihren Haken eingestellt ist. .
109848/0417 bad ohiginal
Gomilß der Erfindung ist eine Strickmaschine rait Zy-1 Inder und Rippscheibe geschaffen, bei welcher das Heben und Senken sowohl der Zylindernadeln als auch der RippnadeJii stets längs Linien erfolgt, deren Projektioner. Winkel bilden, die als Ergebnis einer Einstellung der Heber und der Senker unveränderbar sind. VAt den Hebern des Zylinders (obgleich dieses Iierkmal ebenso einfach in Zusammenarbeiten mit den Rippscheibenhebern oder sowohl mit den Zylinder- als auch den Rippscheibenhebern vorgenommen werden könnte) arbeiten Hilfsheber zusammen, die aus Stellungen, in welchen die Zylindernadeln durch sie nicht beeinflußt werden, in eine Stellung einstellbar sind, in welcher die Nadeln auf eine Höhe "Haken-zu-Haken" angehoben werden, bevor sie mit ihren Hebern in Berührung kommen.
Wie oben ausgeführt, ermöglicht die parallele Anordnung der Zylinder- und der Rippscheibensenker eine dauernde Maschineneinstellung unabhängig davon, wie ihre Senker für die Längen der Maschen eingestellt worden sind. Weiterhin f erleichtert die parallele Anordnung der Heber die Schaffung einer vierten Nadelstellung, die von den Schloßeinstellungen zum Anpassen an die Stellung der Nadeln für Stricken, Fangen und Übertragen unbeeinflußt und von ihnen unabhängig ist. Diese Merkmale einzeln und in Verbindung sind in einer Vorrichtung gemäß der nachfolgenden Beschreibung aufgezeigt, welche die Basis für die Erfindung bildet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs-
109848/0417
beispielen erläutert.
Die Figuren 1 und 2A und 2B sind Schemata zur Erläuterung der Konzepte an einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
Fig. 3> ist eine schaubildliche Ansicht, welche Zylinder- und Rippschelbenschloßabschnitte gemäß der Erfindung wiedergibt.
Fig. 4 ist eine schaubildliche Ansicht, teilweise weggeschnitten, der Hinterfläche eines Zylinderabschnittes gemäß der Erfindung. Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht, teilweise weggeschnitten, welche die Vorderfläche des Abschnittes der Fig. 4 wiedergibt.
Bevor eine Vorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben v;ird, wird es aus Gründen der Klarheit für zweckmäßig angesehen, vermittels der schematischen Darstellungen der Figuren 1, 2A und 2B die Konzepte gemäß der Erfindung zu beschreiben.
Gemäß Fig. 1 ist die Wellenbewegung der Nadel für die Zylindernadeln an einer Strickmaschine mit Zylinder und Rippscheibe durch den Buchstaben C angedeutet, und die Wellenbewegung der Nadel für die Rippnadeln mit dem Buchstaben D bezeichnet. Wie ersichtlich, ist bei der angedeuteten Ausführung die Einstellung einer solchen Strickmaschine derart, daß die Rippnadeln betätigt werden, um Garn vor der Betätigung der Zylindernadeln aufzunehmen, und wei-
109848/0417
terhin bilden die Rippnadeln Maschen vor dem Bilden bzw. Verfestigen der durch die Zylindernadeln gebildeten Maschen. Mit anderen V/orten ausgedrückt, die Rippnadeln ziehen durch das zu strickende Textilstück, wenn sie sich an ihren Stellungen X befinden, und die Zylindernadeln ziehen durch das Textilstück, wenn sie sich an ihren Stellungen Y befinden, wobei die Stellungen X und Y um Z Nadeln in der Richtung der Nadelbewegung iir, Ab- ™
stand angeordnet sind, und dies erfolgt in Übereinstimmung mit dem vorgenannten Stand der Technik, ;vrodurch ein dünner hochqualitativer Textilstoff hergestellt v/erden kann. Um zu gewährleisten, daß die Einstellung der Zylindernadeln und der Rippnadeln unabhängig von der Einstellung der Zylinder- und der Rippscheibensenlcer für die Länge der Maschen usw. konstant bleibt, schlägt die Erfindung vor, daß sowohl die Zylinder- als auch die Rippscheibensenlcer parallel zu ihren entsprechenden Schloß- ä flächen in Stellungen angeordnet werden, wie durch die Doppelkopf-Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist, und auf diese V/eise bildet ein Satz Nadeln notwendigerweise stets Maschen um Z später als der andere Nadeisatz, wenn natürlich die Einstellung der in Frage stehenden Maschine nicht nach Wunsch geändert ist.
Unter Bezugnahme auf die Figuren 2A und 2B wird das Konzept hinsichtlich einer vierten Nadelstellung für Strickmaschinen mit Zylinder und Rippscheibe unter besonderer Be-
109848/0417
- Io -
zugnahme auf das Erfordernis beschrieben, vjenn die IIasohineneinstellung (eating) geändert wird, um das Stricken von feinen Rechts-Rechts-Textilstücken gemäß obiger Angabe vorzunehmen. Aus Fig. 2A ist ersichtlich, daß die nadeln A UiKi 3 so geschaltet werden, daß sie entweder Interlock-Ter.tilware oder grobe Rechts-Rechts-Ware Stricker:. D.h. für eine Interlock-Textilware stricken die Zylinder- und Rippnadeln J^ A an einer ersten Garnzuführstation, während die Zylinder- und Rippnadeln 3 an einer nachfolgenden Garnzuführstation stricken. Für grobe Rechts-Rechts-S trickv.-are stricken die liadeln A beispielsweise ar. aufeinanderfolgenden Garnzuführstationen. Wie aus Fig. 2A eindeutig ersichtlich ist, sinr; die Rippnadeln voll vorbewegt worden, während die Zylindernadeln gerade nach oben bewegt v/erden, um Garn aufzunehmen, und beim Stricken von Interlock-V/are und grober Rechts-Rechts-Ware hat diese relative lladeianordnung bzw. -lage ^ praktisch keine Konsequenz. D.h. der Raum zwischen Rippnadeln B beispielsweise ist völlig ausreichend, um einen bequemen Durchgang der Zylindernadeln B zwischen ihnen zu ermöglichen. Es sei jedoch nachstehend betrachtet, was eintritt, wenn die Zylindernadeln und die Rippnadeln so eingestellt sind, wie in Fig. 2B angedeutet ist, um feine Rechts-Rechts-Ware zu erzeugen, d.h. Stricken mit der Rippnadel B, der Zylindernadel A, der Rippnadel A, der Zylindernadel B usw. Wenn hier die Zylindernadeln an den Rippnadeln vorbeigehen müssen, um Garn aufzunehmen, wie
109848/0417 bad
I- Pir. :;. angedeutet ist, bestellt die erhebliche VJalir- !.--ohoinliclilceit, daß die .-Spitzen P eer Zyliiidernadeln in die Schäfte S' dor Rippnadeln- stoßen. Um. diene Möglichkeit Γ.υ r eil. . Geringetmaß zn reduzieren, nämlich daß die Zylinncrnadcln Kit den Rippnadeln 'kollidieren, nutzt die Erfindung die Tatsache aus, daß die Stricknadeln an ihren mit Kakoii -versehenen Spitzen gewöhnlich am dünnsten sind und daß,- v-rcn.n diese !Tadeln mit ihren Haken aneinander vorbei- ^ C'e-ien muss en5- ein ver£?leichsv.Teise leichter Reiativdurch- ^ang siel; daraus ergeben müßte. U:.; ein Aneinandervorbeiselieri der Haken der Zylindernadeln und der Rippnadeln zu bev.'iiicen, schafft die Erfindung Mittel, durch die das geyai.ite Bett der Zylindernadeln nach Wunsch wirksam verschoben werden kann, so daß diese Nadeln einem Weg folgen können, der durch die unterbrochene Linie der Fig. 2B angegeben ist. Auf diese Weise gehen die Zylindernadeln und die Rippnadeln an ihren Haken aneinander vorbei, und die Gefahr einer Kollision zwischen ihnen wird auf ein Minimum reduziert.
In Fig. J> ist ein Paar von zusammenarbeitenden Zylinder- und Rippscheibenschloßabsclinitten an einer Interlock-Strickmaschine erkennbar. Bfc'er Zylinderschloßabsehnitt ist mit einem Paar Hebern 12 und l4 versehen, welche dazu dienen, entsprechende Laufbahnen zur Aufnahme von niedrig liegenden und höher liegenden Füßen■16 bzw. 18 an Zylindernadeln 2o zu bestimmen. Der Heber 12 ist mit einem
109-8-487-04.17
■.■..■■■■■.■■■■■■ BAD
176013S
Flanschten 22 zur besseren Steuerung der Nadel versehen, wodurch verhindert wird, daß die Nadel "fliegt", und weiterhin ist der Heber 14 mit einem Planschteil 24 für den gleichen Zweck versehen. Der Heber 12 ist mit einem verlängerten Teil 26 versehen, der längs der Länge eines Schlitzes 28 in dem Abschnitt Io vermittels eines Ritzels Jo in einer Lage angeordnet werden kann. Der Heber 14 ist
^ auf ähnliche V/eise mit einem verlängerten Teil 32 versehen, der längs der Länge eines Schlitzes ^4 in dem Abschnitt vermittels eines Ritzels J6 in einer Lage angeordnet v/erden kann. Die Schlitze 28 und 3>4 in dem Abschnitt Io sind parallel zu den aktiven Flächen Ij5 und 15 der Heber 12 und l4 eingeschnitten, und infolgedessen sind die Nadelanhebwinkel zwangsweise konstant, einerlei, ob die Heber 12 und l4 in der Strickhöhe, der Panghöhe oder in der Übertragungshöhe angeordnet sind. Mit den Hebern 12 und 14 arbeitet ein gemeinsamer Senker 38 zusammen, der in Längs-
" richtung parallel zu seiner Fläche 4o zum Einstellen der Maschenlänge angeordnet werden kann, wie aus den Figuren 4 und 5 gemäß nachstehender Beschreibung noch klarer ersichtlich sein wird. Der Senker 38 kann auf die Füße 42 der Nadeln 2o einwirken.
Ein Hilfsheber 44 ist einstellbar allgemein zur Fläche 46 des Abschnittes Io und innerhalb eines Ausschnittes 47 (Fig. 4) des Abschnittes Io angeordnet, und wenn der Hilfsheber 44 sich in der in Fig. 3 dargestellten Stellung
1 09848/0417
BAD ORIGINAL
befindet, hat er im wesentlichen keine Einwirkung auf die Zylindernadeln 2o. Wenn der Hilfsheber 44 jedoch innerhalb des ausgeschnittenen Teiles 47 angeordnet ist, so daß sein Teil 48 sich gegen eine Flache 5"o eines Blockes 52 legt, steuert der Hilfsheber 44 die Nadeln 2o, so daß sie mit Bezug auf die Hippnadeln 54 mit ihren Haken aneinander vorbeigehen können. D.h., wenn der Hi-lfsheber 44 in einer Stellung zum Vorbeigehen der Nadeln an ihren Haken angeordnet ist, arbeitet die Fläche 56 des Hilfshebers 44 auf die Füße 42 der Nadeln2o, um die Nadeln 2o auf eine Höhe der Haken (Fig. 2B., in welcher K, T und H und ti sich jeweils auf die Strick-, die Fang-, die Haken-zu-Haken-Stellung und die Übertragungsstellung der Nadeln beziehen) vor ihrem Anheben durch die Heber 12 und 14 nach oben zu bewegen, indem sie auf die Füße 16 und l8 einwirken. Ein federbelasteter Abdecknocken 6o, der eine Schrägfläche 62 hat, ist auf einem Knopf 64 angeordnet, und dieser Abdecknocken 6o kann eine fortlaufende zwangsläufige Steuerung der Nadeln 2o schaffen, kann jedoch aus dem Weg herausgedrückt werden (z.B. durch Eindrücken des Knopfes 64 in den Abschnitt Io) für den Fall, daß eine Nadel sich unbeabsichtigt in Berührung mit dem Abdecknocken bewegen sollte.
Genau wie der Zylinderschloßabschnitt Io ist ein Rippscheibenschloßabschnitt 66 mit einem Paar Laufbahnen versehen, die jeweils durch Heber 68 und Jo begrenzt sind.
109848/0417
Die Heber 68 und 7o sind mit Flanschteilen 72 und "(>[ versehen, die, wie bei dem Zylinderschloßabschnitt Ig, dazu dienen, eine ausgezeichnete Nadelbeherrschung zu schaffen. Die Heber 68 und 7o sind parallel zu ihren entsprechenden Flächen 76 vermittels verlängerter Teile 8o und oP. jeweils anzuordnen, Vielehe längs der Längen von entsprechenden Schlitzen 84 und 86 in dem Rippscheibenabschnitt 66 angeordnet werden können, und dieses Anordnen der Heber 68 und 7o erfolgt vermittels (nicht dargestellter) Ritzel auf eine ähnliche Weise, auf v/elche die Zylinderheber angeordnet werden. Der Heber 68 kann mit einem Fuß.88 einer !Tadel 54 zusammenarbeiten, und der Heber Jo kann mit einem Fuß 90 einer Nadel 5^ zusammenarbeiten.
Ein Senker 92 ist parallel zu seiner Fläche ()K längs der Länge eines Ausschnittes 96 in dem Rippscheibenabschnitt 66 in verschiedenen Stellungen anzuordnen, und dieses Merkmal in Kombination mit dem Parallelanordnen des Senkers 38 schafft die besonderen Merkmale der Erfindung (d.h. Einstellung einer Maschine mit Zylinder und Rippscheibe, die unabhängig von der Mascheneinstellung der Maschine ist), wie sie in Fig. 1 dargestellt sind. Der Senker 92 kann die Nadeln 54 betätigen, indem er auf ihre Füße 98 einwirkt, und um eine dauernde Nadelkontrolle zu gewährleisten, ist in dem Rippscheibenabschnitt 66 wie in dem Zylinderabschnitt Io ein federbeeinflußter Abdecknocken loo angeordnet. Ein Hilfsheber ähnlich dem Hilfs-
109843/0417
BAD ORIGINAL
hober 44 des Zylinderabschnittes Io wird bei dem Schloßabschnitt 66 nicht verwendet, weil.der Vorbeigang der Nadel mit ihren Haken einzig und allein vermittels des Hilfshebers 44 des Zylinderabschnittec Io durchgeführt werden kann. Jedoch ist hier zu bemerken, daß die Funktion des Hilfshebers 44 ebensogut auf den Schloßabschnitt 66 mit einer entsprechenden Wirkung in dem Schloßabschnitt 66 übertragen werden kann, oder indem ein Hilfsheber -.sowohl m im Abschnitt Io als auch im Abschnitt 66 vorgesehen ist, wobei jeder dieser Hilfsheber zum Teil an der Nadelbewegung teilnimmt, die für den Vorbeigang der Nadel an ihren Haken benötigt wird*
Wie dargestellt, befinden sich die Nadeln 2o und 5^ in ihren Übertragungsstellungen und beilegen sich relativ zu ihren dazugehörigen Abschnitten Io und 66, die durch Pfeile in Fig. 35 angedeutet sind.
Da der Zylinderschloßabschnitt Io im wesentlichen von gleicher Ausbildung wie der Rippscheibenabschnitt 66 ist, ™ dem nur ein Hilfsheber zugegeben ist (Heber 44), ist nur er im einzelnen in den Figuren 4 und 5 dargestellt.
Der verlängerte Teil 26 des Hebers 12 ist mit einer Zahnstange Io2 versehen, welche mit den Zähnen des Ritzels 3o in Eingriff treten kann, und das Ritzel 3° ist in einer öffnung Io4 in dem Abschnittblock Io drehbar getragen. Auf entsprechende Weise ist der verlängerte Teil J32 des Hebers 14 mit einer Zahnstange Io6 versehen, welche mit den Zähnen
109848/0417 ,.^,fl-
- ιβ -
des Ritzels ^o in Eingriff treten kann. Die Ritzel po und 36 sind jeweils mit Schraubenköpfen, z.B. dem Schraubenkopf I08, versehen, der eine entsprechende Kappe Ho hat, die für die Strick-, Pang- und Übertragungsstellung der Nadeln zweckentsprechend geschaltet wird. Die Kappen (llo) der Ritzel v;erden an ihren jeweiligen Ritzeln ~$o, 56 durch Stellschrauben gehalten und sind in entsprechenden Ausnehmungen, z.B. 112, innerhalb des Abschnittblockes Io drehbar. Eine Verriegelungsschraube 114 ist in dem Block Io vorgesehen und dient zum Zusammenarbeiten mit dem verlängerten Teil 52 des Hebers 14, um ihn an Ort und Stelle zu halten, nachdem einmal das Ritzel 56 für die gewünschte Stellung des Hebers l4 richtig eingestellt worden ist. Auf ähnliche V/eise kann eine Verriegelungsschraube in einem Loch 116 des Schloßblockes Io zum Zusammenarbeiten mit dem verlängerten Teil 26 des Hebers 12 vorgesehen sein. Der Senker 3Q ist wie die. Heber 12 und l4 mit einem verlängerten Teil HS versehen, der in einem Ausschnitt 12o in dem Abschnitt Io angeordnet ist, und dieser Abschnitt Io ist weiterhin mit einer seitlichen Ausnehmung 122 versehen, in welcher eine Feder 124 untergebracht ist. Die Feder 124 hält einen Zapfen 126 derart, daß er die Ausnehmung 122 durchquert und daß ihr gebogenes Ende 128 gegen den verlängerten Teil des Senkers 38 stoßen kann, um diesen Senker nach oben zu drücken. Um den Senker jj8 in seiner richtigen Lage entgegen der Spannung der Feder
109848/0417 bad original
"zu-halten, ist eine Stellschraube 130 mit einem vergrößerten Kopf an der Oberseite des Abschnittes Io angeordnet, und um den Senker J>8 an Ort und Stelle gegen den Abschnitt Io zu halten, ist eine Schraube ■'1352 vorgesehen, und die Schraube 132 kann seitlich eines Langloches durch das Loch 134 zufolge einer einstellbaren Verriegelungsscheibe 136 angeordnet werden. ■
Der Hilfsheber 44 wird, x^ie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, an Ort und Stelle durch eine Schraube I38 gehalten, die einen vergrößerten Kopf hat, welcher innerhalb einer länglichen Ausnehmung in der Vorderflache des Abschnittes Io angeordnet werden kann. Um den Hilfsheber 44 für eine Vorbeibewegung der Haken der Nadeln einzustellen, wird die Schraube 138 gelöst und ihr Kopf nahe dem Oberende der Ausnehmung l4o angeordnet, zu welchem Zeitpunkt die Elemente 48 und 52 aneinanderstoßen.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, d.h. bei'welcher■der Hilfsheber 44 des Schloßabschnittes Io nicht in einer Stellung für eine Aneinandervorbeibewegung der Haken der Nadeln eingestellt ist, daß die Nadeln 2o und 54 etwa in der Art und Weise aneinander vorbeigehen, wie durch Fig. 2A angedeutet ist, wobei die Füße 42 der Nadeln 2o durch den Hilfsheber 44 tatsächlich unbeeinflußt bleiben (der durch den Schlitz l42 hindurchgeht), und die Nadeln 2o und 54 werden insgesamt in die Strickstellung, Fangstellung oder Übertragungsstellung in Abhängigkeit von den
109848/0417
Einstellungen der Heber 1?, lh, 68 und To angehoben. Da, wie in Fig. 1 angedeutet ist, die Senker yo υ nc Q:. in ihrer Lage parallel zu den entsprechenden Flüchen 'Io ur.cl 04 relativ einstellbar sind, wird die Relativeinstellung der Kascheneinstellungen, die durch die Zylinder- und Rippnadeln vorgenommen ist, durch die relativen Einstellungen eier Senker Z>Q und 92 nicht beeinflußt. Wenn der Hüfshebcr 44. für eine Aneinandervorbeibewegung der Haken der Nadeln eingestellt ist, d.h. in v/elcher sein Teil 48 sich gegen das Element 5o legt, wird die Lage erhalten, v;ie sie in Fig. 2B angedeutet ist. Hier würden die Füße 42 der Nadeln 2o auf die Heberfläche 56 treffen, bevor ihre Füße l6 und l8 auf die Heber 12 und 14 treffen, und infolgedessen v/erden die Nadeln in die Haken-zu-Haken-Höhe angehoben werden. Wenn die Heber 12 und 14 zum Stricken oder Fangen eingestellt sind, werden dann ihre entsprechenden Flächen IJ und l4 zusammenarbeiten, um diese Nadelhöhen vorzunehmen; falls jedoch die Heber 12 und 14 in die Übertragungsstellung eingestellt sind, werden die Nadeln nicht höher angehoben v/erden und werden dann in ihre vollständig zurückgezogenen Höhen durch den Senker 58 zurückgeführt v/erden. In jedem Fall würde, falls die Nadeln 2o und 54 aneinander vorbeigehen, dieser Vorbeigang notwendigertveise hier auf der Hö he von Haken-zu-Haken erfolgen.
Die Erfindung wurde in ihrer bevorzugten Ausführungsform erläutert, jedoch sind Änderungen im Rahmen des erläuterten Erfindungsprinzips möglich.
109848/0417 SAD

Claims (6)

Patentansprüche.
1. Strickmaschine mit Zylinder und Rippscheibe und unabhängigen !!adeln mit ersten und zweiten Schloßabschnitten zum Einwirken'auf die Zylindernadeln und die Rippnadeln .der Maschine, wobei der erste Abschnitt Heber und Senker und der zweite Abschnitt ebenfalls Heber und Senker hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Senker (jjS, 92) des ersten ™ Abschnittes (lo) und des zweiten Abschnittes (66)' in Richtungen im wesentlichen parallel zu ihren Schloßflächen (4o, 94) einstellbar sind und daß ein einstellbarer Hilfsheber (i-'ijj der Stellmittel (ijS) aufweist,- zum Zusammenarbeiten mit dem Heber (4o) wenigstens einer der Abschnitte vorgesehen ist, und der Hilfsheber (44) seinem entsprechenden Heber (-'io) in Richtung der relativen liadelbewegung vorlaufen und die Nadeln (2o), mit denen er zusammenarbeitet, so anheben kann, daß die Zylindernadeln (2o) und die Rippnadeln ä (54) in Abhängigkeit von der Einstellung des Stellmittels (lj>S). in Haken-zu-Haken-Höhe aneinander vorbeigehen.
2..Strickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Senker (38) des ersten Abschnittes (lo) und die Senker (92) des zweiten Abschnittes (66) in Richtungen im wesentlichen parallel zu ihren-Schloßflächen (4o, 94) einstellbar sind.
3· Strickmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch einen einstellbaren Hilfsheber (44)
- 1O9848/OA17 &1Φ Oft®®***
2ο ,
mit Einstellmittel]! (lp8.), der mit dem Heber (4o) wenigstens einer der Abschnitte zusammenarbeiten kann, und gegenüber seinem entsprechenden Heber in der Richtung der relativen Nadelbewegung voranlaufend ausgebildet ist und die Nadeln, mit denen er zusammenarbeitet, so anheben kann, daß die Zylindernadeln (2o) und die Rippnadeln (51O in Abhängigkeit von der Einstellung des Stellmittels (l>%8) fe in Höhe der Haken-zu-Haken aneinander vorbeigehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderschloßabschnitt (lo) mit einem Teil (I2o) versehen ist, der in der Ebene der Zylindernadeln allgemein abgeschrägt ist und mit Bezug auf die Richtung der relativen Nadelbewegung in spitzem Winkel verläuft, uno d'Sß die Maschine einen Stellteil (lj)o) zum Anordnen des Zylindersenkers (38) längs seiner Abschrägung (I2o) suf'woist, und daß der Rippscheibenschloßabschnitt mit Teilen (96) versehen ist, die allgemein in der Ebene der Hippnadeln (;~4) abgeschrägt und mit Bezug auf die Richtung der relativen Nadelbewegung in einem spitzen Winkel angeordnet sind, und daß die Maschine weiterhin Teile zum relativen Anordnen der Rippscheibensenker längs ihrer Ab-Gchrägungen aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch j5> dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (138) für den Hilfsheber (44) ihn entweder in einer Stellung anordnen können, welche auf die Aufwärtsbewegung der mit ihm zusammenarbeitenden
1 09848/0417
Nadeln (2o) ohne Wirkung bleibt oder in einer anderen Einsteilung die Nadeln (2o) so anhebt, daß wenigstens ein Teil der Nadeln des Zylinders"und der Rippscheibe so angeordnet sind, daß sie sich, in",-Höhe der gegenseitigen Ilaken kreuzen.
6. Vorrichtung nach Anspruch H--, dadurch gekennzeichnet, daß die Heber (12, 68) mit Zahnstangen (·1ο6) versehen sind, und daß die Stellmittel zum relativen Anordnen der Heber (12, 68) Ritzel (z.B. po) sind, die in ihren ilbschnitten (lo, 66) derart drehbar angeordnet sind, daß die Zähne der Ritzel mit den Zähnen der zusammenarbeitenden Zahnstangen kämmen.
109848/0417
Leerseite
DE19681760136 1967-04-11 1968-04-09 Strickmaschine mit Zylinder und Rippscheibe Pending DE1760136A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63009567A 1967-04-11 1967-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760136A1 true DE1760136A1 (de) 1971-11-25

Family

ID=24525735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760136 Pending DE1760136A1 (de) 1967-04-11 1968-04-09 Strickmaschine mit Zylinder und Rippscheibe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3456460A (de)
JP (1) JPS4811300B1 (de)
DE (1) DE1760136A1 (de)
ES (1) ES352331A1 (de)
FR (1) FR1561650A (de)
GB (1) GB1181318A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967468A (en) * 1975-10-14 1976-07-06 The Singer Company Circular knitting machine for producing interlock fabric
US4956981A (en) * 1987-05-07 1990-09-18 Precision Fukuhara Works, Ltd. Circular knitting machine with multiple number of feeds
FR2667620B1 (fr) * 1990-10-09 1993-01-15 Legay Alain Procede de tricotage d'un tricot vanise sur un metier circulaire et metier circulaire pour la mise en óoeuvre du procede.
US5182927A (en) * 1991-03-25 1993-02-02 Monarch Knitting Machinery Corporation Cam system for circular knitting machine
JP2915308B2 (ja) * 1994-06-02 1999-07-05 株式会社福原精機製作所 丸編機における3位置のカム装置、その選針方法およびカムタイミングの設定方法、およびそれに使用する編針
DE19749470A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Sipra Patent Beteiligung Rundstrickmaschine und Einstellvorrichtung für deren Schloßteile
EP1609378A4 (de) * 2003-03-28 2009-11-18 Gunze Kk Rundstrickmaschine mit hoher nadelzahl pro zoll für unterwäsche und strickverfahren unter verwendung einer rundstrickmaschine mit hoher nadelzahl pro zoll
CA2812599A1 (en) 2010-11-12 2012-05-18 University Of Utah Research Foundation Simple adhesive coacervates and methods of making and using thereof
CN108396455B (zh) * 2018-05-09 2023-09-22 江苏海特服饰股份有限公司 带子圈圈纱勾编装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US450291A (en) * 1891-04-14 Circular-knitting machine
US653562A (en) * 1898-06-13 1900-07-10 Robert W Scott Circular-knitting machine.
US868276A (en) * 1906-09-12 1907-10-15 James D Leys Circular-knitting machine.
US1094482A (en) * 1913-05-07 1914-04-28 Robert W Scott Art of knitting ribbed fabrics.
US1257492A (en) * 1914-12-03 1918-02-26 Hermann A Klemm Knitting-machine.
GB408889A (en) * 1933-10-24 1934-04-19 Robert Kirkland Mills Improvements in machines for the production of knitted fabrics
US2775107A (en) * 1952-02-18 1956-12-25 Mellor Bromley & Co Ltd Circular rib knitting machine
US2723544A (en) * 1954-02-01 1955-11-15 Wildt & Co Ltd Method of and means for producing circular knitted fabric and articles
US3335582A (en) * 1965-11-29 1967-08-15 Singer Co Simulated full fashioned knitted collar
US3387466A (en) * 1967-01-20 1968-06-11 Singer Co Knitting machine with two-section raise cam

Also Published As

Publication number Publication date
ES352331A1 (es) 1969-12-16
FR1561650A (de) 1969-03-28
JPS4811300B1 (de) 1973-04-12
GB1181318A (en) 1970-02-11
US3456460A (en) 1969-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531789B1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
DE1760136A1 (de) Strickmaschine mit Zylinder und Rippscheibe
DE2617303C2 (de) Plüschrundstrickmaschine
DE830376C (de) Strickmaschine
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
DE1635924A1 (de) Strickmaschine mit zweiteiligen Hebern
DE1585439A1 (de) Strickmaschine fuer hohe Geschwindigkeiten
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE2056464A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE3814881C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
DE3042335A1 (de) Gewirktes oder gestricktes gewebe sowie verfahren und wirk- oder strickmaschine zum herstellen dieses gewebes
DE4440440A1 (de) Jacquard-Ripp-Strickmaschine zum Stricken von Ösen- und Aufstoßkonstruktionen
DE588901C (de) Einrichtung zum Bemessen der Maschen auf Strick-, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE496259C (de) Strickmaschine mit Wendeplattiereinrichtung
DE2545212A1 (de) Verfahren und rundstrickmaschine zur herstellung eines gestricks
DE2803338A1 (de) Verfahren zum maschinellen stricken eines einstueckigen bekleidungsstueckrohlings
DE2632891A1 (de) Schloss fuer rundstrickmaschinen
DE1013031B (de) Handstrickapparat fuer den Hausgebrauch
DE568894C (de) Verfahren und Platine zum Stricken von Umkehrplattierung auf Rundstrickmaschinen
DE1008440B (de) Rippschloss fuer Rundraenderstrickmaschinen
DE69813507T2 (de) Senkerplatine-Schlosssystem für Rundstrickmaschinen zum Formen von Standard-Schlingengestrick und Sandwich-Schlingengestrick
DE119498C (de)
DE1560925A1 (de) Rundstrickmaschine mit Ober- und Unternadelzylinder
DE2015081A1 (de) Verfahren und Maschine zum Stricken
DE2460868A1 (de) Gewirkte oder gestrickte, nach der kuliertechnik aus mehreren faeden hergestellte maschenware