DE17419C - Neuerungen an Schmiergefäfsen für Dampfkolben, Schieber u. dgl - Google Patents

Neuerungen an Schmiergefäfsen für Dampfkolben, Schieber u. dgl

Info

Publication number
DE17419C
DE17419C DENDAT17419D DE17419DA DE17419C DE 17419 C DE17419 C DE 17419C DE NDAT17419 D DENDAT17419 D DE NDAT17419D DE 17419D A DE17419D A DE 17419DA DE 17419 C DE17419 C DE 17419C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating
vessels
innovations
slides
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT17419D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. SCHOBER und W. LETSCHE in Mülhausen (Elsafs)
Publication of DE17419C publication Critical patent/DE17419C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N7/00Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated
    • F16N7/02Arrangements for supplying oil or unspecified lubricant from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated with gravity feed or drip lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 41Z: Maschinenelemente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. Mai 1881 ab.
Das Schmiergefäfs besteht aus den beiden Behältern k und m, welche zusammengeschraubt werden. Ein in der Mitte von k befindliches, über dem Schmiergefäfsdeckel ausmündendes Luftrohr ο endet in einer am Boden von k befestigten Glocke h. Letztere, als Erweiterung des Luftrohres, erzielt eine bessere Luftströmung und sitzt, wenn k und m zusammengeschraubt sind, fest auf dem Boden von m auf. Unter dem Behälter m ist ein doppelsitziges Ventil, welches durch eine auf den Stift s aufgesteckte Schraubenfeder, und wenn im Cylinder Dampf ist, durch den Dampfdruck geschlossen wird. Die Mutter t, welche zugleich als Führung für den Stift s dient, hält die Feder gespannt. Die neben dem Luftrohr befindliche Dochttülle / reicht bis an den Boden des Behälters m und ist unten schräg abgeschnitten. Um die Tülle vom Luftrohr abzuschliefsen, jedoch auch den Oelabflufs aus m durch das Ventil in den Cylinder zu ermöglichen, ist, weil die Glocke h fest auf dem Boden des unteren Behälters aufsitzt, der untere Rand derselben auf der der Dochttülle entgegengesetzten Seite mit kleinen halbrunden Einschnitten versehen.
Wird nun ein Docht bis unten in die Tülle gesteckt, so fliefst oder tropft durch den Docht nur soviel OeI aus dem oberen in den unteren Behälter, bis es an den Docht reicht. Hier bleibt das OeI so lange, bis sich beim Stillstand der Maschine infolge der Luftverdünnung im Cylinder das Ventil des Schmiergefäfses öffnet, das OeI abfliefst und den Kolben schmiert. Da nun das Schmieren von Dampfkolben, Schiebern und ähnlichen Maschinentheilen, nach Angabe der Erfinder, nur dann nöthig und wirksam sei, wenn sich kein Dampf darin befinde, so sei dieses Schmiergefäfs für Lokomotiven und alle anderen Dampfmaschinen geeignet, bei denen der Betrieb zeitweise unterbrochen wird. Durch Hinauf- oder Herunterziehen des Dochtes, durch Dicker- oder Dünnermachen desselben, endlich aber auch dadurch, dafs man den Behälter m gröfser oder kleiner macht, kann man den Oelabflufs nach dem jeweiligen Bedarf reguliren.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei einem Schmiergefäfs die Anordnung zweier über einander liegenden, durch ein Dochtrohr verbundenen Behälter, von welchen der obere ohne directen Luftzutritt, der untere dagegen durch ein Luftrohr mit der Atmosphäre verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT17419D Neuerungen an Schmiergefäfsen für Dampfkolben, Schieber u. dgl Active DE17419C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE17419C true DE17419C (de)

Family

ID=294356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT17419D Active DE17419C (de) Neuerungen an Schmiergefäfsen für Dampfkolben, Schieber u. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE17419C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE17419C (de) Neuerungen an Schmiergefäfsen für Dampfkolben, Schieber u. dgl
DE694650C (de) Ausrückvorrichtung für mechanische Kupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE355348C (de) Abstellvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE547937C (de) Abdichtung fuer das Ventilsteuergehaeuse von Brennkraftmaschinen
DE195839C (de)
DE106247C (de)
DE708343C (de) Regeleinrichtung fuer Foerderpumpen, insbesondere Brennstoffoerderpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE437501C (de) Schmierung fuer die Ventilsteuerung an von oben gesteuerten Brennkraftmaschinen
DE517638C (de) Selbsttaetiger Tropfoeler fuer Zylinderschmierung
DE20052C (de) Selbstthätige Schmiervorrichtung für Dampfmaschinen
DE311614C (de)
DE110455C (de)
DE184829C (de)
DE20649C (de) Neuerung an Schmiervorrichtungen für Dampf- und ähnliche Maschinen
DE191316C (de)
DE23203C (de) Neuerung an Schmiervorrichtungen für Maschinenfheile, die unter Dampfdruck stehen
DE138237C (de)
DE179876C (de)
DE234020C (de)
DE355178C (de) Ventilsteuerung fuer Dampfmaschinen
DE182512C (de)
DE37275C (de) Oelhebevorrichtung mit entlastetem Kolben zur Dampfölung
DE475506C (de) Vorrichtung zur OElreinigung fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.
DE370415C (de) Vorrichtung zur Leistungsregelung von Explosionskraftmaschinen
DE610292C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung