DE20052C - Selbstthätige Schmiervorrichtung für Dampfmaschinen - Google Patents

Selbstthätige Schmiervorrichtung für Dampfmaschinen

Info

Publication number
DE20052C
DE20052C DENDAT20052D DE20052DA DE20052C DE 20052 C DE20052 C DE 20052C DE NDAT20052 D DENDAT20052 D DE NDAT20052D DE 20052D A DE20052D A DE 20052DA DE 20052 C DE20052 C DE 20052C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
valve
lubricant
lubricating device
steam engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20052D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. DEISTLER in Prag
Publication of DE20052C publication Critical patent/DE20052C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N29/00Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems
    • F16N29/02Special means in lubricating arrangements or systems providing for the indication or detection of undesired conditions; Use of devices responsive to conditions in lubricating arrangements or systems for influencing the supply of lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47: Maschinenelemente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 19. März 1882 ab.
Diese Schmiervorrichtung ist für die Cylinder, Schieberkästen und Regulatoren an Dampfmaschinen, insbesondere an Lokomotiven, Förder- und Schiffsmaschinen bestimmt und hat den Zweck, nur dann Kolben und Vertheilungsschieber zu schmieren, wenn dieselben trocken laufen, d. h. wenn der Dampf abgesperrt ist.
Derselbe ist selbstthätig, d. h. er fängt von
selbst zu schmieren an, sobald die Maschine ohne Dampf läuft, und hört auf zu wirken, so-.bald dieselbe entweder stillsteht oder wieder mit Dampf läuft.
Die Vorrichtung besteht aus zwei Theilen, dem Gefäfs A, welches das Schmiermittel enthält, und dem Einsatz B, welcher den Zuflufs des Schmiermittels zum Kolben und Schieber vermittelt.
Das Füllen geschieht, indem man die Füllschraube S mittelst der Handkurbel durch einige Umdrehungen, ohne die Schraube ganz herauszunehmen, so hoch stellt, dafs die in der Füllschraube angebrachte seitliche Oeffnung α frei und dadurch die Verbindung der Füllschale F mit der Schmiervase A hergestellt wird. Der Behälter wird nun vollständig gefüllt und hierauf durch einige Umdrehungen der Kurbel geschlossen.
Damit in die Füllschale selbst während des Ganges der Maschine kein Staub dringen kann, ist die Füllschraube S mit einem deckelartigen, kegelförmig eingeschliffenen Ansatz b versehen, der die Füllschale F vollständig abschliefst.
Der den Zuflufs des Schmiermittels vermittelnde Einsatz B ist in die Schmiervase eingeschraubt und enthält ein mit vier seitlichen Schlitzen versehenes Ventil v, das die Oeffnung c, welche die Verbindung mit dem Oelbehälter A herstellt, durch sein eigenes Gewicht schliefst.
Der Hub des Ventils kann mittelst der durch den eingeschraubten Deckel des Einsatzes B gehenden Schraube s von 1 bis 6 mm geändert und dadurch die Menge der nothwendigen Schmiere geregelt werden. Zur feinen und sicheren Einstellung der Regulirschraube s ist dieselbe mit einem geräntelten Kopfe versehen, der durch eine seitlich angebrachte Feststellvorrichtung / in seiner jedesmaligen Stellung gehalten wird. Durch den Kanal D gelangt das Schmiermittel in den Cylinder und Schieberkasten.
Um jede im Schmiermittel enthaltene Unreinigkeit abzuhalten, ist die Oeffnung c mit einem feinen Drahtsiebe geschlossen, ebenso wird in die Bohrung E ein feines Drahtsieb gelegt, um etwaige aus dem Rauchfang in den Dampfcylinder gelangenden Kohlentheilclien abzuhalten.
So lange die Maschine stillsteht, ist das Ventil ν durch sein eigenes Gewicht geschlossep und dadurch der Zuflufs des Oeles zum Cylinder und Schieberkasten unterbrochen. Läuft die Maschine unter Dampf, so tritt dieser durch den Kanal D . zum Ventil ν und hält dasselbe mit vermehrtem Druck geschlossen, so dafs kein Schmiermittel in das Innere der Vorrichtung, somit auch nicht zum Dampfcylinder gelangen kann. Wird jedoch der Dampf abgesperrt und läuft die Maschine leer, so wird durch die bei jedem Kolbenhube im Cylinder entstehende Leere das Ventil ν so weit gehoben, als es die Regulirschraube ί zuläfst, und ein Theil des Schmiermittels wird in das Innere
der Vorrichtung gesaugt, das dann durch den Kanal Ώ zu den Reibungsflächen der Kolben und Schieber- gelangt.
Die Vorrichtung ist auch zum Schmieren des Regulators der Lokomotive zu verwenden, nur ist dann die Regulirschraube s so weit zurückzustellen, dafs sie dem Ventil einen Hub von mindestens 3 mm gestattet. Bei jedesmaligem Oeffnen des Regulators übt der plötzlich einströmende Dampf eine saugende Wirkung aus, hebt dadurch das Ventil ν und saugt einen Theil des Schmiermittels auf die Reibungsflächen des Regulators.
Da die Vorrichtung nur bei abgesperrtem Dampf arbeitet und bei dampferfülltem Raum jede Verbindung mit dem Oelbehälter verhin'dert wird, somit der Dampf niemals in den Oelbehälter selbst eintreten kann, entfällt auch jede Bildung von schädlichem Niederschlagwasser.
Der durch den Kanal D mit dem Dampfcylinder in Verbindung stehende Einsatz B wird durch den Dampf stets warm und dadurch das ihn umgebende Schmiermittel dünnflüssig erhalten.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i<. Die Gesammtconstruction der Füllschraube F.
  2. 2. Das Ventil ν, welches den Oelzuflufs vermittelt, die Stellschraube s, durch welche der Hub des Ventils regulirt wird, und die Construction des Einsatzes B in Verbindung mit dem Ventil ν und der Stellschraube s.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT20052D Selbstthätige Schmiervorrichtung für Dampfmaschinen Active DE20052C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20052C true DE20052C (de)

Family

ID=296825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20052D Active DE20052C (de) Selbstthätige Schmiervorrichtung für Dampfmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20052C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778052A (en) * 1987-07-23 1988-10-18 Valtiero Mora Packaging systems for a habituation-free use of products for topical application such as emulsions, creams, unguents, pastes, salves, gels, lipogels and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778052A (en) * 1987-07-23 1988-10-18 Valtiero Mora Packaging systems for a habituation-free use of products for topical application such as emulsions, creams, unguents, pastes, salves, gels, lipogels and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807639A1 (de) Motorschmier- und Kuehlsystem
DE20052C (de) Selbstthätige Schmiervorrichtung für Dampfmaschinen
DE741563C (de) Einrichtung zur Regelung des Verdichtungsraumes von Verbrennungskraftmaschinen mit zweiteiligen Kolben
DE362932C (de) Schmiervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher der durch die Kolbenbewegung in der Kurbelkammer erzeugte Luftdruck mittels eines Rueckschlagventils einem OElbehaelter zugefuehrt wird und das OEl aus diesem in das Kurbelwellenlager drueckt
DE896275C (de) Einrichtung zum Regeln der Brennstoffmenge fuer bei gleichem und stark wechselndem aeusserem Luftdruck arbeitende Einspritz-brennkraftmaschinen
DE695417C (de) Gewichtsausgleich fuer die abwaerts bewegten Massen waehrend des Arbeitsganges bei durch Kurbel- oder Kniehebelantrieb angetriebenen Scheren, Pressen u. dgl.
DE263203C (de)
DE1995270U (de) Brennkraftkolbenmaschine.
DE706305C (de) Waelzkolbenluftpumpe mit OElschmierung
DE942548C (de) Kolbenmaschine mit einem Kurbelkasten, welcher mit einem Umlauf eines Mittels versehen ist
DE306830C (de)
DE760906C (de) OElschmierpumpe mit einem Arbeitskolben, der den Zufluss oeffnet und absperrt, und einem Gegenkolben, der den Abfluss auf seinem Weg nach einer mit Rueckschlagventil abschliessenden Foerderleitung zeitlich freigibt
DE923C (de) Selbstthätiger Schmierapparat für Dampfcylinder und dergl. mit Regulirschraube in Vasenform
DE250375C (de)
DE696436C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE402905C (de) Bremsvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren
DE342884C (de) Schmiervorrichtung, insbesondere fuer Verbrennungskraftmaschinen und Kompressoren
DE388087C (de) Schmierung fuer Zweitaktverpuffungsmaschinen mit als Ladepumpe dienender Kurbelkammer
DE241450C (de)
DE715920C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl.
CH230134A (de) Verfahren zur Regelung des Druckes des Schmieröles von Verbrennungsmotoren, insbesondere solchen mit Kompressor.
DE122306C (de)
DE385325C (de) Kuehl- und Entlueftungsvorrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE158461C (de)
DE1164155B (de) Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen