DE715920C - Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl. - Google Patents

Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl.

Info

Publication number
DE715920C
DE715920C DEA87466D DEA0087466D DE715920C DE 715920 C DE715920 C DE 715920C DE A87466 D DEA87466 D DE A87466D DE A0087466 D DEA0087466 D DE A0087466D DE 715920 C DE715920 C DE 715920C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
drive device
hydraulic drive
flap
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA87466D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore W Driesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE715920C publication Critical patent/DE715920C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/28Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged apart from the brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Bremsen u. dgl. Gegenstand des einen Zusatz zu dem Patent 583",463 bildenden Patents 607 144 ,ist eine hydraulische Antriebsvorrichtung mit einstellbaren Drosselklappen in der Umlaufleitung. Von diesen beiden Drosselklappen ist die eine vor den Mündungen der Druckleitung der Pumpe angeordnet, während die andere Klappe die Mündung der Saugleitung der Pumpe drosselt. Obwohl beide Klappen einstellbar sind, beeinflußt nur .die Verstellung der einen Klappe sowohl die Hub- als auch die Senkgeschwindigkeit des Arbeitskolbens.
  • In manchen Fällen ist es: jedoch erwünscht, die. Regelung der Hubgeschwindigkeit des Arbeitskolhensohne gleichzeitige Veränderung der Senkgeschwindigkeit vorzunehmen bzw. umgekehrt. Dies ist nach der Erfindung bei einer hydraulischen. Antriebsvorrichtung nach den Patenten 583 63 und 6o7 144 dadurch erreicht, daß die beiden einstellbaren Drossel= klappen unmittelbar übereinanderliegen und die eine Klappe in der anderen Klappe angeordnete Durchflußöffnungen drosselt.
  • . Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung ist auf der Zeichnung dar= gestellt.
  • Abb. z zeigt -die Vorrichtung in einem senkrechten Längsschnitt nach der Linie A-B der Abh.2, welche die Vorrichtung teils im Grundriß, teils im: Querschnitt zeigt. Abb. 3-zeigt :eine Einzelheit der Vorrichtung in .größerem -Maßstab. Die Antriebsvorrichtung besteht in Übereinstimmung mit dein Gegenstand des Zusatzpatents 607 144 im wesentlichen aus dem die Kreiselpumpe 2, antreibenden Elektromotor I, dein Arbeitszylinder 3 und dein Arbeitskolben 4. Der Motor i " ist auf dem Zylinderdeckel 5 stehend gelagert und mit der Kreisel-, pumpe 2 durch die Welle 6 gekuppelt, Das Pumpengehäuse 7 ist auf dem unteren Ende des zylindrischen Saugrohres 9 gelagert, -das durch eine im oberen Teil des Rohres angeordnete Öffnung 2o mit dem oberen Raum des Arbeitszylinders 3 in Verbindung steht. Auf diesem Rohr g ist der ringförmige Arbeitskolben 4 geführt. -Die Pumpe drückt die Betriebsflüssigkeit, . z. B. Drucköl, durch die Druckleitung i r hin= durch unter den Kolben 4, der sich in diesem Fall nach oben bewegt. Diese Arbeitsbewegung des Kolbens 4 wird durch zwei Kolbenstangen f2 auf das oberhalb des Motors i angeordnete Querstück 14 übertragen, das mit der anzutreibenden Vorrichtung, -beispielsweise mit dem Gestänge einer Bremse o-. dgl., gekuppelt ist. Die Senkbewegung des Kolbens 4 erfolgt nach Abschaltung des Pumpenaggregates unter dem Einfluß des Kolben-bzw. Gestängegewichtes oder einer in der Zeichnung nicht dargestellten Feder. Wie Abb. a erkennen läßt, hat die in dein Pumpengehäuse befindliche Druckleitung -iI. vier langgestreckte Austrittsmündungen, von denen in Abb. i nur eine einzige erkennbar ist. Diese vier- Mündungen liegen in einem Kreisring und sind mit einer Drosselklappe 15 abgedeckt, die oben auf dem Pumpengehäuse lose aufliegt. Im Bereich dieser vier Mündungen der Druckleitungen i i weist die Drosselklappe 15 ebenfalls langgestreckte Bohrungen 21 auf; die etwas kleiner sind als die Mündungen der Druckleitung. Die Öffnungen 2I der Drosselklappe sind durch Platten 22 abgedeckt; die auf der Unterseite der Drosselklappe 15 liegen und mittels j e zweier Federn 23 .gegen die Unterseite der Klappe 15 angepreßt gehalten werden. Die Federn 23 sitzen auf Bolzen 24., die - an - der Unterseite der Klappe i5 befestigt und auf denen die Platten 22 geführt sind. Die- Teile 2-- bis 24 bilden also ein Rückschlagventil.
  • De -lose auf dem Pumpengehäuse 7 aufliegende Klappe 15 wird durch drei Bolzen 25 gehalten, von denen in- Abb. z nur ein einziger erkennbar ist. Diese - Bolzen sind in das Pumpengehäuse 7 eingeschraubt und greifen durch Bohrungen 26 der Klappe 15 hindurch. Diese Bohrungen haben einen solchen Durchiness_er; daß die Klappe 15 eine kleine Kippbewegung im Uhrzeigersinn um den in Abb. i erkennbaren Bolzen 25 ausführen kann, wobei sich das linke Ende der Klappe z5 etwas anliebt. Auf den Bolzen 25 sitzen Federn 26, die. das Bestreben haben, die Klappe 15 auf das Pumpengehäuse niederzudrücken.
  • -..Auf dem nach Abb. i linken Ende der Klappe 15, das sich bei der erwähnten Kippder Klappe etwas anhebt; ruht lose eine Stange 17 auf, die indem Arbeitskolben 4 und dem Zylinderdeckel 5 verschiebbar gelagert ist. Das obere Ende dieser Stange 17 "'wirkt - mit - einer- einen Anschlag bildenden -.Stellschraube 27 zusammen, die in den einen Arm 28 eines Winkelhebels einschraubbar ist, dessen anderer Arm 2,9 an seinem freien Ende eine Rolle 30 trägt. Dieser Winkelhebel ist in einer Konsole 3 i gelagert, die auf dem Zylinderdeckel 5 befestigt ist. Die Stellschraube 27 liegt in der Verlängerung der Stange 17.
  • Die an dem freien Ende des Hebelarmes 29 befestigte Rolle 30 gleitet auf einer der beiden Kolbenstangen 12, sobald- sich der Kolben in dem Zylinder verschiebt:" Auf dieser Kolbenstange I2 ist eine Necke 32 längs verschiebbar gelagert, die an einer beliebigen Stelle der Kolbenstange 12 festgeklemmt werden kann. Unter dem Einfluß dieser Necke 32 führt der Winkelhebel 28, 29 eine -Schwenkbewegung entgegen dein Uhrzeigersinn aus, sobald die Necke 32 beim Aufwärtshub des Arbeitskolbens an der Rolle 30 vorbeigleitet. Auf der Drosselklappe 15 liegt eine zweite Drosselklappe 16. auf. - -Die Klappe 16 wird auf der Klappe 15 einerseits mittels der Stange 17, andererseits mittels einer Stange I9 festgehalten. Die Stange 17 geht durch eine- Bohrung 33 der Klappe 16 hindurch. Diese Bohrung hat einen solchen Durchmesser, daß -die Klappe 16 eine Kippbewegung entgegen dein Uhrzeigersinn ausführen kann, wobei die Stange i7 den Drehpunkt für die Klappe 16 bildet. Die Stange I9 ist an dem Zylinderdeckel 5 einsteilbar befestigt und trägt finit ihrem unteren Ende lose die Klappe 16.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Sobald in der Betriebsstellung gemäß Abb. i der Elektromotor i die Kreiselpumpe 2 antreibt, wird die oberhalb des: Kolbens 4 befindliche Betriebsflüssigkeit durch die Öffnung 2ö hindurch in das Rohr g hineingesaugt- und in die Druckleitung i i ' gepreßt. Unter der Wirkung dieses Druckes führt die Klappe 15 eine Kippbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn aus, -wobei der -Bolzen 2-5 gemäß -Abb. i den Drehpunkt fir die Klappe i5 bildet. An. dieser Kippbewegung nimmt die -auf der Klappe 15- liegende Klappe 16 teil. - Infolge dieser Kippbewegung der. Klappe i5 werden die Mündungen -der Druckleitung i i freigegeben. - Die Druckflüssigkeit - gelangt-- daher unter den -Kolben q., so. daß dieser seinen arbeitsfe@steiz.de'n-.Au:fwärtshubausführt. -

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE z. Hydraulische -Antriebsvorrichtung,' insbesondere für Bremsen u. .dgl., mit einstellbaren Drosselklappen in der Umlaufleitung nach Patent 607 144, dadurch gekennzeichnet; da& die, beiden einstellbaren Drosselklappen (15,. 16) unmittelbar übereinanderliegen und . die .eine Klappe (16) in der anderen (15) angeordnete Durchfiußöffnüngen (21) drosselt.
  2. 2. Hydraulische Antriebsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die -die Hubgeschwindigkeit des Arbeitskolbens (4) regelnde Drosselklappe (15) .unmittelbar die Mündungen der Druckleitung (II) abdeckt und unter der Wirkung des; Pumpendruckes beim Aufwärtshub des Kolbens gegen einen einstellbaren Anschlag (27) stößt. .
  3. 3. Hydraulische Antriebsvorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des ,einstellbaren Anschlages (27). innerhalb der Aufwärtsbewegung des Kolbens (4) an einer- beliebigen Stelle des Kolbenweges um ein ,beliebiges Maß selbsttätig veränderbar ist.
  4. 4. Hydraulische Antriebsvorrichtung nach Anspruch i bis. 3, dadurch gekennzeichnet; ,daß die selbsttätige Verlegung des Anschlages (2x) in Abhängigkeit vom Kolbenweg erfolgt. "5: --Hydraulische Antriebsvorrichtung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß der seine Lage in Abhängigkeit vorn Kolbenweg selbsttätig verändernde Anschlag von einer Stellschraube (27) gebildet -ist; die in dein .einen Arm (e) eines Winkelhebels sitz, t; dessen anderer Arme (29) -mit einer auf der- Kolbenstange (i2) =verstellbar befestigten Nocke zusammenwirkt.
DEA87466D 1937-08-06 1938-07-14 Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl. Expired DE715920C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US715920XA 1937-08-06 1937-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715920C true DE715920C (de) 1942-01-09

Family

ID=22102310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA87466D Expired DE715920C (de) 1937-08-06 1938-07-14 Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715920C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267505B (de) * 1965-07-12 1968-05-02 Elmeg Drosselventil fuer elektrohydraulische Hubgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1267505B (de) * 1965-07-12 1968-05-02 Elmeg Drosselventil fuer elektrohydraulische Hubgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715920C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl.
DE607144C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Bremsen u. dgl.
DE388051C (de) Regelvorrichtung fuer die Foerderleistung von motorangetriebenen Kolbenpumpen
DE695417C (de) Gewichtsausgleich fuer die abwaerts bewegten Massen waehrend des Arbeitsganges bei durch Kurbel- oder Kniehebelantrieb angetriebenen Scheren, Pressen u. dgl.
DE662713C (de) Buegelsaegemaschine, bei der sowohl das Anpressen des Saegebuegels beim Schnitthub als auch das Abheben beim Freischnitt hydraulisch erfolgt
DE651495C (de) Ventilsteuerung fuer Verbrennungsmotoren
DE659904C (de) Schmiedepresse mit durch einen Elektromotor angetriebenem Druckfluessigkeitstreibapparat
DE467451C (de) Vorrichtung zum Ausruecken der Kupplung und Anziehen der Bremse an Kraftfahrzeugen durch Druckoelsteuerung mittels eines Fusshebels
DE477236C (de) Hochdruck-Kolbenkompressor
DE644649C (de) Fernsteuerung fuer insbesondere mit Schiebersteuerung ausgeruestete Antriebsmaschinen von Dampffahrzeugen
AT84156B (de) Hydraulische Hebevorrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE835993C (de) Kolbendruckpumpe, insbesondere fuer hydraulische Pressen
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE661595C (de) Vorrichtung zum Verhueten ungewollter Stellbewegungen bei hydraulischen Fernbetaetigungseinrichtungen an Bord von Luftfahrzeugen
DE510312C (de) OEler, bestehend aus selbstaendigen Pumpen
DE706745C (de) Druckfluessigkeitsbremse
DE537095C (de) Puffervorrichtung fuer Blechpressen
DE628415C (de) Steuervorrichtung fuer eine hydraulische Presspumpe zum Abstellen der Foerderung
DE695664C (de) Entlueftungseinrichtung fuer den Saugraum von Einspritzpumpen
DE217807C (de)
DE360081C (de) Vorrichtung zur Beseitigung und Nutzbarmachung des Auspuffes bei Lokomotiven und feststehenden Kraftanlagen
DE541765C (de) Hydraulische Prellvorrichtung fuer Blechziehpressen
DE942212C (de) Steuerung fuer Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Kolbenbewegung, insbesondere Kolbendampfmaschinen
DE463765C (de) Luftpumpe
DE445540C (de) Brennkraftmaschine