DE1164155B - Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen - Google Patents

Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen

Info

Publication number
DE1164155B
DE1164155B DEA38790A DEA0038790A DE1164155B DE 1164155 B DE1164155 B DE 1164155B DE A38790 A DEA38790 A DE A38790A DE A0038790 A DEA0038790 A DE A0038790A DE 1164155 B DE1164155 B DE 1164155B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
line
fuel
lubrication
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA38790A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Reges
Alfred Horak
Dr-Ing Ernst Alt
Dipl-Ing Bernhard Buechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Auto Union GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Union GmbH filed Critical Auto Union GmbH
Priority to DEA38790A priority Critical patent/DE1164155B/de
Priority to CH1196262A priority patent/CH422425A/de
Priority to AT815262A priority patent/AT256559B/de
Priority to US23653762 priority patent/US3179099A/en
Priority to GB4243362A priority patent/GB993467A/en
Publication of DE1164155B publication Critical patent/DE1164155B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M3/00Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture
    • F01M3/02Lubrication specially adapted for engines with crankcase compression of fuel-air mixture or for other engines in which lubricant is contained in fuel, combustion air, or fuel-air mixture with variable proportion of lubricant to fuel, lubricant to air, or lubricant to fuel-air-mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen, bei der dem Triebswerksraum Brennstoff und Schmiermittel als eine in ihrer Zusammensetzung von der Belastungseinstellung abhängig geregelte Mischung zugeführt wird und nach Patent 1135 240 das Schmiermittel in den Vergaser - in Strömungsrichtung des Brennstoffes gesehen -hinter der Brennstoffhauptdüse eingeführt wird. Bei einer solchen Schmierung besteht der Vorteil, daß die Regelträgheit verhältnismäßig klein ist, weil sich im Leitungssystem von der Einmündung der Ölleitung bis zur Mischdüse im Vergaser nur ein verhältnismäßig kleiner Vorrat von Brennstoffölgemisch befindet.
  • Die Regelung der Ölzufuhr durch Ventile oder Schieber bereitet gewisse Schwierigkeiten, weil die Regelquerschnitte sehr klein werden, wenn es gilt, den Durchfluß besonders kleiner Mengen von Öl zu regeln. Durch ungleichmäßige Abnutzung oder bereits durch kleine Ungenauigkeiten in der Fertigung entstandene Unterschiede im Regelquerschnitt beeinflussen die Menge des zugeführten Öles erheblich. Je kleiner aber die Regelquerschnitte an den Ventilen bzw. Schiebern sind, desto leichter kann sich der Querschnitt durch eine Verunreinigung im Öl zusetzen und damit die Ölzufuhr unterbrechen.
  • Die Regelung durch Querschnittsveränderung hat ferner den Nachteil, daß die durch den Regelquerschnitt bestimmte Ölmenge von der Viskosität und damit von der Temperatur des Öles abhängig ist. Bei Kälte ist das Öl zähflüssig. Es fließt infolgedessen weniger Öl durch denselben Querschnitt wie im warmen Zustand der Maschine, in dem das Öl flüssiger ist. Wenn bei kalter Maschine die Ölmenge richtig bemessen ist, wird entsprechend Zuviel Öl bei warmer Maschine zugeführt.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und eine einfache, allen Betriebsbedingungen im Kraftfahrzeug genügende Schmierung zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß zur Ölzuführung in an sich bekannter Weise eine Pumpe mit verstellbarem Hub dient. Die Pumpe mit verstellbarem Hub führt das Öl aber im jeweils richtigen Verhältnis und praktisch unabhängig von der Viskosität in einer einfachen nicht abgezweigten Leitung - ohne Schmier-Brennstoff. Die Zuführung des Öls an die Pumpe Stoffkreislauf - in den von der Maschine angesaugten läßt sich durch ein besonders kurzes Zuleitungsrohr von großem Querschnitt sichern. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, mün; det die Ölleitung von unten her In den Brennstoifzuleitungskanal. Da das Öl schwerer ist als -der Brennstoff, bleibt das Benzin auch im Stillstand der Maschine oberhalb des Ölspiegels, so daß eine eindeutige Trennstelle zwischen Öl und Benzin gesichert ist. Es kann. aber auch in der Ölleitung wenigstens annähernd an ihrer Einmündung in die Brennstoffleitung ein vorzugsweise als federbelastetes Membranventil ausgebildetes Rückschlagventil angeordnet sein.
  • Der Ölbehälter 1 ist an dem nicht dargestellten Motorblock befestigt, der wie üblich in Gummi gelagert ist. An dem Flansch 2 mit der Ausflußöffnung 3 für Öl ist mit dem Flansch 4 die Ölpumpe 5 mit verstellbarem Hub angeschraubt. Die Ölpumpe 5 wird durch ein Keilriemenrad 6 angetrieben und fördert in Abhängigkeit von der Stellung des Hebels 7, der den Hub der Pumpe verstellt, Öl über die Leitung 8 mit einem nach unten gerichteten Teil 9 und einem etwa senkrecht ansteigenden Leitungsteil 10 in. die zwischen der Hauptdüse und der Mischdüse 12 des Vergasers 13 gelegene Zuleitung 11. Der Hebel 7 ist über ein Gestänge 14 mit dem Drosselklappenhebel 15 verbunden. An dem Kugelkopf 16 des Drosselklappenhebels 15 greift das mit dem Fußpedal zu betätigende Gasgestänge an.
  • Wird die Brennkraftmaschine durch den ebenfalls nicht dargestellten Anlasser betätigt - beispielsweise bei sehr kaltem Wetter -, dann beginnt sich die Kurbelwelle des Motors zu drehen und der Motorblock, insbesondere bei Motoren mit kleinerer Zylinderzahl infolge der vorhandenen Unwucht mehr oder minder stark zu vibrieren. Diese Vibrationen teilen sich dem Behälter 1 und über diesen dem darin befindlichen Öl mit. Auch wenn dieses verhältnismäßig zäh und schwerflüssig ist, gerät es so bei jeder praktisch vorkommenden Temperatur aus dem Ölbehälter und die Ausflußöffnung 3 von großem Querschnitt und sehr geringer Länge in die Ölpumpe 5 und wird dort durch den nicht dargestellten Kolben mit verstellbarem Hub in die Leitung 8 und von dieser über die Abbiegung 9 und den etwa senkrecht ansteigenden Leitungsteil 10 in die Zuleitung 11 gefördert. Dadurch, daß der Leitungsteil 10 senkrecht von unten kommend in die Zuleitung 11 mündet, ist eine Vermischung von Öl und Benzin in dem Teil 10 der Leitung im Stillstand der Maschine ausgeschlossen. Das Öl in der Leitung 10 ist schwerer als der Brennstoff in der Zuleitung 11, so daß der Brennstoff sozusagen auf dem öl schwimmt.
  • Andererseits wird bei laufender Maschine das aus dem Teil 10 der Leitung 8 herausgedrückte Öl im Brennstoff mitgeschwemmt, so daß es gut vermischt mit dem Brennstoff durch die Düse 12 in den Saugluftstrom des Vergasers gerissen wird.
  • In der Leitung 8 kann beispielsweise noch ein Anzeigegerät für den Öldruck eingebaut sein, das beispielsweise durch Aufleuchten eines roten Warnlichtes bei laufender Maschine dem Fahrer anzeigt, daß kein Öl mehr gefördert wird - also entweder öl in der Ölpumpe überhaupt fehlt oder irgendein Schaden in der Leitung vorhanden ist.
  • Wenn es aus räumlichen Gründen nicht möglich ist, den Leitungsteil 10 senkrecht von unten in die Zuleitung 11 zu führen, kann der Leitungsteil 10 durch ein Ventil ersetzt sein, beispielsweise durch ein mit einer Schraubenfeder belastetes Plättchen. Bei laufender Ölpumpe 5 und damit sich in der Leitung 8 auf das Ventil zu bewegenden Ölstrom wird das Ventilplättchen gegen den Druck der Schraubenfeder angehoben und läBt das Öl praktisch unbehindert in die Zuleitung 11 strömen. Umgekehrt ist es aber durch dieses Ventil ausgeschlossen, daß beim abgestellten Motor, stehender Pumpe 5 und in der Leitung 8 nur ruhendem Öl Brennstoff aus der Zuleitung 11 in die Leitung 8 und damit in das ruhende öl gerät. Es ist also nicht möglich, daß nach längerem Stillstand beim Anlassen aus der Zuleitung 11 Brennstoff mit sehr hohem Ölanteil beim ersten Starten mitgerissen wird. Dagegen erhält der Motor auch kurz nach dem Start ein Brennstoffölgemisch mit Öl im richtigen genau an den Bedarf angepaßten Verhältnis.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen, bei der dem Triebwerksraum Brennstoff und Schmiermittel als eine in ihrer Zusammensetzung von der Belastungseinstellung abhängig geregelte Mischung zugeführt wird und nach Patent 1135 240 das Schmiermittel in den Vergaser - in Strömungsrichtung des Brennstoffes gesehen - hinter der Brennstoffhauptdüse eingeführt wird, d adurch gekennzeichnet, daß zur Ölzuführung in an sich bekannter Weise eine Pumpe (5) mit verstellbarem Hub dient.
  2. 2. Schmierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölleitung (8) von unten kommend in die Brennstoffzuleitung (11) mündet.
  3. 3. Schmierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, da.ß in der Ölleitung (8) wenigstens annähernd an ihrer Einmündung in die Brennstoffleitung ein vorzugsweise als federbelastetes Membranventil ausgebildetes Rückschlagventil angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1802 927.
DEA38790A 1961-11-10 1961-11-10 Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen Pending DE1164155B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38790A DE1164155B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen
CH1196262A CH422425A (de) 1961-11-10 1962-10-11 Einrichtung zur Schmierung des Kurbeltriebes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen
AT815262A AT256559B (de) 1961-11-10 1962-10-16 Zweitaktvergaserbrennkraftmaschine mit Gemischschmierung
US23653762 US3179099A (en) 1961-11-10 1962-11-09 Internal-combustion engine with gasoline/oil-mixture control
GB4243362A GB993467A (en) 1961-11-10 1962-11-09 Method of and apparatus for producing a fuel-lubricating oil mixture for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA38790A DE1164155B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164155B true DE1164155B (de) 1964-02-27

Family

ID=6931006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA38790A Pending DE1164155B (de) 1961-11-10 1961-11-10 Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3179099A (de)
AT (1) AT256559B (de)
CH (1) CH422425A (de)
DE (1) DE1164155B (de)
GB (1) GB993467A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1204536A (en) * 1966-12-03 1970-09-09 Jawa Np Improvements in or relating to the lubrication of two-stroke internal combustion engines
US3913551A (en) * 1974-01-04 1975-10-21 Raymond Lee Organization Inc Protection device for engine operating on gas-oil mixture
US4509659A (en) * 1982-09-08 1985-04-09 Richard Cloutier Portable liquid measuring and dispensing device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802927U (de) * 1959-08-10 1959-12-24 Piaggio & C Societa Per Azioni Oelpumpe mit selbsttaetig veraenderbarer foerdermenge fuer brennkraftmaschinen.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT75171B (de) * 1913-11-11 1919-01-10 Oesterr Daimler Motoren Ag Schmiervorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE949855C (de) * 1948-10-28 1956-09-27 Herbert J Venediger Dr Ing Zweitaktbrennkraftmaschine mit Regelung der Schmierstoffzufuhr
US2935057A (en) * 1958-06-04 1960-05-03 Tecumseh Products Co Pressurized proportional mixing device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1802927U (de) * 1959-08-10 1959-12-24 Piaggio & C Societa Per Azioni Oelpumpe mit selbsttaetig veraenderbarer foerdermenge fuer brennkraftmaschinen.

Also Published As

Publication number Publication date
AT256559B (de) 1967-08-25
GB993467A (en) 1965-05-26
CH422425A (de) 1966-10-15
US3179099A (en) 1965-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127957B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung einer Verbrennungskraftmaschine mit Fremdzündung
DE1164155B (de) Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE685345C (de) Regler fuer die Brennstoffpumpe von Einspritzbrennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE1233652B (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
DE1751442A1 (de) Einrichtung zur Brennstoffversorgung eines Einspritz-Verbrennungsmotors
DE815584C (de) Vergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE716798C (de) Schmiervorrichtung fuer den von der Brennkraftmaschine von Kraftwagen angetriebenen Verdichter
DE159595C (de)
DE616252C (de) Vergaser
AT154009B (de) Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmaschinen.
DE681795C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Absperrung der Leerlaufgasleitung bei Brennkraftmaschinen
DE663887C (de) Brennstoff-, insbesondere Benzineinspritzvorrichtung
DE573664C (de) Gemischbildevorrichtung
DE241450C (de)
AT153085B (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen.
DE596688C (de) Vergasereinrichtung
DE1189315B (de) Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen
DE585013C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
CH214689A (de) Regeleinrichtung an Brennkraftmaschinen mit Benzineinspritzung und Fremdzündung.
DE459506C (de) Spritzvergaser mit einem zur gleichzeitigen Regelung der Durchflussquerschnitte fuer Luft und Brennstoff dienenden, durch die Saugwirkung der Maschine verstellten Regelkoerper
DE499868C (de) Selbsttaetige Verstellvorrichtung fuer den Beginn der Brennstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE841829C (de) Vorrichtung zur Speisung eines Verbrennungsmotors mit fluessigem Brennstoff
DE1751795A1 (de) Kraftstoffzufuehrvorrichtung fuer einen Explosionsmotor
AT125028B (de) Luftregelvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Brennstoffpumpe.