DE241450C - - Google Patents

Info

Publication number
DE241450C
DE241450C DENDAT241450D DE241450DA DE241450C DE 241450 C DE241450 C DE 241450C DE NDAT241450 D DENDAT241450 D DE NDAT241450D DE 241450D A DE241450D A DE 241450DA DE 241450 C DE241450 C DE 241450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
lubrication points
oil pump
machine
lubricating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT241450D
Other languages
English (en)
Publication of DE241450C publication Critical patent/DE241450C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVe 241450 -KLASSE 46 c. GRUPPE
und Belastung zwangläufig gekuppelt sind.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. Januar 1910 ab.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Regelung der Schmierölzufuhr an Explosionskraftmaschinen, insbesondere Automobilmaschinen. Da die Betriebssicherheit solcher zumeist unter schwierigen Verhältnissen arbeitenden Maschinen in hohem Maße von der Zuverlässigkeit der Schmierung abhängig ist, werden neuerdings in steigendem Maße Schmiervorrichtungen bevorzugt, die zwangläufig von der
ίο Maschine angetrieben werden, die also mit der Maschine in und außer Tätigkeit treten. Ob nun das Öl hierbei innerhalb der Maschine einen geschlossenen Kreislauf ausführt oder den einzelnen Schmierstellen von der Ölpumpe aus in reinem, unbenutztem Zustand zugeführt wird, so besitzen jedenfalls alle Schmiervorrichtungen der fraglichen Art, mögen sie in den Einzelheiten auch stark voneinander abweichen, eine gemeinsame Eigentümlichkeit, die in der Natur ihres Antriebes begründet ist. Die ölmenge, die den einzelnen Schmierstellen zwangsweise zugeführt wird, ändert sich proportional zu der Umdrehungszahl der Maschine. Dies ist insofern zweckentsprechend, als einer höheren Relativgeschwindigkeit aller aufeinander gleitenden Teile eine höhere Reibungsarbeit entspricht, welcher durch eine erhöhte ν Schmiermittelzufuhr tatsächlich Rechnung getragen wird. Ein wichtiger Umstand findet jedoch bei dieser Art der Schmierung keine Berücksichtigung, nämlich daß die Reibungsarbeit nicht nur durch die Umdrehungszahl der Maschine, sondern auch durch die im Zylinder herrschenden Drücke, durch die Belastung der Maschine, ihr Drehmoment, bestimmt ist. Die . Belastung der Maschine, ihr Drehmoment, läuft aber nahezu parallel mit der Zylinderfüllung, die ihrerseits durch die Stellung der Drosselklappe festgelegt ist.
Bei Vergrößerung der Zylinderfüllung ist es also wünschenswert, die Schmierung zu verstärken.
Dies geschieht nach der vorliegenden Erfindung in der Weise, daß mit dem sogenannten Akzeleratorhebel, welcher auf das Drosselorgan einwirkt, auch eine Vorrichtung zur Regelung der Schmierölzuführung verbunden ist.
Durch diese Verbindung wird die Schmierung derart beeinflußt, daß mit der Vergrößerung der Zylinderfüllung, welche durch den Akzeleratorhebel herbeigeführt wird, gleichzeitig eine erhöhte Schmierölzufuhr eintritt. .
Als Regelungsvorrichtung innerhalb der Zuführungsleitung für das Schmieröl dient zweckmäßigerweise ein einfaches Absperrorgan, das die Ölzufuhr zu den Schmierstellen bei Vergrößerung der Zylinderfüllung mehr und mehr freigibt, während es bei Freigabe des Akzeleratorhebels und dadurch bedingtem Leerlauf die Schmierölleitung absperrt oder nahezu absperrt. Während des Abschlusses oder der Drosselung der Schmierölleitung, durch das Absperrorgan findet zweckmäßig eine Rückführung des von der ölpumpe in zu großer Menge angesaugten Schmieröls durch eine Zweigleitung in den Ölbehälter statt. In diese Zweig-
leitung kann ein am Führerstand befindliches Schauglas eingeschaltet werden.
Die eben beschriebene Regelung der ölzufuhr zu den Schmierstellen in Verbindung mit der Füllungsregelung beugt einerseits einer unnötigen Vergeudung des Schmieröls, andererseits einem Verölen der Zylinder beim Langsamgang und dem hierdurch veranlaßten 01-schluß der Zündeinrichtung vor.
ίο Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt.
Der als Fußhebel ausgebildete Akzelerätorhebel α wirkt durch eine Stange b auf einen Hebel c ein, welcher durch einen Schenkel d den Vergaser f, (oder genauer gesprochen, dessen Drosselvorrichtung) und durch einen Schenkel g einen Dreiwegehahn k einstellt, welcher in der von der Ölpumpe h nach den Schmierstellen führenden Leitung i angeordnet ist.
Befindet sich der Dreiwegehahn k in einer Stellung, in welcher er die nach den Schmierstellen führende Leitung absperrt oder drosselt, so strömt das überschüssige Öl, welches durch diese Leitung nicht hindurchströmen kann, durch eine Zweigleitung I und ein am Führer- ' stand angebrachtes Schauglas m sowie Leitung η nach dem ölkasten 0 im. unteren Teil des Kurbelgehäuses zurück. Aus diesem Ölkasten wird durch die ölpumpe h das Öl wieder angesaugt.
Anstatt des Dreiwegehahnes k kann natürlich auch irgendeine andere geeignete Regelungsvorrichtung verwendet werden.
Da die ölpumpe h eine ölmenge in Umlauf setzt, die zur Umdrehungszahl der Maschine proportional ist, und da der Dreiwegehahn einen Durchfluß querschnitt zu den Schmierstellen freigibt, welcher sich nach der Zylinderfüllung oder dem Drehmoment der Maschine richtet, so entspricht die Ölzufuhr zu den einzelnen Schmierstellen der Maschinenleistung, die zu Umdrehungszahl und Drehmoment proportional ist..

Claims (3)

Patent-An sprüche:
1. Vorrichtung zum Regeln der Fördermenge von $chmiervorrichtungen, die mit Verbrennungskraftmaschinen von stark wechselnder Umdrehungszahl und Belastung zwangläufig., gekuppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Akzeleratorhebel (a) mit dem Drosselorgan des Vergasers (f) und einer Regelungsvorrichtung (k) derart verbunden ist; daß das Schmieröl, welches durch die Ölpumpe in einer zur Umdrehungszahl proportionalen - Menge geliefert wird, mit der Vergrößerung der Zylinderfüllung in erhöhtem Maß zu den Schmierstellen gelangen kann, und daß damit die einzelnen Lagerstellen angenähert propor- ■■· tional zur ,Maschinenleistung mit Öl ver- ,; sorgt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ölpumpe (h) und den einzelnen Schmierstellen ein' Absperrorgan (k) angeordnet ist, das den Durchfluß querschnitt zu den Schmierstellen bei wachsender Zylinderfüllung mehr und mehr freigibt, beim Leerlauf der Maschine aber abschließt oder nahezu abschließt. ;
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ölüberschuß, welcher beim Abschluß oder bei Drosselung der Schmierölleitung (i) durch das Absperrorgan (k) entsteht, durch eine Zweigleitung (I), in die ein Schauglas (m) am Führerstand eingeschaltet sein kann, in den ■ ölbehälter (0) zurückfließt, aus welchem die Ölpumpe saugt. ■ ■ . .
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT241450D Active DE241450C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE241450C true DE241450C (de)

Family

ID=500745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT241450D Active DE241450C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE241450C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859546C (de) * 1945-02-01 1952-12-15 Frank Metcalf Aspin Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Foerderdruckes von Schmiervorrichtungen fuer Brennkraftmaschinen
DE949855C (de) * 1948-10-28 1956-09-27 Herbert J Venediger Dr Ing Zweitaktbrennkraftmaschine mit Regelung der Schmierstoffzufuhr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859546C (de) * 1945-02-01 1952-12-15 Frank Metcalf Aspin Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Foerderdruckes von Schmiervorrichtungen fuer Brennkraftmaschinen
DE949855C (de) * 1948-10-28 1956-09-27 Herbert J Venediger Dr Ing Zweitaktbrennkraftmaschine mit Regelung der Schmierstoffzufuhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710055A1 (de) Hydraulisches gangwechselgetriebe mit automatischer oeldruckregelung
DE241450C (de)
DE685345C (de) Regler fuer die Brennstoffpumpe von Einspritzbrennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE4137177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieren einer saegemaschine
DE241960C (de)
DE1157036B (de) Schmiervorrichtung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE266055C (de) Ölverteiler für Explosionsmotoren, bei welchem das Öl unter Druck zugeführt wird.
DE589111C (de) Drehkolbensteuerung fuer Brennstoffeinspritzpumpen
AT32316B (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Gasmaschinen.
AT154009B (de) Einrichtung zur Verstellung des Einspritzzeitpunktes bei Dieselmaschinen.
AT52148B (de) Regelungsvorrichtung für die Fördermenge von Schmiervorrichtungen für Verbrennungskraftmaschine.
DE271802C (de)
AT227483B (de) Schmierölvorrichtung für Zweitaktbrennkraftmaschinen
DE1908138C3 (de) Kraftstoff-Einspritzanlage für Ottomotoren
DE2429583C2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE873776C (de) Schmieroelkreislauf, insbesondere fuer Flugmotoren
DE859546C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Foerderdruckes von Schmiervorrichtungen fuer Brennkraftmaschinen
AT97318B (de) Einrichtung zur Kontrolle des Öldruckes für Ölpumpen.
DE269455C (de)
DE422526C (de) Regelvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotor und Fluessigkeitsgetriebe
DE280938C (de)
DE764982C (de) Einrichtung zum zeitweiligen Hilfsbetrieb einer Einspritzbrennkraftmaschine mit fluessigem Gas
DE337008C (de) Vorrichtung zur Regelung der Umdrehungszahlen fuer ein aus Kraftmaschine als Primaer- und Fluessigkeits-Zwischengetriebe als Sekundaermaschine bestehendes Maschinen-Aggregat
DE1164155B (de) Schmierung des Triebwerkes von Brennkraftmaschinen, insbesondere Zweitaktmaschinen
AT64223B (de) Vorrichtung zur Brennstoff- und Preßluftzufuhr bei Verbrennungskraftmaschinen.