DE499868C - Selbsttaetige Verstellvorrichtung fuer den Beginn der Brennstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Selbsttaetige Verstellvorrichtung fuer den Beginn der Brennstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE499868C
DE499868C DEH110456D DEH0110456D DE499868C DE 499868 C DE499868 C DE 499868C DE H110456 D DEH110456 D DE H110456D DE H0110456 D DEH0110456 D DE H0110456D DE 499868 C DE499868 C DE 499868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
pressure
injection
fluid pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110456D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH HAEDICKE
Original Assignee
FRIEDRICH HAEDICKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH HAEDICKE filed Critical FRIEDRICH HAEDICKE
Priority to DEH110456D priority Critical patent/DE499868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE499868C publication Critical patent/DE499868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • F02D1/02Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type not restricted to adjustment of injection timing, e.g. varying amount of fuel delivered
    • F02D1/08Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance
    • F02D1/12Transmission of control impulse to pump control, e.g. with power drive or power assistance non-mechanical, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply
    • F02M2700/078Injectors combined with fuel injection pump

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Selbsttätige Verstellvorrichtung für den Beginn der Brennstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen Bei Dieselmaschinen mit wechselnder Drehzahl, z. B. insbesondere bei kompressorlosen Fahrzeugdieselmotoren mit Hochdruckbrennstoffeinspritzung, muß der Einspritzbeginn mit steigender Umlaufzahl vom Totpunkt fort entgegen der Motordrehrichtung, mit fallender Umlaufzahl in der Drehrichtung bis zum Totpunkt oder noch darüber hinaus verlegt werden, damit einerseits kein Nachbrennen eintritt und damit andererseits die Maschine bei allen Drehzahlen stoßfrei arbeitet.
  • Es ist bereits bekannt, besonders in Anwendung auf Schiffsglühkopfmotoren, den Einspritzbeginn in dem angegebenen Sinne selbsttätig mit Hilfe eines Fliehkraftreglers zu verlegen. Da nun die Fliehkraft sich quadratisch mit der Drehzahl ändert, der Voreinspritzwinkel aber linear, d. h. entsprechend geradlinig mit der Drehzahl verlegt werden soll, so arbeitet ein Fliehkraftregler nur hinreichend genau bei verhältnismäßig geringen Drehzahlschwankungen. Der übermäßig starke Anstieg der Fliehkraft bei steigender Drehzahl kann zwar durch mechanische Mittel, z. B. durch vorgespannte Zusatzfedern und sich ändernde Hebelarme, abgeschwächt, aber nicht beseitigt werden. Daher machen sich bei Dieselmaschinen mit Hochdruckeinspritzung, die gegenüber Glühkopfmotoren anspruchsvoller sind in bezug auf die genaue Einstellung des Einspritzbeginns und die mit großen Drehzahlschwankungen arbeiten sollen, z. B. im Verhältnis i : io, erhebliche Schwierigkeiten bemerkbar, wenn man den für die jeweilige Motordrehzahl erforderlichen genauen Einspritzbeginn mit Hilfe der Fliehkraft beherrschen will.
  • Wegen Fehlens einer für vorliegenden Zweck geeigneten selbsttätig wirkenden Verstelle orrichtung wurde deshalb bei den bisher bekannt gewordenen Brennstoffeinspritzvorrichtungen die Verlegung des Einspritzbeginns von Hand bewerkstelligt. Diese Regelung stand somit ganz in der Willkür des Fahrers und erschwerte ihm die Bedienung der Maschine.
  • Das Arbeitsverfahren der neuen Vorrichtung, die ein Servomotor ist, beruht im wesentlichen darauf, daß zwischen der von einer mit der Dieselmotorwelle in getrieblicher Verbindung stehenden Pumpe in einen Druckraum (Windkessel o. dgl.) geförderten Flüssigkeit und der von diesem wieder abfließenden Flüssigkeit bei beliebiger, aber gleichbleibender Drehzahl Beharrungszustand eintritt unter Einstellung eines dieser Drehzahl entsprechenden Druckes. Dieser Flüssigkeitsdruck wirkt auf einen Kolben ein, der seinerseits den Verstellmechanismus der Nockenwelle der Brennstoffeinspritzpumpen betätigt, indem z. B. die letztere gegen ihre Antriebskupplung verdreht wird. Es gehört also. zu. jedem für- eine bestimmte Drehzahl erforderlichen Verstellwinkel ein entsprechender Flüssigkeitsdruck. Letzterer wird durch einen federbelasteten Kolbenschieber geregelt, und zwar derart, daß der Einspritzbeginn stets linear zur Drehzahl verlegt wird. (Beträgt z. B. der Voreinspritzwinkel bei Zoo Umdr./Min. 3 Winkelgrade, so beträgt er bei r2oo Umdrehungen 18°, bei 2ooo Umdrehungen 30°.) Die rückläufige Verlegung des Voreinspritzwinkels bei fallender Drehzahl und entsprechend wieder abnehmendem Flüssigkeitsdruck geschieht -in demselben Sinne (linear) durch Federkraft.
  • Wie sich die Größe des Einspritzwinkels bei der Verlegung des Einspritzbeginns ändert unter wechselnderDrehza;hi, aber gleicher thermischer Belastung (gleiche Einspritzmenge) je Arbeitshüb, hängt von der Charakteristik der Brennstoffeinspritzpumpe und Düse ab und ist für vorliegende Erfindung ohne Bedeutung. So kann der Fall eintreten, daß, obwohl die Einspritzzeit bei der höheren Drehzahl entsprechend geringer ist, der Einspritzwinkel größer wird. Dies ist bekanntlich bei gesteuerten Düsen .dadurch zu erreichen, daß der Eröffnungshub des Einspritzventils in Abhängigkeit von dem mit der Motordrehzahl steigenden Einspritzdruck vergrößert wird, und hat den Zweck, den Einspritzdruck für verschiedene Belastungen und Drehzahlen annähernd auf dem gleichen Wert zu halten.
  • Die Regelung des Druckes der Brennstoffeinspritzpumpen und die Verlegung des Einspritzbeginns nach vorliegender Erfindung stehen also in keinem Zusammenhang. Wesentlich ist jedoch, daß die Regulierung der Einspritzmenge, die von Hand mittels bekannter verschiedenartiger Regeleinrichtungen erfolgt, den Beginn der Brennstoffeinspritzung nicht beeinflußt.
  • Es sind nun zwei Möglichkeiten zur Druckregelung der Arbeitsflüssigkeit der vorliegenden Verstellvorrichtung vorhanden: i. durch Ändern des Saugkanalquerschnittes der Pumpe; 2. durch Ändern der Abflußkanalquerschnitte im Druckraum.
  • Würde der Zufluß- -oder der Abflußquerschnitt bei niedriger und hoher Drehzahl unveränderlich sein, so steigt der Flüssigkeitsdruck wiederum, wie beim Fliehkraftregler die Fliehkraft, quadratisch mit der Drehzahl an. Der Zweck des federbelasteten Kolbenschiebers (Druckregelkolbens) ist also der, den Flüssigkeitsdruck so zu regeln, daß eine lineare Verdrehung der Nockenwelle der Einspritzpumpen zur jeweiligen Motordrehzahl be«@irkt wird; dabei ist zu beachten, daß der Flüssigkeitsdruck selbst nicht mit der Drehzahl geradlinig anzusteigen braucht, falls die für die Verlegung des Einspritzbeginns erforderliche Verstellkraft nicht im einfachen Verhältnis zur Drehzahl anwächst.
  • Auf der Zeichnung sind in Abb. i und 2 die Vorrichtungen mit den beiden verschiedenen Reglungsarten nach i und 2 dargestellt; eine Verdrehvorrichtung für die Nockenwelle einer Brennstoffeinspritzpumpe, welch letztere nicht gezeichnet ist, zeigt Abb. 3.
  • Für die vorliegende Erfindung ist jedoch die Anordnung der Verstelleinrichtung nach Abb. 3 unwesentlich. Es können z. B. auch Rollenzwischenhebel, die die Kolben der Einspritzpumpen betätigen, durch den mit der Drehzahl steigenden und fallenden Flüssigkeitsdruck derart verstellt werden, .daß der Einspritzbeginn in der oben geschilderten Weise verlegt wird.
  • Vorrichtung i : Ein Exzenter i, das unmittelbar mit der Nockenwelle der Einspritzpumpen gekuppelt sein kann, treibt einen Pumpenkolben 2 an, der in der gezeichneten Stellung gerade den Saugkanal 3 freigelegt hat, so daß die sorgfältig filtrierte Arbeitsflüssigkeit - wozu vorteilhaft :der Brennstoff zum Betriebe des Dieselmotors selbst verwandt werden kann - zur Druckübertragung jetzt in den Hubraum q. einströmt. Der Zufluß erfolgt durch den Stutzen 5 und die Kammer 6, und zwar mit gleichbleibendem Druckgefälle, das z. B. durch ein Schwimmerventil aufrechterhalten wird.
  • Geht der Kolben 2 aufwärts, so öffnet sich das Rückschlagventil 7, wobei das Öl dann in einen Aufnehmer 8 mit Windkessel, der im hohlen Druckregelkolben 9" liegen kann, gedrückt wird. Eine Feder io, deren Spannung durch die Schraube i i einstellbar ist, belastet den Kolben 9d. Mit ihm ist ein ringförmiger Kolben 12, der in 01 eintaucht und als Bremse wirkt, verbunden. Die Bewegung des Kolbens 9" überträgt ein Stift 13 auf den Drosselschieber 14 des Einlaßkanals 3; Blattfedern 15 drücken den Schieber auf seine Gleitfläche.
  • Eine Leitung 16, die mit dem Aufnehmer 8 in Verbindung steht, verzweigt sich; die eine Leitung 17 führt zum Oldruckanzeiger, während die andere, 18, an den Zylinder des Verstellkolbens i9 (Abb. 3) angeschlossen ist.
  • Durch eine Nadelschraube 2o ist der Abflußkanal 21 des Druckraumes 8 justierbar. Die Hemmkraft der Ölbremse 12 wird durch eine Schraube 22 eingestellt. Ferner ist auch der Saugkanalquerschnitt 3 durch den Drosselschieber 14. selbst regulierbar, da letzterer mit Hilfe seines geschlitzten Fortsatzes 23, der ihm als Führung dient, um den Stift 13 als Drehpunkt verlegt werden kann, wodurch die Möglichkeit besteht, die verschieden geneigten Steuerkanten 24 oder 25 arbeiten zu lassen. Diese Justierbarkeit ist nötig, da das einwandfreie Arbeiten der Vorrichtung sonst von der genauen Herstellung der Kanäle und der Viskosität der zur Verwendung kommenden Flüssigkeit abhängt.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach Abb. i ist in Verbindung mit der als Beispiel gewählten Verstelleinrichtung nach Abb.3 folgendermaßen: Bei steigender l7otordrehzahl geht der Druckregelkolben % aufwärts, gleichzeitig wird der Verstellkolben ig (Abb. 3) vorgetrieben und verschiebt mit seiner keilförmigen Fläche die Nockenwelle 26 der Brennstoffeinspritzpumpe in axialer Richtung. (Der Verstellkolben kann auch axial zur Nockenwelle liegen.) Durch das Steilgewinde 27. das in radialer Richtung selbstsperrend ist. wird die Nockenwelle 26 dann gegen ihre Antriebskupplung 28 in an sich bekannter Weise vorauseilend verdreht, und zwar in der oben beschriebener. Weise stets linear zur Drehzahl. Die Verdrehung selbst erfolgt mit sehr kleinen ruckartigen Bewegungen, da sich die Belastung der Nockenwelle, also auch ihr -Rei= bungsverhältnis innerhalb der Kupplung, periodisch je nach der Anzahl der Einspritzpumpen ändert. Hierdurch wird glas Einspielen auf den für. die jeweilige Drehzahl erforderlichen Verstellwinkel erleichtert. Bei konstanter Drehzahl stellt sich zwischen der Druckfeder zg, die dauernd das Bestreben hat, die Nockenwelle im Sinne eine Späteinspritzung rückläufig zu verdrehen, und der Feder io des Druckreglers ein Gleichgewichtszustand ein. Die zu- und wieder abfließende Flüssigkeitsmenge im Druckraum 8 wird gleich, nachdem der Drosselschieber 1q. zur Erreichung des zu der augenblicklichen Drehzahl gehörigen Druckes durch den Regelkolben 9" ,eingestellt wurde. Die Leckverluste «-erden durch die erwähnte Zuflußleitung 5 dauernd ergänzt.
  • Steigt nun die Motordrehzahl weiter, so ist der Gleichgewichtszustand aufgehoben, denn die Servopumpe 2 fördert jetzt in der Zeiteinheit eine größere Ölmenge, als durch den im Augenblick' gleichbleibenden Abflußkanal ai bei dem bisherigen Druck wieder fortfließen kann. Der Druck muß daher ansteigen und treibt den Verstellkolben ig weiter vor. Bleibt jetzt die höhere Drehzahl konstant. so stellt sich nach einer gewissen Zeit wieder .der Gleichgewichtszustand unter entsprechender Einstellung des Schiebers 14 ein, und zwar bei einem Flüssigkeitsdruck, der imstande ist, den nun erforderlichen Verdrehwinkel der Nockenwelle gegen ihre Kupplung herzustellen.
  • Fällt die Umlaufzahl, so fließt mehr Öl vom Druckraum 8 ab, als hineingefördert wird. Der Öldruck sinkt, und die @Tocken-«-elle 26 wird durch die Kraft der Feder 29 rückläufig verdreht; das hierbei zu verdrän-"ende Öl wird durch die Zuflußleitung 5 zurückgedrückt.
  • ändert sich nun die Drehzahl sehr schnell, so macht sich eine gewisse Trägheit im Arbeiten der Verstellvorrichtung bemerkbar, da der Druck der Arbeitsflüssigkeit nicht sofort der neuen Drehzahl entsprechend folgt. Diese Verzögerung vermindert die Ölbremse 12. Fällt z. B. die Umlaufzahl plötzlich, so kann der Druckkegelkolben 9d durch die Bremswirkung nicht so schnell folgen, und die Pumpe bleibt länger auf kleinere Füllung, also kleinere Fördermenge eingestellt; im Verein mit der geringeren Drehzahl sinkt der Öldruck dann schneller. Das Umgekehrte geschieht bei schnellem Ansteigen der Drehzahl. Hier bleibt die Pumpe länger auf größere Füllung eingestellt, und der Arbeitsdruck steigt schneller.
  • Vorrichtung 2 unterscheidet sich von i dadurch, daß der Einlaßkanal3 hier unver--änderl-ich -ist, während der Druckregelkolben 9b die Abflußquerschnitte zur Erzielung der für die jeweilige Drehzahl erforderlichen Drücke freilegt. Sie entstehen durch Verschieben der kleinen Öffnung 30 im Regelkolben längs des Schlitzes 31 im Zylinder 3a.
  • Durch Verdrehen des Kolbens 9b mittels der Hülse 33 und des Stiftes 3.4, der in einem Schlitz 35 der durch die Schraube 36 feststellbaren Hülse gleitet, kann die Abflußöffnung 30 mit einer der beiden verschieden geneigten Steuerkanten 37 oder 38 des Schlitzes 31 zusammenarbeiten, so daß die Einstellbarkeit auch hier ebenfalls erweitert ist.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung 2 ist derjenigen von i ähnlich. Bei steigender Drehzahl wird der Druckregelkolben 9b angehoben und legt größere Abflußquerschnitte frei und umgekehrt. Der Arbeitsdruck steigt und fällt wieder mit der Drehzahl, aber nie quadratisch. Die Ölbremse hat die gleiche Aufgabe wie bei Vorrichtung i.
  • Ändert sich die Viskosität des Drucköls während des Betriebes, so ist zu berücksichtigen, daß sich die Verhältnisse im Zu- und Abfluß ändern. Bei geringer werdender Zähflüssigkeit fließt der Pumpe in der Zeiteinheit mehr Öl zu, aber auch vom Druckraum wieder mehr ab; das Umgekehrte tritt bei größer «-erdender Zähflüssigkeit ein. Geringe Unterschiede in der Viskosität haben also keinen erheblichen Einfluß auf das einwandfreie Arbeiten der Vorrichtung. .

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Verstellvorrichtung für den Beginn der Brennstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere bei kompressorlosen Dieselmotoren mit stark wechselnder Drehzahl, bei welcher als Antriebsmittel ein von einer mit der Motorwelle in Betrieblicher Verbindung stehenden Kolbenpumpe erzeugter, mit der Motordrehzahl steigender und fallender Flüssigkeitsdruck dient, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Flüssigkeitsdruckes eine besondere Hilfspumpe (i, 2) vorgesehen ist und ein durch den Flüssigkeitsdruck verschobener federbelasteter ' Kolbenschieber (9a, Abb. i, oder 9b, Abb. 2) den Flüssigkeitsdruck, der eine besondere Vorrichtung zur Verstellung des Voreinspritzwinkels (Abb. 3) antreibt, durch Freilegung verschiedener einstellbarer Pumpenzufiug-(3) oder -abflußquerschnitte (30) derart regelt, daß der Voreinspritzwinkel bei steigender Drehzahl und beliebiger Belastung stets linear zur Drehzahl vergrößert wird, während die Verkleinerung dieses Winkels bei fallender Drehzahl und entsprechend sinkendem Flüssigkeitsdruck durch eine auf die Verstellvorrichtung (Abb.3) einwirkende Federkraft (29) geschieht.
  2. 2. Verstellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (9Q oder 9b) zwecks schnelleren Anpassens des Flüssigkeitsdruckes an die wechselnde Motordrehzahl mit einer einstellbaren Ölbremse (i2) versehen ist.
DEH110456D 1927-03-08 1927-03-08 Selbsttaetige Verstellvorrichtung fuer den Beginn der Brennstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen Expired DE499868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110456D DE499868C (de) 1927-03-08 1927-03-08 Selbsttaetige Verstellvorrichtung fuer den Beginn der Brennstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110456D DE499868C (de) 1927-03-08 1927-03-08 Selbsttaetige Verstellvorrichtung fuer den Beginn der Brennstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE499868C true DE499868C (de) 1930-06-14

Family

ID=7171071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110456D Expired DE499868C (de) 1927-03-08 1927-03-08 Selbsttaetige Verstellvorrichtung fuer den Beginn der Brennstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE499868C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2658052A1 (de) Einrichtung zur lastabhaengigen betaetigung eines stellorgans
DE3013087A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer selbstzuendende brennkraftmaschinen
DE2030889B2 (de) Steuereinrichtung fuer ein von einer gasturbine angetriebenes, stufenlos einstellbares hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2033491C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE1279421B (de) Einrichtung zur hydraulisch-mechanischen Verstellung der Leitschaufeln der freien Nutzleistungsturbine eines Gasturbinentriebwerks
DE665885C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE3121107C2 (de)
DE499868C (de) Selbsttaetige Verstellvorrichtung fuer den Beginn der Brennstoffeinspritzung bei Verbrennungskraftmaschinen
DE3149839C2 (de)
DE2812176A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer eine selbstzuendende brennkraftmaschine
DE685345C (de) Regler fuer die Brennstoffpumpe von Einspritzbrennkraftmaschinen in Fahrzeugen
DE654269C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der eingespritzten Brennstoffmengen bei Fahrzeugdieselmaschinen
DE1095670B (de) Fluessigkeitspumpe
DE964188C (de) Hydraulischer Regler
DE896432C (de) Regler fuer Einspritzpumpen, insbesondere von Kraftahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE841829C (de) Vorrichtung zur Speisung eines Verbrennungsmotors mit fluessigem Brennstoff
DE1906885C3 (de) Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe mit Spritzbeginn verstellung
DE4131484C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
AT125028B (de) Luftregelvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit Brennstoffpumpe.
DE585013C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE1153940B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende selbstregelnde Pumpe zur Brennstoffeinspritzung in Brennkraftmaschinen
CH185742A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE1526514C (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine
AT253871B (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen