DE896432C - Regler fuer Einspritzpumpen, insbesondere von Kraftahrzeug-Brennkraftmaschinen - Google Patents

Regler fuer Einspritzpumpen, insbesondere von Kraftahrzeug-Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE896432C
DE896432C DED2206D DED0002206D DE896432C DE 896432 C DE896432 C DE 896432C DE D2206 D DED2206 D DE D2206D DE D0002206 D DED0002206 D DE D0002206D DE 896432 C DE896432 C DE 896432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
injection
pressure
pump
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED2206D
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Dipl-Ing Meiswinkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED2206D priority Critical patent/DE896432C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896432C publication Critical patent/DE896432C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D1/00Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2700/00Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
    • F02D2700/02Controlling by changing the air or fuel supply
    • F02D2700/0269Controlling by changing the air or fuel supply for air compressing engines with compression ignition
    • F02D2700/0282Control of fuel supply
    • F02D2700/0284Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element
    • F02D2700/0289Control of fuel supply by acting on the fuel pump control element depending on the pressure of a gaseous or liquid medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Regler für Einspritzpumpen, insbesondere von Kraftahrzeug-Brennkraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf einen Regler für Einspritzpumpen für Brennkraftmasehinen mit einem in der Zuleitung zur Pumpe angeordneten verstellbaren Drosselglied und Einwirkung des vor der Drosselstelle herrschenden, von der Drehzahl der Maschine abhängigen Druckes auf das Regelglied der Einspritzpumpe.
  • Die Erfindung bezweckt eine Vereinfachung derartiger Regler und besteht darin, daß die Drosselstelle einerseits durch ein willkürlich verstellbares Drosselglied gebildet wird und andererseits durch ein auf den Druck vor der Drosselstelle ansprechendes, das Regelglied für die Einspritzpumpe verstellendes Glied, wobei die Drosselung durch relative Verstellung beider Glieder zueinander geändert wird, derart, daß eine Bewegung des willkürlich verstellbaren Drosselgliedes auf stärkere Drosselung infolge des wachsenden Staudruckes eine Bewegung des druckansprechenden Gliedes auf geringere Einspritzmenge bewirkt und dadurch der Drosselquerschnitt wieder vergrößert wird, wobei jedoch im Vergleich zur bisherigen Einstellung gleichen Drosselquerschnitten geringere eingestellte Einspritzmengen entsprechen. Insbesondere ist das mit dem Regelglied der Einspritzpumpe gekuppelte druckansprechende Regelglied als Kolben ausgebildet, der mit einer Drosselbohrung in der Kol.benstirnfiäche zum Durchtritt des Brennstoffes von einer vorgeschalteten Fördereinrichtung zur Einspritzpumpe versehen ist. Das willkürlich verstellbare Glied ragt mit einem den Durchtrittsquerschnitt der Drosselbohrung regelnden Drosselkegel od. dgl. in die Drosselbohrung axial verstellbar hinein. Außerdem ist an dem willkürlich verstellbaren Drosselglied ein Anschlag vorgesehen, durch welchen bei Einstellung des Drosselgliedes in Richtung auf stärkere Drosselung und damit geringere Einspritzmenge der Hubbereich des Regelgliedes der Einspritzpumpe zwangsläufig gegen überschreiten einer durch den Anschlag bestimmten Einspritzmenge verringert wird.
  • Durch ,die Erfindung wird eine zusätzliche Drosselstelle entbehrlich.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Regeleinrichtung einer Brennstoff-.
  • einspritzpumpe, bei welcher der Steuerkolben der Regelstange gleichzeitig als Teil der Drosselvorrichtung ausgebildet ist, Abb.2 eine weitere Ausführungsform eines Regel- und Drosselkolbens in Einzeldarstellung, Abb. 3 den Drosselkolben nach Abb. i mit einer Registerdrosselbüchse.
  • In Abb. i ist mit i das Gehäuse der Brennstoffeinspritzpumpe, mit 2 die Reglerstange für die Einstellung der Pumpenkolben und mit 3 die Brennstoffzuleitung nach dem Hubraum der Pumpenkolben bezeichnet: An das Pumpengehäuse ist eine Stirnplatte 4 angeflanscht, die einer mechanisch-hydraulischen Regeleinrichtung als Lagerkörper dient. Die Regeleinrichtung besteht u. a. aus einer Zahnradpumpe 5, welcher der Brennstoff durch eine Leitung 6 zufließt. Die Zahnradpumpe wird durch die Nockenwelle der Einspritzpumpe angetrieben, und da letztere wiederum von .der Brennkraftmaschine angetrieben wird, so macht die Zahnradpumpe alle Drehzahländerungen der Brennkraftmaschine mit. Dementsprechend ändert sich auch die Menge der von der Pumpe in die Druckleitung 28 geförderten Flüssigkeit. Die Druckleitung 28 steht reit der Zuleitung-3 über eine Drosselvorrichtung in Verbindung.
  • Wie die Abbildungen zeigen, fördert die Zahnradpumpe 5 in eine Druckleitung 28, die in einen Zylinderraum 29 einmündet. In diesen Raum ist ein Filter 3o eingesetzt, und innerhalb dieses Filters erstreckt sich eine Laufbüchse 3i, in der ein durch eine Feder 33 belasteter Kolben 34 gleitet. Der Kolben 34, der mit der Regelstange :2 der Pumpe verbunden ist, weist am Boden einen Drosseldurchlaß 35 auf, in welchen eine Nadel 36 hineinragt. Die Nadel 36 ist zwischen zwei Federpuffern 37, 38 frei schwebend und elastisch gelagert und kann durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtung von Hand oder durch den Fuß verstellt werden. Der Raum 39 hinter dem Kolben 34 ist mit der Zuleitung 3 verbunden.
  • DieWirkungsweise der geschildertenVorrichtung ist folgende: Läuft die Brennkraftmaschine mit einer normalen mittleren Drehzahl um, so fördert die Zahnradpumpe eine mittlere Brennstoffmenge in die Leitung 28 und durch das Filter 30 in den Zylinderraum 29 vor den Kolben 34. Der dort auftretende Flüssigkeitsdruck drängt den Kolben 34 unter Anspannung der Feder 33 nach links und dringt unter Überwindung des Drosselwiderstandes bei 35, 36 in den Raum 39 ein, um von dort nach der Zuleitung 3 abzuströmen. Je mehr Flüssigkeit die Pumpe 5 nach dem Raum 29 liefert, desto größer ist der Flüssigkeitsdruck, der auf den Kolben 34 vom Raum 29 her einwirkt; je größer der Flüssigkeitsdruck hinter dem Kolben 34 im Raum 39 ist, um so weniger kann der Druck im Raum 29 den Kolben verschieben. Der Druck vor dem Kolben im Raum 29 wird nun um so größer sein, je enger die Drosselöffnung bei 35 ist. Es entsteht also zwischen den Flüssigkeits- und Federdrücken ein Kräftespiel, das einmal vom Brennstoffverbrauch, von der Fördermenge der Pumpe, von der Drehzahl der Maschine und von der Einstellung der Nadel 36 abhängig ist. Die linke Kolbenstellung entspricht der Stopstellung und die rechte Kolbenstellung der Vollaststellung.
  • Vergrößert die Brennkraftmaschine ihre Drehzahl, so steigt die Förderleistung der Pumpe 5 nach Leitung 28 und Raum 29, so daß der steigende Druck den Kolben 34 etwas weiter nach links drängt, wodurch ein größerer Durchflußquerschnitt 35 an der Nadel 36 -freigegeben wird. Der nach links ausweichende Kolben 34 nimmt die Regelstange 2 mit und verkleinert dadurch die Fördermenge der Einspritzpumpe mit der Folge, daß die Drehzahl der Maschine wieder verringert wird.
  • Verringert die Brennkraftmaschine ihre Drehzahl, so fällt die Förderleistung der Pumpe 5, und der kleinere Druck im Raum 29 ermöglicht der Feder 33 eine Verschiebung des Kolbens 34 nach rechts, wodurch der Durchflußquerschnitt 35 verringert wird. Es wird daher die Regelstange 2 nach rechts -verstellt und die Fördermenge der Einspritzpumpe und damit die Maschinendrehzahl vergrößert.
  • Die willkürliche Regelung der Motordrehzahl erfolgt durch Axialverschiebung--der- Steuernadel 36. Eine Bewegung der Nadel nach rechts bewirkt eine Steigerung und eine Bewegung der Nadel nach links eine Verringerung der Drehzahl, weil der Kolben 34 bei gleichbleibender durchschnittlicher Bedarfsgröße des Spaltes 35 zwischen Kolben 34 und Nadel 36 der Nadeleinstellung folgt. Zum Abstellen der Pumpe dient ein- Anschlag 4o an der Nadel 36, welcher den Kolben 34 entgegen der Kraft der Feder 33 in Stopstellung drücken kann.
  • Der gedrosselte Brennstoff gelangt entweder unmittelbar in den Raum 39 oder durchfließt vorher noch ein dort angeordnetes, jedoch aus der Zeichnung nicht ersichtliches weiteres Filter. Zweckmäßig sorgt ein an dem in der Zeichnung nicht dargestellten Ende der Zuleitung 3 in der Pumpe angeordnetes Überdruckventil für eine gute Füllung der Leitung 3.
  • Die Drosselstelle kann entweder stufenlos wirken oder es sind Maßnahmen getroffen, die eine stufenweise Regelung bewirken. So ist z. B. in Abb. 2 der Steuerkolben 34 für die Regelstange :2 mit einem Kragen 41 versehen, der einen Kranz schraubenlinig versetzter Bohrungen 42 aufweist. Je nachdem diese Bohrungen von der Nadel 36 abgedeckt oder freigegeben werden, wird die Drosselwirkung kleiner oder größer. In Abb.3 ist an Stelle der Nadel 36 eine mit Drosselbohrungen 44 versehene Büchse 45 angeordnet, wobei die äußere Kolbenbodenfläche die Steuerkante bildet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regler für Einspritzpumpen, insbesondere von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen, mit einem in der Zuleitung zur Pumpe angeordneten verstellbaren Drosselglied und Einwirkung des vor der Drosselstelle herrschenden, von der Drehzahl der Maschine abhängigen Druckes auf das Regelglied der-Einspritzpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (35, Abb. i) einerseits durch ein willkürlich verstellbares Drosselglied (36) gebildet wird und andererseits durch ein auf den Druck vor der Drosselstelle ansprechendes, das Regelglied (2) für die Einspritzpumpe verstellendes Glied (34), wobei die Drosselung durch relative Verstellung beider Glieder (36, 34) zueinander geändert wird, derart, daß eine Bewegung des willkürlich verstellbaren Drosselgliedes (36) auf stärkere Drosselung infolge des wachsenden Staudruckes eine Bewegung des. druckansprechenden Gliedes (34) auf geringere Einspritzmenge bewirkt und dadurch der Drosselquerschnitt wieder vergrößert wird, wobei jedoch im Vergleich zur bisherigen Einstellung gleichen Drosselquerschnitten geringere eingestellte Einspritzmengen entsprechen.
  2. 2. Regler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das druckansprechende, mit dem Regelglied (2) der Einspritzpumpe gekuppelte Glied als Kolben (34) ausgebildet ist, welcher mit einer Drosselbohrung (35) in der Kolbenstirnfläche zum Durchtritt des Brennstoffes von einer vorgeschalteten Fördereinrichtung (5) zur Einspritzpumpe versehen ist, und das willkürlich verstellbare Glied mittels eines den Durchtrittsquerschnitt der Drosselbohrung (35) regelnden Drosselkegels (36) od. dgl. in die Drosselbohrung axial verstellbar hineinragt.
  3. 3. Regler nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch einen Anschlag an dem willkürlich verstellbaren Drosselglied (36), durch welchen bei Einstellung des letzteren in Richtung auf stärkere Drosselung und damit geringere Einspritzmenge der Hubbereich des Regelgliedes (2) der Einspritzpumpe zwangsläufig gegen überschreiten einer durch den Anschlag bestimmten Einspritzmenge verringert wird.
DED2206D 1937-05-08 1937-05-08 Regler fuer Einspritzpumpen, insbesondere von Kraftahrzeug-Brennkraftmaschinen Expired DE896432C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2206D DE896432C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Regler fuer Einspritzpumpen, insbesondere von Kraftahrzeug-Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED2206D DE896432C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Regler fuer Einspritzpumpen, insbesondere von Kraftahrzeug-Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896432C true DE896432C (de) 1953-11-12

Family

ID=7029772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED2206D Expired DE896432C (de) 1937-05-08 1937-05-08 Regler fuer Einspritzpumpen, insbesondere von Kraftahrzeug-Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896432C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964188C (de) * 1950-03-28 1957-05-16 Sebem S A Hydraulischer Regler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE964188C (de) * 1950-03-28 1957-05-16 Sebem S A Hydraulischer Regler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503346A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2353737A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1476189A1 (de) Niederdruck-Brennstoff-Einspritzsystem
DE2931944C2 (de)
DE3428174A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE896432C (de) Regler fuer Einspritzpumpen, insbesondere von Kraftahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2727899A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE2812246A1 (de) Kraftstoffkorrektureinrichtung einer kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1403747A1 (de) Pumpe mit veraenderlicher Foerdermenge und konstantem Druck
DE709994C (de) Pumpensatz zum Einspritzen von Kraftstoff
DE1094527B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen mit Regler fuer den Einspritzbeginn
DE841529C (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge an einer Brennkraftmaschine
DE3014313A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE902199C (de) Drehzahlabhaengige Foerdermengenregelung bei Einspritzpumpen, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE903874C (de) Regeleinrichtung fuer Kraftstoffpumpen von Brennkraftmaschinen
DE951251C (de) Brennstoffpumpen-Regelvorrichtung
DE884129C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
AT143919B (de) Vorrichtung zum Regeln der Drehzahl von Einspritzbrennkraftmaschinen.
DE585013C (de) Regler fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4131484C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
CH295782A (de) Einspritzpumpe mit drehzahlabhängiger Fördermengenregelung, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE2649287A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE945964C (de) Regelvorrichtung zum Veraendern der Brennstoffmenge von Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE886974C (de) Regelvorrichtung fuer Einspritzpumpen von Brennkraftmaschinen
DE843764C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe