DE17297C - Neuerungen an Maschinen zur Bearbeitung der Stofsflächen an Fafsdauben - Google Patents

Neuerungen an Maschinen zur Bearbeitung der Stofsflächen an Fafsdauben

Info

Publication number
DE17297C
DE17297C DENDAT17297D DE17297DA DE17297C DE 17297 C DE17297 C DE 17297C DE NDAT17297 D DENDAT17297 D DE NDAT17297D DE 17297D A DE17297D A DE 17297DA DE 17297 C DE17297 C DE 17297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
clamps
workpiece
processing
stave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT17297D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. und B. HOLMES in Bufifalo, New-York U. S. A
Publication of DE17297C publication Critical patent/DE17297C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H3/00Manufacture of constructional elements of tubes, coops, or barrels
    • B27H3/02Manufacture of barrel staves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C1/00Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C1/005Machines for producing flat surfaces, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor with tools having a rotational vector which is perpendicular to the working surface

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Fabrikation von Fässern ist es erforderlich, die einzelnen Dauben, aus welchen der Gefäfsumfang gebildet wird, auf ihren Stofsfläcken so zu bearbeiten, dafs die bei ihrer ■Zusammenstellung entstehenden Fugen dichthalten. Diese Bearbeitung mufs einmal quer zur Längenrichtung stattfinden, um den Dauben etwas nach innen zugeschrägte Stofsfiächen zu verleihen, damit sie zusammen einen kreisförmigen Querschnitt bilden können, und anderntheils mufs sie auch einen von einem Ende zum andern stetig gekrümmten Schnitt erzeugen, um die Stäbe an den Enden etwas schmäler zu machen, als in der Mitte, wie das zur Erreichung einer bauchigen Gefäfsform nothwendig ist.
Eine diesen Zwecken dienende Maschine bildet den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Dieselbe ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht durch:
Fig. ι in der Seitenansicht,
Fig. 2 in der Vorderansicht,
Fig. 3 in der theilweisen Oberansicht, und
Fig. 4 im theilweisen Längenschnitt, während Fig. S bis 8 zugehörige Details darstellen.
Es bezeichnen die Ziffern 12, 12 eine Anzahl von Messern, welche auf der Vorderseite einer Messerscheibe befestigt sind. Letztere erhält ihre Bewegung von der Antriebswelle 30, welche in einem mit Füfsen 33 versehenen geeigneten Gestell 31, 32 gelagert ist, und hat eine Nabe 40, die einerseits durch Speichen 41 mit einem inneren Kranz 42, und andererseits durch die Verlängerungen besagter Speichen mit einem äufseren Kranz 43 vereinigt ist. Der Raum zwischen den beiden Kränzen 42 und 43 wird durch eine nach aufsen etwas gewölbte ringförmige Platte 44 ausgefüllt, in welcher die Messer befestigt sind, und welche so angeordnet ist, dafs die Messerscheibe eine quasi concave Stirnfläche erhält, wie aus Fig. 4 und 3 hervorgeht. Die Schneidinstrumente 12 bestehen aus meifselförmig geschärften, auf der vorderen Kante der Länge nach gekrümmten Platten, Fig. 6, und sind mit Hülfe von Platten 14 und zugehörigen Schrauben bei 15 in Schlitzen der ringförmigen Platte 44 so befestigt, dafs sie adjustirt werden können (s. Fig. 5 und 7).
Infolge der concaven oder trichterförmigen Gestalt der Fläche, auf der die Messer befestigt sind, erhalten die Dauben auf ihren Stofsflächen eine derartige Bearbeitung, dafs sie mehr oder weniger die durch Fig. 8 veranschaulichte Gestalt annehmen. Ueberdies ist die Krümmung der Messerschneiden an dem nach innen gekehrten Theile bedeutender als in der Nähe der Peripherie der Messerscheibe, so dafs der Grad der Längskrümmung der Stofsflächen mit Leichtigkeit dadurch variirt werden kann, dafs die in Bearbeitung befindliche Daube mit ungleich gekrümmten Theilen der Schneidkanten in Contact gebracht wird, wie aus dem noch Folgenden klar hervorgehen dürfte.
Vor der Messerscheibe, und zwar unterhalb des Kranzes 42 derselben, befindet sich ein horizontaler Tisch oder Support 35, welcher durch seine nach unten gerichteten Arme 8 und 9 an den Stücken 18 und 19 drehbar befestigt ist, so dafs er den Messern genähert oder von ihnen entfernt werden kann. Die Stücke 18 und 19 wiederum ruhen auf den Stellschrauben 24, 25, deren Muttergewinde in Lappen 26, 27 der Gestell-
füfse 33 eingeschnitten ist, so dafs sie und mit ihnen der Tisch 35 in verticaler Richtung adjustirt werden können. Die Schrauben 24 und 25 tragen Gegenmuttern, welche sich gegen die untere Fläche der Lappen 26 und 27 legen und so die Adjustirung sichern. Zur ferneren Sicherung des Tisches in irgend einer höheren oder tieferen Position dienen noch die Schrauben 10, welche durch Schlitze der seitlichen Rippen 20 und 21 der Stücke 18 und 19 hindurchgehen und sich in entsprechende Löcher des Gestelles schrauben . (s. Fig. 2). 16 und 17 sind Ansätze am oberen Ende der Stücke 18 und 19, welche mit den Nasen 22 und 23 der Arme 8 und 9 in Berührung stehen, wenn der Support sich in seiner Ruhelage befindet.
Auf der Oberfläche des Tisches 35 sind die drei Auflager 36, 37, 38, auf denen die zu bearbeitenden Dauben liegen, befestigt. Die äufseren Auflager 36 und 37 sind mit Bezug auf das mittlere, 38, verstellbar, und alle drei haben bei 11 einen gewölbten Theil, welcher der inneren Fläche der Dauben entspricht und nach Bedarf adjustirt werden kann. Aufserdem hat das Auflager 37 einen Ansatz 60, welcher dem einen Ende der in Bearbeitung stehenden Daube als Widerlager dient, und schliefslich sind besagte Auflager 36 und 37 noch mit Lappen 46 bezw. 47 versehen, an welchen die Hebel 48, 49 der Klammern 51 und 50 sich drehen können (s. Fig. 2). Diese Hebel 48, 49 stehen durch Zugstangen 28, 29 mit den Armen 4, 5 und dem Kniehebel 6, 7 in Verbindung, welcher letztere durch Vermittelung der Zugstange 52 von dem mit Gegengewicht 54 versehenen Tritthebel 53 in Thätigkeit gesetzt werden kann. Die Bewegung des Tisches 35 in der Richtung zu der Messerscheibe hin wird begrenzt durch eine Schraube 61, welche in einem Ansatz des Armes 8 adjustirbar ist und sich gegen das Hauptgestell legt. 55 und 56 bezeichnen Arme der in passenden Lagern des Supports 35 gelagerten Welle 57, welche an ihren oberen Enden in geeigneter Weise gebogen sind, um sich gegen die äufsere Stofsfläche der zu bearbeitenden Daube legen zu können (s. Fig. 4). Aufser den Armen 55 und 56 besitzt die Welle einen Arm 58 mit einem Gewicht 59, welches das Bestreben hat, die erstgenannten Arme stets mit der äufseren Kante der auf dem Support befindlichen Daube in Contact zu halten, so dafs die innere Stofsfläche mit einem gewissen Druck den Messern der Messerscheibe dargeboten wird. Zudem trägt die Welle 57 einen Bund 3, an welchem ein Stift so angeordnet ist, dafs er bei der Aufwärtsbewegung der Stange 52 von einer an letzterer sitzenden Nase beeinfiufst wird und die besagte Welle 57 dreht, wodurch die Arme 55, 56 sich auswärts in ihre geöffnete Position bewegen, und es gestatten, die auf dem Tische liegende Daube herauszunehmen und eventuell durch eine frische zu ersetzen.
Die normale Position des Tritthebels 53 ist seine gehobene, in welcher er durch das Gewicht 54 erhalten wird. Die Klammern 50, 51 haben dann auch ihre höchste Lage inne, und der Tisch 35 steht um so viel von der Messerscheibe ab, als es die an seinen Armen 8 und 9 befindlichen Nasen 22 und 23 in ihrem Contact mit den Ansätzen 16 und 17 gestatten, während die Arme 55, 56 geöffnet sind, wie aus Fig. 1 und 2 klar ersichtlich.
Die zu bearbeitende Daube wird nun so auf die Auflager 36, 37, 38 gelegt, dafs ihr eines Ende bei 60 ein gehöriges Widerlager findet. Sodann tritt man den Hebel 53 nieder und bewirkt dadurch einerseits, dafs die Klammern 50, 51 ihre in Fig. 2 punktirte Stellung einnehmen und die Daube fest auf den Tisch niederdrücken, sowie andererseits, dafs der an dem Bund 3 befindliche Stift frei wird und die Arme 55, 56 infolge der Einwirkung des Gewichtes 59 sich gegen die äufsere Stofsfläche des Arbeitsstückes legen. Der zu bearbeitende Stab wird somit äufserst sicher auf dem Tische oder Support in Position erhalten, so dafs er bei dem weiteren Niedertreten des Tritthebels 53 mit den Messern 12 der schnell rotirenden Messerscheibe in Contact geräth und von denselben die beabsichtigte Bearbeitung erleidet (s. Fig. 4).
Bei ihrer Bearbeitung befindet sich die Daube in einer horizontalen Position, während die Messer 12 in einem zu deren Ebene senkrechten Kreise rotiren. Infolge dessen mufs die Stofsfläche eine gekrümmte Gestalt annehmen, wie in Fig. 8 beiderseitig angedeutet, und da die Messer in die Messerscheibe schräg eingesetzt sind, so mufs überdies der Schnitt der Stofsfläche auch der Quere nach ein schräger werden, d. h. die Daube mufs an ihren Seitenkanten von aufsen nach innen in gröfserem oder geringerem Mafse eine Zuschrägung erhalten. Mit anderen Worten: die beschriebene Maschine giebt den Dauben eine von den beiden Enden nach der Mitte zu allmälig zunehmende Breite, wie sie zur Bildung bauchiger Gefäfse erforderlich ist, und erzeugt gleichzeitig die Zuschrägung ihrer Stofsflächen, welche die Zusammenstellung zu kreisförmigen Behältern ermöglicht, so dafs den bereits im Eingange der Beschreibung aufgestellten Anforderungen genügt ist.
Der Grad der Zuschrägung der Daubenstofsflächen wird bestimmt durch die mit Bezug auf die Oberfläche des Tisches 35 gröfsere oder geringere Schrägstellung der Auflager 36, 37, 38 bezw. der daran adjustirbaren Theile 11, während die Längskrümmung durch Verstellung des ganzen Supports in verticaler Richtung mit

Claims (1)

  1. Hülfe der Schrauben 24, 25 variirt werden kann.
    Hat die betreffende Stofsfläche der Daube die gehörige Bearbeitung erlitten, so läfst man den Druck auf den Tritthebel 53 aufhören. Es geht dann der Support wieder in die Ruhelage, Fig. i, zurück, die Klammern 50, 51, sowie die Arme 55, 56 lassen das Werkstück los und letzteres kann nun für die Bearbeitung seiner anderen Stofsfläche umgedreht oder eventuell gegen einen frischen Stab ausgewechselt werden.
    Das Gehäuse der Messerscheibe wird vortheilhaft an seinem unteren Theile mit einem seitlichen Abführungstrichter versehen, von dessen unterer Oeffnung ι ο 1, Fig. 3, ein Rohr die Späne abführt.
    Pat en τ-An Sprüche:
    An einer Maschine zur Bearbeitung der Stofsflächen von Fafsdauben:
    i. Die gewölbte ringförmige Platte 44, welche eine Anzahl der Länge nach gekrümmter, adjustirbarer Messer 12 trägt und einer vor dem die Dauben aufnehmenden Tische 35 rotirenden Messerscheibe angehört.
    Die am Tische 35 drehbar gelagerten Klammern 50 und 51, Fig. i, 4, 2, zum Niederdrücken des Werkstücks, und die Arme 55 und 56, welche sich von aufsen mit Druck gegen das Werkstück anlegen.
    Der Mechanismus zur Bewegung der Klammern 50 und 51, bestehend aus Tritthebel 53, Zugstange 52, Kniehebel 6, 7 und den die Verbindung mit den Hebeln 48 und 49 der Klammern herstellenden Stangen 28 und 29.
    Die auf dem Tische 3 5 verstellbar befestigten Auflager 36 und 37, sowie das Auflager 38, welche mit den Klammern 50 und 51 zusammen Festhaltungsbacken für die zu bearbeitende Fafsdaube bilden und dementsprechende gewölbte Greifflächen besitzen, Fig. 2, 3 und 4.
    Die mit den unter Anspruch 4. erwähnten Festhaltungsbacken zusammenarbeitenden, auf einer Welle 57 sitzenden Arme 55 und 56, welche vermöge Gewichts 59, Fig. 1 und 3, gegen das Arbeitsstück von aufsen her pressen, durch den Stift am Bunde 3 aber, unter Vermittelung der Stange 52, von dem Arbeitsstück zurückgezogen werden können.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT17297D Neuerungen an Maschinen zur Bearbeitung der Stofsflächen an Fafsdauben Active DE17297C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE17297C true DE17297C (de)

Family

ID=294241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT17297D Active DE17297C (de) Neuerungen an Maschinen zur Bearbeitung der Stofsflächen an Fafsdauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE17297C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235896B (de) * 1963-11-27 1967-03-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung primaerer oder sekundaerer Aminoalkylestersalze der Acryl-, Methacryl-, Croton-, Itacon- oder Fumarsaeure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235896B (de) * 1963-11-27 1967-03-09 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung primaerer oder sekundaerer Aminoalkylestersalze der Acryl-, Methacryl-, Croton-, Itacon- oder Fumarsaeure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE17297C (de) Neuerungen an Maschinen zur Bearbeitung der Stofsflächen an Fafsdauben
DE930855C (de) Maschine zum Enthaeuten von Fleisch
DE37306C (de) Neuerung an Hackmaschinen mit rotirenden Messern
DE7934681U1 (de) Kuechenmaschine
DE266021C (de)
AT16757B (de) Maschine zum Fügen von Faßdauben.
AT111703B (de) Maschine zur Herstellung von Pfannen aus Blech.
DE94179C (de)
DE256431C (de)
DE2052858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Querkeilwalzen
DE176576C (de)
DE472840C (de) Kreisschere
DE64278C (de) Maschine zum gleichzeitigen Vielseit - Fräsen mehrerer Arbeitsstücke
DE144818C (de)
DE529659C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fassonteilen aus Holz oder aehnlichem Stoff
DE89637C (de)
DE200299C (de)
DE91379C (de)
DE52415C (de) Schneidevorrichtung für Zwiebeln und andere Früchte
DE212139C (de)
DE96446C (de)
DE135354C (de)
DE72914C (de) Teigtheilmaschine
DE159031C (de)
DE12853C (de) Brettchenhobelmaschine