DE1720836A1 - Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polymerloesungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polymerloesungen

Info

Publication number
DE1720836A1
DE1720836A1 DE19671720836 DE1720836A DE1720836A1 DE 1720836 A1 DE1720836 A1 DE 1720836A1 DE 19671720836 DE19671720836 DE 19671720836 DE 1720836 A DE1720836 A DE 1720836A DE 1720836 A1 DE1720836 A1 DE 1720836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
acid
bonded
solution
aromatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671720836
Other languages
English (en)
Inventor
Holub Fred Frank
Boldebruck Edith Maude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1720836A1 publication Critical patent/DE1720836A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1007Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
    • C08G73/1028Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines characterised by the process itself, e.g. steps, continuous
    • C08G73/1032Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines characterised by the process itself, e.g. steps, continuous characterised by the solvent(s) used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/32Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GÜNTHER' EGGERT,uDIPL©MeH4SMiKER
5 KOLN-LINDENTHAL PETER-KINTGEN-STRASSE 2
Köln, den 13.4.1967 Eg/Ax
General Eleotric Company, Schenectady, New York, (V.St.A.)
Verfahren zur Hersteilung von wässrigen Polymerlösungen
Die Erfindung betrifft die Herstellung von Überzugslösungen nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1) in Wasser ein Gemisch bildet, das die folgenden Bestandteile enthält: a) wenigstens eine aromatische PoIycarbonsäure, die I) zwei an nicht benachbarte aromatische Kohlenstoffatome gebundene Carboxylgruppen, II) drei Carboxylgruppen, von denen jede an ein aromatisches Kohlenstoffatom und zwei dieser Gruppen an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, und III) vier Carboxylgruppen enthält, von denen jede an ein aromatisches Kohlenstoffatom und ein erstes Paar dieser Gruppen an benaohbarte Kohlenstoffatome und ein zweites Paar dieser Gruppen an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden ist und die beiden Paare nicht in Nachbarstellung zueinander stehen, b) wenigstens ein Diamin aus der Gruppe m-Phenylendiamin und Diamine der Formel
worin K ein zweiwertiger Reßt aus der Gruppe O1-ö,-Alkylen,
0 0
-8-, - 0 - und -3- ist, und α) ein waeaetlöollohee
009885/2042
organisches Amin aus der aus monofunktioneilen sekundären Aminen und tertiären Aminen bestehenden Gruppe und 2) die Reaktionsteilnehmer bei einer Temperatur unter 650C zu einer homogenen Lösung umsetzt« Die Erfindung umfaßt ferner die Bildung von Polymeren und Polymerfolien duroh anschließende Einwirkung von Wärme, wodurch Polyamide, Polyimide oder Polyamid-imide gebildet werden.
Die U.S.A.-Patentschrift 3 179 614 beschreibt eine Klasse von Harzen, die Polyamidsäuren umfaßt, die im allgemeinen durch Umsetzung von Dianhydriden von Tetraoarbonsäuren mit verschiedenen Diaminen hergestellt werden. Das am häufigsten verwendete Dianhydrid ist das Pyromellitsäuredianhydrid, jedooh beschreibt diese Patentschrift auch eine Reihe anderer Dianhydride, Gemäß diesem Patent werden das Dianhydrid und das Diamin in Gegenwart einer Anzahl genannter organischer Lösungsmittel für die Reaktionsteilnehmer und für das als Zwischenproduk^ebildete polymere Säureamid umgesetzt. Außerdem müssen gemäß dieser Patentschrift verhältnismäßig teure und nicht leicht verfügbare Lösungsmittel für die Reaktion verwendet werden.
Bei Verwendung von Kresol als Lösungsmittel für die Herstellung einer Polyamidsäure aus einem Dianhydrid, wie Benzophenondianhydrid, und einem Diamin muß das Gemisoh auf eine erhöhte Temperatur von beispielsweise 100-16O0C erhitzt werden, um das Dianhydrid und das Diamin umzusetzen, da die Reaktionsprodukte in diesem Lösungsmittel bei Raumtemperatur nicht löslioh sind. Es wäre erwünscht, eine stabile Überzugslösung in einem billigen Lösungemittel zu bilden, wenn die Lösung bei einer !Temperatur unter 650C homogen würde, um die Lösung für Überzugsaweoke verwenden zu können· Nach dem Beschichten einer Unterlage würde die Lösung leicht auf ehemisohem Wege oder thermisch in die Polyimidform unter Bildung von Produkten umgewandelt, die auage«βlohnete Löeungsmittelbeständigkeit und Beständigkeit gegen fließen bei erhöhten Temperaturen haben·
009885/2042
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist, homogene ÜberzugelöBungen herzustellen, indem man aromatische Polycarbonsäuren und aromatische Diamine bei 650C in Wasser unter Zusatz von wasserlöslichen organischen monofunktioneilen sekundären Aminen oder tertiären Aminen umsetzt, die bei weiterem Erhitzen auf höhere Temperaturen hochschmelzende Polymere und Polymerfilme bilden«
Dies war völlig unerwartet und konnte keineswegs vorausgesagt werden, da aromatische Polycarbonsäuren im allgemeinen relativ unlöslich in Wasser sind« Bei der Synthese solcher Polymerisate mußten bisher teure Zwischenprodukte, die hydrolytisch instabil waren, ζβΒβ Dianhydride, Ohlorformy!hydride und Dicarbonsäurechloride, hergestellt werden. Diese Zwischenprodukte wurden in verhältnismäßig teuren wasserfreien Lösungsmitteln, zeB« N-Methyl-2_pyjrolidon, mit aromatischen Diaminen zu brauchbaren Polymeren umgesetzt.
1Es wurde überraschenderweise gefunden, daß aus aromatischen Diaminen und aromatischen Polycarbonsäuren wässrige Überzugslösungen hergestellt werden können, die klar und unendlich lange gegen Änderungen der Zusammensetzung oder Viskosität stabil sind, wenn dem Wasser als Zusatzstoff ein wasserlösliches organisches tertiäres Amin, z«B. Pyridin, N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin oder Ν,Ν,Ν1,N'-Tetramethylbutandiamin, oder ein wasserlösliches monofunktionelles sekundäres Amin, z.B. Diäthylamin oder Morpholin, zugegeben wird. Diese Lösungen sind im wesentlichen frei von allen polymeren Verbindungen, z.B. den üblichen bekannten Polyamidsäuren, die durch Reaktion der aromatischen Diamine und aromatischen Polyoarbonsäuredianhydride entstehend und verhältnismäßig instabil sind und zu Viskositätsänderungen mit der Zeit neigen.
Die verschiedensten aromatischen Polycarbonsäuren aus der vorstehend genannten Gruppe dieser Säuren sind für die Zwecke der Erfindung geeignet. Beispiele solcher Säuren
009885/2042
sind die verschiedenen isomeren Benzophenontetracarbonsäuren, Isophthalsäure, Trimellitsäure und Pyromellitsäure·
Als Diamine, die sich für die Umsetzung mit den vorstehend genannten aromatischen Polycarbonsäuren als geeignet erwiesen, kommen die verschiedenen aromatischen Diamine, insbesondere die verschiedenen Diaminobenzole, z„B« m-Phenylendiamin, in Präge, die mit den aromatischen Polycarbonsäuren Polymere bilden, die in Wasser mit dem Aminzusatz löslich sind. Von den verschiedenen zweikernigen Diaminen ergeben diejenigen, in denen eine Aminogruppe an jeder Phenylgruppe steht und die Phenylgruppen durch einen Alkylen-, Carbonyl«, Sauerstoff- oder Sulfonylrest getrennt sind, Lösungen mit den aromatischen Polycarbonsäuren, die in Wasser mit dem Aminzusatz löslich sind. Typische Beispiele solcher Diamine sind die verschiedenen isomeren o-, m- und p-Oxydianiline, z.B. 2,2*-Oxydianilin, 3,3t-Oxydianilin, 4,4'-Oxydianilin, 2,3«-Oxydianilln, 2,4I-Oxydianilin, 3,4f-Oxydianilin usw., die Alkylendianiline, insbesondere diejenigen, in denen der Alkylenrest 1-3 Kohlenstoffatome enthält, z.B. Methylendianilin, Äthylidendianilin, Äthylendianilin, Propylidendianilin, Propylendianilin usw. einschließlich der verschiedenen o-, m- und p-Isomeren von Diaminobenzophenon und der verschiedenen o-, m- und p-Isomeren von Sulfonyldianilin. Von diesen Diaminen sind m-Phenylendiamin (m-PDA, 4,4'-Oxydainilin (ODA), 4,4'-Methylendianilin (MDA) und 4,4'-Sulfonyldianilin am leichtesten erhältlioh.
Im allgemeinen werden das Diamin und die Polyoarbonsäure in stöchiometrisohen Mengen verwendet, j edοoh wird das aromatische Diamin vorteilhaft im geringen Überschuss bis etwa 5 Mol-f6 über die molare Konzentration der PoIyoarbonsäüre verwendet. Verbesserte löslichkeit (in Verbindung mit etwas geringerer Oxydationsbeständigkeit) kann erzielt werden, wenn bis zu etwa 20 Mol-£ des aromatischen
009885/2042
■ 1720838
Diamine mit einem Alkylendiamin, z.B. Hexamethylendiamin oder 1,4-Diaminobutan, verwendet werden.
lach der Zugabe des Aminzusatzes wird im allgemeinen eine klare Lösung erhaltene Bei einigen Lösungen wird durch Erwärmung der Bestandteile die klare Lösung gebildet, Die öyclisierungsreaktion zu den polymeren Imiden verläuft vorteilhaft bei einer Temperatur von etwa 125-30O0C, wobei eine klare, flexible Folie gebildet wird, wenn das Produkt auf eine Glasunterläge gegossen wird. Beim Auftrag von ifberzügen sollten die Temperaturen, die zur Entfernung des Lösungsmittels angewendet werden, allmählich erhöht werden, um glatte Überzüge, Folien und Filme zu erhalten.
Zur Herstellung der polymeren Produkte ist es lediglich erforderlich, eine oder mehrere der vorstehend genannten aromatischen Polycarbonsäuren mit einem oder mehreren der vorstehend genannten Diamine und mit einem der vorstehend genannten ,Zusatzstoffe in Gegenwart des als Wasser dienen den Lösungsmittels zu mischen. Die Bestandteile gehen schnell in Lösung und bleiben flüssig und homogen· Die Lösung wird dann geformt und allmählich auf eine Temperatur von wenigstens 25O0C erhitzt Gegebenenfalls kann eine inerte Atmosphäre, Z0Bo Stickstoff, im Reaktionsgefäß ver wendet werden, um eine Oxydation der Amine unter Bildung von Polymeren von !heilerer Farbe zu verzögerne Monoamine, z.B. Anilin, p-Biphenylamin, Benzylamin oder eine Dioarbonsäure, z.B. Phthalsäure oder Maleinsäure, oder andere Reagentlen, die mit Aminen oder Carbonsäuren reaktionsfähig sind, können als Kettenabbruchmittel oder zur Modifikation der Polymeren verwendet werden.
Die verwendeten Mengen des wässrigen Lösungsmittels müssen genügen, um «ine homogene Lösung mit den Reaktionsteilnehmern zu bilden, deren Viskosität jedoch nioht so hooh let, daß eioh Probleme hinslohtlioh der Anwendung ergeben· Optimal «lud Konzentrationen Im Bereich von 5~5O Gew.-ji le »let lon· teilnehmer und 50-95 Gtw.-£ Löeungemittelgemisoh,
009885/2042
bezogen auf den Endgebrauoh. Zur Durchführung der Reaktion wird vorzugsweise das Diamin unter Rühren zum Wasser gegeben, worauf der Aminzusatz und die Polyoarbonsäure zugege« ben werden und zur Löslichmaohung des Systems bei einer Temperatur unter 650C gerührt wird» Geringe Harnstoffmengen können als Hilfslösungsmittel zugesetzt werden.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben«
Beispiel 1
In einen Kolben wurden 2,10 g Trimellitsäure, 1,08 g m-Phenylendiamin (m-PDA), H,O g Wasser und 1,0 g Pyridin gegeben. Bei leichtem Erwärmen wurde eine klare Lösung erhalten. Wenn die Lösung auf 3000O erhitzt wurde, bildete sich ein festes Polymerisat« Eine Probe dieser Lösung wurde auf 35O0O erhitzt, wobei eine zähe, flexible Polymerfolie gebildet wurde«
Beispiel 2
Ein Gemisch von 8,3 g Isophthalsäure, 1O,O g 4,4-»-Methylendianilin (MDA), 30,0 g Wasser und 13,0 g Pyridin wurde leicht erwärmt, wobei sich eine klare Lösung bildete. Wenn diese Lösung auf eine Glasunterlage gegossen und auf 1100C erhitzt wurde, wurde ein Feststoff erhalten, der durch Erhitzen auf etwa 3000O eine harte, zähe Polymerfolie bildete, die am Glas haftete.
Beispiel 3
In einen Kolben wurden 6,0 g Trimellitsäure, 6,3 g MDA. 30,0 g Wasser lind 2,5 g Pyridin gegeben. Duron Miaohen bildete sieh eine klare Lösung. Sine Probe dieser Lösung wurde auf einer Gü.asunterlagβ bei 1500O eingedampft, wobei sieh ein Feststoff bildete, der bei allmähliohtm Erhitzen auf etwa 3000O tine klar«, gelbe Polymerfollt iuruokliefl.
009886/2042
1720838 - 7 -
Beispiel 4
Ein Gemisch von 2,10 g Trimellitsäure, 3,58 g 3»3t,4,4l-Benzophenontetraoarbonsäure (BPTA), 2O9O g Wasser und 5,0 g Pyridin wurde leicht erwärmt und mit 4,00 g MDA versetzt, wobei eine klare Lösung erhalten wurde0 Eine Probe dieser Lösung wurde auf eine Glasunterlage gegeben und 3 Minuten auf 1250O erhitzt, wobei ein klarer Film gebildet wurde, der dann 20 Minuten auf 2000O erhitzt wurde, wobei eine zähe Polymerfolie auf dem Glas zurückblieb.
Beispiel 5
1,79 g BPTA wurden in einen Kolben gewogen, worauf 1,79 g Wasser und anschließend 0,53 g Pyridin und 0,54 g m-PDA zugesetzt wurden. In kurzer Zeit wurde eine klare Lösung erhalten, die bei Raumtemperatur stab: I war. Wenn eine Probe dieser Lösung auf eine Glasunterlage gegossen, 30 Minuten auf einer bei 1100G gehaltenen Heizplatte erhitzt, in einem bei 1500O gehaltenen Wärmeschrank 30 Minuten erhitzt und ungefähr weitere 5 Minuten bei 3000O gehalten wurde, wurde ein zäher Schaumstoff erhalten, der von einer klaren dünnen Folie umgeben ware
Weitere Proben der urspriingliohen Lösung wurden auf mehrere Glasunterlagen gegossen, die dann 2 Stunden auf einer bei 1150C gehaltenen Heizplatte erhitzt wurden· Die verschiedenen Folien wurden dann jeweils verschieden lange auf verschiedene Temperaturen wie folgt erhitzt:
1) 40 Minuten auf 1350O, 1 Stunde bei 1500C, 30 Minuten auf 20O0C, 5 Minuten auf 35O0Cj
2) 1 Stunde auf 1500C, 5 Minuten auf 25O0C;
3) 30 Minuten auf 2000C, 15 Minuten auf 25O0C.
Nach diesem zusätzlichen Erhitzen waren alle drei Folien hellfarbig und blasenfrei. Wenn sie vom Glas genommen wurden, waren sie mäßig flexibel, aber die Folien 1 und 2
009885/2042
brachen, wenn eie um 180° geknickt wurden. Die freie Folie 2 wurde an einer Klammer aufgehängt und weitere 10 Minuten auf 25O0O erhitzte Die Folie zeigte unter der Einwirkung der Hitze keine Verformung und konnte nun um 180° gebogen und gekniokt werden, ohne zu brechen.
Beispiele 6 - 15
In den Beispielen 6-11 wurde BPTA mit MDA, in Beispiel 13 BPTA und Pyromellitsäure (PMA) mit MDA und in Beispiel 15 BPTA mit 4,4-'-Oxydianilin in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt mit der Ausnahme, daß die Mengenverhältnisse der Heaktionsteilnehmer, die Zusatzstoffe (falls verwendet) und die Anteile der Zusatzstoffe und des Lösungsmittels so variiert wurden, daß verschiedene klare Lösungen gebildet wurden» Die Bestandteile und ihre Mengen, die Art der Folien, die erhalten wurden, wenn die Überzugslösung auf eine Glasunterlage gegossen und die Gießfolie anschließend allmählich etwa 15 Minuten auf eine Temperatur von 30-30O0O erhitzt wurde, um das Lösungsmittel zu entfernen und das polymere Bndprodukt zu bilden, sind in der nachstehenden Tabelle angegeben. Es ist zu bemerken, daß im Falle von Beispiel 12 eine trübe Lösung bei Raumtemperatur gebildet wurde. Eine Probe der Lösung wurde auf eine Glasunterlage gegossen und in der oben beschriebenen Weise erhitzt, aber eine Folie bildete sich nioht. In Beispiel H wurden BPTA, m-PDA und Pyridin in Abwesenheit von Wasser gemischt, und das Gemisch wurde zur Auflösung der Bestandteile erwärmt. Bei Abkühlung auf Raumtemperatur bildete sich eine große Menge einer Fällung, aber bei anschließendem Zusatz von 6,0 g Wasser zum gefällten System bildete sioh sofort eine klare Lösung· Diese wässrige Lösung wurde auf eine Glasunterlage gegossen und bei 25O0O gehärtet, wobei sioh eine flexible Polynerfolie bildete.
009885/2042
I I _.
JO
Bei- Lösungs- Zusatz, lösungsmittel spiel mittel,g
Säure Typ Gramm
6 44,6 50% H-Methylmorpholin
50% Wasser
BPTA 7,16
7 44,6 50% N~Äthylmorpholin
50% Wasser
BPTA 7,16
8 44,6 50% N, N, IT »,Ν'-Tetra
methyl-1 ,3-butandiamin
50% Wasser
BPTA 7,16
9 44,6 50% Morpiiolin
50% Wasser
BPTA 7,16
10 40,0 25% Harnstoff
25% Pyridin
50% Wasser
BPTA 7,16
11 40,0 50% Diäthylamin
50?i Wasser
BPTA 7,16
12 40,0 50?S Pyridin
5Qf° Wasser
PMA 5,08
13 40,0 50% Pyridin
5(Wo Wasser
PMA
BPTA
5,08
7,16
H 12,05 50% Pyridin
5O?6 Wasser
BPTA 0,80
15 48,6 50% Pyridin
5O/° Wasser
BPTA 1,79
Bei
spiel
Diamin
Typ Gramm
Lösung bei Bei 30-30O0O ge
Raumtemperatur gossene Folien
MDA
MDA
MDA
MDA
MDA
MDA
MDA
MDA
m-PDA
QDA
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
8,0
0,25
1,12
klar klar klar klar klar klar trüb klar klar klar
flexibel flexibel flexibel
zähe Folie
Folie
flexibel
keine Folie flexibel
flexibel
flexibel
Ale Anwendungegebiet für die erfindungsgemäß hergestellten Polymerlöeungen wurde vorstehend haupteäohlioh die Ver wendung ale flexible folien genannt, j edοoh können dieae
009885/2042
Polymeren auch für andere Zwecke verwendet werden, für die diese Massen sich eignen. Beispielsweise können die PoIyneren als Isolierung über elektrischen Leitern verwendet werden. Außerdem können sie auf vorher mit einem anderen Polymeren beschichtete elektrische Leiter aufgebracht werden oder umgekehrt, um mehrschichtige überzüge auf dem Draht zu bilden und hierdurch die Eigenschaften der Isolierung zu verbessern. Sie können als Tauchlacke zur Imprägnierung von Spulen aus vorher isoliertem Draht, z.B. für Rotoren von Motoren und Generatoren, Feldspulen usw. gebraucht werden. Diese Polymeren eignen sich ferner zur Herstellung von Preßpulvern durch Mischen mit den verschiedensten Füllstoffen, z.B. Holzmehl, Diatomeenerde, Kohle, Siliciumdioxyd, Schleifmaterial, z.B. Karborund, Diamantstaub usw. Sie können außerdem zur Herstellung von Fasern, als Imprägniermittel und Klebstoffe für Schichtstoffe aus Metall und Fasermaterial verwendet werden. In Folienform eignen sich die Polymeren als Dielektrikum für die Herstellung von Kondensatoren, als Nutauskleidung in Motoren usw. Die Polymeren können auch in Form der Überzugslösung auf heiße Flächen gespritzt werden, wo sie gute Filme oder überzüge bilden.
Es hat sich gezeigt, daß es mit Hilfe des hier beschriebenen Verfahrens möglich ist, in Wasser mit einem wasserlöslichen Amin Überzugslösungen zu bilden, die anschließend zur Bildung von Polyamiden, Polyamidimiden oder Polyimiden erhitzt werden. Dieses einfache direkte Verfahren ermöglicht die leichte Herstellung von Überzugslösungen, die außerordentlich stabil sind und nach Auftrag auf Olas- und Metallflächen höhere Flexibilität aufweisen. Ein sehr einfaches Mischverfahren kann angewendet werden, um eine Lösung herzustellen, die sich zum Abbinden von Glasfasern, zur Herstellung von Schichtstoffen und zum überziehen von Metallen zur Bildung von Wärme- und Elektroisolierfilmen eignet.
009885/2042

Claims (4)

  1. Pate ntansprüche
    Verfahren zur Herstellung wässrigen Polymerlösungen, die durch Erhitzen hochschmelzende Polymere ergeben, dadurch gekennzeichnet, dass man in Wasser ein Gemisch aus folgenden Bestandteilen bildet: a) wenigstens einer aromatischen Polycarbonsäure, die zwei/nicht benachbarte aromatische Kohlenstoffatome gebundene Carboxylgruppen, oder drei Carboxylgruppen, von denen jede an ein aromatisches Kohlenstoffatom und zwei dieser Gruppen an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind, oder vier Carboxylgruppen enthält, von denen jede an ein aromatisches Kohlenstoffatom und zwei Paare dieser Carboxylgruppen jeweils an benachbarte Kohlenstoffatome gebunden sind und die beiden Paare nicht in Nachbarstellung zueinander stehen
    b)m-Phenylendiamin oder Diamine der Formel
    worin R C^C^-Alkylen, CO, 0 oder SO2 ist, und c) ein wasserlösliches organisches,monofunktionelles,
    sekundäres oder tertiäres Amin
    und dass man die Reaktionsteilnehmer bei einer Temperatur unter 65 zu einer homogenen Lösung umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polycarbonsäure J5,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure oder Isophthalsäure eingesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch loder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Diamin m-Phenylendiamin, 4,4' Methylendiamin oder 4,4'-Oxydianilin eingesetzt wird. 009885/2042
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserlösliches organisches Amin Pyridin, N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin, Morpholin, Ν,Ν,Ν* ,N1-Tetramethyl-l,3-butandiamin oder Diäthylaaln eingesetzt wird.
    00988S/2042
DE19671720836 1966-05-05 1967-05-03 Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polymerloesungen Pending DE1720836A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54779166A 1966-05-05 1966-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1720836A1 true DE1720836A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=24186147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671720836 Pending DE1720836A1 (de) 1966-05-05 1967-05-03 Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polymerloesungen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH499609A (de)
DE (1) DE1720836A1 (de)
ES (1) ES339948A1 (de)
GB (1) GB1138091A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221897A (en) * 1979-05-09 1980-09-09 General Electric Company Method for making polyetheramide acid
CN106256542B (zh) * 2015-06-17 2019-03-26 长兴材料工业股份有限公司 聚酰亚胺树脂及含聚酰亚胺树脂的金属被覆积层板

Also Published As

Publication number Publication date
CH499609A (de) 1970-11-30
GB1138091A (en) 1968-12-27
ES339948A1 (es) 1968-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2622135C2 (de) Neue Polyätherimid-Polyester-Mischungen
DE2604265C3 (de) Wässrige Polyamidsäurelösung
DE2542866C3 (de) Wasserlöslicher, hitzebeständiger Isolierlack
DE1720835C3 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen wäßrigen Polymidsäurelösungen
DE1937388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysaeureamiden und Polyimiden
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
US3440197A (en) Coating solutions and methods for preparing and using the same
DE2601577A1 (de) Von phenylindan-diaminen sich ableitende, loesliche polyamid-imide
DE1720839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen waessrigen Polyamidsaeureloesungen
DE1720809A1 (de) Verfahren zur Herstellung thermisch stabiler Polyimide
DE3118889A1 (de) Loesliche polyesterimidharze und verfahren zu deren herstellung
DE1946925A1 (de) Neue Polymere,Verfahren zu ihrer Herstellung und daraus hergestellte Artikel
DE1962588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in phenolischen Lösungsmitteln löslichen linearen aromatischen Polyimiden
DE3231149C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer oligomere Polyetherimide enthaltenden Überzugslösung
DE1793700C3 (de) 4,4'- eckige Klammer auf p-Phenylenbis- eckige Klammer auf (phenylimino) carbamyl eckige Klammer zu eckige Klammer zu diphthalsäureanhydrid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2110766A1 (de) Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1720838A1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen,waessrigen Polymerloesungen
DE1720836A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polymerloesungen
DE2724913C2 (de)
DE1720837A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidsaeureloesungen
DE2321513A1 (de) Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 10,10-di-(p-aminophenyl)thioxanthen
DE3100181A1 (de) "aetherimid- und amidimid-einheiten enthaltende copolymere"
DE1644825A1 (de) Polyamidsaeureloesung
DE2225790A1 (de) Polymere und Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Imiden und Polyamiden
DE1720849A1 (de) Polyamidsaeureloesung