CH499609A - Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungslösung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungslösung

Info

Publication number
CH499609A
CH499609A CH642867A CH642867A CH499609A CH 499609 A CH499609 A CH 499609A CH 642867 A CH642867 A CH 642867A CH 642867 A CH642867 A CH 642867A CH 499609 A CH499609 A CH 499609A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
acid
aromatic
groups
solution
Prior art date
Application number
CH642867A
Other languages
English (en)
Inventor
Maude Boldebuck Edith
Frank Holub Fred
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH499609A publication Critical patent/CH499609A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1007Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
    • C08G73/1028Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines characterised by the process itself, e.g. steps, continuous
    • C08G73/1032Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines characterised by the process itself, e.g. steps, continuous characterised by the solvent(s) used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/32Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungslösung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungslösung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man (a) mindestens eine aromatische Polycarbonsäure aus einer der folgenden Gruppen: (i) Dicarbonsäuren, bei denen die zwei Carboxylgruppen an einander nicht benachbarte aromatische C-Atome gebunden sind, (ii) Tricarbonsäuren, bei denen die drei Carboxylgruppen an aromatische C-Atome gebunden sind, wobei zwei dieser Gruppen zu einander orthoständig sind und die dritte zu keiner der anderen Carboxylgruppen orthoständig ist, (iii) Tetracarbonsäuren, bei denen die vier Carboxylgruppen an aromatische C-Atome gebunden sind, wobei ein erstes Paar dieser Gruppen an einander benachbarten aromatischen C-Atomen und ein zweites Paar dieser Gruppen ebenfalls an einander benachbarten aromatischen C-Atomen hängt,

   und wobei die beiden Paare nicht zueinander benachbart sind, (b) m-Phenylendiamin oder/und mindestens ein Diamin der Formel
EMI1.1     
 in welcher R einen zweiwertigen Alkanrest mit 1-3 C Atomen oder einen der Reste
EMI1.2     
 oder
EMI1.3     
 bedeutet, und (c) ein wasserlösliches monofunktionelles sekundäres oder tertiäres Monoamin in einer Oesamtmenge von 5 bis 50   Gew.-O/o    in 50 bis   95 Gew.-0/o    Wasser bei einer Temperatur unter 65   OC    zur Bildung einer homogenen Lösung aufeinander einwirken lässt.



  Die so erhältliche Lösung ermöglicht die Herstellung von Polymermassen bzw. Polymerfilmen oder -folien durch eine Wärmeeinwirkung, wobei Polyamide, Polyimide Polyamid-imide gebildet werden können.



   In der USA-Patentschrift Nr. 3 179 614 ist eine Gruppe von Harzen beschrieben, zu der die Polyamidsäureharze gehören. Diese werden allgemein durch Umsetzung eines Dianhydrides einer Tetracarbonsäure mit verschiedenen Diaminen erhalten. Als Dianhydrid wird meist Pyromellitsäuredianhydrid verwendet, obwohl in der genannten Patentschrift eine Reihe von anderen Dianhydriden beschrieben ist. Gemäss der Patentschrift wird das Dianhydrid und das Diamin in Gegenwart bestimmter organischer Lösungsmittel sowohl für die Reaktionskomponenten als auch für das intermediär gebildete polymere Säureamid hergestellt.



  Diese Lösungsmittel sind relativ teurer und nicht ohne weiteres erhältlich.



   Wenn bei der Herstellung einer Polyamidsäure aus einem Dianhydrid, wie Benzophenondianhydrid, und einem Diamin als Lösungsmittel Kresol verwendet wird, muss die Mischung auf höhere Temperaturen erwärmt werden, z. B. auf 100-160   "C,    um das Dianhydrid mit dem Diamin umzusetzen, da die Reaktionsprodukte bei Raumtemperatur in diesem Lösungsmittel nicht löslich sind. Es wäre vorteilhaft, wenn man eine stabile Beschichtungslösung in einem billigen Lösungsmittel bilden könnte, sofern die Lösung bei einer Temperatur unter 65   OC    homogen ist, weil nur dies die normale Verwendung zu Beschichtungszwecken ermöglicht.

  Nach der Beschichtung eines Substrates sollte die Lösung leicht durch thermische oder chemische Mittel in das entsprechende Polyimid umgewandelt werden können, wodurch Produkte mit ausgezeichneter Lösungsmittelbeständigkeit und Fliessbeständigkeit bei höheren Temperaturen erhältlich wären.



   Überraschenderweise wurde gefunden, dass es möglich ist, homogene Beschichtungslösungen dadurch herzustellen, dass man bei einer Temperatur unter 65   Oa     aromatische Polycarbonsäuren und aromatische Diamine in Wasser unter Zusatz von wasserlöslichen organischen monofunktionellen sekundären Aminen oder tertiären Aminen aufeinander zur Einwirkung bringt.



  Durch weiteres Erwärmen können aus dieser Lösung hochschmelzende Polymere bzw. Polymerfilme erhalten werden.



   Dieser Befund ist völlig überraschend und war in keiner Weise vorhersagbar, weil aromatische Polycarbonsäuren meist in Wasser relativ unlöslich sind. Bei der Synthese von Polymeren der genannten Art war bisher die Herstellung teuerer, hydrolytisch unstabiler Zwischenverbindungen erforderlich, wie Dianhydride, Chlorformylhydride oder Disäurechloride. Diese Verbindungen wurden dann in relativ teuren wasserfreien Lösungsmittel, wie N-Methyl-2-pyrolidon, mit aromatischen Diaminen zu wertvollen Polymeren umgesetzt.



   Es wurde überraschenderweise gefunden, dass man wässrige Beschichtungslösungen aus aromatischen Diaminen und aromatischen Polycarbonsäuren herstellen kann, wobei die Lösungen beliebig lange klar und unverändert bezüglich Zusammensetzung oder Viskosität sind, wenn man in das Wasser als Zusatz ein wasserlösliches organisches tertiäres Amin, z. B. Pyridin, N-Methylmorpholin, N-Aethylmorpholin oder N,N,N',N'-Tetramethylbutandiamin oder ein wasserlösliches monofunktionelles sekundäres Amin,   z. 3.    Diäthylamin oder Morpholin, einführt. Diese Lösungen sind praktisch frei von unerwünschten polymeren Anteilen, die bei den üblichen Polyamidsäuren auftreten und durch Umsetzung der aromatischen Diamine mit den aromatischen Polycarbonsäuredianhydriden entstehen, welche relativ unstabil sind und im Laufe der Zeit meist die Lösungsviskosität erhöhen.



   Für das vorliegende Verfahren können verschiedene aromatische Polycarbonsäuren aus der oben angegebenen Gruppe dieser Säuren verwendet werden. Hierzu gehören die verschiedenen isomeren Benzophenontetracarbonsäuren, Isophthalsäure, die Trimellitsäure und die Pyromellitsäure.



   Als Diamine haben sich für die Umsetzung mit den oben beschriebenen aromatischen Polycarbonsäuren verschiedene aromatische Diamine, insbesondere die Diaminbenzole, wie m-Phenylendiamin, erwiesen und ergeben mit den aromatischen Polycarbonsäuren Polymere, welche mit dem oben genannten Aminzusatz wasserlöslich sind. Von den verschiedenen zweikernigen Diaminen liefern jene Diamine mit den aromatischen Polycarbonsäuren unter Zusatz der genannten Amine lösliche Produkte, in welchen eine Aminogruppe an jeweils einer Phenylgruppe hängt und die Phenylgruppen durch einen Alkylen-, Carbonyl-, Sauerstoff- oder Sulfonylrest getrennt sind. Beispiele für derartige Diamine sind die verschiedenen isomeren o-, m- und p-Oxydianiline, z. B.



  2,2'-Oxydianilin, 3,3'-Oxydianilin, 4,4'-Oxydianilin, 2,3'-Oxydianilin,   2,4'-0xydianilin,    3,4'-Oxydianilin, usw., die Alkylendianiline, insbesondere solche, in welchen die Alkylengruppe 1-3 C-Atome aufweist, z.   IB.   



  Methylendianilin, Aethylidendianilin, Aethylendianilin, Propylidendianilin, Propylendianilin, usw. einschliesslich der verschiedenen o-, m- und p-Isomeren von Diaminbenzophenon und die verschiedenen o-, m- und p Isomeren von Sulfonyldianilin.   m > Phenylendiamin    (m PDA), 4,4'-Oxydianilin (ODA), 4,4'-Methylendianilin   (MDA)    und   4,4'-Sulfonyidianilin    sind am leichtesten erhältlich.



   Allgemein werden stöchiometrische Anteile Diamin und Polycarbonsäure verwendet. Mit Vorteil kann jedoch das aromatische Diamin in geringem   Überschuss,    z. B. in einem   Überschuss    von bis etwa 5   MolO/o    über die molare Konzentration der Polycarbonsäure verwendet werden. Eine verbesserte Löslichkeit, allerdings mit etwas geringerer Oxydationsbeständigkeit, kann durch Verwendung von bis etwa 20   Mol /o    des aromatischen Diamins mit einem Alkylendiamin,   z. 3.    Hexmethylendiamin oder 1,4-Diaminbutan erzielt werden. Nach Zugabe des Amin-Zusatzmittels wird meist eine klare Lösung erhalten. Bei einigen Lösungen führt eine Erwärmung der Komponenten zur Bildung einer klaren Lösung.

  Die Zyklisierung zur Bildung der polymeren Imide läuft vorteilhaft bei Temperaturen von etwa 125 bis 300   OC    ab, wobei das Polymer   bzw.    bei Guss, auf ein Glassubstrat ein klarer flexibler Film erhalten wird. Beim Auftragen von Beschichtungen sollten die zur Entfernung des Lösungsmittels angewendeten Temperaturen langsam erhöht werden, damit glatte Beschichtungen und Filme erhalten werden.



   Für die Bildung des polymeren Produktes ist es lediglich erforderlich, ein oder mehrere der oben genannten aromatischen Polycarbonsäuren mit einem oder mehreren der oben genannten Diamine und einem der oben genannten Zusatzmittel in Gegenwart des als Lösungsmittel verwendeten Wassers zu vermischen. Die Stoffe gehen rasch in Lösung und diese bleibt flüssig und homogen. Die Lösung kann dann geformt und langsam auf eine Temperatur von mindestens 250   OC    erwärmt werden. Gewünschtenfalls kann zur Verzögerung der Oxydation der Amine und zur Bildung von heller gefärbten Polymeren im   Reaktionsbefäss    unter Inertgas,   z. 3.    Stickstoff, gearbeitet werden.

  Monoamine, wie Anilin,   p Diphenylamin,    Benzylamin oder Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure oder Maleinsäure. oder andere mit Aminen oder Carbonsäuren reaktionsfähige Verbindungen können als Kettenabbruchsmittel oder zur Modifikation der Polymeren zugesetzt werden.



   Die Menge des verwendeten wässrigen Lösungsmittels sollte zur Bildung einer homogenen Lösung mit den Reaktionskomponenten ausreichen, doch sollte die Lösung nicht zu viskos für die Handhabung sein.



  Optimalkonzentrationen liegen im Bereich von   5-50Gew.O/o    für die Reaktionskomponenten und 50-95   Gew.O/o    für die   Lösungsmittelmischung    bezogen auf die Endverwendung. Bei Durchführung der Umsetzung wird das Diamin vorzugsweise unter Rühren dem Wasser zugesetzt, worauf man das Amin-Zusatzmittel und die   Polyearbonsäure    zugibt und bei einer Temperatur unter 65    C    rührt, um das System in Lösung zu bringen. Als Cosolvent kann eine geringe Menge Harnstoff zugesetzt werden.

 

   Die den folgenden Beispielen beziehen sich alle Angaben in Prozent, sofern nicht anders angegeben auf das Gewicht.



   Beispiel 1
In einen Kolben wurden 2,10 g Trimellithsäure, 1,08 g m-Phenylendiamin (im folgenden als m-PDA bezeichnet), 14,0 Wasser und 1,0g Pyridin gegeben.



  Nach leichtem Erwärmen wurde eine klare Lösung erhalten. Wird diese Lösung auf 300   OC    erwärmt, so entsteht ein festes Polymer. Eine Probe dieser Lösung wurde zur Herstellung eines zähen, biegsamen Polymerfilmes auf 350   OC    erwärmt.  



   Beispiel 2
Eine Mischung aus 8,3 g Isophthalsäure, 10,0 g 4,4' Methylendianilin (im folgenden als   M*DAlbezeichnet),    30,0 g Wasser und 13,0 g Pyridin wurde leicht erwärmt und bildete eine klare Lösung. Wenn diese Lösung auf einen Glasträger gegossen und auf 110   OC    erwärmt wird, entsteht ein Feststoff, der nach Erwärmen auf etwa   300 0C    einen harten, zähen, an dem Glas haftenden Polymerfilm bildet.



   Beispiel 3
Ein Kolben wurde mit 6,0 g Trimellithsäure, 6,3 g MDA, 30,0 g Wasser und 2,5 g Pyridin beschickt. Beim Vermischen wurde eine klare Lösung erhalten. Eine Probe dieser Lösung wurde auf Glas auf   150 0C    erwärmt, wodurch ein Feststoff entstand. Wenn dieser langsam auf etwa   300 0C    erwärmt wird, bleibt ein klarer, gelber Polymerfilm zurück.



   Beispiel 4
Eine Mischung aus 2,10 g Trimellithsäure, 3,58 g 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure (BPTA), 20,0 g Wasser und 5,0 g Pyridin wurde langsam erwärmt und mit 4,00 g MDA versetzt, wodurch eine klare Lösung entstand. Eine Probe dieser Lösung wurde auf Glas gegossen und drei min auf   125 0C    erwärmt. Hierbei wird ein klarer Film erhalten, der nach 20 min Erwärmen auf 200   OC    auf dem Glas einen zähen Polymerfilm bildet.



   Beispiel 5
1,79 g BPTA wurden in einen Kolben eingewogen, dann mit 1.79 g Wasser und ferner mit 0,53 g Pyridin und   0,54g    m-PDA versetzt. In kurzer Zeit bildet sich eine bei Raumtemperatur stabile klare Lösung. Wenn eine Probe dieser Lösung auf Glas gegossen und auf einer auf 110   OC    eingestellten Heizplatte etwa 30 min, dann im Ofen 30 min auf 150   OC    und schliesslich etwa 5 min auf 300   "C    erwärmt wird, bildet sich ein zäher Schaum, wobei am Umfang des Probematerials ein klarer dünner Film entsteht.



   Weitere Proben dieser Lösung wurden auf verschiedene Glasträger gegossen und dann 2 std auf einer auf 115   "C    eingestellten Heizplatte erwärmt. Die verschiedenen Filme wurden dann jeweils nach einem der folgenden Härtungsprogramme erwärmt: (1) 40 min bei 135   OC,    1 std bei 150   OC,    30 min bei
200   OC,    5 min bei 350 C (2) 1 std bei 150   OC, 5    min bei 250   OC    (3) 30 min bei 200   OC,    15 min bei 250   OC   
Nach diesen Härtungsbehandlungen waren alle drei Filme frei von Blasen und hell in der Farbe. Nach Abnehmen von dem Glas waren die Filme mässig biegsam, doch brachen die Filme 1 und 2 bei Biegung um 180   OC    und Falzen.

  Der Film 2 wurde mit einer Klammer aufgehängt und weitere 10 min auf 250   OC    erwärmt. Er zeigte keine erkennbare Wärmeverformung und konnte nun um 1800 gebogen und gefalzt werden, ohne zu brechen.



   Beispiele 6-15
In den Beispielen 6-11 wurde BPTA mit MDA, in Beispiel 13 BPTA und Pyromellitsäure (PMA) mit MDA und im Beispiel 15 BPTA mit 4,4'-Oxydianilin in gleicher Weise wie in Beispiel 1 umgesetzt, wobei lediglich die Anteile der Reaktionskomponenten die Zusatzmittel, die Anteile der Zusatzmittel und das Lösungsmittel für die Herstellung verschiedener klarer Lösungen verändert wurden. Die folgende Tabelle zeigt die Komponenten, die Komponentenanteile und die Art des Films, der durch Giessen der Beschichtungslösung auf einen Glasträger und langsames Erhitzen des gegossenen Filmes während etwa 15 min auf Temperaturen von etwa   30-3000C    zur Entfernung des Lösungsmittels und zur Bildung des polymeren Endproduktes erhalten worden war. Es ist zu bemerken, dass im Beispiel 12 bei Raumtemperatur eine trübe Lösung gebildet wird.

  Eine Probe dieser Lösung wurde auf einen
Glasträger gegossen und wie oben beschrieben, erwärmt.



  Hierbei bildete sich jedoch kein Film. In Beispiel 14 wurden BPTA, m-PDA und Pyridin in Abwesenheit von Wasser gemischt und die Lösung zur Auflösung der Komponenten erwärmt. Beim Abkühlen auf Raumtemperatur fiel eine grosse Menge Niederschlag aus.



   Wenn jedoch in das System mit dem Niederschlag
6,0g Wasser eingetragen werden, entsteht sofort eine klare Lösung. Diese wässrige Lösung wurde auf einen
Glasträger gegossen und lieferte nach dem Härten bei
250   OC    einen biegsamen Polymerfilm.  



      TABELLE I
Lösung
Lösungsm. Säure Diamin bei Gussfilm Beispiel (g) Zusatz-Lösungsm. Art (g) Typ (g) Raumtemp. 30 - 300 C 6 44,6 50% N-Methyl- BPTA 7,16 MDA 4,0 klar flexibel morpholin
50% Wasser 7 44,6 50% N-Aethyl- BPTA 7,16 MDA 4,0 klar flexibel morpholin
50% Wasser 8 44,6 50% N,N,N',N'-Tetra- BPTA 7,16 MDA 4,0 klar flexibel methyl-1,3-butan diamin
50% Wasser 9 44,6 50% Morpholin BPTA 7,16 MDA 4,0 klar zäher Film
50% Wasser 10 40,0 25% Harnstoff BPTA 7,16 MDA 4,0 klar Film
25% Pyridin
50% Wasser 11 40,0 50% Diäthylamin BPTA 7,16 MDA 4,0 klar flexibel
50% Wasser 12 40,0 50% Pyridin PMA 5,08 MDA 4,0 trüb kein Film
50% Wasser 13 40,0 50% Pyridin PMA 5,08 MDA 8,0 klar flexibel
50% Wasser BPTA 7,16 14 12,05 50% Pyridin BPTA 0,80 m-PDA 0,25 klar flexibel
50% Wasser 15 48,6 50% Pyridin BPTA 1,79 ODA 1,12 klar flexibel
50% Wasser     
Obwohl die Brauchbarkeit der 

   Beschichtungslösungen hauptsächlich im Hinblick auf die Herstellung flexibler Filme beschrieben wurde, ist zu betonen, dass diese Polymeren auch für andere Zwecke geeignet sind.



  So können sie als Isolationen auf leitfähigen Kernen verwendet werden. Ferner können diese Polymeren auf einen vorangehend mit einem anderen Polymer beschichteten leitfähigen Kern aufgetragen werden, oder umgekehrt, wobei mehrschichtige isolierende Schichten, z. B. auf Draht, mit verbesserten Isolationseigenschaften erhalten werden können. Die Zubereitungen können auch als Tauchlacke zur Imprägnierung von Wicklungen aus vorgängig isoliertem Draht, d. h. zur Herstellung von Motoren, Generatoren, Feldspulen und dergleichen, verwendet werden. Die Polymere können auch für pulverförmige Pressmassen verwendet und mit verschiedenen Füllstoffen, z. B. Holzmehl, Kieselgur, Russ, Siliciumdioxyd, Schleifmittelkorn, z.B. Carborundum, Diamantstaub und dergleichen gemischt werden. Die Polymeren sind auch zur Herstellung von Fasern bzw.



  Fäden, als Imprägniermittel und als Bindemittel für metallische und faserige Laminate geeignet. Die Polyme   rc n    sind in Form von Filmen oder Folien als   Dielektri-    kurn für die Herstellung von Kondensatoren, als Nutisolationen für Motoren und dgl. geeignet. Die Polymeren können auch in Form der Beschichtungslösung auf eine heisse Fläche aufgesprüht werden und liefern hierbei gute Filme oder Beschichtungen.

 

   Es wurde gefunden, dass gemäss dem beschriebenen Verfahren Beschichtungslösungen in Wasser mit einem wasserlöslichen Amin gebildet werden können, welche Lösungen bei einem folgenden Erwärmen Polyamide, Polyamidimide oder Polyimide bilden können. Dieses direkte Verfahren ermöglicht die einfache Herstellung von ungewöhnlich stabilen Beschichtungslösungen mit erhöhter Flexibilität beim Auftragen auf Glas- oder Metallflächen. Zur Herstellung einer für die Bindung von Glasfasern, zur Herstellung von Laminierungen, zum Beschichten von metallischen Trägern und zur Herstellung thermisch oder elektrisch isolierender Filme bzw. Folien geeigneten Lösung kann ein sehr einfaches Mischverfahren zur Anwendung kommen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungslösung, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) mindestens eine aromatische Polycarbonsäure aus einer der folgenden Gruppen: (i) Dicarbonsäuren, bei denen die zwei Carboxylgruppen an einander nicht Ibenachbartearoma- tische C-Atome gebunden sind, (ii) Tricarbonsäuren, bei denen die drei Carboxylgruppen an aromatische C Atome gebunden sind, wobei zwei dieser Gruppen zueinander orthoständig sind und die dritte zu keiner der anderen Carboxylgruppen orthoständig ist, (iii) Tetracarbonsäuren, bei denen die vier Carboxylgruppen an aromatische C-Atome gebunden sind, wobei ein erstes Paar dieser Gruppen an einander benachbarten aromatischen C-Atomen und ein zweites Paar dieser Gruppen ebenfalls an einander benachbarten aromatischen C Atomen hängt, und wobei die beiden Paare nicht zueinander benachbart sind,
    (b) m-Phenylendiamin oder/und mindestens ein Diamin der Formel EMI5.1 in welcher R einen zweiwertigen Alkanrest mit 1-3 C Atomen oder einen der Reste EMI5.2 oder EMI5.3 bedeutet, und (c) ein wasserlösliches sekundäres Monoamin oder ein wasserlösliches tertiäres Amin in (d) Wasser bei einer Temperatur unter 65 "C zur Bildung einer homogenen Lösung aufeinander einwirken lässt, wobei die Summe der Gewichtsmengen von a und b 5 bis 50 o/o der Summe der Gewichtsmengen von a, b, c und d ausmacht.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Polycarbonsäure 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure, Isophthalsäure oder eine Mischung dieser Säuren verwendet wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Diamin m-Phenylendiamin, 4,4' Methylendianilin oder 4,4'-Oxydianilin verwendet wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserlösliches Amin Pyridin, N Methylmorpholin, N-Aethylmorpholin, Morpholin, N,N,N',N'-Tetramethyl-1 3-butandiamin oder Diäthylamin verwendet wird.
CH642867A 1966-05-05 1967-05-05 Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungslösung CH499609A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54779166A 1966-05-05 1966-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499609A true CH499609A (de) 1970-11-30

Family

ID=24186147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH642867A CH499609A (de) 1966-05-05 1967-05-05 Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungslösung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH499609A (de)
DE (1) DE1720836A1 (de)
ES (1) ES339948A1 (de)
GB (1) GB1138091A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4221897A (en) * 1979-05-09 1980-09-09 General Electric Company Method for making polyetheramide acid
CN106256542B (zh) * 2015-06-17 2019-03-26 长兴材料工业股份有限公司 聚酰亚胺树脂及含聚酰亚胺树脂的金属被覆积层板

Also Published As

Publication number Publication date
DE1720836A1 (de) 1971-01-28
GB1138091A (en) 1968-12-27
ES339948A1 (es) 1968-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polysaeureamiden und Polyimiden
DE19756554A1 (de) Siloxan-Polyimid und ein Siloxan-Polyimid-haltiges, wärmebeständiges Haftmittel
US4874835A (en) Polyetherimides and precursors therefor from oxydiphtalic anhydride diester and a mixture of diamines
DE1720835C3 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen wäßrigen Polymidsäurelösungen
US3440197A (en) Coating solutions and methods for preparing and using the same
DE2601577A1 (de) Von phenylindan-diaminen sich ableitende, loesliche polyamid-imide
CH520722A (de) Verfahren zur Herstellung eines Presspulvers
DE2263190A1 (de) Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 2,4-diaminodiphenylaminen und 2,4-diaminodiphenylsulfiden
DE1720839A1 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen waessrigen Polyamidsaeureloesungen
DE1962588C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in phenolischen Lösungsmitteln löslichen linearen aromatischen Polyimiden
CH463779A (de) Stabilisierte Polyamidsäurelösung mit verbesserten Viskositätseigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3231149C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer oligomere Polyetherimide enthaltenden Überzugslösung
DE2110766A1 (de) Polymerzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1520620B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyimiden
DE69821664T2 (de) Wärmehärtbare Harzzusammensetzung
CH499609A (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtungslösung
DE2114924A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimid Prepolymeren
DE1901292A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidsaeureoligomermassen
DE2321513A1 (de) Loesliche polyimide aus aromatischen dianhydriden und 10,10-di-(p-aminophenyl)thioxanthen
DD156980A5 (de) Atherimid- und amidimid-einheiten enthaltende copolymere
DE2724913C2 (de)
DE1644825A1 (de) Polyamidsaeureloesung
DE2225790A1 (de) Polymere und Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Imiden und Polyamiden
DE1720837A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidsaeureloesungen
DE2517305A1 (de) Epoxidierte aromatische polyimide und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased