DE1720192B2 - Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kollagenfasersuspenslonen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus KollagenfasersuspenslonenInfo
- Publication number
- DE1720192B2 DE1720192B2 DE1720192A DE1720192A DE1720192B2 DE 1720192 B2 DE1720192 B2 DE 1720192B2 DE 1720192 A DE1720192 A DE 1720192A DE 1720192 A DE1720192 A DE 1720192A DE 1720192 B2 DE1720192 B2 DE 1720192B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- collagen
- suspension
- collagen fiber
- acid
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F4/00—Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C13/00—Sausage casings
- A22C13/0013—Chemical composition of synthetic sausage casings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A22—BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
- A22C—PROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
- A22C13/00—Sausage casings
- A22C13/0013—Chemical composition of synthetic sausage casings
- A22C13/0016—Chemical composition of synthetic sausage casings based on proteins, e.g. collagen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L17/00—Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
- A61L17/06—At least partially resorbable materials
- A61L17/08—At least partially resorbable materials of animal origin, e.g. catgut, collagen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
- B29C48/10—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/88—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
- B29C48/919—Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/05—Filamentary, e.g. strands
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aus wäßrigen Kollagenfasersuspensionen stranggepreßten
und durch ein flüssiges Entquellmittel koagulierten Gegenständen mit einer erhöhten nassen
Festigkeit im Koagulierbad.
Stranggepreßte Gegenstände aus Kollagenfasern, wie ·:. B. Nähfaden für chirurgische Zwecke, Folien
und vor allem Wurstdärme, sind bekannt und werden hergestellt, indem Hautmaterial zu einer wäßrigen
Suspension gequollener Kollagenfasern reduziert wird, die Suspension in der gewünschten Gestalt stranggepreßt
und die gequollenen Kollagenfasern der Suspension entquollen werden, wobei sie sich zu einem
zusammenhängenden Körper verketten, der in seiner Gestalt der Strangpreßform entspricht. Im allgemeinen
werden die Fasern entquollen, indem die aus der Strangpresse austretende Susoension direkt in ein
wäßriges Entquellungs- bzw. Eiweißausfällmittelbad, z. B. eine wäßrige Ammoniumsulfatlösung, eingelassen
wird.
Der für diese Zwecke am häufigsten verwendete Rohstoff ist geäscherte und enthaarte Rindshaut, die
sich schnell und einfach zu einer für das Strangpressen geeigneten Suspension gequollener Kollagenfasern
oder -fibrillen verarbeiten läßt. Dem sich beim Entquellen der Kollagenfasern bildenden zusammenhängenden
Kollagenfasergebilde haftet indessen der Nachteil an, daß die Fasern nicht stark genug zusammenhalten,
d. h., daß zumindest im noch nassen Stadium der stranggepreßte Gegenstand dazu neigt,
zu reißen, wenn nicht besondere Vorkehrungen getroffen werden, um das zu verhindern. Dieser Nachteil
kann vermieden werden, indem die Kollagenfasersuspension
aus ungeäscherten Häuten hergestellt wird. Dieses Material ist jedoch nicht ohne weiteres erhältlich
und daher entsprechend teurer als geäscherte Häute. Außerdem sind für das Enthaaren ungeäscherter Häute
besondere Mittel erforderlich.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß
die anfängliche nasse Stärke stranggepreßter Gegenstände aus einer wäßrigen Suspension aus geäscherten
Häuten gewonnener Kollageni'asern im Koagulierbad wesentlich erhöht werden kann.
DieseAufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs
genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Kollagenfasersuspension wenigstens 2 Gewichtsprozent
säiirelösliches Kollagen, berechnet nach dem
Trockengewicht der Kollagenfasern, zugesetzt werden. Es wird vermutet, daß die nasse Festigkeit des beim
Koagulieren der Kollagenfasern aus der Suspension gebildeten Gegenstandes in beträchtlichem Maße vom
Koagulieren bzw. Niederschlagen des gelösten KoI-lagens in Faserform abhängig ist und daß die rekonstituiertenKollagenf
asern, die die Masse der unlöslichen Kollagenfibrillen innig durchsetzen, dazu beitragen,
die Masse aus nassen geformten Fasern bzw. Fibrillen zusammenzuhalten und ihr während der Behandlung
im nassen Zustand den nötigen Zusammenhalt geben. Ferner wird vermutet, daß das im frischen Hautmaterial
zwischen den Zellen gelegene säurelösliche Kollagen durch die starke alkalische Reaktion und
dadurch, daß die Häute zwecks Enthaarung für längere
Zeit in einer Äscherbrühe liegen müssen, zerstört wird und daß das Fehlen dieses säurelöslichen Kollagens
als Hauptgrund dafür anzusehen ist, daß die aus geäscherten und enthaarten Häuten aufbereiteten Fasern
beim Extrudieren sich so wenig zufriedenstellend verhalten.
Man nimmt an, daß die Verbindung der sehr feinen Kollagennbrillen und des rekonstituierten Fasermaterials
ein Entquellen der Kollagenfibrillen in eine dicht zusammengepackte Lage und ein Entstehen sehr
feiner rekonstituierter Kollagenfasern in sich einschließt, wobei die rekonstituierten Kollagenfasern
den dicht zusammengepackten Kollagenfibrillen einen starken Zusammenhalt geben.
Man hat auch beobachtet, daß die progressive Festigkeitsentwicklung einer extrudierten Suspension
nach dem gegenwärtigen Verfahren eine Funktion der Zeit ist. Daraus folgt, daß zunächst eine übersättigte
Lösung säurelöslichen Kollagens entsteht und sich während des Entquellungsvorgangs eng an
die dicht zusammengepackten Fasern anlegt und daß das »Anwachsen« der Fasern von dieser übersättigten
Lösung ausgeht. Es wird weiterhin angenommen, daß die aus Lösung entstehenden Kollagenfasern auf den
bestehenden Kollagenfasern oder -fibrillen zu wachsen vermögen.
Die wäßrige Kollagenfasersusp:'iision zum Extrudieren
nach dem gegenwärtigen Verfahren kann auf verschiedene bekannte Arten aufbereitet werden. Im
allgemeinen wird geäscherte, enthaarte Haut oder geäscherte, enthaarte und gepökelte Haut gewaschen,
zerhackt und in einem Fleischwolf zermahlen und auf einen pH-Wert gebracht, der ein geringes Quellen der
Kollagenfasern bedingt. Vorzugsweise wird im sauren Bereich gearbeitet, und wo geäscherte Haut verwendet
wird, wird der pH-Wert durch Säurezusatz nach Bedarf erhöht, Das zerhackte und zermahJene Hautmaterial
wird dann auf mechanischem Wege, z. B. in einem Mahlholländer oder Homogenisiergerät, zu
Fasern bzw. Fibrillen zerkleinert. Beim Zerkleinern wird dem Hautmaterial Wasser zugesetzt, so daß das
sich ergebende Produkt eine wäßrige Kollagenfasersuspension ist.
Das als Zusatz in der Kollagenfasersuspension geeignete säurelösliche Kollagen kann hergestellt
6j werden, indem Häute junger Säugetiere, geeigneterweise
Kalbshäute, mit Säure behandelt werden. Das Rohmaterial wird durch Waschen von Blut, Schmutz
od. dgl. gereinigt, dann zerhackt und in ein Säurebad
mit einem pH-Wert von etwa 2 bis 4,5 eingeführt. Dort wird es etwa 12 bis 48 Stunden lang vorzugsweise
bei 0 bis 25°C eingeweicht, und anschließend wird das
aufgelöste säurelösliche Kollagen auf mechanischem Wege von dem Hautmaterial getrennt. Gewöhnlich
wird die flüssige Säurelösung des löslichen KoHagens von dem ungelösten Fasermaterial getrennt, doch
können die ungelösten Fasern in der Kollagenlösung belassen werden, soweit sie nicht die weitere Verarbeitung
nachteilig beeinflussen. Das extrahierte Kollagen kann durch Ausfällen und Wiederauflösen
gereinigt werden. Auch kann die Kollagenlösung z. B. durch Abdampfen der Flüssigkeit konzentriert werden.
Das säurelösliche Kollagen kann mit der Kollagenfasersuspension durch Zusetzen und gründliches
Mischen zusammengebracht werden. Ein Zusatz des säurelöslichen Kollagens in einer Menge von wenigstens
2 und vorzugsweise 5 Gewichtsprozent, berechnet auf das Trockengewicht der Gesamtfeststoffe der Suspension,
ergibt eine wesentliche Erhöhung der nassen Festigkeit der durch Entquellen bzw. Koagulation
der Kollagennbrillen aus der Suspension gewonnenen Gegenstände. Bei Mischungen mit höheren Feststoffgehalten
können bis zu 50 Gewichtsprozent lösliches Kollagen, berechnet auf das Trockengewicht der
Suspensionsfeststoffe, verwendet werden.
Der Feststoffgehalt der Kollagenfibrillensuspension in einer wäßrigen Lösung säurelöslichen Kollagens
wird so eingestellt, daß eine für das Strangpressen geeignete Konsistenz gewährleistet ist. Vorzugsweise
soll die Suspension einen Kollagenfasergehalt von etwa 1 bis 10 Gewichtsprozent u »d vorzugsweise von
etwa 3 bis 6 Gewichtsprozent aufweisen.
Vor dem Formen durch Strangpressen wird der pH-Wert der Suspension auf einen Punkt außerhalb
des isoelektrischen Bereiches des KoHagens gebracht,
jedoch nicht so weit in den sauren oder alkalischen Bereich, daß ein schnelles Zersetzen oder Zerstören
des Kollagenmaterials eintritt, d. h.. der pH-Wert soll vorzugsweise über etwa 2,5 und unter etwa 12
liegen. Beim Arbeiten auf der bevorzugten sauren Seite des isoelektrischen Bereiches soll der pH-Wert
nach Möglichkeit im Bereich von etwa 3 bis etwa 3,6 liegen. Der Salzgehalt der Suspension ist möglichst
unter 1 % zu halten. Kühlen der Suspension ist nicht unbedingt erforderlich, doch soll die Masse unter
etwa 20° C gehalten sverden, um zu vermeiden, daß das Kollagen beschädigt wird. Die Suspension wird
sofort im Anschluß an das Strangpressen koaguliert, wobei die Strangpreßdüse die extrudierte Suspension
vorzugsweise unmittelbar in ein flüssiges Koagulier- oder Entquellbad einführen soll, in dem das stranggepreßte
Material bis zum formbeständigen Erhärten gehalten werden kann. Vorzugsweise dient als Koaguliermittel
eine wäßrige konzentrierte Ammoniumsulfatlösung, doch können auch andere Kollagenfasern
koagulierende Mittel, z. B. wasserlösliche Ketone und konzentrierte, möglichst wenigstens halbgesättigte, wäßrige Lösungen von in Wasser zu mehr
als etwa 25% löslichen Salzen, wie Natriumacetat oder Ammoniumchlorid, benutzt werden. Kommt eine
wäßrige Salz-, z. B. eine Ammoniumsulfatlösung zur Anwendung, soll diese möglichst leicht alkalisch sein,
so daß mit der Koagulation gleichzeitig die Säure in der Suspension neutralisiert und folglich die Suspension
in den isoelektrischen Bereich gebracht wird.
Nach Koagulieren und Formen der Suspension in einen formbeständigen Zustand kann der erhaltene
Gegenstand weiteren Behandlungen, wie Gerben, Waschen, Weichmachen, Trocknen usw„ unterzogen
werden. Beim Gerben ist der Gerbstoff dem geplanten Gebrauch des Produktes anzupassen, Soll dieses eßbar
sein, muß ein für diese Zwecke geeigneter Gerbstoff, wie Alaun, benutzt werden. Für chirurgische Nähfäden
können Formaldehyd, Chrom oder andere Gerbmittel benutzt werden.
Nach dem Gerben muß der geformte Körper, um
ίο freie Gerbstoffe zu entfernen, gewaschen werden und
kann noch im nassen Zustand durch Einweichen in einem Weichmachemittel, wie Glyzerin, weichgemacht
werden.
Die nachstehenden Beispiele dienen zum besseren Verständnis der Erfindung.
Frische, neun Tage lang in einer gesättigten Äscherbrühe geäscherte Stierhaut wird auf einem Gerberbaum
enthaart und danach einen weiteren Tag lang in eine frische Äscherbrühe gelegt. Die Haarseite
wird mit einer handelsüblichen Spaltmaschine von der geäscherten Haut getrennt, und die Fleischspalte
werden in ein Walkfaß gebracht, mit Essigsäure neutralisiert und dann in Wasser gewaschen.
3,6 kg dieser gewaschenen Spalte werden etwa 50 g einer 85%igen Milchsäure in 0,51 Wasser zugesetzt,
was eine l,2%ige Milchsäurelösung ergibt. Die Spalte werden das Wochenende über in der Lösung belassen
und dann gewaschen, um etwaiges milchsaures Kalzium, Haar oder andere Stoffe zu entfernen, und dann
durch einen Fleischwolf gedreht, der mit einer Platte mit etwa 12 mm weiten Löchern versehen ist. Das
zermahlene Material wird gewaschen, 3 Stunden lang in Wasser stehengelassen, entwässert, und anschließend
werden der Haut weitere 50 g 85 %iger Milchsäure in einem halben Liter Wasser zugesetzt.
Daraufhin wird das Material durch einen Fleischwolf mit einer Platte mit 4-mm-Löchern gedreht und
einer ersten Homogenisierbehandlung bei einem Druck von 105 bis 245 atü unterworfen. Das homogenisierte
Material hat einen Feststoffgehalt von 10,8% bei einem pH-Wert von 3,4. Das Material wird mit Wasser
auf einen Feststoff gehalt von 9,5 % verdünnt und nochmais durch das Homogenisiergerät bei 245 atü gepumpt,
so daß eine wäßrige Suspension von Kollagenfibrillen entsteht.
11,5 kg gesalzener Kalbshautabfälle werden gewaschen
und in 45,5 1 Wasser eingelegt, dessen pH-Wert mit Essigsäure auf 3,5 eingestellt ist. Zum Kühlen
wird dem Wasser Eis zugesetzt. Nach 20 Stunden und bei gelegentlichem Rühren beträgt der pH-Wert der
Flüssigkeit etwa 4, worauf die Flüssigkeit abgelassen wird. Das Kalbshautmaterial wird dann in 54,51
Wasser mit 500 cm3 Eisessig eingeführt und eine Woche lang in einem Kühler bei etwa 50C belassen. Anschließend
wird die Brühe abgelassen und beiseitegestellt. Nun wird eine weitere Menge aufbereitet,
indem das Kalbshautmaterial in 271 Wasser einschließlich 500 cm3 Essigsäure eingeführt wird. Nach
2 Tagen wird die Brühe abgelassen. Eine dritte Menge wird aufbereitet, wobei die Kalbshaut in 411 Wasser
einschließlich 500 cm3 Eisessig eingelegt wird. Die Brühe wird nach drei Tagen abgelassen. Im Anschluß
daran werden die drei Auszüge zusammengebracht und zwecks Entfernung grober Unreinheiten gefiltert.
Dem Filtrat wird unter Rühren Kochsalz bis zu einer Konzentration von etwa 10% zugesetzt, um das
gelöste Kollagen auszufällen, Der Niederschlag wird abgefiltert, in verdünnter Essigsäure wieder aufgelöst
und gegen eine große Menge verdünnter Essigsäure dialysiert, um das Salz zu entfernen. Nach dem Entfernen
des NaCl werden die Lösungen durch Eindampfen konzentriert und auf einen Feststoffgehalt
von 1,74% gebracht. Durch Bestimmen des Hydroxyprolingehalts der Feststoffe wird der lösliche Kollagengehalt
mit 0,71% veranschlagt.
Einige Muster werden aufbereitet, um nach den folgenden Tabellen ihre Eignung für das Strangpressen
zu ermitteln. Diese Muster bestehen aus Kullagenfibrillensuspension,
die in einem Schneckenmischer mit Kollagenlösung vermischt wird.
Zusammensetzung der Extrusionsmengen 4% Gesamtfeststoffe
Bestandteile | 0 | Zusatz von löslichem | Kollagen in | % berechnet auf | den | Gesamtfeststoffgehalt | 11,78 |
in Gramm | 421 | 1,88 | 2,95 | 5,89 | 168 | ||
Aufschlämmung | 204 | 200 | 189 | ||||
9,5% Feststoffe | 0 | 332 | |||||
Lösliche Kollagen | 50 | 83 | 166 | ||||
lösung 0,71% | 579 | 0 | |||||
Wasser, Milchsäure | 246 | 217 | 145 | ||||
auf pH 3,3 | 1000 | 500 | |||||
Gesamtgewicht | 500 | 500 | 500 | ||||
in Gramm | |||||||
0,59 | 8,87 | ||||||
208 | 179 | ||||||
16,6 | 250 | ||||||
275,4 | 71 | ||||||
500 | 500 | ||||||
Die Muster werden nacheinander in eine Strangpresse eingeführt, wobei ein Ventilhomogenisiergerät den
nötigen Pumpdruck liefert, um die Mischung durch eine 2,5 cm lange 1-mm-Düse aus rostfreiem Stahl zu
pressen. Dabei wird das ausgepreßte Material nach oben in ein senkrechtes Glasrohr geleitet, in dem eine
gesättigte Ammoniumsulfatlösung mit einem pH-Wert von 8,4 enthalten ist. Bei einem Druck von etwa 3,5
bis 7 atü wird ein einheitlicher Faden in die Ammoniumsulfatlösung gepreßt, der senkrecht nach oben
steigt. Nachdem die Fäden eine bestimmte Zeit lang in dem Ammoniumsulfatkoagulierbad belassen worden
sind, werden einige Fäden zum Prüfen ihrer nassen Festigkeit entnommen. Die nasse Stärke oder Festigkeit
der stranggepreßten Fäden ist in der nachfolgenden Tabelle angegeben. Sie wird gemessen, indem
ein 4 cm langer Faden zu einer Schlinge geformt und an einer Waage bis zum Zerreißen belastet wird.
Mit jedem Muster werden 10 Versuche durchgeführt.
Nasse Festigkeit stranggepreßter Fäden Bruchbelastung in Gramm
Zugesetztes lösliches Kollagen in % 0 I 0,59 I 1,88 I 2,95
Zeit im Ammoniumsulfatbad 30 Sek. I 15 Min. | 1 Std. | 30 Sek. | 15 Min. | 1 Std. | 30 Sek. | 15 Min. | 1 Std. | 30 Sek. | 15 Min. | 1 Std.
30 | 30 | 30 | 20 | 40 | 30 | 25 | 40 | 35 | 30 | 45 | 45 |
.25 | 25 | 30 | 25 | 40 | 25 | 20 | 33 | 25 | 30 | 40 | 45 |
25 | 30 | 30 | 25 | 40 | 30 | 25 | 40 | 30 | 35 | 40 | 40 |
25 | 35 | 30 | 25 | 40 | 30 | 25 | 40 | 30 | 35 | 45 | 45 |
25 | 35 | 30 | 20 | 35 | 35 | 25 | 40 | 30 | 35 | 45 | 45 |
25 | 25 | 30 | 25 | 40 | 30 | 25 | 35 | 30 | 30 | 40 | 45 |
30 | 30 | 30 | 20 | 40 | 40 | 25 | 40 | 30 | 35 | 40 | 40 |
25 | 30 | 30 | 20 | 35 | 35 | 25 | 45 | 30 | 35 | 45 | 45 |
30 | 30 | 30 | 20 | 35 | 35 | 25 | 10 | 30 | 35 | 40 | 40 |
25 | 30 | 30 | 20 | 40 | 30 | 25 | 40 | 30 | 30 | 45 | 45 |
25 | 30 | 20 | 40 | 25 | 35 | 30 | |||||
30 | 25 | 20 | 40 | 30 | |||||||
30 | 25 | 40 | 30 | ||||||||
30 | 30 | 40 | 30 | ||||||||
25 | 30 | 4U | 35 | ||||||||
30 | 35 | ||||||||||
30 | 40 | ||||||||||
30 | 40 | ||||||||||
30 | 35 | ||||||||||
30 | 40 |
29
Durchschnittliche Belastung 39 I 32 I 26 I 39
30
33 I 43 I 44
Tabelle II (Fortsetzung)
30 Sek.
5,89
15 Min.
15 Min.
1 Std.
Zugesetztes lösliches Kollagen in %
Zeit im Ammoniumsulfatbad 30 Sek. I 15 Min. I 1 Std.
30 Sek.
34 I 45 I 50
Durchschnittliche Belastung 44 I 51 I 50
11,78
15 Min.
15 Min.
56
1 Std.
35 | 45 | 50 | 45 | 50 | 50 | 40 | 55 | 60 |
35 | 45 | 50 | 40 | 45 | 50 | 40 | 50 | 65 |
35 | 45 | 50 | 40 | 50 | 50 | 40 | 55 | 65 |
35 | 45 | 50 | 45 | 50 | 50 | 40 | 50 | 65 |
35 | 45 | 50 | 40 | 50 | 50 | 40 | 55 | 65 |
35 | 45 | 45 | 40 | 50 | 50 | 40 | 55 | 55 |
35 | 45 | 50 | 40 | 40 | 50 | 45 | 60 | 65 |
35 | 45 | 50 | 40 | 50 | 50 | 45 | 50 | 60 |
35 | 45 | 50 | 45 | 50 | 50 | 45 | 55 | 70 |
30 | 45 | 55 | 45 | 50 | 50 | 50 | 55 | 70 |
35 | 45 | 45 | 45 | 50 | 50 | 60 | 65 | |
35 | 45 | 50 | 45 | 60 | 50 | 60 | 65 | |
35 | 45 | 55 | 45 | 50 | 50 | 55 | 60 | |
35 | 45 | 50 | 45 | 55 | 50 | 55 | 65 | |
30 | 45 | 50 | 45 | 50 | 50 | 60 | 60 | |
35 | 50 | 40 | 50 | 50 | 60 | 65 | ||
35 | 50 | 50 | 55 | 50 | 60 | 65 | ||
50 | 50 | 55 | 60 | 65 | ||||
55 | 55 | 60 | ||||||
50 | 50 |
64
Eine Kollagenfasersuspension mit 4 Gewichtsprozent Feststoffen (ohne säurelösliches Kollagen)
wird nach einem dem im Beispiel I ähnlichen Verfahren aufbereitet.
Die Suspension wird in eine handelsübliche Wurstdarmstrangpresse eingeführt, wobei das ausgepreßte
Material direkt in ein Koagulierbad, bestehend aus einer gesättigten Ammoniumsulfatlösung, geleitet wird.
Das Resultat ist völlig ungenügend, da das extrudierte Darmmaterial im nassen Zustand reißt. Die Belastungsfähigkeit
der frisch gepreßten Därme liegt im Bereich von 175 g bis 236 g.
Der Kollagenfasersuspension wird eine nach Beispiel I aufbereitete Lösung säurelöslichen Kollagens
zugesetzt, bis deren Anteil 5% der Gesamtfeststoffe der Suspension beträgt, worauf der Feststoffgehalt
der Mischung auf 4% eingestellt wird. Die Mischung wird extrudiert und widersteht einer Belastung von
600 g.
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung von aus wäßrigen
Kollagenfasersuspensionen stranggepreßten und
durch ein flüssiges Entquellmittel koagulierten Gegenständen mit einer erhöhten nassen Festigkeit
imKoagulierbad,dadurch gekennzeichnet,
daß der Kollagenfase rsuspension wenigstens 2 Gewichtsprozent säurelösliches Kollagen, berechnet
nach dem Trockengewicht der Kollagenfasern, zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kollagenfasersuspensionen verwendet
werden, die einen Kollagenfasergehalt von 3 bis 6 Gewichtsprozent, einen pH-Wert von 3 bis 3,6
und einen Salzgehalt von weniger als 1 % aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Entquellmittel eine schwach
alkalische wäßrige Salzlösuna verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US53257066A | 1966-03-08 | 1966-03-08 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720192A1 DE1720192A1 (de) | 1971-06-03 |
DE1720192B2 true DE1720192B2 (de) | 1974-07-11 |
DE1720192C3 DE1720192C3 (de) | 1975-03-27 |
Family
ID=24122320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1720192A Expired DE1720192C3 (de) | 1966-03-08 | 1967-03-02 | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kollagenfasersuspensionen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3433864A (de) |
DE (1) | DE1720192C3 (de) |
FR (1) | FR1515365A (de) |
GB (1) | GB1175622A (de) |
NL (1) | NL6703536A (de) |
SE (1) | SE338490B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3620775A (en) * | 1968-08-12 | 1971-11-16 | Tee Pak Inc | Edible collagen casing |
US3932677A (en) * | 1974-10-22 | 1976-01-13 | Tee-Pak, Inc. | Collagen casings from limed hide collagen |
CA1073360A (en) * | 1975-10-22 | 1980-03-11 | John R. Daniels | Non-antigenic collagen and articles of manufacture |
US4544516A (en) * | 1982-07-28 | 1985-10-01 | Battelle Development Corporation | Collagen orientation |
WO1995025550A1 (en) * | 1994-03-22 | 1995-09-28 | Organogenesis Inc. | Biocompatible prosthetic devices |
CN113046917B (zh) * | 2021-02-07 | 2022-10-21 | 西华师范大学 | 一种静电纺丝胶原膜及其制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2934446A (en) * | 1955-12-21 | 1960-04-26 | United Shoe Machinery Corp | Collagen fiber masses and methods of making the same |
US2934447A (en) * | 1957-10-22 | 1960-04-26 | United Shoe Machinery Corp | Collagen fiber masses and methods of making the same |
US3071483A (en) * | 1960-05-03 | 1963-01-01 | United Shoe Machinery Corp | Manufacture of collagen products |
NL269228A (de) * | 1960-09-19 | |||
US3131130A (en) * | 1961-07-31 | 1964-04-28 | Ethicon Inc | Method of producing soluble collagen |
US3294579A (en) * | 1963-05-09 | 1966-12-27 | United Shoe Machinery Corp | Leather-like material and method of making the same |
US3269851A (en) * | 1963-11-29 | 1966-08-30 | United Shoe Machinery Corp | Gelatin-bonded open-fibered collagenous masses and methods of making |
US3297459A (en) * | 1965-04-08 | 1967-01-10 | Armour & Co | Process of preparing formed collagen bodies |
-
1966
- 1966-03-08 US US532570A patent/US3433864A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-03-02 DE DE1720192A patent/DE1720192C3/de not_active Expired
- 1967-03-06 NL NL6703536A patent/NL6703536A/xx unknown
- 1967-03-07 GB GB00556/67A patent/GB1175622A/en not_active Expired
- 1967-03-07 SE SE03127/67A patent/SE338490B/xx unknown
- 1967-03-08 FR FR97952A patent/FR1515365A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3433864A (en) | 1969-03-18 |
DE1720192C3 (de) | 1975-03-27 |
FR1515365A (fr) | 1968-03-01 |
DE1720192A1 (de) | 1971-06-03 |
SE338490B (de) | 1971-09-06 |
GB1175622A (en) | 1969-12-23 |
NL6703536A (de) | 1967-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2265261C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Kollagenformteils und danach erhaltene kollagenhaltige schlauchförmige Lebensmittelhiillen | |
DE1140803B (de) | Verfahren zur Herstellung von leicht dispergierbarem Kollagen | |
DE1196316B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faeden aus homogenen waessrigen Dispersionen von nichtabgebauten Kollagenfasern | |
DE69115137T2 (de) | Hämostatisches Material aus Kollagenfasern und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1692196B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von eßbaren Wursthüllen und Kollagen | |
DE1720192B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus Kollagenfasersuspenslonen | |
DE1941039A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollagenerzeugnissen,insbesondere geniessbaren Wursthuellen,mit hoher Nass- und Trockenfestigkeit | |
DE1806008C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Breien, Dispersionen und Gallerten mit Proteinen tierischen Ursprungs | |
DE1810051A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von geniessbaren Kollagen-Wursthuellen | |
DE1620865A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Kollagenen | |
DE659490C (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen | |
DE1570091A1 (de) | Kollagendispersion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2811926A1 (de) | Geformte kollagengegenstaende | |
DE2546935C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von eßbaren Kollagen-Wursthüllen | |
DE1809767A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von geniessbaren Kollagen-Wursthuellen | |
DE671953C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fasermassen aus tierischer Hautsubstanz und gegebenenfalls von Formkoerpern daraus | |
DE842825C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Schlaeuchen oder Filmen, aus Dispersionen von tierischem Haut- und Sehnenkollagen | |
DE2730623B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kollagenfasern | |
DE1570178A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer verzehrbaren,schlauchfoermigen Huelle | |
DE684783C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Fasermaterial aus tierischer Haut | |
DE2346733A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kollagen-faserdispersion | |
DE2242506C3 (de) | Verfahren zur Herstellung formbarer Kollagenmassen | |
AT250551B (de) | Verfahren zur Herstellung von Faser- (Vlies-) Kunstleder auf Kollagenbasis | |
DE839865C (de) | Verfahren zur Herstellung mittels Duesen verformbarer Massen aus tierischen Substanzen | |
DE1492631C (de) | Eßbare Wursthülle und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |