DE171303C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171303C
DE171303C DENDAT171303D DE171303DA DE171303C DE 171303 C DE171303 C DE 171303C DE NDAT171303 D DENDAT171303 D DE NDAT171303D DE 171303D A DE171303D A DE 171303DA DE 171303 C DE171303 C DE 171303C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
eccentric
rings
shaft
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171303D
Other languages
English (en)
Publication of DE171303C publication Critical patent/DE171303C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/02Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means having links or bars coupling or uncoupling by rotating around a transverse horizontal axis
    • B61G1/04Operating devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vl 171303-KLASSE 2Oe. GRUPPE
W. LENSCHOW in MALCHOW i. M.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. April 1905 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätige Eisenbahnwagenkupplungen, bei denen die doppelt angeordneten Kuppelösen an den Ringen von zu beiden Seiten der Kuppelhaken sitzenden Exzentern befestigt und gleichzeitig mit den Wagen durch Ketten oder dergl. besonders verbunden sind. Die Lösung der Kupplung wird durch Drehung der Exzenter in der Weise bewirkt, daß die
ίο Kuppelösen in wagerechter Richtung verschoben und, da sie mit den Wagen verbunden sind, gleichzeitig nach oben gedreht und hierdurch aus den Haken herausgehoben werden. Die Erfindung liegt in der gegenseitigen Anordnung von Kuppelglied, Exzentern und Exzenterwelle derart, daß das Kuppelglied sich nach allen Richtungen einstellen kann.
Fig. ι ist eine Seitenansicht,
Fig. 2 ein Grundriß der Kupplung.
Die Kupplung besteht aus zwei an den beiden Wagen befestigten Kuppelhaken α und beweglichen Kuppelösen b, die an den Ringen c von zu beiden Seiten der Kuppelhaken α angeordneten Exzentern d sitzen.
Die beide Exzenter tragende Welle e ist quer dureh den Kuppelhaken und durch Führungsbüchsen f geführt, in denen Federn vorgesehen sind, um die Welle e stets in ihre vordere Endlage zu drücken. Die Öffnungen g der Führungsbüchsen, welche zur Aufnahme der Exzenterwelle e dienen, sind länglich ausgebildet, um beim Durchfahren von Kurven das Schrägstellen der Kuppelösen b zu ermöglichen. Die Kuppelösen sind außerdem durch Ketten h oder dergl. mit den Wagen verbunden. Auch können Einrichtungen vorhanden sein, durch welche die Kuppelösen in hochgeklappter Stellung an der Stirnwand der Wagen festgehalten werden. Die Exzenterwelle e ist so lang, daß sie von den Seiten der Fahrzeuge aus bequem erreicht werden kann, und trägt an den Enden Handhebel mit Gewichten i. Die Handhebel dienen zum Drehen der Welle. Die Gewichte, i sollen das selbsttätige Verdrehen der Exzenter bei Stoßen, sowie Erschütterungen und dadurch ein Lösen der Kupplung verhindern.
Die Wirkungsweise der Kupplung ist folgende :
Sind die Kuppelösen in wagerechter Stellung, so weichen sich deren zugespitzte Enden beim Zusammenfahren der Wagen aus und beide Ösen schieben sich übereinander bezw. über die Haken und fallen in diese ein. Die eine derselben liegt für gewöhnlich nur lose im Haken und kommt erst beim Reißen der anderen Öse oder des anderen Kuppelhakens zur Wirkung. Nach dem Eingriff der Kuppelglieder wird die Kupplung gespannt, und zwar durch Drehung der Exzenter in deren hintere Endstellung.
Die Entkupplung erfolgt durch Drehung der Exzenter in ihre vordere Endlage. Durch diese Drehung werden die Kuppelösen in der Längsrichtung verschoben und, wenn die sie mit den Wagen verbindenden Ketten h gespannt sind, aus den Haken ausgehoben.
Da die Kuppelöse b an die Exzenterringe c angeschlossen ist, so kann sie sich ohne weiteres in senkrechter Ebene einstellen.
Damit die Öse auch Bewegungen in wagerechter Ebene ausführen kann, geht die Exzenterwelle e durch einen Längsschlitz des Kuppelhakens a.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Spannen und Verschwenken von in senkrechter Ebene beweglichen Kuppelgliedern mittels Exzenter, dadurchgekennzeichnet, daß die die Exzenter tragende Querwelle (e) durch einen Längsschlitz im Kuppelhaken (a) geht und das bewegliche Kuppelglied (b) unmittelbar mit den Ringen (c) der Exzenter verbunden ist, so daß es (b) sich unter Drehung der Ringe (c) um die Scheiben (d) der Exzenter und unter Drehung der Welle (e) in wagerechter Ebene nach allen Richtungen einstellen kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT171303D Active DE171303C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171303C true DE171303C (de)

Family

ID=436282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171303D Active DE171303C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171303C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE171303C (de)
DE213605C (de)
DE105902C (de)
DE210743C (de)
DE148240C (de)
DE28993C (de) Kupplung für Eisenbahnwagen
DE170028C (de)
DE87439C (de)
DE180855C (de)
DE105896C (de)
DE183565C (de)
DE272224C (de)
DE91549C (de)
DE170071C (de)
DE46056C (de) Vorrichtung an Drahtzügen, um bei deren Reifsen das Umstellen der Weiche zu verhindern
DE34370C (de) Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge
DE249258C (de)
DE229769C (de)
DE147151C (de)
DE164787C (de)
DE25829C (de) Neuerung an kraftsammelnden Bremsen
DE108148C (de)
DE272796C (de)
DE149863C (de)
DE88162C (de)