DE213605C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213605C
DE213605C DENDAT213605D DE213605DA DE213605C DE 213605 C DE213605 C DE 213605C DE NDAT213605 D DENDAT213605 D DE NDAT213605D DE 213605D A DE213605D A DE 213605DA DE 213605 C DE213605 C DE 213605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
coupling
hooks
frame
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213605D
Other languages
English (en)
Publication of DE213605C publication Critical patent/DE213605C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • B61G1/40Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means with coupling bars having an enlarged or recessed end which slips into the opposite coupling part and is gripped thereby, e.g. arrow-head type; with coupling parts having a tong-like gripping action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 213605 KLASSE 2Oe. GRUPPE
J. B. MOYET und H. BOUVIER in GRENOBLE, Frankr.
verschiebbarer Mutter.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. Februar 1907 ab.
Die Erfindung bietet eine Neuerung an Vorrichtungen zum Anheben und Senken von in senkrechter Ebene drehbaren Kuppelglie-
■ dem, bei denen das Kuppelglied durch geeignete Zwischenglieder (Kette o. dgl.) mit einer Mutter verbunden ist, die sich auf einer von Hand drehbaren Schraubenspindel achsial verschieben kann. Die Erfindung besteht darin, daß die Verbindung zwischen dem Kuppelglied und der Mutter selbsttätig gelöst wird, wenn die Mutter ihre eine Endstellung erreicht hat, so daß das freigegebene Kuppelglied sich senken kann.
Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung in drei verschiedenen Stellungen im Längsschnitt dargestellt.
Die Vorrichtung besteht aus einer Schraubenspindel f, die sich in Lagern h1 h- an den Enden eines Rahmens h, der durch Leisten i i1 an einer geeigneten Stelle des Wagengestells befestigt ist, frei drehen kann und an einem ihrer Enden mit einer Kurbelscheibe g versehen ist. :
Die Drehung der Schraubenspindel f bewirkt die Verschiebung einer Mutter e, die zwischen den Seitenwandungen des Rahmens h so geführt ist, daß sie sich nicht drehen kann. Diese Mutter e ist dazu bestimmt, bei ihrer Verschiebung von links nach rechts unter Vermittlung einer Kupplung mit zangenförmig angeordneten federnden Haken c einen Rahmen α mitzunehmen, der durch ein Seil b mit dem Haken der selbsttätigen Kupplung verbunden ist. Der Rahmen h ist an einem Ende mit schrägen Flächen h1 versehen, um die Haken c am Ende ihres Hubes auseinanderzutreiben und von der Mutter e zu lösen. Die Mutter e besitzt ebenfalls zwei schräge Flächen, um ihren Eintritt in die Haken c zu erleichtern.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende :
Um einen Haken der Kupplung zu entkuppeln, dreht man die Handkurbel g derart, daß die Mutter e von links nach rechts verschoben wird. Da die Mutter von den Haken c umklammert wird (Fig. 1), nimmt sie diese und den Rahmen α samt dem Seil b mit und hält das Kuppelglied in der ausgehobenen Stellung. Die schwache Steigung der Schraube/macht hierbei eine besondere Sperrvorrichtung überflüssig. Wird jedoch die Welle e weitergedreht, so treten die Haken c auf die Schrägflächen h1 und werden entgegen der Wirkung der Federn d gespreizt, bis sie ihr Widerlager an der Mutter verlieren. In diesem Augenblick wird der mit dem Rahmen α verbundene Kupplungshaken unter der Einwirkung seines Eigengewichts oder einer Rückzugfeder in . eine Lage gebracht, die ein selbsttätiges Kuppeln von neuem ermöglicht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zum Entkuppeln senkrecht drehbarer Kuppelglieder mittels einer auf einer drehbaren Schraubenspindel achsial verschiebbaren Mutter, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (e) mit den Verbindungsgliedern (a b) für das Kuppelglied
    mittels drehbarer federnder Haken (c) verbunden ist, während am Fahrzeug feste Schrägflächen (h1) vorgesehen sind, die bei entsprechender Drehung der Spindel (f) ein Lösen der Kuppelhaken (c) bewirken, so daß das freigegebene Kuppelglied sich senken kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER RElCliSDRÜCKEREi.
DENDAT213605D Active DE213605C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213605C true DE213605C (de)

Family

ID=475239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213605D Active DE213605C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213605C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6092408A (en) * 1997-05-12 2000-07-25 Fabris; Mario Steel mill processing by rhombic reversal reduction rolling
US6584669B1 (en) 1998-06-10 2003-07-01 Aluminium Pechiney Method for producing metal shapes with a polygonal cross-section by means of continuous casting on a double-flanged wheel and continuous rolling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6092408A (en) * 1997-05-12 2000-07-25 Fabris; Mario Steel mill processing by rhombic reversal reduction rolling
US6584669B1 (en) 1998-06-10 2003-07-01 Aluminium Pechiney Method for producing metal shapes with a polygonal cross-section by means of continuous casting on a double-flanged wheel and continuous rolling

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533398A1 (de) Vorrichtung zum anheben von kraftfahrzeugen
DE213605C (de)
DE3506422A1 (de) Handkurbeltrieb fuer winden, insbesondere zahnstangenwinden einer hub- bzw. absetzvorrichtung fuer transportable kastenfoermige gegenstaende, z.b. grossbehaelter
DE3507282C2 (de)
DE2704417B2 (de) Reinigungsgerät mit auswechselbarem Bezug
DE279275C (de)
DE867404C (de) Ferngesteuerter Schubstempel fuer motorisch angetriebene Fahrzeug-, insbesondere Eisenbahnwagenverschiebevorrichtung
DE294208C (de)
DE3248207A1 (de) Kettenzuggeraet fuer rundstahlketten, insbesondere zum verzurren von ankerstegketten und dergleichen
DE234420C (de)
DE271301C (de)
DE360187C (de) Hebe- und Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE154763C (de)
DE98654C (de)
DE53639C (de) Sicherheitskurbel für Hebezeuge
DE198720C (de)
DE213606C (de)
DE166839C (de)
DE171303C (de)
DE105896C (de)
DE396905C (de) Antrieb fuer die Quersupporte bei Revolverdrehbaenken, Halbautomaten u. dgl.
DE255190C (de)
DE714501C (de) Hebebuehne
DE548013C (de) Plattformsperreinrichtung an Hubwagen
DE308244C (de)