DE279275C - - Google Patents

Info

Publication number
DE279275C
DE279275C DENDAT279275D DE279275DA DE279275C DE 279275 C DE279275 C DE 279275C DE NDAT279275 D DENDAT279275 D DE NDAT279275D DE 279275D A DE279275D A DE 279275DA DE 279275 C DE279275 C DE 279275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
band
lever
housing
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT279275D
Other languages
English (en)
Publication of DE279275C publication Critical patent/DE279275C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • F16D49/08Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees
    • F16D49/10Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like shaped as an encircling band extending over approximately 360 degrees mechanically actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 279275 KLASSE 47c. GRUPPE
BERNHARD GRÄTZ in BERLIN.
geteilten Bremsbande.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. April 1913 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Bandbremse; die in an sich bekannter Weise mit mehrteiligen Bremsgliedern ausgerüstet ist und bei der diese Bremsglieder durch dem Bremshebel gegenüber liegende, drehbar gelagerte Gelenkglieder gekuppelt sind. Die bisher bekannten Vorrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß bei einer Regelung die Spannung auf die Bremsbandteile nicht gleichmäßig verteilt wird und auf diese Weise dann Kräfte entstehen, die ein Schiefziehen der zu bremsenden Welle oder Trommel verursachen. Das neue Merkmal bei dieser Bandbremse besteht nun darin, daß das die Trennungs- !5 enden des Bremsbandes verbindende Glied durch eine Stellschraube gelenkig mit dem Bremsengehäuse verbunden ist.
Auf der Zeichnung ist eine derartige Bandbremse in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die Bandbremse in der Draufsicht, und
Fig. 2 die Bremse in der Seitenansicht bzw. im Schnitt;
Fig. 3 zeigt den Bremshebel in der Lösestellung.
Die Bandbremse besteht aus dem eigentlichen Bremsgliede α (Gurt, Stahlband ο. dgl.), welches um die in einem Gehäuse b angeordnete bzw. gelagerte Bremsscheibe c gelegt ist.
Das eine Ende des Bremsbandes wird nachgiebig gehalten.· Zu diesem Zwecke können beliebige Mittel, beispielsweise Federn d, vorgesehen werden, die, am Bremsband befestigt, sich gegen das Gehäuse b stützen. Das andere Ende des Bremsbandes ist an einem um die Achse e schwingbaren Hebel f angelenkt. Der Hebel f, der durch einen außerhalb des Gehäuses befindlichen Handgriff g (Fig. 1) bewegt werden kann, ist so ausgebildet bzw. derart um die Achse e schwingbar, daß sich das am Hebel f angelenkte Bremsband α durch diesen Hebel über den toten Punkt des letzteren ziehen läßt. Diese Einrichtung ermöglicht, die Bandbremse ohne besondere Sperrvorrichtung in der Bremsstellung zu erhalten.
Das Bremsglied α (Gurt, Stahlband usw.) ist mehrteilig ausgebildet. Die einzelnen Teile eines jeden Bremsbandes sind untereinander durch Glieder h (Fig. 2) verbunden. Gemäß der Erfindung sind diese Glieder, die an sich beliebig gestaltet bzw. geformt sein und beliebige Mittel zum Befestigen der Bremsbandenden erhalten können, im Gehäuse b bzw. an entsprechenden Teilen der Bandbremse verstellbar bzw. einstellbar gelagert. Beim gezeichneten Ausführungsbeispiel sind zu diesem Zwecke die Gelenke oder Glieder h an einem schlittenartig im Gehäuse b geführten Zapfen i befestigt, welcher mit einer eine Mutter k
tragenden Schraubenspindel k1 in Verbindung steht. Durch Anziehen oder Lockern der Mutter k ist es möglich, die Spannung des Bremsbandes zu regeln und gegebenenfalls das Bremsband nachzustellen.
Dadurch, daß das Gelenk h ganz oder nahezu gegenüber dem Bremshebel f angeordnet ist, wird außerdem ein Schiefziehen der zu bremsenden Welle oder Trommel vermieden:

Claims (1)

  1. Paten t-An Spruch:
    Bandbremse mit einem an der dem Bremshebel gegenüber liegenden Stelle geteilten Bremsbande, dadurch gekennzeichnet, daß das die Trennungsenden des Bremsbandes verbindende Glied (A) durch eine Stellschraube (k1) gelenkig mit dem Bremsengehäuse (b) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT279275D Active DE279275C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE279275C true DE279275C (de)

Family

ID=535206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT279275D Active DE279275C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE279275C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460904A (en) * 1945-03-23 1949-02-08 John R Reyburn Fishing reel
DE10202360B4 (de) * 2001-02-07 2010-03-11 Dolmar Gmbh Bremsbandzentrierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460904A (en) * 1945-03-23 1949-02-08 John R Reyburn Fishing reel
DE10202360B4 (de) * 2001-02-07 2010-03-11 Dolmar Gmbh Bremsbandzentrierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
DE279275C (de)
DE3046994C2 (de)
DE180612C (de)
DE201921C (de)
DE2350670C2 (de) Verstellbare Gelenkverbindung mit einer Reibungskupplung zwischen zwei Gelenkarmgliedern
DE213605C (de)
DE2649880A1 (de) Spannvorrichtung fuer ketten, drahtseile u.dgl.
DE270730C (de)
DE233258C (de)
DE238303C (de)
DE2334722C3 (de) Antrieb für eine an den Antrieb einer mechanischen Presse angeschlossene Transport- und Wendevorrichtung
DE373991C (de) Eintrittskarten-Ausgabe- und Zaehlmaschine
DE1045821B (de) Bremse fuer beide Drehrichtungen, insbesondere Getriebebremse fuer Kraftfahrzeuge
DE1405996A1 (de) Kraftfahrzeugbremse
DE285606C (de)
DE336450C (de) Werkzeug zum Verdrehen von Drahtenden miteinander
DE430207C (de) Umkehrwalzwerk
DE494266C (de) Bohrknarre
DE184406C (de)
DE179614C (de)
DE651974C (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE731227C (de) Scheibenbremse fuer Kraftfahrzeuge mit gegeneinander in Umfangsrichtung verdrehbaren Bremsscheiben
DE2945454C2 (de) Sicherung für Zurrwinden von Transportfahrzeugen
DE528256C (de) Bremse fuer Hebewerke von Erdbohranlagen mit Ausgleichung der Bremswirkung der Bremsbaender