DE149863C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149863C
DE149863C DENDAT149863D DE149863DA DE149863C DE 149863 C DE149863 C DE 149863C DE NDAT149863 D DENDAT149863 D DE NDAT149863D DE 149863D A DE149863D A DE 149863DA DE 149863 C DE149863 C DE 149863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
scissor arm
double hook
individual parts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149863D
Other languages
English (en)
Publication of DE149863C publication Critical patent/DE149863C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62CVEHICLES DRAWN BY ANIMALS
    • B62C5/00Draught assemblies
    • B62C5/02Shafts, poles, or thills; Mountings thereof, e.g. resilient, adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
'•Jig 149863 KLASSE 636.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Wagenschere, welche aus mehreren Stücken besteht, die, sobald ein seitlicher Druck auf sie ausgeübt wird, sich von selbst trennen und dadurch einen Bruch vermeiden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß an den Enden der Teilstücke einerseits zwei federnde, zu einer geschlitzten Öse vereinigte Haken, andererseits ein Doppelhaken angeordnet ist, um die Teile des Scherenarmes lösbar miteinander zu verbinden.
Der Erfindungsgegenstand ist auf beiliegender Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι die aneinander zu fügenden Enden eines Scherenarmes in senkrechtem,
Fig. 2 dieselben in wagerechtem Längsschnitt.
Fig. 3 zeigt, zum Teil in senkrechtem Längsschnitt, die Verbindung der beiden Teile des Scherenarmes.
Fig. 4 zeigt die Verbindungsstellen in Draufsicht.
Fig. 5 ist eine schaubildliche Ansicht der gebrauchsfertig zusammengesetzten Wagenschere.
Der eine Teil α jedes Scherenarmes ist in
bekannter Weise mit dem Wagenuntergestell verbunden; vozugsweise soll diese Verbindung mittels eines Kugelgelenks erfolgen, damit dieser Teil in' jeder Richtung beweglich ist.
Das Ende desselben ist ausgebohrt' und in die Bohrung eine Hülse c eingelassen, in welcher zwei federnde Haken d und e derart einander gegenüber angeordnet sind, daß sie eine an
ihrem Ende geschlitzte Öse bilden. Der andere Teil b des· Scherarmes ist an seinem inneren Ende" mit einem Doppelhaken f versehen, welcher auf einer in den Teil b eingelassenen Platte g befestigt ist. Werden die beiden Teile α und b kräftig gegeneinander geführt, so dringt der Doppelhaken f zwischen die Köpfe der Haken d und e im Teile α ein. Dieselben federn auseinander und schließen sich nach dem Durchtritt des Doppelhakens wieder zur Öse zusammen, so daß der Doppelhaken f zwischen ihnen festgehalten wird. Es bedarf eines starken Druckes in der Querrichtung des Scherenarmes, um den Widerhaken f aus der durch die Haken d und e gebildeten Öse herauszuzwängen. Durch Zug in der . Längsrichtung der Scherenarme ist dagegen ein Herausreißen des Doppelhakens aus der durch die Federn d und e gebildeten Öse nicht möglich.
Zur besseren Sicherung der Teile α und b in ihrer Lage zueinander sind an dem Teil a Stifte h und i vorgesehen, welche beim Zusammenfügen in entsprechende Vertiefungen am Ende des Teiles b eingreifen.
Da die Scherenarme gelenkig am Wagenuntergestell befestigt sind, können sie der Bewegung des stürzenden Pferdes folgen. Die Hinterhand des stürzenden Pferdes bewirkt gegebenenfalls durch Druck auf die Vereinigungsstelle von α und b die Herauslösung des Doppelhakens f aus der ihn festhaltenden federnden Öse d e, so daß ein Bruch der Scherenarme beim Stürzen des Pferdes ausgeschlossen ist.
Während im vorliegenden Beispiel jeder Scherenarm aus zwei Teilen zusammengesetzt
55
60
70
ist, können selbstverständlich auch solche
Scherenarme Verwendung finden, die aus drei
oder mehr Teilen bestehen, deren jeder mit
seinem Nachbar durch die beschriebene Vorrichtung verbunden ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Eine aus mehreren Stücken bestehende
    ,Wagenschere, welche am Wagenunterge-
    »stell derart drehbar befestigt ist, daß die
    Arme der Bewegungsrichtung des stürzen
    den Pferdes folgen können, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Teilstücke (a b) einerseits zwei federnde, zu einer geschlitzten Öse vereinigte Haken (d e), andererseits ein Doppelhaken (f) angeordnet ist, zum Zweck, die einzelnen Teile jedes Scherenarmes derart miteinander zu verbinden, daß eine Lösung der einzelnen Teile voneinander nur durch starken Druck quer zum Scherenarm bewirkt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEBEI.
DENDAT149863D Active DE149863C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149863C true DE149863C (de)

Family

ID=416836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149863D Active DE149863C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149863C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247725B (de) Schnellkupplung
EP0096200A1 (de) Fahrzeug mit einem Arbeitsgerät
DE1245561B (de) Hubwagen
DE1231470B (de) Schnellaufhaengevorrichtung fuer ein Anbaugeraet an einen Schlepper
DE1111866B (de) Verbindungseinrichtung zwischen einem Schlepper und einem an diesen anzubauenden Arbeitsgeraet
DE149863C (de)
DE3639183A1 (de) Fahrzeugkupplung
DE1014365B (de) Dreipunktaufhaengung
DE535637C (de) Gelenkiger Riemenverbinder aus in Abstaenden nebeneinander angeordneten Drahthaken
DE1828265U (de) Vorrichtung zum anbringen von tier-kennmarken.
DE206123C (de)
DE232320C (de)
DE270269C (de)
DE295505C (de)
DE12809C (de) Vorrichtungen zum plötzlichen Abspannen der Pferde vom Wagen
DE164787C (de)
DE161409C (de)
DE342700C (de) Gelenkkopf mit Abfederung durch elastische Glieder in wagerechter und senkrechter Richtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE231911C (de)
DE446342C (de) Gelenkkupplung zur Verbindung zweier Fahrzeuge
DE3333416A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der bewegung der unterlenker einer dreipunktanhaengevorrichtung
DE131671C (de)
DE349093C (de) Kettenverbinder fuer Eisenbahnsignal- oder Weichenleitungen
DE944711C (de) Vorrichtung zum Kuppeln und Entkuppeln der Fahrzeuge von Spielzeugbahnen
DE288031C (de)