DE342700C - Gelenkkopf mit Abfederung durch elastische Glieder in wagerechter und senkrechter Richtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Gelenkkopf mit Abfederung durch elastische Glieder in wagerechter und senkrechter Richtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE342700C
DE342700C DE1920342700D DE342700DD DE342700C DE 342700 C DE342700 C DE 342700C DE 1920342700 D DE1920342700 D DE 1920342700D DE 342700D D DE342700D D DE 342700DD DE 342700 C DE342700 C DE 342700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cushioning
horizontal
vertical direction
eye
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920342700D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer AG
Original Assignee
Adolph Saurer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolph Saurer AG filed Critical Adolph Saurer AG
Application granted granted Critical
Publication of DE342700C publication Critical patent/DE342700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/16Arrangement of linkage connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

AUSGEGEBEN
DEUTSCHES REICH AM 22.OKTOBER 1921
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JV* 342700 -KLASSE 63 c GRUPPE 20
Aktiengesellschaft Adolph Saurer in Arbon, Schweiz.
Gelenkkopf mit Abfederung durch elastische Glieder in wagerechter und senkrechter Richtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 6. Januar 1920 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 6. April 1919 beansprucht.
Bei Gelenkköpfen für Kraftfahrzeuge hat man bereits zur Aufnahme der Stöße in wagerechter und senkrechter Richtung sowie zur Vermeidung des Klapperns federnde' Glieder zwischen die beiden Gelenkteile geschaltet, jedoch zur Unterbringung dieser Glieder die Gelenkteile besonders ausgebildet, indem z. B. an dem einen Gelenkteil ein besonderer Zapfen vorgesehen war, der zur Lagerung des federnden Gliedes dient.
Nach der Erfindung wird die Abfederung in wagerechter und senkrechter Richtung mittels zweier federnder Glieder ohne Zuhilfenahme besonderer Lagerteile unter Beibehaltung der zur gelenkigen Verbindung unbedingt notwendigen Teile dadurch erreicht, daß in an sich bekannter Weise ein Gelenkkopf verwendet wird, bei dem der eine Gelenkteil mit einem Auge zwischen den anderen, gabelförmig ausgebildeten Gelenkteil greift, wobei zwischen Auge und Verbindungsbolzen eine elastische Buchse zur Abfederung in wagerechter Richtung eingeschaltet ist, während das Auge in senkrechter Richtung durch eine Feder gegen den gabelförmigen Gelenkteil angedrückt wird. Zur Lagerung der elastischen Buchse dient daher der Gelenkbolzen selbst, und der Raum zwischen den Zinken des gabelförmigen Teiles ist hierfür ausgenutzt. Weiterhin ist nach der Erfindung die Bauhöhe des Gelenkkopfes dadurch auf das kleinste Maß gebracht, daß die zur Aufnahme der senkrechten Stöße dienende Feder in einer Ausnehmung an der einen Auflagefläche des Auges des in den gabelförmigen Teil eingreifenden Gelenkteiles angeordnet ist. Damit dient der Raum zwischen den Gabelzinken zur Aufnahme der beiden zur Abfederung erforderlichen elastischen Glieder. Die geringe Bauhöhe des Gelenkkopfes ist insbesondere bei Kraftfahrzeugen von Bedeutung, da vom Gelenkkopf bis zur Fahrstraße ein gewisser Abstand verbleiben muß. Auch ist bei dieser Anordnung der Feder die Befestigung des Gelenkbolzens eine sicherere.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Gelenkkopfes nach der Erfindung dargestellt.
Abb. ι ist eine Draufsicht auf den voi·- deren, mit den Lenkrädern versehenen Teil eines Kraftwagens und Abb. 2 ein Schnitt durch den Gelenkkopf.
An der Vorderachse 1 des Wagens sind um Zapfen 2 die Lenkräder 3 drehbar gelagert. An der Lenkachse jedes Rades ist ein Lenkhebel 4 befestigt. Diese Hebel sind durch eine Kuppelstange 5 miteinander verbunden. Auf jedes Ende der Kuppelstange 5 ist ein Gabelkopf 6 geschraubt, dessen Zinken durchbohrt sind. Durch diese Bohrungen ist ein Bolzen 7 gesteckt, der unten durch eine Mutter 8 und oben durch eine Lasche 9, die einen Bund des Bolzens 7 übergreift, in dem Gabelkopf 6 gesichert ist. Auf dem Bolzen 7 sitzt eine Buchse 10, die vorzugsweise aus Rotguß besteht und den ganzen Raum zwischen den Zinken ausfüllt. Die Buchse 10 ist von einer Buchse 11 aus federndem Material, Vorzugs- , weise Gummi, umgeben, während die Buchse ' ϊΐ von einem Auge 12 des Lenkhebels 4 um- So schlossen wird. Dieses Auge hat an seiner Unterseite eine Ausnehmung 13, zwischen welcher und der unteren Zinke des Gabelkopfes 6 eine Schraubenfeder 14 eingelegt ist, die das Auge 12 mit seiner oberen Stirnfläche gegen die obere Zinke preßt.
Durch die federnde Buchse 11 werden die in wagerechter Richtung auf den Gelenkkopf ausgeübten Stöße aufgefangen, während die Feder 14 den Zweck hat, die beiden Gelenkteile 4 und 6 durch einseitiges Anpressen aneinander gegen ein Ausschlagen in senkrechter Richtung zu sichern. Es wird somit jeder schädlichen Einwirkung von Erschütterungen auf das Gelenk nach Möglichkeit vorgebeugt.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Gelenkkopf mit Abfederung durcli elastische Glieder in wagerechter und senkrechter Richtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Gelenkteil (4) mit einem Auge (12) zwischen den anderen, gabelförmig ausgebildeten Gelenkteil (6) greift, wobei zwischen das Äuge und den die Teile verbindenden Bolzen (7) eine federnde Buchse (11) zur Abfederung in wagerechter Richtung geschaltet ist, während das Auge in senkrechter Richtung durch' eine Feder (14) gegen den gabelförmigen Gelenkteil gedrückt wird.
    2, Gelenkkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (14) in einer Ausnehmung (13) an der einen Auflagefläche des Auges (12) des einen Gelenkteiles (4) gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920342700D 1919-04-06 1920-01-06 Gelenkkopf mit Abfederung durch elastische Glieder in wagerechter und senkrechter Richtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE342700C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH157244X 1919-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342700C true DE342700C (de) 1921-10-22

Family

ID=4411403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920342700D Expired DE342700C (de) 1919-04-06 1920-01-06 Gelenkkopf mit Abfederung durch elastische Glieder in wagerechter und senkrechter Richtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE342700C (de)
GB (1) GB157244A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838331A (en) * 1954-07-21 1958-06-10 Archie V Coleman Steering idler arm repair kit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838331A (en) * 1954-07-21 1958-06-10 Archie V Coleman Steering idler arm repair kit

Also Published As

Publication number Publication date
GB157244A (en) 1922-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
DE1245561B (de) Hubwagen
DE342700C (de) Gelenkkopf mit Abfederung durch elastische Glieder in wagerechter und senkrechter Richtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2414715C3 (de) Kupplungsvorrichtung
DE653750C (de) Stabilisiervorrichtung fuer Kraftwagen
DE335308C (de) Federnde Achsbuechse fuer Eisenbahnwagen
DE490055C (de) Abstuetz- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE385910C (de) Verbindung zwischen der am abgefederten Gestell des Anhaengers gelagerten Kuppelstange und dem die schwenkbaren Achsschenkel des Anhaengers kuppelnden Gestaenge
DE872889C (de) Loesbare Sicherung eines Bolzens in einem Bauteil
DE434161C (de) Verbindung der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges mit den Enden einer den Rahmen tragenden Querfeder
DE7731532U1 (de) Zugmaschine oder Transportfahrzeug mit Lenkachse
DE406989C (de) Schwingbares Traggestell fuer die Stuetzrollen an Laufkettenfahrzeugen
AT47076B (de) Weichenstellvorrichtung für Straßenbahnen.
DE2556531C3 (de) Doppelachsaggregat für Anhänger oder Sattelanhänger
DE408307C (de) Motorpflug
DE261988C (de)
DE2624430B1 (de) Achsaufhaengung mit drehstab-stabilisator fuer fahrzeuge
DE3540404C1 (en) Coupling device between a towing vehicle and a trailer
DE1131259B (de) Gefederte Wippe fuer Stromabnehmer elektrischer Schienenfahrzeuge
DE516624C (de) Anordnung einer Zusatzachse hinter der Antriebsachse bei Kraftfahrzeugen
DE943472C (de) Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE425504C (de) Klauenkupplung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE722533C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE678675C (de) Einrichtung zur Verhinderung der UEbertragung von Radstoessen in die Deichsel bei mit Drehschemellenkung versehenen Fahrzeugen
DE273157C (de)