DE722533C - Abfederung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Abfederung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE722533C
DE722533C DEA82968D DEA0082968D DE722533C DE 722533 C DE722533 C DE 722533C DE A82968 D DEA82968 D DE A82968D DE A0082968 D DEA0082968 D DE A0082968D DE 722533 C DE722533 C DE 722533C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
bearing plate
wheel
upper link
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA82968D
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Siebler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Auto Union AG
Original Assignee
Audi AG
Auto Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Auto Union AG filed Critical Audi AG
Priority to DEA82968D priority Critical patent/DE722533C/de
Priority to CH203576D priority patent/CH203576A/de
Priority to FR838006D priority patent/FR838006A/fr
Priority to GB1461338A priority patent/GB506959A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE722533C publication Critical patent/DE722533C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/14Plastic spring, e.g. rubber
    • B60G2202/142Plastic spring, e.g. rubber subjected to shear, e.g. Neidhart type
    • B60G2202/1422Axial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

  • Abfederung für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf :eine Abfederung für Kraftfahrzeuge, bei denen die durch quer schwingende Lenkervierecke unabhängig voneinander geführten Räder unter der Wirkung von an parallelen Lagerplatten festhaftenden Gummischubkörpern stehen, deren eine Lagerplatte gelenkig mit dem oberen Lenker und deren andere Lagerplatte mit dem Rahmen verbunden ist.
  • Bei einer bekannten Abfederung dieser Art sind die Lagerplatten in der Diagonale des Lenkerviereckes angeordnet, bei dem sie in einer außerhalb der Ebene des Lenkerviereckes liegenden Ebene an dem radseitigen Gelenkzapfen des oberen und an dem rahmenseitigen Gelenkzapfen des unteren Lenkers angreifen. In diesem Falle müssen unnötig hohe Lenker- und Zapfenbeanspruchungen in Kauf genommen werden, da die Schubrichtung der radseitigen Lagerplatten nicht mit der Hubrichtung ihres Angriffspunktes zusammenfä.ll,t. Außerdem müssen unnötig lange und schwere Lagerplatten in Kauf genommen werden, was zu einer unwirtschaftlichen Bauart führt.
  • Es sind auch schon Abfederungen bekannt, bei denen die durch quer schwingende Lenkervierecke unabhängig voneinander geführten Räder gnter der Wirkung von Schraubenfedern stehen, die einerseits unmittelbar an dem unteren Lenker und andererseits unter Vermittlung eines Bockes an dem Rahmen abgestützt sind. Der obere Lenker ist in diesem Falle zur Hindurchführung des rahmenseitigen Federendes gabelförmig ausgebildet, wobei die Bewegung des oberen Lenkers durch den dieses Federende abstützenden Bock nach oben begrenzt wird. Abgesehen davon, daß die Schraubenfedern, zumal unter Berücksichtigung ihrer Knickfestigkeit, :einen verhältnismäßig großen Platzbedarf haben, können Führung und Federung nicht ausreichend genug unabhängig voneinander gestaltet werden.
  • Schließlich sind Abfederungen bekannt, bei denen die durch quer schwingende Lenkervierecke unabhängig voneinander geführten Räder unter der Wirkung von zwischen parallelen Lagerplatten eingefügten Gummidruckkörpern stellen, deren eine Lagerplatte unter Vermittlung einer Zugstange gelenkig mit dem oberen Lenker und deren andere Lagerplatte unter Vermittlung eines Stützbockes starr mit dem Rahmen verbunden ist. Hierbei liegen die Gummikörper zwar genau senkrecht zwischen beiden Lenkern, doch ist ein überschneiden der Lenker- und Federbewegung- in der Hubrichtung des Rades dadurch ausgeschlossen, daß die Lenker nicht gabelförmig ausgebildet sind. Bei einer Hubbewegung des Rades nach unten schlägt der obere Lenker an der rahmenseitigen Lagerplatte an und - wird dadurch in seiner Bewegung unnötig behindert. Die senkrecht zur Hubrichtung angeordneten Lagerplatten lassen sich in diesem Falle somit weder unmittelbar genug mit dem Lenker bzw. Rahmen verbinden noch aber getrennt genug zwischen den Lenkern anordnen, was zu einem unnötig hohen Werkstoff- und Platzaufwand zwingt.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die radseitige Lagerplatte zwischen die gegabelten Arme des oberen Lenkers und die rahmenseitige Lagerplatte zwischen die gegabelten Arme des unteren Lenkers hindurchragt, wobei die rahmenseitige Lagerplatte an der Außenseite des Rahmenlängsträgers in an sich bekannter Weise starr befestigt ist.
  • Die parallel zur Hubrichtung gestellten Lagerplatten können in diesem Falle frei durch -die Arme der Lenker hindurchragen und den Hub des Rades praktisch unbegrenzt lassen. Eine weitere Folge dieser Anordnung ist, daß der Höhenabstand der Lenker und die zur Aufnahme des schmalen Gummikörpers erforderliche Gabelbreite verringert werden können. Außerdem können die Lagerplatten ohne besonderen Werkstoff-und Platzaufwand unmittelbar an-dem oberen Lenker bzw. an dem Rahmen befestigt werden. Diese Anordnung ermöglicht auch den nachträglichen Einbau solcher Gummikörper in die vorhandenen gegabelten Lenker ohne jede Schwierigkeit. Auf diese Weise können sich die gegabelten Lenker mit den Gummikörpern ohne gegenseitige Beeinflussung ihrer Bewegungen völlig überschneiden. Diese Abfederung kann selbst in Verbindung mit quer schwingenden Lenkervierecken nicht nur mechanisch überaus einfach, sondern auch räumlich überaus gedrängt ausgebildet werden.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung näher veranschaulicht. Es zeigen Fig. r eine Vorderansicht der Abfederung, teilweise im Schnitt, und Fig.2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. i.
  • Das unabhängige Rad ist durch ein aus zwei Lenkern 9, 9' bestehendes Lenkerviereck im wesentlichen parallel zur senkrechten Fahrzeuglängsmittelebene E am Rahmen geführt. Die radseitigen Lenkerenden sind durch Zapfen 7, 7' unmittelbar mit dem Achsschenkelträger 8 verbunden, während die rahmenseitigen Lenkerenden durch die Zapfen i o, i o' über die Lagerböcke i i, i i' mit dem Rahmenlängsträger 6 verbunden sind. Die Lenker 9, 9' sind gabelförmig ausgebildet, wobei die gegabelten Arme des oberen Lenkers 9' durch einen Tragbolzen 5' und die des unteren Lenkers g durch eine Zwischenstrebe 5 miteinander verbunden sind. Der obere Lenker 9' steht unter der Wirkung eines Gummischubkörpers 2, der an zwei zur senkrechten Fahrzeuglängsmittelebene E parallelen Lagerplatten 3, 4. festgehaftet ist. Die rahmenseitige Lagerplatte 3 ist, gegebenenfalls unter Verbindung der Lagerböcke i i, i i', an der Außenseite des Rahmenlängsträgers 6 starr befestigt, während die radseitige Lagerplatte q. mit einem Auge 15 an dem Tragbolzen 5' des oberen Lenkers 9' angelenkt ist. Auf diese Weise ragt die radseitige Lagerplatte q. zwischen die gegabelten Arme des oberen Lenkers 9', die an dieser Stelle etwas nach oben durchgekröpft sind, hinein, während die rahmenseitige Lagerplatte 3 zwischen die gegabelten Arme des unteren Lenkers 9 hineinragt.
  • Federt das unabhängige Rad durch, so wird die radseitige Lagerplatte q. in der Schubrichtung des Tragbolzens 5' und im wesentlichen parallel zur rahmenseitigen Lagerplatte 3 verschoben, und die Gummikörper 2 werden hierdurch im wesentlichen rein auf Schub beansprucht. Die Beanspruchung der radseitigen Lagerplatte q. bleibt hierbei im wesentlichen auf die Zugkraft, die sich aus dem Verhältnis der H;ebeIarme p, g ergibt, beschränkt. Diese Zugkraft wird über die rahmenseitige Lagerplatte 3 unmittelbar auf das hochstegige Profil des Rahmenlängsträgers 6 übertragen. Die Wirkungsebenen der Federungs- und Führungskräfte fallen zusammen. Bei der Abwärtsbewegung schieben sich die Lagerplatten 3, q. zwischen die Arme des unteren Lenkers 9 hinein.
  • Das Seitenverhältnis b/a des Gummikörpers 2 ist zweckmäßig größer .als i, um die Gabelbreite der Lenker 9, 9' gering zu halten. Mit Rücksicht auf den geringen Hebelarm g kann die Härte des Gummikörpers 2 sehr groß gewählt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abfederung für Kraftfahrzeuge, bei denen die durch: quer schwingende Lenkervierecke unabhängig voneinander geführten Räder unter der Wirkung von an parallelen Lagerplatten festhaftenden Gummischubkörpern stehen, deren eine Lagerplatte gelenkig mit dem oberen Lenker und deren andere Lagerplatte mit dem Rahmen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die radseitige Lagerplatte (¢) zwischen die gegabelten Arme des oberen Lenkers (9') und die rahmenseitige Lagerplatte (3) zwischen die gegabelten Arme des unteren Lenkers (9) hindurchragt, wobei die rahmenseitige Lagerplatte an der Außenseite des Rahmenlängsträgers (6) in an sich bekannter Weise starr befestigt ist.
DEA82968D 1937-05-16 1937-05-16 Abfederung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE722533C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82968D DE722533C (de) 1937-05-16 1937-05-16 Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
CH203576D CH203576A (de) 1937-05-16 1938-05-12 Radabfederung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
FR838006D FR838006A (fr) 1937-05-16 1938-05-14 Suspension élastique, en particulier pour véhicules automobiles
GB1461338A GB506959A (en) 1937-05-16 1938-05-16 Improvements in or relating to vehicle wheel suspensions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA82968D DE722533C (de) 1937-05-16 1937-05-16 Abfederung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE722533C true DE722533C (de) 1942-07-11

Family

ID=25759464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA82968D Expired DE722533C (de) 1937-05-16 1937-05-16 Abfederung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH203576A (de)
DE (1) DE722533C (de)
FR (1) FR838006A (de)
GB (1) GB506959A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163509A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-04 Syspal Limited Fahrzeugradaufhängung mit einer Gummifeder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163509A1 (de) * 1984-06-01 1985-12-04 Syspal Limited Fahrzeugradaufhängung mit einer Gummifeder

Also Published As

Publication number Publication date
GB506959A (en) 1939-06-07
FR838006A (fr) 1939-02-24
CH203576A (de) 1939-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2954445C2 (de)
DE680490C (de) Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE4107303A1 (de) Luftgefederte, lenkbare raeder tragende achse eines kraftfahrzeuges, insbesondere niederflurbus
DE722533C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE102008016493A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Hubwagen
DE258412C (de)
DE490858C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftwagen
DE4427172A1 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterachsaufhängung für Nutzfahrzeuge
EP0365795B1 (de) Radaufhängung
DE1430878A1 (de) Achsaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere mit Starrachse
DE510015C (de) Anordnung der zur Fuehrung von Gleisketten dienenden Hilfsraeder von Kraftfahrzeugen
DE685939C (de) Gleiskettenfahrzeug
DE2616923A1 (de) Torsionsstabfederungssystem
DE719808C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1500530B1 (de) Gefederte Aufhängung einer Starrachse am Fahrgestell-Rahmen eines Fahrzeugs, mit einer Federfangvorrichtung
DE647186C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE706964C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE914937C (de) Abfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Omnibusse
DE571694C (de) Federnde Zuggabelabstuetzung fuer Lastwagenanhaenger
DE78172C (de) Nachgiebige Auflagerung für Wagenobergestelle
DE520669C (de) Zweiraedriger Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE3523111A1 (de) Federnde aufhaengung fuer eine gelenkte starrachse an einem fahrzeug
DE664922C (de) Gleiskettenfahrzeug