DE1709170U - Elektromagnetische entriegelungseinrichtung fuer schiebetuerschloesser. - Google Patents

Elektromagnetische entriegelungseinrichtung fuer schiebetuerschloesser.

Info

Publication number
DE1709170U
DE1709170U DEF9909U DEF0009909U DE1709170U DE 1709170 U DE1709170 U DE 1709170U DE F9909 U DEF9909 U DE F9909U DE F0009909 U DEF0009909 U DE F0009909U DE 1709170 U DE1709170 U DE 1709170U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
counter
electromagnetic
unlocking device
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF9909U
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Fuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF9909U priority Critical patent/DE1709170U/de
Publication of DE1709170U publication Critical patent/DE1709170U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/166Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction electromagnetic

Description

PROF. DR. H. GÖLLER » DR.-ING. W. HÖGER · DR.-ING. EUGEN MAIER · DIPL.-ING. W. STELLRECHT, M. Sc.
PAT B HTANWlLT B'IN S T OTTQART -t ;
A 26 T67 β "'
27.JuIi 1955. ■ '·.
e-16
Herr Fritz Έ u s s , Ebingenf Silberburgstr. 52.
Elektromagnetische Bn.triegelungseiarich.tung für Schiebetür-
Schlösser.
Die Erfindung betrifft eine elektroinagnetische Entriegelüngseinrichtung (türöffner) für Schiebetürsehlösseri bei denen ein Hakenriegel mit abwarte gerichtetein Hakenschenkel im Terriegelungszustand hinter einen Segenriegel
■■-..:.- .Bei- der Eigenart der Schlösser für Schiebetüren war ea bisher noch Mont möglich, diese in einfacher Weise mit einem elektrischen Türöffner auszustatten. Hier hilft etie Erfindung ab, indem Torgesehen ist, dass der Ckgenrisgel durch elektromagnetische Wirkung aus dem Bereich des Ha- · kenriegels heraus verstellbar ist,
Bei einer "besonders günstigen lusfilhrungsf 012a dsr Erfindung ist ein unter IPederwirlamg in das letzte Wegs.täck ösr in Schließstellung- gehenden Bär ragendes und το» Jii.ese3r 'j^J3<shi less aus tand zurückgedrängtes G-estäüigetsil Tprgesehensr das so mit dem Sergenriegel in. Wirkungs-
- 2000. III. 55 Ho
A 26 767 e-16
27.JuIi 1955.
verbindung steht, dass es beim federnden Wiederausfahren den in die Entriegelungsstellung abgefallenen G-egen-
riegel in Ausgangsstellung anhebt«
V - - Λ ; ■:- :. ■■■■ ■'■- "■ ..■ ■--' ■■·.,.- " ", -:".
Das elektromagnetische Auslösen der Abfallbewegung des Gegenriegeis lässt sich -in einfacher Weise bewirken» wenn der Gegenriegel auf einer Stütze aufliegt» die durch , . den Elektromagnten aus der Stätzsteilung, in eine -das Äb-
fallen des Segenriegels freigebende Stellung verschwenkbar ist. : ...'.,... --:/.■ .; ■■·'■■-'
In der.Zeichnung ist ein AusfUhrungsfceispiel des G-egens-taads der Erfindung schematised dargestellt; darin zei
fig. 1 die Sntriegelungsvorrichtung im Terriegelungs-- - . zustand9
Fig. 2 die Entriegeluagsyorrichtung im entriegelten
r- Zustand.
* ~ Aus der bei 11~angedeuteten liire ragt ein "in-sönkrech-
* ter Ebene verschwenkbarer Hakenriegel 12 heraus, dessen Hakennase 121 nach unten gerichtet ist. Ii in Mg, 1 ge-. zeichneten Sehliesszustand dringt der Haken durch eine ent-
spreehsnSe.öffHGEg 131 des Schliesslßchs 13 hindurch, wo-' bei er nach anfänglichem Hochsteigen längs der Schrägflache am Ende seiner Hase auf einer entsprechenden Schräg-
A 26 767 e-16
.271Juli 1955
■■■■■■ - 3 -
fläche eines hakenförmigen Gegenriegels 14 mit nach oben gerichteter Hakennase 141 hinter diese Hakennase 141
' -V/, Innerhall) des'hei 15 angedeuteten Gehäuses der Ent-
--'—r :£egeiungseinrichtung ist "der öegenriegel 14 um einen
, '.· Sciwenkbolzen 16. in^öenkreehter Ebene versohwenkbar. Sr; liegt vdabei im Schliesszustand auf einer Stütze 17 auf, die ihrerseits beil^ Wesentlichen senkrechter Stellung um einen Schwenkbolzen 18 yerschwenkbar ist. Im Bereich der Stelle, mit.derder^Gegenriegel 14 auf der Stirnseite der Stütze 17 aufliegti weist der Gegenriegel eine
'-'■χ"Durchbrechung 142 auf*vIm;Äeich:desÄ löangelenkten Endes ist in den Gegenriegel ein senkrecht su ihm un3 innerhalb seiner Schwenkebene verlaufender Bolzen 19 eingeschraubt. An diesem Bolzen kann, wie-im Ausführungsbeispiel gezeigt, eine Zugfeder 20 · .angreifen, die mit ihrem !anderen Ende an einem festen Bolzen 21 eingehängt ist und die "das an sich durch die Schwerkraft gegebene Abfallen des von der Stütze 17 freigegebenen Gegenriegels untersi&fczt* .
Zum Yerschwenken der Stütze" 17 ist ein Elektromagnet 22 vorgesehen* dessen Anker durch die Stütze 17 gebildet wird*
A 26 767 β
27.JuIi 1955.
β-16 - 4 -
Im unteren Teil des Gehäuses 15 ist ajüf einem Füh-
23 und in einer Durchbrechung 132 des Schliessblechs 13 eine Stange 24 längs verschieblieh geführt. Sie -trägt einen Kopf 27 und wird von einer Druckfeder 25, die "zwischen dem lagerbock 23 und einen Querstift 26, der Stange 24 eingeschaltet ist, aus dem Gehäuse 1 herausgedrängt, ^. - sobald die Türe 11 in den geöffneten Zustand verschoben
' ^Hi- "-"■'·- wird. Die in Schließstellung gebrachte Türe'drückt dagegen
/v'-.Jt;-- - '■ ■■■ ■/ : '' ■'. ^- '■-■■'-■■..: , ' ' ' ■■■■■■'■■■·. IS i" ■ - die Stange 24 entgegen der Kraft der Fedör 25 in die t;.v den beiden Figuren dargestellte Stellung*-
' · Im Betrieb wirkt die geschilderte Einrichtung wie ^#·?f^:.foigtf:-Die Teile des Türöffners^bef inden sich in de* ■/;7-; ; * gangssteilung, wenn der Gegenriegel 14 auf der Stütze · *■ 17 aufliegt. Wird hierbei die Türe 11 von der in der Zeichnung links liegenden Seite her in die in beiden Figuren gezeichnete geschlossene Türstellung verfahren, so gleitet - der: Siegel 12 mit der stirnaeitigen Schrägfläche seiner •Hase 121 auf der entsprechenden Schrägfläche der Nase ""-- - 141 des Cregenriegels 14 hoch und schnappt schliesslich : unter Federwirkung mit der Hase 121 hinter die Hase 141« Die Türe ist geschlossen und verriegelt«
Auf dem letzten Wegstück stösst dabei die Türe auf die StriEseite der weit aus dem Schliessbleöh 13 herausragenden Stange 24 und verschiebt sie auf dem weiteren Weg in das Gehäuse 15 hinein«, ,
-■ 5 -
A 26 767 e
27.JuIi 1955.
e-16 - 5 -
Soll von einer ferner gelegenen Stelle aus diese Verriegelung aufgehoben werden, so wird durch einen entsprechenden Druckknopf der Stromkreis des Elektromagnet ten 22-geschlossen. Dieser zieht" dabei die Stütze 17 als Anker aus der in Fig. 1 gezeichneten entfernteren Lage an, so das» , er in die"inHg^ 2 gezeichnete Lage kommt. Hierbei verschiebt sich seine Stirnseite in den Bereich der Durchbrechung 142des Gegenriegels 14» so dass dieser unter der Wirkung der Schwerkraft und der am Hebelarm 19 angreifenden Feder 20 .um den Bolzen 16. herum im/ SegenuMr~ zeigersinn veröchwenkt (abfällt).
Hierbei kommen die beiden Hasen 121 und 141ausser Eingriff, Die iüüre ist entriegelt und kann- nunmehr /indie geöffnete Stellung* d,h. in der Zeichnung nach links verschoben werden. Die Stange 24 folgt ihr dabei unter der
gewisses
Wirkung äer Feder 25 eis/Stück, Hierbei kommt der Xopf 27 der Stange 24 an das Ende des Hebelarms 19 anzuliegen und nimmt dieses Hebelende - da die Efaft der Feder 25 so bemessen ist» dass sie grosser ist als die Wirkungv der Schwerkraft und der Feder 20 zusammen - nach link© mit» Hierbei schwenkt dann der Gegenriegel 14 um den Bolzen 16 im Uhrzeigers inn,,:in die in Fig. i gezeichnete Lage. Der Stützhebel 17 verschwenkt unter der- Wirkung einer nicht gezeichneten Feder vom Elektromagneten weg
■-:' 'i" ■*■■·■ >■■/-** * ■-
A 26 767 β
27.JuIi 1955.
6-16
und kommt dabei mit seiner Stirnseite unter eine nicüt ausgesparte Stelle des Gegenriegels zu liegen, der somit seinerseits wieder gesperrt ist.
.,V:-y. Hunmehr isir die Einrichtung wieder zum Schliessen
der für "bereifen ■, ■; - ;' .' -·:''"' "-'''^- ^-■-■'■-■dlL-iL—-
- 7

Claims (1)

1. Blektromagnetisclie Entriegelungseinriohtung (Siir3ffner)
"^für Scliieb~eschl8ssery bei denen"ein*Hakenriegel ^^f^ gerichtetem Hakenschenkel im Verriegelungs-
zustand hinter" einen " "Gegenriegel greift ,dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenriegel durch elektromagnetische Wirkung aus.dem Bereich des Hakenriegels heraus . absenkbar ist.
^Elektromagnetische Entriegelungseinrichtungs gekennzeichnet durch ein unter lederkraftwirkong in das letzte Wegstück der in Schließstellung gehenden Tür ragendes ■und Ton dieser im SchlSßzustand zurückgedrängtes Ge~ ' stange teil-, das sb mit dem Gegenriegel in WirkungsYer-•bindung steht, dass es beim federnden Wiederausfahren den in die Entriegelungssteilung abgefallenen Gegen-,;/ riegel in Ausgangsstellung anhebt»
3. Elektromagnetische Entriegelungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenriegel auf einer Stütze x aufliegt, die durch den Elektromagneten aus der Stützsteilung in eine das Abfallen des Gegenriegels freigebende Stellung verschwenkbar 1st.
DEF9909U 1955-08-04 1955-08-04 Elektromagnetische entriegelungseinrichtung fuer schiebetuerschloesser. Expired DE1709170U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9909U DE1709170U (de) 1955-08-04 1955-08-04 Elektromagnetische entriegelungseinrichtung fuer schiebetuerschloesser.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF9909U DE1709170U (de) 1955-08-04 1955-08-04 Elektromagnetische entriegelungseinrichtung fuer schiebetuerschloesser.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1709170U true DE1709170U (de) 1955-10-20

Family

ID=32401207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF9909U Expired DE1709170U (de) 1955-08-04 1955-08-04 Elektromagnetische entriegelungseinrichtung fuer schiebetuerschloesser.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1709170U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103808B (de) * 1956-05-25 1961-03-30 Signal Stat Corp Tuerschloss od. dgl. mit einer in den federbelasteten Riegel eingreifenden, auf elektrischen Wege selbsttaetig ausloesbaren Sperreinrichtung
DE4040424A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Miele & Cie Mikrowellenherd mit einer tuer
DE102011083031A1 (de) 2011-09-20 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Verriegelungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103808B (de) * 1956-05-25 1961-03-30 Signal Stat Corp Tuerschloss od. dgl. mit einer in den federbelasteten Riegel eingreifenden, auf elektrischen Wege selbsttaetig ausloesbaren Sperreinrichtung
DE4040424A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-25 Miele & Cie Mikrowellenherd mit einer tuer
DE102011083031A1 (de) 2011-09-20 2012-08-09 Robert Bosch Gmbh Verriegelungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1709170U (de) Elektromagnetische entriegelungseinrichtung fuer schiebetuerschloesser.
EP0381613A1 (de) Platinensteuervorrichtung für Fachbildemaschinen, insbesondere Jacquardmaschinen
DE2263649A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausklinkung
CH622575A5 (de)
DE2513798A1 (de) Lasthaken mit sperrklinke
DE1186186B (de) Lastgreifvorrichtung
AT369487B (de) Ausstellvorrichtung mit einer zuschlagsperre, insbesondere fuer den dreh-kippfluegel eines fensters oder einer tuer
DE2641273A1 (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen
DE20006369U1 (de) Falzschwertantrieb
DE7728576U1 (de) Sicherheitshaken
DE820958C (de) Greiferherz, das von der Steigerolle eines Lastenaufzuges getragen wird
DE2526567A1 (de) Schliessbehaelter fuer einen tuerriegel
DE1184235B (de) Verschluss fuer eine von aussen und innen durch einen Tuergriff ausloesbare Fahrzeugtuer
EP0049708B1 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
DE1143736B (de) Kuehlschrankschloss
DE2842197A1 (de) Selbstsichernde haftlasche zum anhaengen von behaeltern an krane
DE512620C (de) Schloss, dessen Falle bei ihrem Zurueckziehen den Riegel in die Offenstellung mitnimmt
AT11292B (de) Pufferkupplung.
DE188057C (de)
DE533212C (de) Fallenschloss mit selbsttaetiger Sperrung der zurueckgezogenen Falle
DE42613C (de) Sperrvorrichtung für Fahrstuhl-Schiebethüren
AT17654B (de) Selbsttätige Verriegelungsvorrichtung für selbsttätig sich öffnende und schließende Aufzugschachttüren.
AT315018B (de) Riegelvorrichtung zur Sicherung eines Ausstellarmes gegen Lösen vom Rahmen eines Fenster, einer Tür od.dgl.
DE665348C (de) Selbsttaetig wirkender Torverschluss
AT127756B (de) Türanschlagvorrichtung für nach beiden Seiten zu öffnende Türen.