AT85753B - Schloß. - Google Patents

Schloß.

Info

Publication number
AT85753B
AT85753B AT85753DA AT85753B AT 85753 B AT85753 B AT 85753B AT 85753D A AT85753D A AT 85753DA AT 85753 B AT85753 B AT 85753B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lock
nose
locking plate
keyhole
key
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Wohlmuth
Original Assignee
Theodor Wohlmuth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Wohlmuth filed Critical Theodor Wohlmuth
Application granted granted Critical
Publication of AT85753B publication Critical patent/AT85753B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schloss. 



   Das   Stammpatent schützt Schlösser,   deren Schlüssel sich nur nach ordnungsmässigem Absperren abziehen lassen. Die Lösung dieser Aufgabe wird nach dem Stammpatente durch das Zusammenwirken eines in eine Stulpöffnung eintretenden und daraus zu verdrängenden Gleitstückes und eines Schlüssellochverlegers erreicht. Vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung in der Anordnung des Gleitstückes und seines Zusammenwirkens mit dem Schlossriegel. 



   Da die Teile des Schlosses einander verdecken, ist in den Fig.   I   und 2 nur die   Schlossrückwand 7,   die Deckwand 2 und die Riegelplatte 3 nebst Gleitstück   4   allein dargestellt, und zwar in Fig i beim offenen Schloss, in Fig. 2 im Schliesszustande, in welch letzterem noch das Schliessblech   5   nebst Stulp 6 ersichtlich ist ; die Fig. 3 und 4 veranschaulichen die gleichen Teile jedoch bei aufgebrachten Zuhaltungen 7 und Schlüssellochverleger 8. Die vordere Schlosswand bzw. Schlüssellochwand wurden auch hier weggelassen gedacht. 



   Das Gleitstück   4   nach vorliegender Elfindung wird durch Auftreffen des Schliessbleches   5   auf den Kopf 9 zurückgedrückt. Dieses Gleitstück   4   ist in Fig. 5 auch in Seitenansicht dargestellt, um erkennen zu lassen, dass zwischen ihr und der Schlossrückwand 1 ein Schlitz 10 verbleibt, in welchem bei nicht gesperrtem Schloss die Riegelplatte 3 gleitet, deren Durchtritt eine Nase 11 der letzteren hindert, insolange die   Nase-M   des Gleitstückes 4, gegen welche sich die Nase 11 legt, nicht herabgedrückt ist. Das Gleitstück    < 1   wird durch eine Feder 13 immer in der oberen Stellung zu erhalten gesucht.

   Nur wenn das Schloss ordnungsmässig unter das   Schliessblech geschoben   ist, wird die Sperrfeder 13 zusammengedrückt und gibt durch die Tieflage der Nase 12 den Weg für die Riegelplatte 3 durch den Schlitz 10 hindurch frei. Die Riegelplatte 3 wird oben am Stulp 2, unten an 
 EMI1.1 
 die   Schlüsselangriffe 17   für den Schlüsselbart und oben den aus deren Ebene herausgebogenen in den Schliesshaken 6 eindringenden Verschlusshaken 18. Beim Schliessen des Schlosses gelangt die Riegelplatte 3 von der Stellung Fig. i in jene der Fig 2, wenn der Kopf 9 des Gleitstückes   4   herabgedrückt ist, weil die Nase 11 durch den Schlitz 10 hindurchzutreten vermag. 
 EMI1.2 
 punkt für die Zuhaltungen 7, so dass deren   lechte   Seiten vom Schlüsselbart nur gehoben werden.

   Dadurch tritt der an der sich darunter verschiebenden Riegelplatte 3 befestigte 
 EMI1.3 
 wird aber auch die das   Schlüsselloch   zum Teil verlegende Platte 8 nach links verschoben und wird das   Schlüsselloch   dadurch frei (siehe Fig. 4). Dabei dient der Stift 16 als Führung. Der auf den Schlüsseldorn 20 aufgesteckte Schlüssel lässt sich nun abziehen. 



   Soll nun aufgesperrt werden, wird der Schlüssel in der Lage der Schlossteile nach Fig. 4 eingesteckt ; beim Drehen lässt sich die Riegelplatte 3 nach rechts verschieben, da das Gleitstück 4'noch in seiner Tieflage befindet ; die Nase 11 gleitet durch den Schlitz 10 und fängt sich an der Nase 12 des nun von der Feder 13 wieder aufwärts gedrückten Gleitstückes 4, da der Haken 18 aus dem   Schliesshaken   6 heraustrat und der Kopf 9 des Gleitstückes   4   das   Schliessblech 5   wegdrücken half. Die Zuhaltungen 7 wurden (relativ) verschoben, der Bartteil des Schlüsselloches wurde wieder verlegt und verbleibt das Schloss in diesem Zustand, bis wieder ordnungsmässig geschlossen wurde, d. h. der Schlüssel bleibt ebensolang gefangen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schloss nach Stammpatent Nr. 82132 gekennzeichnet durch ein Gleitstück (4), welches durch eine vorstehende Kante (12) den Schlossriegel (3) vermittelst seiner Nase (11) bei offenem Schloss in der zurückgezogenen Lage hält und durch das Auftreffen am Schliess- blech (5) zurückgedrängt wird, wodurch das Absperren durch Vorschieben des Schlossriegels ermöglicht wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT85753D 1919-09-06 1919-12-24 Schloß. AT85753B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82132T 1919-09-06
AT85753T 1919-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT85753B true AT85753B (de) 1921-09-26

Family

ID=25604600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT85753D AT85753B (de) 1919-09-06 1919-12-24 Schloß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT85753B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001575T5 (de) Sicherheitsabdeckung mit einem entriegelbaren Schloss
DE2263649A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausklinkung
AT85753B (de) Schloß.
DE629235C (de) Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle
DE2034554A1 (de) Rechts und links verwendbares Tür schloß
DE623063C (de) Tuerschloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch mit zweiteiliger Falle
DE346576C (de) Einsteck- und Kastenschloss
DE845018C (de) Schloss mit feststellbarer Falle
DE577406C (de) Tuerversperrer
AT86608B (de) Schloßsicherung.
AT110507B (de) Fallenschloß.
DE357490C (de) Schloss, dessen Schluessel sich nur nach ordnungsgemaessem Absperren des zu verschliessenden Gegenstandes abziehen laesst
AT59190B (de) Selbstschließendes Schloß für Türen, Rollbalken oder dgl.
AT83969B (de) Türversperrer.
DE557320C (de) Schloss mit Bewegung der Falle vom Riegel aus
AT76533B (de) Sicherung an Türschlössern von Automobilen und dgl.
AT77037B (de) Türsicherung.
DE263535C (de)
DE345201C (de) Schloss mit im Riegel vorgesehenen Aussparungen, in welche die oberhalb des Riegels angebrachten Zuhaltungen selbsttaetig eingreifen
DE736725C (de) Elektrischer Tueroeffner
AT65863B (de) Sicherheitsschloß.
DE658969C (de) Schienenbefestigung fuer Baggergleise
DE128015C (de)
DE345200C (de) Sicherheitsschloss mit Sperrung fuer den Hauptriegel bei Benutzung eines Nachschluessels
DE672276C (de) Tuerschloss mit einer senkrecht zur Tuerebene verschiebbaren Drueckeranordnung