DE345200C - Sicherheitsschloss mit Sperrung fuer den Hauptriegel bei Benutzung eines Nachschluessels - Google Patents
Sicherheitsschloss mit Sperrung fuer den Hauptriegel bei Benutzung eines NachschluesselsInfo
- Publication number
- DE345200C DE345200C DE1919345200D DE345200DD DE345200C DE 345200 C DE345200 C DE 345200C DE 1919345200 D DE1919345200 D DE 1919345200D DE 345200D D DE345200D D DE 345200DD DE 345200 C DE345200 C DE 345200C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nut
- key
- bolt
- spring piston
- lock according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung hat ein Sicherheitsschloß zum Gegenstand, welches sich
gegenüber bestehenden Konstruktionen durch Einfachheit und vergrößerte Sicherheit auszeichnet.
Dasselbe macht beispielsweise bei Türschlössern- die Anordnung eines besonderen
Riegels außer dem durch* Drücker zu beeinflussenden Riegel überflüssig. Der
letztere genügt vollkommen und ist es beim
ίο Herausgehen nicht erforderlich-, die Tür besonders
abzuschließen, da der Drückerriegel nur durch den passenden Schlüssel zurück-, geschoben werden kann, beim Einführen und
Drehen eines Nachschlüssels, Dietrichs o. dgl.
jedoch verriegelt wird.
Das neue Sicherheitsschloß ist selbstverständlich nicht nur als Türschloß, sondern
für jeden Behälter, Schrank, Kasten usw. in entsprechender Ausgestaltung zu verwenden.
Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß der eigentliche Riegel in dem Falle durch
eine« Querriegel festgestellt wird, wenn ein Nachschlüssel ο. dgl1, im Schlosse gedreht
wild.
»5 Zu diesem Zweck ist das Schlüsselloch in
einer Nuß v-orgeseheni, die einen nach außen
federnden Flaehkolbea- besitzt, in dessen Bahn Angriffe des Querriegels hineinreichen,
so 'daß beim Drehen» der Nuß- oihne gesicherten
Federkolben' det Querriegel vorgeschoben
wirS und sieb hinter den eigentlichen! Riegel
oder die Falle legt, ehe def Ansatz der Nuß den= Aögiiff. der Falle berufet.
An dem Qüerriegel ist ein zweite* Angriff
vorgesehen, mit welchem der Federkolben bei der Rückdrehung der Nuß in Eingriff gelangt,
so daß der Q'üerriegel zurückgezogen uiM die Sicherüög für den eigentlichen Riegel
wieder aufgehoben wird.
In die Bahn des Federkölbens ragt effindungsgemäß
ferner eine Äuflaufleiste hinein, die mit Keilßäehen versehen ist. Diese Einrichtung
hat den Zweck, den Federkolben in eine solche Lage zu bringen, daß ein' zapfenartiger
Ansatz des richtigen Schlüssels in ein Loch o. dgl, des Federkölbens gelangen.· und
diesen hierdurch feststellen kann, so daß bei
einer folgenden Drehung der Schlüssemu# der Querr-iegel unbeeinflußt bleibt.
Der Querriegel wind in der einen oder anderen Endstellung durch eine federnde
Klinke o. dgl. unverrückbar durch Reibung gehalten.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine
A'usfübrtingsform des Erfindungsgegenstandes
dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι die Ansicht eines Türschlosses mit
der neuen Sicherheitseifirichtung,
Abb. 2 einen Schmitt nach Linie x-x der
Abb. i,
Abb. 3 eine Innenansicht der beide» Schlüsselntcßhälften mit zurückgedrücktem
Federkolben,
Abb. 4 einen Schnitt durch die Schlüsselnuß, -
Abk S eine Seitenansicht, und
Abb. 6 eine Aufsicht einer Schlüsselausführung.
In der Zeichnung ist beispielsweise ein Drückerschloß dargestellt, bei welchem die
Falle ι sowohl durch die Drückernuß 2 von innen wie auch durch die Nuß 3 mittels
Schlüssels von außen und innen entgegen der Wirkung ihrer Feder 4 zurückgezogen werden
kann.
ίο Die Nuß 3 besteht.aus zwei Teilens und 6,
die durch Verschrauben o. dgl. zusammengehalten werden und zwischen sich den Kolben
7 aufnehmen, gegen dessen obere Kante eine in einem Ansatz 8 der Nuß 3, S, 6 gelagerte
Feder 9 drückt. Die Bewegung des Kolbens 7 wird durch einen Stift 10 begrenzt.
Der flache Kolben 7 ragt mit einem im rechten Winkel zu seiner Breitseite verbreiterten
Ansatz 11 durch einen Ansatz 12 der Nuß
s° 3) 5» 6 hindurch. Der Kolben 7 besitzt ferner
in der Ebene des Schlüsselloches ein Loch j 13 ο. dgl. i
An der festen Wand des Schlosses ist ein j Querriegel 14 verschiebbar gelagert, der hinter
den Kopf der Falle 1 gelangen kann. Dieser Querriegel besitzt Angriffe 15, 16,
von denen der erste bei der Vorwärtsbewegung und der zweite bei der Rückbewegung I
der Nuß 3 mit dem Federkolben 7, 11 in Ein- :
griff gelangen kann.
In die Bahn des Kolbens 7,11 ragt noch
eine Auf lauf leiste 17 mit keilförmiger Fläche j 18 hinein.
Der Querriegel 14 wird durch die Federklinke 19, die in Einkerbungen 20, 21 einfällt,
in der einen oder anderen Endstellung gegen selbsttätige Bewegung gesichert.
Die Wirkungsweise der neuen Sicherung ist folgende:
Wird beispielsweise ein falscher Schlüssel, Dietrich o. dgl. eingeführt und gedreht, so
macht die Nuß 3, 5,6 ebenfalls eine Drehbewegung,
bis der nicht festgehaltene Federkolben 7, Ii gegen den Angriff 15 stößt.und
diesen und somit den Querriegel 14 so verschiebt, daß der letztere hinter den Kopf des
eigentlichen Riegels oder der Falle 1 zu liegen kommt. Wird die Nuß 3, 5, 6 nun weitergedreht,
so stößt ihr Anschlag 12 gegen den Arm 1' des Riegels 1 und die Bewegung wird
gehemmt, da der Riegel 1 durch den Sperrriegel 14 gesichert ist.
Wird der Nachschlüssel jetzt abgezogen, so bleibt die Verriegelung bestehen. Wird
dagegen die Nuß wieder zurückgedreht, so stößt der Federkolben 7, 11 gegen den Anschlag
16 und nimmt den Querriegel wieder in seine Ruhestellung zurück.
Beim Einführen des richtigen Schlüssels wird die Nuß so lange zurückgedreht, bis
durch Auflaufen des Federkolbens 7, 11 auf
die Keilleiste 18, 17 dieser eine solche Stellung
eingenommen hat, daß sein Loch 13 dem entsprechenden Zapfen 22 des Schlüssels
gegenübersteht. Durch Hineindrücken des
Schlüssels erfolgt nunmehr die Feststellung der Federkolbens 7,11. Wird jetzt die Nuß
3,5,6 im umgekehrten Sinne gedreht, so
wird der Angriff 15 des Querriegele 14 nicht
berührt und dieser behält seine Ruhestellung bei. Der Ansatz 12 trifft beim Weiterdrehen
gegen den Arm i' der Falle 1 und zieht diese
zurück, so daß das Schloß geöffnet ist.
Es sei noch erwähnt, daß das Schlüsselloch jede beliebige Querschnittsform haben kann.
Claims (6)
1. Sicherheitsschloß mit Sperrung für den Hauptriegel bei Benutzung eines
Nachschlüssels, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptriegel beim Einführen und
Drehen eines Nachschlüssels, Dietrichs
o. dgl. durch einen Querriegel verriegelt wird.
2. Ausführungsform des Sicherheitsschlosses nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß in die Bahn einer durch den Schlüssel drehbaren Nuß (3) mit federndem Kolben (7, 11) ein mit Angriffen
(15, 16,) versehener Querriegel (14) hineinragt, der den eigentlichen Riegel
oder die Falle (1) beim Schließen mittels eines Nachschlüssels o. dgl. feststellt,
so daß der Ansatz (12) der Nuß den in seine Bahn hineinragenden Ansatz (i')
des eigentlichen Riegels nicht mehr beeinflussen kann.
3. Ausführungsform des Sicherheits-Schlosses nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Querriegel ein Angriff (16) vorgesehen ist, gegen
welchen der Federkolben der Nuß bei der Rückführung der Nuß stößt, so daß der
Querriegel zurückgezogen und der eigentliche Riegel entsichert wird'.
4. Ausführungsform des Sicherheitsschlosses nach Anspruch 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß in die Bahn des Federkolbens eine Aufläufleiste (17,18)
• hineinragt, durch welche der Federkolben in die Nuß hineingedrückt wird.
5. Ausführungsform des Sicherheitsschlosses
nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Federkolben, in
der Ebene des Schlüsselloches mit einem Loch (13) o. dgl. versehen ist, in welches
bei richtiger Stellung der Nuß ein entsprechender Ansatz des Schlüssels hinein-
gelangen 'kann, so daß der Federkolben
festgestellt wird und beim folgenden Drehen der Nuß der Querriegel unbeeinflußt bleibt.
6. Atisführungsform des Sicherheitsschlosses nach Anspruch ι bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Querriegel (14) durch eine federnde Klinke (19) in der
einen oder anderen Endstellung gegen selbsttätige Verschiebung festgestellt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE345200T | 1919-11-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE345200C true DE345200C (de) | 1921-12-06 |
Family
ID=6254458
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919345200D Expired DE345200C (de) | 1919-11-23 | 1919-11-23 | Sicherheitsschloss mit Sperrung fuer den Hauptriegel bei Benutzung eines Nachschluessels |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE345200C (de) |
-
1919
- 1919-11-23 DE DE1919345200D patent/DE345200C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1049845A2 (de) | Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel | |
DE202013009210U1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE74708C (de) | Schlofs mit Schliefshebel | |
EP1049846A1 (de) | Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil | |
DE345200C (de) | Sicherheitsschloss mit Sperrung fuer den Hauptriegel bei Benutzung eines Nachschluessels | |
DE2932471A1 (de) | Schloss, insbesondere einsteckschloss | |
DE1653979C3 (de) | Rechts und links verwendbares Türschloß | |
DE373261C (de) | Haengeschloss | |
DE629235C (de) | Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle | |
DE516434C (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Tuerschloessern, insbesondere fuer Eisenbahn- und Kraftwagen | |
DE388255C (de) | Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl. | |
DE3002976C2 (de) | Schloß mit zwei Schließwerken | |
AT515799B1 (de) | Schloss | |
DE353111C (de) | Hangschloss | |
DE341099C (de) | Sicherheitsverschluss fuer Tueren | |
DE3437268A1 (de) | Tuerschloss mit sperrschwenkbuegel | |
DE370431C (de) | Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Schiebetueren, Scherentore u. dgl. | |
DE164053C (de) | ||
DE400454C (de) | Zylinderschloss mit Stiftzuhaltungen | |
DE102012111527A1 (de) | Türschloss mit Links-/Rechts umstellbarer Steuerfalle | |
DE177643C (de) | ||
DE115986C (de) | ||
DE13575C (de) | Knopf mit Dornverschlufs | |
DE369480C (de) | Schloss mit zwei zwanglaeufig miteinander verbundenen, abwechselnd schliessenden Riegeln | |
DE72598C (de) | Schlofs mit zwei Riegeln |