DE369480C - Schloss mit zwei zwanglaeufig miteinander verbundenen, abwechselnd schliessenden Riegeln - Google Patents
Schloss mit zwei zwanglaeufig miteinander verbundenen, abwechselnd schliessenden RiegelnInfo
- Publication number
- DE369480C DE369480C DEB99437D DEB0099437D DE369480C DE 369480 C DE369480 C DE 369480C DE B99437 D DEB99437 D DE B99437D DE B0099437 D DEB0099437 D DE B0099437D DE 369480 C DE369480 C DE 369480C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lock
- bolt
- interconnected
- key
- bolts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B59/00—Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
Landscapes
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 19. FEBRUAR 1923
AM 19. FEBRUAR 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVl 369480 -KLASSE 68 a GRUPPE
(B 99437 1ΙΙ\68αλ)
Wilhelm Barenschee und Mathilde Schulze geb. fflarbs in Lüneburg. Schloß mit zwei zwangläufig miteinander verbundenen, abwechselnd schließenden Riegeln.
Zusatz zum Patent 353470.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. April 1921 ab.
Längste Dauer: 14. Oktober 1935.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des den Gegenstand des Patents
353470 bildenden Schlosses mit zwei zwangläufig miteinander verbundenen, abwechselnd
schließenden Riegeln und mit Einrichtung zum Aufheben ihrer Verbindung. Durch die
neue Ausbildung der Einrichtung wird eine gedrängtere Bauart des Schlosses und eine
Verbesserung der Wirkung des den einen Riegel mit einem Zwischenglied verbindenden
Kupplungsgliedes erreicht.
Die Erfindung besteht darin, daß durch den
Sonderschlüssel die mit dem Kupplungsglied verbundene Schlüsselangriffsplatte senkrecht
zur Bewegungsrichtung der Riegel verstellt wird, wodurch ein Ansatz des Kupplungsgliedes
mit einer Nut des Zwischengliedes und mit einer an diese sich anschließenden Nut des das Zwischenglied führenden Riegels
in Eingriff gebracht wird.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der ίο Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Seitenansicht des Schlosses mit voneinander gelösten Riegeln :
und Abb. 2 eine Seitenansicht des Schlosses ; mit gekuppelten Riegeln.
Wie bei dem Schloß nach dem Hauptpatent steht der Hauptriegel α durch eine Verzahnung
mit einer auf einem Zapfen c frei ; drehbar gelagerten, verzahnten Scheibe d im !
Eingriff, die auf der anderen Seite in eine ; Verzahnung eines Zwischengliedes b eingreift, j
das in einer Führung b1 auf dem Neben- j riegel a1 verschiebbar gelagert ist. Das ,
Hauptschlüsselloch e und das Sonderschlüsselloch e1 sind einander entgegengesetzt so angeordnet,
daß beide Löcher in an sich bekannter Weise einen Bartteil gemeinsam haben und eine zusammenhängende öffnung
bilden.
Das auf einem Zapfen f des Riegels a1
drehbar gelagerte, als zweiarmiger Hebel ausgebildete Kupplungsglied f1, f2 ist mit einem
Ansatz/3 versehen, der in der Kuppelstellung sowohl in eine Nut b2 des Zwischengliedes b
als auch in eine Nut b3 der Führung b% eingreift
und dadurch das Zwischenglied mit dem Riegel a1 verbindet. Dieser Eingriff
findet erst statt, wenn sich der Riegel α in der Schließstellung befindet (Abb. 2). Das Kupplungsglied
f1, f2 ist durch ein Gelenk /4 mit
der Schlüsselangriffsplatte g verbunden, die in Schlitzführungen g1 und g3 auf Zapfen g2
und g4 quer zum Riegel a1 verschiebbar geführt
und mit einem Zuhaltungsstift h versehen ist, der in federbelastete Schubzuhaltungen
i eingreift, die auf dem Zapfen gi
drehbar gelagert sind. Die Zuhaltungen i sperren unter der Wirkung ihrer Belastungsfeder
die Platte g in den Endstellungen. Mittels des in das Schlüsselloch e1 gesteckten
Sonderschlüssels können die Zuhaltungen i aus der Sperrlage bewegt und die Platte g
verstellt werden, wodurch das Kupplungsglied Z1, /2 in die Kuppelstellung (Abb. 2) gedreht
wird. Die Platte g springt in den zwisehen den Riegeln a, a1 befindlichen Zwischenraum
bis zur Höhe des Bartteiles des Hauptschlüsselloches e vor, so daß der von dem
Hauptschlüssel freigegebene Bartteil als Führung des Sonderschlüssels benutzt werden
kann.
Sind beide Riegel a, a1 geöffnet, dann ist
das Zwischenglied b teilweise aus seiner Führung b1 herausbewegt. Das Vorbewegen
des Riegels α durch den in das Schlüsselloch e gesteckten Hauptschlüssel hat ein Drehen der
Scheibe d und ein Einschieben des Zwischengliedes 5 in seine Führung b1 bis zu der in
der Abb. 1 in strichpunktierten Linien gezeichneten Stellung zur Folge. In dieser
Stellung bilden die Nuten Ψ und bs eine zusammenhängende
Rille. Wenn nun mittels des Sonderschlüssels die Angriffsplatte g in
die in Abb. 2 gezeigte Lage bewegt wird, dreht sich der Hebel f1, /2 und der Ansatz fs
dringt in die Rille bs, bz ein, in der er an der
Stoßstelle der beiden Nuten stehen bleibt, wodurch das Zwischenglied b mit dem
Riegel a1 gekuppelt wird. Wird jetzt der
Sonderschlüssel aus dem Loch e1 herausgezogen und dafür der Hauptschlüssel in das
Loch e gesteckt und durch Herumdrehen des Schlüssels der Riegel α zurückbewegt, so erfolgt
ein Vorschieben des Riegels ah, weshalb das Schloß mittels des Hauptschlüssels nicht
geöffnet werden kann. Erst nach dem Lösen des Riegels a1 von dem Zwischenglied b mittels
des Sonderschlüssels während der Schließlage des Hauptriegels α kann dieser mittels
des Hauptschlüssels geöffnet werden, ohne daß sich der Riegel a1 schließt. .
Claims (2)
- Patent-Ansprttche:ι. Schloß mit zwei zwangläufig miteinander verbundenen, abwechselnd schließenden Riegeln und mit Einrichtung zum Aufheben ihrer Verbindung nach Patent 353470, dadurch gekennzeichnet, daß der Sonderschlüssel die mit dem Verbindungsglied (Z1,/2) verbundene Schlüsselangriffsplatte (§■) senkrecht zur Bewegungsrichtung der Riegel (a, a1) verstellt, wodurch ein Ansatz (/3) des Verbindungsgliedes (ß) mit einer Nut (b2) des Zwischengliedes (&) und mit einer an diese sich anschließenden Nut (bs) des Nebenriegels (α1) in Eingriff gebracht wird.
- 2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlüsselangriffsplatte (g) in den Zwischenraum zwischen den Riegeln (a, a1) bis zur Höhe des Bartteiles des Hauptschlüsselloches (e) vorspringt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB99437D DE369480C (de) | 1921-04-24 | 1921-04-24 | Schloss mit zwei zwanglaeufig miteinander verbundenen, abwechselnd schliessenden Riegeln |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB99437D DE369480C (de) | 1921-04-24 | 1921-04-24 | Schloss mit zwei zwanglaeufig miteinander verbundenen, abwechselnd schliessenden Riegeln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE369480C true DE369480C (de) | 1923-02-19 |
Family
ID=6989623
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB99437D Expired DE369480C (de) | 1921-04-24 | 1921-04-24 | Schloss mit zwei zwanglaeufig miteinander verbundenen, abwechselnd schliessenden Riegeln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE369480C (de) |
-
1921
- 1921-04-24 DE DEB99437D patent/DE369480C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE369480C (de) | Schloss mit zwei zwanglaeufig miteinander verbundenen, abwechselnd schliessenden Riegeln | |
DE371514C (de) | Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren | |
DE629235C (de) | Tuerschloss mit einem durch eine Feder im Schliesssinne beeinflussten Riegel und einer die den Riegel in Offenstellung zurueckhaltende Sperrung ausloesenden Hilfsfalle | |
DE267184C (de) | ||
DE353470C (de) | Schloss mit zwei zwanglaeufig miteinander verbundenen, abwechselnd schliessenden Riegeln | |
DE802225C (de) | Tuerschloss | |
DE454401C (de) | Sicherheitsschloss mit laengsbeweglichem Verschlussmittel und geteilten Stiftzuhaltungen | |
DE564286C (de) | Tuerschloss, bei dem die Falle unter Vermittlung eines Sperrstiftes und die das Schluesselloch des Riegels abdeckende Platte von einer Malschlossanordnung verriegelt werden | |
DE688457C (de) | Verschluss fuer Kraftwagentueren u. dgl. | |
DE705602C (de) | Sicherheitsschloss mit am Riegel gelagerten, in gerader Richtung verschiebbaren Zuhaltungen | |
DE269187C (de) | ||
DE512620C (de) | Schloss, dessen Falle bei ihrem Zurueckziehen den Riegel in die Offenstellung mitnimmt | |
DE709166C (de) | Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore | |
DE370431C (de) | Sicherheitsschloss, insbesondere fuer Schiebetueren, Scherentore u. dgl. | |
DE523169C (de) | Tuerschloss | |
DE240320C (de) | ||
DE3437268A1 (de) | Tuerschloss mit sperrschwenkbuegel | |
DE493658C (de) | Buchtentuer | |
DE200234C (de) | ||
DE256143C (de) | ||
DE382895C (de) | Schloss mit einem durch die Zuhaltung bewegten kammfoermigen Sperrglied | |
DE176700C (de) | ||
DE105031C (de) | ||
DE84696C (de) | ||
DE325528C (de) | Tuerschloss mit einem parallel zur Falle beweglichen Blindriegel |