DE115986C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115986C
DE115986C DENDAT115986D DE115986DA DE115986C DE 115986 C DE115986 C DE 115986C DE NDAT115986 D DENDAT115986 D DE NDAT115986D DE 115986D A DE115986D A DE 115986DA DE 115986 C DE115986 C DE 115986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
tumblers
lock
lock bolt
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115986D
Other languages
English (en)
Publication of DE115986C publication Critical patent/DE115986C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B29/00Cylinder locks and other locks with plate tumblers which are set by pushing the key in
    • E05B29/0006Other locks than cylinder locks with plate tumblers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Schlofs, das dadurch gekennzeichnet ist, dafs der Schlüssel nicht nur die Zuhaltungen zu verschieben hat, sondern das Verschieben des Schlofsriegels nur dann gestattet, wenn er eine der Form des Riegels derart entsprechende Gestalt hat, dafs er keinen in die Bahn des Riegels reichenden Theil besitzt.
Der Erfindungsgegenstand unterscheidet sich von dem Schlofs nach Patentschrift 34208 dadurch, dafs der vom Schlüssel unmittelbar gesperrte Schlofstheil (Riegel) und die vom Schlüssel eingeordneten Sperrorgane nicht gleichartig sind. Bei dem bekannten Schlofs gehört der vom Schlüssel unmittelbar gesperrte Theil einer Gruppe von im Uebrigen gleichartigen Theilen an, mag man diese Theile nun Riegel oder Zuhaltungen nennen.
Die neue Einrichtung kann bei allen. Schlofsarten verwendet werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι das Schlofs in der Seitenansicht, wobei das Schlofsgehäuse im Schnitt veranschaulicht ist,
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Grundrifs,
Fig. 3 eine Ansicht von der linken Seite der Fig. ι gesehen,
Fig. 4 den zugehörigen Schlüssel in der Seitenansicht,
Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Grundrifs und
Fig. 6 eine Ansicht von der rechten Seite der Fig. 5 gesehen.
Das in der Zeichnung dargestellte Schlofs besteht im Wesentlichen aus den hinter dem Schlofsriegel 1 angeordneten Zuhaltungen 2, welche durch die geschlitzte Feder 3 in der geschlossenen Stellung gehalten werden und in der Führung 4 gleiten (Fig. 1).
Diese Zuhaltungen werden zum Zwecke des Oeffnens des Schlosses so weit niedergedrückt (Fig. ι strichpunktirt gezeichnete Stellung), dafs dieselben den Schlofsriegel in seiner Bewegung nicht hindern und letzterer über' die Zuhaltungen hinweggleiten kann. Die einzelnen Zuhaltungen werden je . nach der Gestalt des Schlofsriegels in verschiedene Tiefen niedergedrückt und können nur bis zur nöthigen Tiefe niedergedrückt werden, was dadurch erreicht wird, dafs die Zuhaltungen an ihren oberen Theilen mit Nasen 5 (Fig. 1) versehen sind, welche bei der niedergedrückten Stellung an die Führung 4 anstofsen und verhindern, dafs die Zuhaltungen weiter herabgedrückt werden können. Je nachdem eine Zuhaltung höher oder tiefer angehalten werden soll, wird auch die darauf angeordnete Nase höher oder niedriger sein. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführung wird die mittlere Zuhaltung in der höchsten Stellung angehalten.
Die Zuhaltungen werden durch den unteren Rand des Schlüssels herabgedrückt, und ist daher dieser Rand des Schlüssels entsprechend der Form des Schlofsriegels derart gestaltet, dafs derselbe einerseits die Zuhaltungen gehörig herabdrückt, andererseits aber dem Schlofsriegel freie Bahn läfst, zu welchem Zwecke der Schlüssel aus einer Platte 6 besteht (Fig. 5), welche mit einem dem Querschnitt des Schlofs-
riegels entsprechenden Ausschnitt 7 versehen ist. Zum Oeffhen des Schlosses wird die Platte 6 durch das Schlüsselloch 8 so weit in das Schlofs gedrückt, bis die Zuhaltungen 2 entsprechend verschoben sind und der Ausschnitt 7 des Schlüssels vor den Schlofsriegel 1 gelangt. Zur Fixirung dieser Stellung des Schlüssels ist die Führung 4 auf beiden Seiten mit Wänden 9, 10 versehen, an welche die Flächen 11,12 des Schlüssels bei der erwähnten Stellung anstofsen.
Zum Zurückziehen des Schlofsriegels beim Einstecken des Schlüssels sind an dem Schlofsriegel beiderseits Platten 13 befestigt, welche schiefe Keilflächen 14 tragen.
An der Platte 6 des Schlüssels ist eine Gabel ι 5 verschiebbar angeordnet, deren Zinken mit schrägen Flächen 16 versehen sind. Die Neigung dieser Flächen entspricht den schrägen Flächen 14 der Platten 13.
Die Gabel 15 wird mittelst einer Feder 17 in der höchsten Lage gehalten, so dafs, wenn der Schlüssel in das Schlofs gesteckt wird, die Abschrägungen 16 erst dann zu den Keilflächen 14 gelangen, wenn die Platte 6 ihre unterste Stellung schon erreicht und die Zuhaltungen 2 bereits aus dem Wege des Schlofsriegels gedrückt hat; wird nun der Schlüssel mittelst Griffes 18 weiter gedrückt, so gleiten die Flächen 16 über die Keilflächen 14 hinweg, wobei die letzteren nebst dem Schlofsriegel zurückgeschoben werden und so das Schlofs geöffnet wird.
Die Feder 17 soll etwas stärker sein als die Feder 3, damit beim Eindrücken des Schlüssels zuerst die Zuhaltungen herabgedrückt werden, ohne dafs die Feder 17 zusammengedrückt wird, und damit die Gabel 15 nur dann zur Keilfläche 14 gelangt, wenn die Zuhaltungen schon in der Offenlage stehen.
Um den Schlofsriegel in seiner hintersten bezw. die Gabel 15 in ihrer untersten Lage zu rixiren, werden die Gabelzinken neben den Flächen 16 mit einer Stufe 19 versehen, welche sich, sobald die Flächen 16 die Keilflächen 14 passirt haben, an die nach den Keilflächen folgenden Stirnflächen 20 der Platten 13 : anlegen, wodurch die Gabel in ihrer untersten Stellung fixirt wird, jedoch mit Hülfe des Griffes 18 aus dem Schlofs wieder herausgezogen werden kann, wobei die Federn 21 den Schlofsriegel wieder in die geschlossene Lage ziehen und die Feder 3 die Zuhaltungen in ihre obere Stellung drückt, wodurch : das Schlofs wieder geschlossen ist.
Zur Zurückziehung des Schlofsriegels kann auch eine andere geeignete Vorrichtung angewendet werden.
Der Querschnitt des Schlofsriegels kann; beliebig gestaltet werden, wodurch das Schlofs in verschiedenen Ausführungen hergestellt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schlofs mit Stechschlüssel, dadurch gekennzeichnet, dafs der Schlüssel sich beim Einstecken in die Bahn des Riegels stellt und diesen erst nach Ordnung der Zuhaltungen durch entsprechend gestaltete Aussparungen des Schlüssels hindurchgleiten läfst.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT115986D Active DE115986C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115986C true DE115986C (de)

Family

ID=385377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115986D Active DE115986C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115986C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914088C2 (de) Sperrvorrichtung für einen von Hand betätigbaren Schalthebel
DE19632318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schacht-Innendeckel
DE115986C (de)
DE1653979C3 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
DE575827C (de) Sicherheitsschloss
DE59712C (de) Tresorschlofs
DE265825C (de)
DE2428458C3 (de) Schlüssel-betätigbare Schalterverriegelungseinrichtung mit einem Flachsteckstiftschloß
DE604512C (de) Sicherheitsschloss mit kreisfoermigen, durch einen Schluessel einzuordnenden Zuhaltungen
DE139347C (de)
DE329453C (de) Stechschluesselschloss
AT359861B (de) Magnetschloss
DE191062C (de)
DE50010C (de) Sperrriegelverschlufs für Tresors, Kassetten u, dergl
DE366890C (de) Tuerschloss mit Querriegel fuer die Falle
DE355974C (de) Sicherungsgehaeuse fuer Haengeschloesser
DE388255C (de) Schliessbarer Schubriegel fuer Tueren u. dgl.
DE172493C (de)
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE268807C (de)
DE349145C (de) Sicherheitsschloss
DE145313C (de)
AT51762B (de) Kombinationsschloß.
DE438902C (de) Buegelloses Schloss
DE633986C (de) Handverschluss fuer Folgeabhaengigkeiten