DE1695157A1 - Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten

Info

Publication number
DE1695157A1
DE1695157A1 DE19661695157 DE1695157A DE1695157A1 DE 1695157 A1 DE1695157 A1 DE 1695157A1 DE 19661695157 DE19661695157 DE 19661695157 DE 1695157 A DE1695157 A DE 1695157A DE 1695157 A1 DE1695157 A1 DE 1695157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
formula
hydrogen
catalyst
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661695157
Other languages
English (en)
Inventor
Sternbach Leo Henryk
Arthur Stempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1695157A1 publication Critical patent/DE1695157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/10Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D243/141,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
    • C07D243/161,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
    • C07D243/181,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
    • C07D243/24Oxygen atoms
    • C07D243/28Preparation including building-up the benzodiazepine skeleton from compounds containing no hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Aktenzeichen H 58 345 IVd/l2p Tr..
RAN 4008/72- OO A
F. Ho£6nann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft, Basel/Schweiz
Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten der allgemeinen Formel I
Hof/5.1.66
worin R V/asserstoff oder niederes Alkyl, R« und Rp V/asserstoff, Halogen, Amino, Trifluormethyl oder niederes Alkyl . und R- und R. Wasserstoff oder eine zusätzliche C-N Bindung Ό09851/2162
bedeuten.
Las erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II
NHCOC=SiOH
II
worin R die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzt und R1- und Rg V/asserstoff, Halogen, Nitro, Trifluormethyl oder niederes Alkyl bedeuten,
in Gegenwart eines Katalysators hydriert.
Die Bezeichnung Halogen bezieht sich auf alle vier Halogenatome, d.h. Jod, Fluor,,Brom und Chlor. Besonders bevorzugt sind jedoch Chlor und Brom. Die Bezeichnung niederes Alkyl, wie sie hier benutzt wird, bezieht sich auf geradkextige oder verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffradikale, wie beispielsweise Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl usw. mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens bedeutet R in den Formeln I und II Wasserstoff. In einer. besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens bedeuten R und
Formel II jeweils Wasserstoff.
009851/2162
BAD
in der Formel I und R und R,- in der
Das Verfahren, wie es hier beschrieben wird, unihandelt die katalytische Hydrierung von Verbindungen der allgemeinen Formel II zu Verbindungen der allgemeinen Formel I in Gegenwart eines geeigneten Reduktionssystems. Zweckmässige Reduktionssysterne sind beispielsweise Platinoxyd, Paladium auf Aktivkohle usw. V/eiches dor möglichen Reduktionssysteme zur Verwendung gelangt, ist für die Erfindung nicht kritisch. Die einzige Forderung, die gestellt werden muss, ist, dass gute Ausbeuten bei dieser. Verfahren erhalten werden, und dass der Katalysator durch übliche Xassr.ah.T.er. wieder vom Reaktionsgemisch abgetrennt werden kann.
Die kataiytische Hydrierung von Verbindungen der ?crz.el II kann derartig unterbrochen werden, dass man ein Gemisch von Verbindungen der Formel III
und der Formel IV
009851/2162
OR|Q,NAL
IV
worin R, R, und R~ die gleiche Bedeutung wie ir*. Formel I besitzen,
erhält. Das so erhaltene Gemisch kann dann in die einzelnen Komponenten durch übliche Isolierungsverfahren aufgetrennt werden. Andererseits kann jedoch auch die Reaktion so geführt werden, dass man die Aufnahme der berechne ten !'!enge Wasserstoff abwartet. Man erhält dann als Hauptprodukt der Reaktion Verbindungen der Formel XV.
Bei der Durchführung des Ringschlusses von Verbindungen der Formel II, unxer Verwendung der .oben, beschriebenen Technik, erhält man dann, wenn Verbindungen der Formel II eingesetzt werden, worin Rj- und/oder Rg Nitro bedeutet, ein Ber.zodiazepir. der Formel I, worin entsprechend R1 und/oder E3 die Bedeutung Amino besitzt. Brwünschtenfails kann die so erhaltene Verbindung izx die entsprechende Verbindung, worin R, und/oder H2 Halogen bedeutet;-, umgewandelt werden, dadurch» dass sas. die Iminoverbindung mit salpetriger-Saure in Gegenwart einer starken Kineralssure, >*is beispielsweise einer Halogenwasserstoffsäure umsetzt und dia so
009851/21S2
BAD
erhaltene Verbindung mit einem Kupfer-!-Halogenid, wie beispielsweise Kupfer-I-Bromid, in an sich bekannter V/eise behandelt.
Das Ausgangsmaterial, d.h. Verbindungen der Formel II, '.reiche neu sind, wird durch Hydrolyse von Verbindungen der allgemeinen Formel V
worin R, Rr- und R^. die gleiche Bedeutung wie in Formel ^.I besitzen, und X ein Halogenatom darstellt, erhalten.
Die Hydrolyse von Verbindungen der allgemeinen Formel V zu den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel II kann in einem neutralen oder sauren, wasserhaltigen Medium erfolgen. Ir. einer bevorzugten Ausführungsform wird die Hydrolyse in einen gaeigneten, wasserhaltigen, sauren Medium, wie beispielsweise i.i der wässrigen Lösung eines anorganischen mineralsauren kgans, das leicht dissoziiert, wie beispielsweise einer Kalogenv;a3sers".affsäure, wie Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure usw., oder in der wässrigen Lösung eines organischen sauren Agens, wie beispielsweise Essigsäure, Toluolsulfolsäure usw., durchgeführt werden. Jedoch sind alle zweckmässigen, sauren, wasserhaltigen Reaktionsmedien einsohliesslich solcher,; die einegeeignete Säure enthalten, die die Hydrolyse von Verbindungen der
009851/2Ί62
■ .- 6 -
Formel V hervorrufen können, in den Umfang der vor!ieger.deη Erfindung miteingeschlossen. Um eine genügende Löslichkeit des Aur.£anfisrr.atorio.ls im Hinblick auf da3 gevUnachto Rcculiai; au" "bewirken,, kann ein zusätzliches inertes, organisches Lösungsmittel, wie beispielsweise 1,2-Bir:iethoxy&thari, Tetrahydrofuran, eir. Aether wie Dioxan oder ein Alkanoi wie Aethanoi, ein Teil des wasserhaltigen Kediums sein. Hierdurch wird sowohl die Löslichkeit des Ausgangsmaterials wie auch der Verfahrensendprodukte ir. ^e aktionsmedium erhöht.
Wenn auch der Zei^fakxor keine kritische Rolle oei L±ezz:~> Hydrolyses'chritt spielt, so wird doch bevorzuge das Seaktion3:r.edium, ir. weichem die Hydrolyse si st t finden, mehrere Stunden stehen gelassen, um gute Ausbeuten an Verbindungen der ?orr.iel II zu erzielen. Verbindungen der Formel V können rr.it oder ohne-vorhergehende Isolierung derselben aus den Reaktionsiriediuii!, in welchen sie"hergestellt worden sind, hydrolysiert werden. So lassen sie sich bereits in dem Reaktionsmedium, in deti sie hergestellt worden sind, hydrolysieren. Andererseits können aber die Ausgangsverbindungen der Formel V erst aus dem Reakxionsraedium, in den sie select hergestellt worden sind, isoliert werden und danach, wie oben beschrieben, der Hydrolyse unterworfen werden.
695157
Das vorstehend beschriebene neue Verfahren dient zur Herstellung von therapeutisch wertvollen 1,4-Benzodiazepinen und neuer Zwischenprodukte zur Herstellung solcher Benzodiazepine. Es ist offensichtlich, dass dem Fachmann Variationen dieses Verfahrens geläufig und möglich sind.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung, beschränken diese jedoch nicht. Alle Temperaturen eind in Grad Celsius angegen.
009851/2162
BAD
■ - 8 -
Beispiel 1
Eine Lösung von 5»O g (16,5 mMol) 2'-benzoyl-4l-chlor~2-hydroxyiminoacetanilid in 150 ml Eisessig, die 750 mg Platinoxyd enthält, wird bei 40° und einem Wasserstoff-Ausgangsdruck von 3,4 atm. hydriert. Nach Aufnahme von ungefähr 50 mMol Wasserstoff wird die Reaktion abgebrochen. Der Katalysator wird durch Filtrieren entfernt und das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in Methylenchlorid gelöst, mit Katriumbicarbonat gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Methylenchlorid wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand aus Äethanol umkristallisiert. Man erhält 7rChlor-lf.5-»4,5-tetrahydro-5-phenyl-2H-l,4-benzodiazepin-2-on, das bei 179-182° schmilzt.
Das Ausgangsraaterial kann wie folgt hergestellt werden-:
Eine Lösung von 150 ml 2 N Ifatriurahydrcxyd in 1 1. ΐ, 2-Dimethoxyäthan wird auf'+5° in einem Sisbad abgekühlt und unter Rühren mit 50 g (0,147 mol) e-Chlor^-dichlormethyl^-phenylchinazoline-3-oxyd versetzt.. Kach 30 bis 40 Kin. Stehen bei -5-5° wird·- das Gemisch durch Zugabe von 125 Eil 2 E Salzsäure leicht sauer gestellt. Vom Reaktionsgemisch werden 10 ml abgenommen und mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnx. Das ausfallende kristalline Produkt wird abfiltriert und zeigt nach Trocknen im Vakuum einen Schmelzpunkt von 193-195°. Das Infrarot-Spektrum ist identisch mit authentischem 3l7-Dichlor-l,3-dihydro-5"tophenyl-2H-f-l,4-
ben2Odiazepin-2-on-4-oxyd. Die restliche ursprüngliche Reakticms- · - 00 9851/2 162
lösung wird über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt. Dirnethoxyäthan wird dann im Vakuum abdestilliert und durch Wasser ersetzt. 3s scheidet sich ein rohes OeI ab, das bei weiterem Rühren in V.'asser kristallisiert. Rohes 2'-3enzoyl-4l-chlor-2-hydroxyiminoacetanilid (Schmelzpunkt 152-160 ) wird so nach Abfiltrieren und Troclcnen im Vakuum erhalten. Umkristallisation aus Benzol liefert reines Produkt, das bei 163-166 schmilzt.
50 g 3»7-Dichlor-l,3-dihydro-5-phenyl-2H-l,4-benzodiazepin-2-on-4-oxyd wird in einem Liter 1,2-Dimethoxyäthan gelöst. Die Lösung viird mit 25 ml Q,Ui KCl angesäuert und über !lacht bei Zimmertemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und durch Wasser ersetzt. Das sich abseheidende rohe OeI .kristallisiert bei weiterem Verrühren mit V/asser, Fach Abfiltrieren und Trocknen im Vakuum erhält man rohes 2'-Benzoyl-4l-chlor-2-hydroxyiminoacetanilid, das bei 152-160 schmilzt. Umkristallisation aus Benzol liefert reines Produkt, das bei 163-166 schmilzt. Weitere Umkristallisation aus 3enzol geben Klumpen von hellgelben Nadeln, die bei 165-166° schmelzen.
058151/2162
Beispiel 2
Sine Lösung von 4»9 g 3-CfclQr-l,3-dihydro-5-phQnyl-7-trifluormethyl-2H-l,4—benza&iazepin-2-on-4-oxyd wird in einem Gemisch von 150 ml Tetrahydrofuran Und 50 ml BI Salzsäure 20 Stunden bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Danach wird Wasser hinzugegeben und das Tetrahydrofuran unxer vermindertem Druck abdestilliert. Se scheidet sick ein farbloses OeI ab, das beim P Stehen kristallisiert. Man erhält 2'-Benzoyl-2-hydroxyimino-4'-trifluormethylacetanilid, ctas oei 146-148 schmilzt. Ümkristallisation dieser Verbindung aus einem Gemisch von Benzol und Hexan liefert farblose Prismen. Bas reine Produkt schmilzt bei 183-184,5°.
Das so dargestellte 2t-Benzoyl-2-hydroxyimino-4l-trifluormethylacetanilid lässt sich Ir. Analogie zu. der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise im lr3»4,5-2etrahydro-7-trifluormethyl- ^ 5-phenyl-2H-lf4-'benzodi4zepir6r-2-oa überführen.
Beispiel 5
Zu einer lösung mtm 2,9 g
5-phenyl-2H-lf4-benzodiazepim-2-on-4-oxyd in 100 ml Tetrahydrofuran werden 10 ml IN Salzsäure hinzugefügt. Man lässt daa Reaktionsgemiscn 50 Stunden bei Zimsertemperatiir stehen. Danach Wird Masserf hinzugegeben und das Tetrahydrofuran unter verminderte!^ Druck ab*«- destilliert. Bs fällt eine faste Hasse aus, die abfiltriert
Han erhält so 2l-Benzoyl-2-hyaroxyimino-4f-nitroaeetanxli&, das bei 192-194-° schmilzt. Umkristallisation aus Benzol liefert farblose Tadeln, die bei 190-192° schmelzen.
Das so dargestellte 2 '-Benzoy 1-2 '-hydroxyimino—4-'-n.itroacetanilid lässt sich in Analogie zu der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise in 7-Amino-ls3»4,5-tetra&ydro-5-pheriyl-2H-l,4-benzodiazepin-2-on überführen.
BAD ÖWQINAL 009851/2162 -

Claims (5)

  1. * Patentansprüche
    1» Verfahren zur Herstellung von Benzodlazepin-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel II R ■ ■ .
    :coc»noh
    II
    worin R Wasserstoff oder niederes Alkyl, Rc und R^ Wasserstoff, Kalogen, ICitro, Trifluoriaethyl oder niederes AlleyI bedeuten, -
    in Gegenwart eines Katalysators hydriert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 7-CLlor-■S-phenyl-ljA-benzodiazepin-Z-on, dadurch gekennzeichnet, dass r.ari 2 ·-Benzoyl-4'-chlor-2-hydroxyir.inoacetanilid katalytisch hydriert;
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i zur Herstellung von 7-Chlor-If 3,4,5-tetrahydro-5-phenyl-2K-l,4-benzoäiazepin-2-on, dadurch ge kennzeichne t, dass rr.an 2' -Senzoyl-4' -chior-2-hydroxy inincacetanilid katalytisch hydriert.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,· dass der verwendete Katalysator ein Edelmetallkataiysator ist. ' ,
  5. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis3, dadurch gekennzeichnet, dass Platin als Katalysator zur Verwendung gelangt.
    009851/2162
    BAD ORIGINAL
DE19661695157 1965-02-08 1966-01-26 Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten Pending DE1695157A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43117465A 1965-02-08 1965-02-08
US519017A US3405123A (en) 1965-02-08 1966-01-06 Process for preparing 1, 4-benzodiazepin-2-ones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695157A1 true DE1695157A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=27028912

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661695157 Pending DE1695157A1 (de) 1965-02-08 1966-01-26 Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE19661568742 Pending DE1568742A1 (de) 1965-02-08 1966-01-26 Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661568742 Pending DE1568742A1 (de) 1965-02-08 1966-01-26 Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3405123A (de)
BE (1) BE676046A (de)
BR (1) BR6676844D0 (de)
CH (1) CH464944A (de)
DE (2) DE1695157A1 (de)
DK (2) DK129925B (de)
GB (1) GB1081946A (de)
IL (1) IL25056A (de)
NL (2) NL6601273A (de)
SE (2) SE371437B (de)
YU (1) YU33951B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005021005A2 (en) * 2003-08-28 2005-03-10 Ranbaxy Laboratories Limited Process for the preparation of 1,4-benzodiazepine derivatives

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247187A (en) * 1963-07-10 1966-04-19 Hoffmann La Roche Oxidation of 1, 4-benzodiazepines to 1, 4-benzodiazepin-2-ones

Also Published As

Publication number Publication date
DK129925C (de) 1975-05-20
US3405123A (en) 1968-10-08
CH464944A (de) 1968-11-15
YU165370A (en) 1978-02-28
NL6601273A (de) 1966-08-09
GB1081946A (en) 1967-09-06
BR6676844D0 (pt) 1973-12-26
SE334619B (de) 1971-05-03
NL7000509A (de) 1970-03-23
BE676046A (de) 1966-08-04
DK129925B (da) 1974-12-02
IL25056A (en) 1969-11-12
DE1568742A1 (de) 1970-04-02
DK124949B (da) 1972-12-11
YU33951B (en) 1978-09-08
SE371437B (de) 1974-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717549A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 4,3-e eckige klammer zu eckige klammer auf 1,2,4 eckige klammer zu triazolo eckige klammer auf 4,3-c eckige klammer zu pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1670496A1 (de) 2-Oxoindolin-3-carbonsaeuren und Ester Derselben
DE1920207B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3- dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
DE1695157A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1695193A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten
DE1935671C3 (de) 2-Aminomethylindole und ihre Salze
AT262296B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
CH411910A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepin-Derivaten
DE2511599B2 (de) 3,7-Dihydro-5-phenyl-6-methyl- pyrrole [3,4-e] [1,4] gleich diazepin-2 (lH)-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH507966A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
AT242706B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten
DE1445873A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
AT262294B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten und den entsprechenden 4-Desoxyverbindungen und Salzen
AT260938B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chinazolin-Derivaten
DE1695485A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolyl-(3)-essigsaeuren
DE2141442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo azepinen und ihren Salzen mit Sauren
DE2119724B2 (de) Verfahren zur herstellung einer halogensubstituierten benzoesaeure
AT296316B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und deren N-4-Oxyden
AT330781B (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinonen
DE1770421B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3 Dihydro 2H 1,4 benzodiazepin 2 on derivaten
DE2159920A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Phenyl-3-H-l,4-benzodiazepinen
AT270652B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1445073C (de) 3H-l,4-Benzodiazepin-4-oxyde
AT262295B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und von deren Säureadditionssalzen
AT326129B (de) Verfahren zur herstellung von chinazolin-2-on-verbindungen