DE2141442A1 - Verfahren zur Herstellung von Benzo azepinen und ihren Salzen mit Sauren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Benzo azepinen und ihren Salzen mit Sauren

Info

Publication number
DE2141442A1
DE2141442A1 DE19712141442 DE2141442A DE2141442A1 DE 2141442 A1 DE2141442 A1 DE 2141442A1 DE 19712141442 DE19712141442 DE 19712141442 DE 2141442 A DE2141442 A DE 2141442A DE 2141442 A1 DE2141442 A1 DE 2141442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
acid
hydrazine
meaning given
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712141442
Other languages
English (en)
Inventor
Kikuo Ikeda Mon Kazuo Kobe Inaba Shigeho Takarazuka Yamamoto Hisao Nishinomiya Ishizumi, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2141442A1 publication Critical patent/DE2141442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

SUHIi1OMO CKEMICAL COMPANY, LIMIiED,
Osaka, Japan
" Verfaliren zur Herstellung von Benzodiazepinen und ihren Salzen mit Säuren n
Priorität: 25. August 1970, Japan, Nr. 74 702/70
Die Erfindung "betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen der allgemeinen Formel I
CH-R,
(D
in der R-, ein Wasserstoffatora, einen niederen Alkylrest oder eine Cycloalkylmethylgruppe, R2 ein V/asserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und X und. Y -,Wasserstoff- oder Halogenatomeoder niedere Alkylrestebedeuten, oder ihren,Salzen. Die Alkylreste enthalten vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome. Die.bevorzugten Halogenatome sind Fluor- und Chloratome. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diphthalirnidobenzophenon der allgemeinen Formel II
209810/1973
er- (II)
in der R^, R^, X und I die vorstehende Bedeutung haben, mit Hydrazin oder einer Hydrazinverbindung zur Umsetzung bringt und gegebenenfalls das erhaltene Benzodiazepin durch Umsetzung mit einer Säure in ein Salz überführt.
fc Die Benzodiazepine der allgemeinen Formel I sind wertvolle Arzneimittel auf Grund ihrer sedativen, muskelrelaxierenden, krampflösenden und hypnotischen Eigenschaften. Diese Verbindungen sind ferner wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung anderer Benzodiazepine.
Im erfindungsgemässen Verfahren wird 9,1s Hydrazin oder Hydrazinverbindung vorzugsweise Hydrazinhydrat oder Phenylhydrazin in einem Lösungsmittel verwendet. Vorzugsweise werden das Hydrazin oder die Hydrazinverbindung im überschuss verwendet. Geeig- | nete Lösungsmittel sind z.B. Chloroform, Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Dirnethylsulfoxid, V/asser oder deren Gemische. Die Umsetzung verläuft im allgemeinen bei Raumtemperatur, sie kann jedoch auch unter Erwärmen oder Kühlung durchgeführt v/erden.
Die im erfinäungsgemässen Verfahren eingesetzten Diphthalimidobenzophenone der allgemeinen Formel II sind neue Verbindungen, die z.B. folgenderraassen hergestellt werden können. In der ersten Stufe wird ein Z-Aminomethyl^-phenylnitroindol der allgemeinen Por«l T 209810/1973
2H1U2
(ν)
in der R-, , Rp, X und Y die vorstehende Bedeutung haben, zum entsprechenden 2-Aminomethyl-3-pheiiylaminoindol der allgemeinen Formel IV '
CH - NIL
(IV)
in der R-, ,
-, , Rp, X und Y die vorstehende Bedeutung haben, reduziert. Zur Reduktion der Nitrogrupxoe zur entsprechenden Aminogruppe können die verschiedensten Reduktionsmittel verv/endet werden. Vorzugsweise wird die Reduktion dux'ch katalytische Hydrierung in Gegenwart eines Metallkatalysators, wie Nickel oder Palladium, durchgeführt.
In der zweiten Stufe wird das erhaltene 2-Aniinomethyl~3-phenyl-
amiiioindol der allgemeinen Formel IV mit Phthalsäureanhydrid
umgesetzt. Man erhält das Diphthaliraidoindol der allgemeinen Formel III
(HI)
209810/1973
in der R1, R2, X und Ϊ die vorstehende Bedeutung haben. Die Umsetzung wird z.B. durch Erhitzen der Reaktionsteilnehmer in Abwesenheit oder Gegenwart eines Lösungsmittels, wie eines Äthers, Alkohols oder aromatischen Kohlenwasserstoffs, durchgeführt.
In der dritten Stufe wird das Mphthalimidoindol der allgemeinen Formel III mit einem Oxydationsmittel behandelt. Man erhält das Diphthalimidobenzoplienon der allgemeinen Formel II. Beispiele für geeignete Oxydationsmittel sind Ozon, Wasserstoffperoxid, Persäuren, wie Perameisensäure, Peressigsäure und Perbenzoesäure, Chromsäure, Natri.umperjodat, Kaliumpermanganat und Mangandioxid. Die bevorzugten Oxydationsmittel sind Chromsäure und Ozon. Im allgemeinen verläuft.die Umsetzung glatt bei Raumtemperatur. Die Umsetzung kann jedoch auch bei höheren oder niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden, um die Reaktion zu steuern. Die Reaktionstemperatur hängt auch vom verwendeten Oxydationsmittel ab. Die Oxydationsreaktion wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisch durchgeführt. Die Art des verwendeten Lösungsmittels hängt vom verwendeten Oxydationsmittel ab. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Wasser, Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Essigsäure und Schwefelsäure. Das Oxydationsmittel wird vorzugsweise in mindestens stöchiometrischer Menge verwendet.
Die erfindungsgemäss herstellbaren Benzodiazepine der allgemeinen Formel I können durch Umsetzung mit einer anorganischen Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Salpetersäure, oder mit einer organischen Säure, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure j Ameisensäure oder Essigsäure, in die entsprechenden
209810/1973
Salze überführt werden.
Spezielle Beispiele für erfindungsgemäss herstellbare Benzodiazepine sind:
' l-Methyl~5-phenyl-7-amino-l,3-dihydro-2H-l,4-"benzodiazepin-2-on l-Äthyl-5-phenyl-8-araino-l,3-dihydro-.2H-l,4~'benzodiazepin-2-on, 1-Cyclopropylmethyl~5-(o~chlorphenyl)-7-amino-l,3-dihydro-2H- ·
l,4-'benzodiazepin-2-on>
l-Methyl~5-(p-fluorphenyl)-7-amino-l,3~dihydro-2H-l,4-"benzodia-
zepin-2-on,
l-Methyl-5-phenyl-6 ciilor-7-amino-l,3-dihydro-2H-l,4-"benzodiazepin-2-on,
5-Phenyl-6-chlor-7-amino-l,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin~2~on, 5-Phenyl~7-chlor~8-araino~l,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on, l-Gyclobutyl-5-phenyl-7-amino-l,3~dihydro-2H-l,4~"benzodiazepin-
2-on und
3-Methyl~5-phenyl-7-amino-ii3-dihydro-2H-l,4-'benzodiazepin-2-on.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
l-Methyl-2-aminoniethyl-3~phenyl-5-arainoindol
14 g Raney-Uiekel v/erden in 500 ml Äthanol suspendiert. In die Suspension wird Wasserstoff eingeleitet. Danach werden in die
Suspension 15 g l-Methyl~2-aminomethyl-3-phenyl-5-nitroindol
eingetragen. Nach Aufnahme von 3,8 Liter Wasserstoff wird das . Gemisch vom Katalysator abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird chromatographisch gereinigt und aus Isopropanol umkristallisiert. Man
erhält das l-Hethyl-2~aiainomethyl-3-phenyl-5~aminoindol vom
209810/1973
F. 105,5 bis 108,5°C
CHN C16H17N5; ber.: 76,46; 6,82; 16,72
gef.: 76,55; 6,62; 16,57
Beispiel2
l-Iiethyl-2-phthalimidomethyl-3-phenyl-5-phthaliniidoindol Ein Gemisch aus 1,1 g l-Methyl-2-aminomethyl-3-phenyl-5-aminoindol und 1,3 g Phthalsäureanhydrid wird 5 Hinuten in einem Ölbad erhitzt und geschmolzen, bis die Innentemperatur 180 C
erreicht hat. Nach dem Abkühlen wird die ve:~f-i?tigte Hasse aufgebrochen und mit Tetrahydrofuran gewaschen. Es werden 1,7 g l-Methyl-2-phthalimidomethyl-3-phenyl-5-phthalimidoindol vom F. 270 bis 275°C erhalten. Nach Umkristallisation aus Tetrahydrofuran schmelzen die Nadeln bei 277 bis
ber.: 75 C
,13;
H
4,14;
8 N
,22
gef.: 74 ,92; 3,95; 8 ,04
Beispiel 3
1-Me thyl-2-phthalimid ome thyl-3-pheny1-4-chlor-5-phthalimidο- indol
Gemäss Beispiel 2 werden 4 g l-Hethyl-2-aminomethyl-3-pherlyl-4-chlor-5-aminoindol mit 4,15 g Phthalsäureanhydrid umgesetzt.
Han erhält in quantitativer Ausbeute das angegebene Produlrt,
das oberhalb 300°C schmilzt. Nach Umlcristallisation aus Diniethylformamid werden hellgelbe Prismen erhalten.
209810/1973
2UH42
C H N ^ Cl
ber.: 70,4-0; 3,69; 7,70; 6,49
gef.: 70,77; 3,79; 7,89i 6,08.
Beispiel 4
2~(IT-Phthalimidoaeetyl—H-methyl )~amino-5--phthalimidobenzophenon
Eine Suspension von 2,0 g l-Methyl-2-phthalimidoinethyl-3-phenyl-5-phthalimid oindol in 20 ml Essigsäure wird tropfenv/eise mit einer Lösung von 1,3 g Chromsäureanhydrid in 1,3 ml Wasser versetzt und 16 Stunden "bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird das Reaktionsgemische mit 30 ml V/asser verdünnt und mit 35 ml 28prozentiger Awooniaklösung alkalisch gemacht. Die erhaltene Fällung wird abfiltriert« Es werden 1,86 g 2-(ϊί-Ph thai imidoacetyl—IT—methyl)—aiaino—5—phthalimidobenzophenon erhalten. Hach Umkristallisation aus Dimethylformamid schmelzen die farblosen Nadeln bei 243 bis 244°C.
CHF C52II21O6Ir3; ber.: 70,71; 3,89; 7,73
gef.: 70,79; 3,75; 7,74
Beispiel 5
2-(K'-Phthalimidoacetyl—M-methyl)-amino-4-chlor-5-phthalimidobenzophenon
Gemäfss Beispiel 4 werden 4,0 g l-Methyl^-phthaliinidomethyl·^- phenyl-4-chlor-5-phtnaliiaidoindol oxydiert. Es werden 3,40 g des angegebenen Produkts erhalten, das oberhalb 3000C schmilzt. Nach Umkristallisation aus Dimethylformamid werden Prismen erhalten.
209810/1973
■ -β - 2UH42
C H N Cl
6N3C1; ber.: 66,50; 3,49; 7,27; 6,13; gef.: 66,65; 3,67; 7,68; 5,86
Beispiel 6
l-Methyl-5"phenyl-7-amino-l, 3-dihydro-2H-l, 4-benzodiazepin- 2-on
Eine Lösung von 1,0 g 2-(E-Phthalimidoaeetyl-lT—methyl)—amino— 5-phthalimidobenzophenon in 10 ml Äthanol und 10 ml Chloroform wird mit einer Lösung von 0,5 g Hydrazin-hydrat in 0,5 ml V/as-
) ser versetzt und 19 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Danach wird das Reaktionsgemisch unter vermindertem ,Druck eingedampft und der Rückstand zwischen 10 ml lOprozentiger Ammoniaklösung und 70 ml Chloroform verteilt. Die Chloroformlösung wird abgetrennt und mit 70 ml 5prozentiger Salzsäure extrahiert. Der salzsaure Extrakt wird mit konzentrierter Ammoniaklösung alkalisch gemacht und erneut mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit V/asser gewaschen, über natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Es hinter-
^ bleiben 0,49 g des angegebenen Produkts, das aus Isopropanol umkristallisiert wird. Die hellgelben !Tadeln schmelzen bei 226,5 his 227,5°C.
72 C 5 H 15 Ή
ber.: 72 ,43; 5 ,70; 15 ,84;
gef.: ,58; ,72; ,48
In ähnlicher V/eise wurden folgende Verbindungen hergestellt:
209810/1973
2UH42
5-Phenyl-7-amino-l, 3~dihydro-2H-l, 4-benzodiazepin-2-on,
P. 228° bis 25O0C;
5-(o-Fluorplienyl)-7-amino-l,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on, P. 265° bis 266,5°C;
5-( o-Clilorplienyl)-7-aniino-l, 3-dihydro-2H-l, 4-benzodiazepin-2-on, F. 229° bis 2310C.
209810/197

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen der allgemeinen Formel I
    ^-fr-*
    CH-B2
    (D
    in der R^ ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder eine Cycloalkylmethylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und X und Y V/asser st off- oder Halogenatome oder niedere Alkylrestß bedeuten, und ihre Salze mit Säurea, dadurch gekennzeichnet, dass man ein I?iphthalimidobenzophenon der allgemeinen Formel II
    C=O
    H-C-CH-H
    I II f
    R-, O Ro
    (II)
    in der R-^, R2, X und Y die vorstehende Bedeutung haben, mit Hydrazin oder einer Hydrazinverbindung in einem lösungsmittel zur Umsetzung bringt und gegebenenfalls das erhaltene Benzodiasepin durch Umsetzen mit einer Säure in ein Salz verv/andelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Hydrazin oder Hydrazinverbindung Hydrazin-hydrat oder Phenylhydrazin verwendet.
    209810/1373
    - li -
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem Lösungsmittel durchführt.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Diphthalimidoindol der allgemeinen Formel III
    (III)
    in der R-. , R^, X un& ^ &i-e i-n -Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Oxydationsmittel behandelt und das erhaltene Diphthalimidobenzophenon der allgemeinen Formel II
    It
    C = O
    J-C-CH- Nv ι ti ι C R1 O H2
    (II)
    in der R-, , R£, X und T die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Hydrazin oder einer Hydrazinverbindung umsetzt und gegebenenfalls das erhaltene Benzophenon durch Umsetzen mit einer Säure in ein Salz verwandelt.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen der allgemeinen Forjflel I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aminoindol der allgemeinen Formel IV
    209810/ 1973
    (IV)
    in der R1, R2,.X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Phthalsäureanhydrid umsetzt, das erhaltene Diphthaliiiiidoindol der allgemeinen Formel III
    (III)
    in der R-^, K2' x 1^ ^ die in A118P1"11011 I angegebene Bedeutung haben, mit einem Oxydationsmittel behandelt und das erhaltene Diphthalimidobenzophenon der allgemeinen Formel II
    N-C-CH-N
    (II)
    in der R·^, Rg, X und X die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Hydrazin oder einer Hydrazinverbindung umsetzt und gegebenenfalls das erhaltene Benzodiazepin durch Umsetzen mit einer Säure in ein Salz verv/andelt.
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Nitroindol der allgemeinen Formel V
    209810/1973
    2U1U2
    in der
    (ν)
    in Anspruch 1 angegebene Bedeutung
    haben, mit einem Reduktionsmittel behandelt, das erhaltene Aminoindol der allgemeinen Formel IV
    in der R1, R2> X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Phthalsäureanhydrid umsetzt, das erhaltene Diphthalimidoindol der allgemeinen Formel III
    (III)
    in der R1, R2, X und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einem Oxydationsmittel "behandelt, das erhaltene Diphthalimidobenzophenon der allgemeinen Formel II
    Il
    G.
    ■N
    C - CH η s
    0
    ti
    ι;
    (II)
    209810/1973
    2HU42
    in der R-^, R2, X v^-ü Y äie in -Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Hydrazin oder einer Hydrazinverbindung zur Umsetzung bringt und gegebenenfalls das erhaltene Benzodiazepin durch Umsetzen mit einer Säure in ein Salz überführt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4 Ms 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Oxydationsmittel Ozon, Mass er stoffi)er oxid, Perameisensäure, Peressigsäure, Perbenzoesäure, Chromsäure, Hatriumperjodat, Kaliumpermanganat oder Mangandioxid verwendet.
  8. 8. Diphthalimidabenzophenone der allgemeinen Formel II
    O R,
    (H)
    in der R^ ein Wasserstoffatom, einen niederen Alkylrest oder eine Cyeloalkylmethylgruppe, R2 ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest und X und Y V/asserstoff- oder Halogenatome oder niedere Älkylreste bedeuten«
    2Q9810/1S73
DE19712141442 1970-08-25 1971-08-18 Verfahren zur Herstellung von Benzo azepinen und ihren Salzen mit Sauren Pending DE2141442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7470270 1970-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2141442A1 true DE2141442A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=13554808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141442 Pending DE2141442A1 (de) 1970-08-25 1971-08-18 Verfahren zur Herstellung von Benzo azepinen und ihren Salzen mit Sauren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3812102A (de)
CA (1) CA937933A (de)
CH (1) CH556348A (de)
DE (1) DE2141442A1 (de)
FR (1) FR2103491B1 (de)
GB (1) GB1312168A (de)
HU (1) HU163046B (de)
NL (1) NL7111642A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1136477B1 (de) 1998-12-04 2004-03-10 Takeda Chemical Industries, Ltd. Benzofuranderivate, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7111642A (de) 1972-02-29
FR2103491A1 (de) 1972-04-14
CH556348A (de) 1974-11-29
CA937933A (en) 1973-12-04
HU163046B (de) 1973-05-28
GB1312168A (en) 1973-04-04
FR2103491B1 (de) 1975-08-01
US3812102A (en) 1974-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812205C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-Diäthylaminoäthyl)-5-phenyI-7-chlor-13-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-onen und H2-Diäthylaminoäthyl)-2-aminomethyl-S-phenyl-S-chlorindol-Zwischenprodukte
DE1920207B2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,3- dihydro-2h-1,4-benzodiazepin-2-onderivaten
DE2141442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo azepinen und ihren Salzen mit Sauren
DE1812231C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl- 5-phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4benzodiazepin-2-onderivaten
DE1935671C3 (de) 2-Aminomethylindole und ihre Salze
DE1795531A1 (de) 2-Aminomethylindole
DE1965980A1 (de) 2-(Dioxopiperazino)-benzophenone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1817791C3 (de) 2-Aminomethyl-3-phenylindole und ihre Salze mit Säuren
AT262296B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2065707C3 (de) Gama-Piperidino-2-halobutyrophenon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1817794A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Benzyl-oxycarbonylglycylamido-benzophenonen
DE1816046A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen und ihren Salzen
DE1795372C3 (de) 10.01.68 Japan 1501-68 Verfahren zur Herstellung von 5-(o-Halogenphenyl)-7-halogen-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-onen und 2-Aminomethylindole und ihre Salze
DE1795372B2 (de)
DE1770421B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3 Dihydro 2H 1,4 benzodiazepin 2 on derivaten
DE2002208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen und ihren Salzen
AT330781B (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinonen
DE2045378A1 (en) Process for benzodiazepines and indole inte - rmediates
DE1795771C3 (de) 1 -Cyclopropylmethyl-S- (o-halogenphenyl) -7-chlor-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-one
AT299207B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzodiazepin-Derivaten und ihren Salzen
DE1568742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2104571C3 (de) S-Phenyl-1,3-dihydro-2H-1,4benzodiazepin-2-one, ihre Salze und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
AT276401B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2033112A1 (en) Benzodiazepines prodn tranquillisers muscle - relaxant spasmolytics, anticonvulsants and
DE2030374A1 (de) 1 Aminoathyhndole und ihre Saure additionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus 2002208