DE2030374A1 - 1 Aminoathyhndole und ihre Saure additionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus 2002208 - Google Patents

1 Aminoathyhndole und ihre Saure additionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus 2002208

Info

Publication number
DE2030374A1
DE2030374A1 DE19702030374 DE2030374A DE2030374A1 DE 2030374 A1 DE2030374 A1 DE 2030374A1 DE 19702030374 DE19702030374 DE 19702030374 DE 2030374 A DE2030374 A DE 2030374A DE 2030374 A1 DE2030374 A1 DE 2030374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
aminoethyl
benzodiazepine
cyanomethyl
chloroindole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702030374
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030374C3 (de
DE2030374B2 (de
Inventor
Hisao Nishinomiya Inaba Shigeho Takarazuka Okamoto Tadashi Hirohashi Toshiyuki Ashiya Ishizumi Kikuo Minoo Yamamoto Michihirc Toyonaka Maruyama Isamu Minoo Mon Kazuo Kobe Kobayashi Tsuyoshi Minoo Yamamoto, (Japan) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP557369A external-priority patent/JPS49181B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2030374A1 publication Critical patent/DE2030374A1/de
Publication of DE2030374B2 publication Critical patent/DE2030374B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030374C3 publication Critical patent/DE2030374C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • 1-Aminoäthylindole und ihre Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung Priorität: 25. Januar 1969, Japan, Nr. 5573 : 5574 13. Mai 1969, Japan, Nr. 37 159/69 9. Juni 1969, Japan, nr. 45 690/69 Die Erfindung betrifft 1-Aminoäthylendiole der allgemeinen Formel (I) in der R1 und R2 jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Trihalogenmethylgruppe, eine Nitro- oder Aminogruppe, R3 und R4 jeweils ein-Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und A eine Carbonyl oder Methylengruppe bedeuten und n den Wert O, 1 oder 2 hat, und ihren Säureadditionssalzen.
  • Die 1.-Aminoäthylindole der vorstehenden allgemeinen Formel I sind -wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Benzodiazepinen der allgemeinen Formel II in der R1, R2, R3, R4, A und n die vorstehende Bedeutung haben, die als Tranquilizer, Muskelrelaxantien, Spasmolytika und Hypnotika verwendet werden können.
  • Beispiele für Halogenatome sind Fluor-, Chlor-, Brom- und Jod-.
  • atome. Die Alkyl- und Alkoxyreste umfassen unverzweigte und verzweigte Reste, wie die Methyl Äthyl-, n-Propyl-, isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, lsopropoxy-, n-Butoxy-, Isobutoxy- und tert.-Butoxygruppe. Die bevorzugte Trihaiogenmethylgruppe ist die Trifluormethylgruppe.
  • Der Rest -CnH2n-bedeutet einem unverzweigten oder vorzweigten Alkylenrest, wie die Methylen-, thylen-, 1-Methyläthylen-, 2-Methyläthylen-, Trimethylen-, l-Methyltrimethylen- und 2-Metryltrimethylengruppe.
  • Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung der verschiedensten Benzodiazepine bekannt. So erhält man in l-Stellung nichtsubstituierte Benzodiazepine durch Umsetzung eines 2-Aminobenzophenons mit Glycin-hydrochlorid oder Glycinäthylester. Anschliessend wird das in l-Stellung unsubstituierte Benzodiazepin mit einem Alkylhalogenid in Gegenwart von Natriumhydrid und in Dimethylformamid alkyliert; vergl. Sternbach et al., J. Med.
  • Chem. 1962, Seite 815, belgische Patentschrift 692 621, deutsche Patentschrift 1 145626 und L.H. Sternbach et al., J. Nach Chem., Band 26, Seite 4 936 (1961). Nach diesem Verfahren ist es nicht möglich,eine grössere Vielzahl von Benzodiazepinen herzustellen. Die verschiedensten Benzodiazepine lassen sich durch Umsetzung von o-Halogenacetamidobenzophenonen mit Ammoniak herstellen; vergl. L.H. Sternbach et al., ;. Org.
  • Chem. Band 27, Seite 3 788 (1962) und deutsche Patentschrift 1 136 709 sowie J. Med. Chem., Band 6, Seite 261.
  • Die vorstehend beschriebenen Verfahren haben verschiedene Nachteile. Infolge sterischer Einflüsse ist die Ausbeute bei der Ringschlussreaktion sehr unterschiedlich. Unter bestimmten Bedingungen bildeten sich bei der Ammonolyse der o-Halogenacetamidobenzophenone die entsprechenden 3-Amino-4-phenyl-2(1H)-chinolone.
  • Aufgabe der Erfindung war es, neue Zwischenprodukte zur wirtschaftlichen Herstellung der Benzodiazepine der vorstehenden allgemeinen Formel II zur Verfügung zu stellen.
  • Die l-Aminoäthylindole der allgemeinen Formel I sind neue Verbindungen, die sich erfindungsgemäß durch Reduktion von l-Cyanmethylindolen der allgemeinen Formel III in der R1, R2, R3sR4 und n die vorstehende Bedeutung haben, herstellen lassen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel III sind ebenfalls neue Verbindungen, die sich durch Alkylierung eines Indols der allgemeinen Formel IV in der R1,,R2' h3, R4 und n die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Halogenacetonitril herstellen Die Benzodiazepine werden also schematisch nach folgender Reaktionsgleichung hergestellt: Sämtliche vorgenannten Verbindungen können glatt und In hoher Ausbeute erhalten werden.
  • Die verfahrensgemäss eingesetzten Indol der allgemeinen Formel .1V können durch Amidierung der entsprechenden Indol-2-carbonsäuren hergestellt werden, die in der westdeutschen Offenlegungsschrift Nr. P 1 814 332.3 bes'chriebensind, die am 16. Oktober 1969 veröffentlicht wurde.
  • werden Die Indole der allgemeinen Formel IV/mit einem Halogenacetonitril der allgemeinen Formel V XL CH2 - ON. (V) alkyliert, in der X ein Halogenatom bedeutet. Das Halogenacetonitril wird in mindestens stöchiometrischer Menge verwendet. Die Umsetzung kann in Gegenwart einer Base oder mit einem Metallsalz des Indols durchgeführt werden. Beispiele für verwendbare Basen sind Alkali- und Erdalkalimetallhydride, Àlkali- und Erdalkalimetallhydroxyde, -amide und -alkoholate, Ålkalimetallalkyl- und -arylverbindungen, organische Amine, wie Triäthylamin, Dimethylanilin und Pyridin. Vorzugsweise wird als Base Natriumhydrid, Lithiurnhydrid, Natriumamid, Kaliumamid, Lithiumamid, Butyllithium, Phenylnatrium und Phenyllithium verwendet. Die- Umsetzug wird vorzugsweise in einem Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid, Dioxan und Tetrahydrofuran. Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen von 0 bis 150°C durchgeführte Gelegentlich kann die Reaktionstemperatur auch oberhalb oder unterhalb dieses Bereiches liegen.
  • Beispiele für - herstellbare 1-Cyanmethylindole sind: J.
  • 1-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-phenylindol, l-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-bromindol, 1-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-methoxindol, 1-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-nitroindol, l-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcårbamoylj-3-phenyl-5-trifluormethylindol, l-Cyanmethyl-2-carbamoyl-3-phenylindol, 1-Cyanmethyl-2-carbamoyl-3-phenyl-5-clorindol, l-Cyanmethyl-2-carbamoyl-3-phenyl-5-methoxyindol, l-Cyanmethyl-2-carbamoyl-3-phenyl-5-methylindol, l-Cyanme thyl-2-carbamoyl-3-phenyl- 5-tri fluormethylindol, l-Cyanmethyl-2-carbamoyl-3-phenyl-5-nitroindol, l-Cyanmethyl-2-carbamoyl-3-(p-chlorphenyl)-5-chlorindol, l-Cyanmethyl-2-(N,N-diathylcarbamoyl3-3-phenylindol, 1-Cyanmethyl-2-(N,N-diäthylcarbamoyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Cyanmethyl-2-(N,N-diäthylcarbamoyl)-3-phenyl-5-trifluormethylindol, l-Cyanmethyl-2-(N,N-diäthylcarbamoyl)-3-phenyl-5-bromindol, l-Cyanmethyl-2-(N,N-diäthylcarbamoyl)-5-phenyl-5-nitroindol, l-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-to-fluorphenyl)-5-nitroindol, a-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarba.noyl)-3-(o-fluorphenyl)-5-chlorindol, 1-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-(o-chlorphenyl)-5-chlorindol, l-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-(p-chlorphenyl)-5-chlorindol, l-Cyanmethyl-2-(N,N-diäthylcarbamoyl)-5"(o-chlorphenyl)-5-chlorindol, l-Cyanmethyl-2-(N,N-diäthylcarbamoyl)-3-(o-fluorphenyl)-5-chlorindol, l-Cyanmethyl-2-(N-methylcarbamoyl)-3-phenylindol, l-Cyanmethyl-2-(N-methylcarbamoyl)-3-phenyl 5-chlorindol, 1-Cyanmethyl-2-(N,N-methylcarbamoyl)-3-phenyl-5-nitroindol, l-Cyanmethyl-2 (N-methylcarbamoyl)-3-phenyl-5-methoxyindol, 1-Cyanmethyl-2-(N,N-äthylcarbamoyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Cyanmethyl-2-(N,N-äthylcarbamoyl)-3-phenyl-5-nitroindol, l-Cyanmethyl-2-(N-methyl-N-äthylcarbamoyl)-3-phenylindol, 1-Cyanmethyl-2-(N-methyl-N-äthylcarbamoyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Cyanmethyl-2-(N,N-dipropylcarbamoyl)-3-phenyl-5-chlorindol, l-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoylmethyl)-3-phenyl-5 chlor indol 1-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoylmethyl)-3-phenyl-5-phenylindol, l-Cyanmethyl-2-(N,N-diäthylcarbamoylmethyl)-3-phenylindol, 1-Cyanmethyl-2-(N,N-diäthylcarbamoylmethyl)-3-phenyl-5-chlorindol, l-qyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbanioyläthyl )-3-phenyl-5-chlorindol, l-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoylpropyl )-3-phenyl-5-chlor--indol, 1-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoylmethyl)-3-phenyl-5-methoxyindol, l-CJanmethyl-2-(N,N-di-n-butylcarbamoyl)-3-phenylindo] und 1-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-n-butylindol, Die erhaltenen l-Cyanmethylindote der allgemeinen Formel III können zu den entsprechenden l-Aminoåthylindolderivaten der allgemeinen Formel II durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel reduziert werden, das zumindest die Cyangruppe in die entsprechende Aminomethylgruppe reduziert0 Beispiele für derartige Reduktionsmittel sind Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators, Alkalimetalle in Alkanolen, wie Natrium in Äthanol oder Natrium in Butanol, komplexe Metallhydride, wie Lithiumaluminiumhydrid oder das Gemisch von Lithiumaluminiumhydrid und Aluminiumchlorid oder Natriumborhydrid und Aluminiumchlorid oder ,Natriumborhydrid und Bortrifluorid, sowie Borhydride, wie Diboran.
  • Bei der Reduktion kann auch eine Carbonylgruppe und bzw. oder eine Nitrogruppe, die durch den Rest R1. oder R2 bezeichnet ist, in der allgemeinen Formel III auch in eine Methylen- bzw, Aminogruppe reduziert werden, je nach der Art des eingesetzten l-Cyanmethylindols und des verwendeten Reduktionsmittels. Andererseits ist es möglich, das 1-Cyanmethylindole selektiv mit einem geeigneten Reduktionsmittel und unter gesteuerten Reaktionsbedingungen, z.B. durch Verwendung einer bestimmten Menge des Reduktionsmittels und durch Arbeiten bei einer bestimmten Reaktionstemperatur, zu reduzieren.
  • Bei der Reduktion durch katalytische Hydrierung werden als Katalysatoren z.B. Palladium-, Nickel-, Kobalt- oder Platinkatalysatoren verwendet, wie Palladium-auf-Kohle, Raney-Nickel, Raneykobalt, Nickelborid oder Platinoxyd. Die Hydrierung wird in Gegenwart eines Lösungsmittels, w-ie Wasser, einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Äther, Benzol oder Essigsäure, oder einem Lösungsmittelgemisch durchgeführt. Die Hydrierung kann bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen in einem offenen Gefäss oder einem geschlossenen Gefäss und unter Druck durchgeführt werden.
  • Bei Verwendung von,Lithiumaluminiumhydrid oder einem gemischten Hydrid, z. B. einer Mischung von Lithiumaluminiumhydrid und Aluminiumchlorid, kann man das 1-Cyanmethylindol der allgemeinen Formel III züm entsprechenden l-Aminoäthylindol der allgemeinen Formel II reduzieren, in der A eine Methylengruppe bedeutet. Die Umsetzung wird in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt, wie Äther, Tetrahydrofuran, Dioxan oder deren Gemisch, Im allgemeinen wird die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich von 50°C bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt.
  • Die l-Cyanmethylindole der allgemeinen Formel III, in denen R1 eine Nitrogruppe bedeutet, können zu den entsprechenden l-Aminoäthylindolen der allgemeinen Formel II reduziert werden, in denen -R1 eine Nitrogruppe bedeutet, wenn man Reduktionsmittel verwendet, die selektiv die Cyangruppe zur Aminomethylgruppe reduzieren. Beispiele für geeignete Reduktionsmittel sind Diobran, Natriumborhydrid in Gegenwart eines Metalihalogenide, wie Aluminiumchlorid, Lithiumbromid oder Kobaltchlorid, oder in Gegenwart-von Bortrifluorid, oder mit Natriumhydrid in Gegenwart von Bortrifluorid, Bei Verwendung von Diboran wird dieses als Gas in das Reaktionagemisch eingeleitet oder im Reaktionssystem erzeugt, Z.B. kann die Reduktion mit Diboran bewirkt werden, das aus Natriumborhydrid und 3ortrifluorid oder Quecksilber(II)-chlorid im Reaktionssystem erzeugt wurde. ie Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Äther oder Diäthylenglykoldimethyläther od:er einem Gemisch dieser Lösungsmittel, bei Raumtemperatur oder bei Temperaturen-unterhalb Raumtemperatur oder darüber durchgeführt.
  • Man kann auch eine Aminogruppe, die durch den Rest R1, R2; R3 oder R4 wiedergegeben st, und die gegebenenfalls durch Reduktion einer Nitrogruppe gebildet wurde, diazotieren und anschliessend die Diazoniumgruppe zu einem Halogenatom verkochen. Diese Massnahme kann nach der vorstehend beschriebenen Reduktion durchgeführt werden.
  • Die 1-Aminoäthylindole der allgemeinen Formel II werden in Form ihrer freien Basen oder in Form ihrer Salze erhalten. Die Salze werden durch Umsetzung der freien Basen mit einer anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure, oder einer organischen Säure, wie Essigsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure oder Citronsäuren erhalten.
  • Beispiele für - herstellbare l-Aminoäthylindole sind: l-Aminoäthyl-2-( NJ N-dimethylaminomethyl)-3-phenylindol, 1-Aminoäthyl-2-aminomethyl-3-phenylindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-dimethylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-dimethylaminomethyl)-3-phenyl-5-trifluormethylindol, l-Aminoäthyl-2-(N-äthylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindsl, l-Aminoäthyl-2-(N,N-diäthylaminomethyl)-3-phenylindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-diäthylaminomethyl)-3-(o-fluorphenyl)-5-chlorindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-diäthylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-diäthylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-diäthylaminomethyl)-3-phenylindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-diäthylaminomethyl)-3-phenylindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-diäthylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-diäthylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-diäthylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-diäthylaminomethyl)-3-phenyl-5-methoxyindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-diäthylaminomethyl)-3-phenyl-5-methylindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-diäthylaminomethyl)-3-(o-chlorphenyl)-5-chlorindol, 1-Aminoäthyl-2-carbamoyl-3-phenylindol, 1-Aminoäthyl-2-carbamoyl-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Aminoäthyl-2-carbamoyl-3-phenyl-5-methoxyindol, 1-Aminoäthyl-2-carbamoyl-3-phenyl-5-methylindol, 1-Aminoäthyl-2-carbamoyl-3-phenyl-5-trifluormethylindol, 1-Aminoäthyl-2-carbamoyl-3-phenyl-5-nitro-indol, 1-Aminoäthyl-2-carbamoyl-3-(p-chlorphenyl)-5-chlorindol, 1-Aminoäthyl-2-(N-methylcarbamoyl)-3-phenyl-phenylindol, 1-Aminoäthyl-2-(N-methylcarbamoyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Aminoäthyl-2-(N-methylcarbamoyl)-3-phenyl-5-nitroindol, 1-Aminoäthyl-2-(N-methylcarbamoyl)-3-phenyl-5-methoxyindol, 1-Aminoäthyl-2-(N-äthylcarbamoyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Aminoäthyl-2-(N-äthylcarbamoyl)-3-phenyl-5-nitroindol, 1-Aminoäthyl-2-(N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-phenylindol, 1-Aminoäthyl-2-(N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Aminoäthyl-2-(N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-methoxyindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-nitroindol, 1-Aminoähtyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-(p-chlorphenyl)-5-chlorindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-diäthylcarbamoyl)-3-phenyl-5-chlorindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-diäthylcarbamoyl)-3-phenyl-5-trifluormethylindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-diäthylcarbamoyl)-3-phenyl-5-bromindol, l-Aminoäthyl-2-(N,N-diäthylcarbamoyl)-3-phenyl-5-nitroindol, l-Aminoäthyl-2-(N,N-dimethylcärbamoyl )-3-(p-chlorphenyl )-5-nitroindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-(o-fluorphenyl)-5-nitroindol, l-Aminoäthyl-2-(N-methyl-N-äthylcarbamoyl)-3-phenylindol, l-Äminoäthyl-2-(N-methyl-N-äthylcarbamoyl )-3-phenyl-5-chl,orindol, 1-Aminoäthyl-2-(N,N-dipropylcarbamoyl)-3-phenyl-5-chlorindol und 1-Aminoäthyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-trifluormethylindol.
  • Die werden l-Aminoäthylindole der allgemeinen Formel I oder deren Salze/ durch Umsetzung mit einem Oxydationamittel in die entsprechenden Benzodiazepine der allgemeinen Formel II überführt. Geeignete Oxydationsinittel sind z.B. Ozon, Wasserstoffperoxyd, Persäuren, wie Perameisensäure, Peressigäsure doer Perbenzoesäure, Chromsäure und Kaliumpermanganat. Die bevorzugten Oxydationsmittel sind Chromsäure und Ozon. Das Oxydationsmittel wird in mindestons stöchiometrischer Menge verwendet; Die Umsetzung wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches durchgeführt. Die Art des verwendeten Lösungsmittels hängt vom verwendeten Oxydationsmittel abO Beispiele für Lösungsmittel sind Wasser, inerte organische Lösungsmittel, wie- Essigsäure, Propionsäure, Äthanol, Äthanol, Chloroform, Methylenchlorid, Benzol, Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran und Schwefelsäure, sowie LösungsmittelgemischeO Die Oxydationsreaktion kann bei Temperaturen von -50 bis-+2000C durchgeführt werden. Bei Verwendung von Chromsäure in Essigsäure wird die Umsetzung im allgemeinen bei Raumtemperatur, bei Temperaturen unterhalb Raumter1-peratur oder bei erhöhter Temperatur durchgeführt.
  • Bei Verwendung von Ozon als Oxydationsmittel wird die Umsetzung in einem Lösungsmittel, wie Essigsäure oder Ameisensäure bei Raumtemperatur oder darunter durchgeführt.
  • Das entstandene Benzodiazepin kann aus dem gegebenenfalls neutralisierten Reaktionsgemisch durch Extraktion oder durch Eindampfen zur Trockne isoliert werden. Das Produkt kann durch Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel, wie Äthanol oder-Isopropanol, weiter gereinigt werden.
  • Die erhaltenen Benzodiazepine können durch Behandlung-mit einer anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure, oder einer organischen Säure, wie Maleinsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure oder Essigsäure, in ihre Salze überführt werden.
  • Beispiele für die aus den Verbindung der Erfindung herstellbaren Benzodiazepine der allgemeinen Formel II sind: 1-Dimethylaminoacetyl-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-Dimethylaminoacetyl-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-Dimethylaminoacetyl-5-phenyl-7-trifluormethyl-2,3-dihydro-1H-1, 4-benzodiazepin, l-Diäthylaminoacetyl-5-phenyl-2,3-dihydro-lE-1,4-benzodiazepin, 1-Diäthylaminoacetyl-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,3-benzodiazepin, 1-Diäthylaminoacetyl-5-phenyl-7-trifluoracetyl-2,3-dihydro-1H-1, 4-benzodiazepin, 1-Dimethylaminoacetyl-5-(o-chlorphenyl)-7-chlor-2,3-dihydrp-1H-1,4-benzodiazepin, 1-Dimethylaminoacetyl-5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-Dimethylaminoacetyl-5-phenyl-7-methoxy-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, l-Dimethylaminoacet-1-5-phenyl-7-methyl-2,3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin, 1-Dimethylaminoacetyl-5-phenyl-7-brom-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-Diäthylaminoacetyl-5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-Dimethylaminopropionyl-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, l-Dimethylaminopropionyl-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin, l-DiSthylaminopropionyl-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin, 1-Dimethylaminobutyroyl-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-Diäthylaminobutyroyl-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-Oxamoyl-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-Oxamoyl-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-Oxamoyl-5-phenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-Oxamoyl-5-phenyl-7-methoxy-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-Oxamoyl-5-phenyl-7-methyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-Oxamoyl-5-phenyl-7-trifluomethyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-Oxamoyl-5-(p-chlorphenyl)-7-chlor-2,3-dihydrp-1H-1,4-benzodiazepin, 1-(N-Methyloxamoyl)-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-(N-Methyloxamoyl)-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-(N-Methyloxamoyl)-5-phenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-(N-Methyloxamoyl)-5-phenyl-7-methoxy-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-(N-Äthyloxamoyl)-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-(N-Äthyloxamoyl)-5-phenyl-7-nitro-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-(N,N-Dimethyloxamoyl)-5-phenyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-(N,N-Dimethyloxamoyl)-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-(N,N-Dimethyloxamoyl)-5-phenyl-7-methoxy-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, l-(N,N-Dimethyloxamoyl)-5-phenyl.7-nitro-2s3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin, l-(N,N-DimethylOxamoyl)-5-phenyl-7-trifluormethyl-2,3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin, 1-(N,N-Dimethyloxamoyl)-5-(p-chlorphenyl)-7-chlor-2,5-dihydrolH-1,4-benzodiazepin, l-(N,N-Diäthyloxamoyl)-5-phenyl-7-trifluormethyl-2,3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin, l-(N,N-Diäthyloxamoyl)-5-phenyl-7-nitro-2,3-dihydro-SH-1,4-benzodiazepin, l-(N,N-Diäthyloxamoyl)-5-phenyl-7-chlor-2,3 dihydro-lH-1,4-benzodiazepin, l-(N,N-Diäthyloxamoyl)-5-phenyl-7-brom-2,3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin, 1-(N,N-Dimethyloxamoyl)-5-(o-flurophenyl)-7-nitro-2,3-dihydro-1H-l, 4-benzodiazepin, l-(N-Methyl-N-äthyloxamoyl)-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin und l-(N,N-Dipropyloxamoyl)-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin.
  • Von diesen Verbindungen sie die l-Oxamoylbenzodiazepine der allgemeinen Formel l-a in der R1, R2, R3 und R4 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, neue Verbindungen, die als Tranquilizer, Muskelrelaxantien, Spasmolytika und Hypnotika verwendet werden können. Diese Verbindungen können deshalb zur Herstellung von Arzneipräparaten verwendet werden.
  • Die Beispiele erläutern die Erfindung.
  • Beispiel 1 Eine Suspension von 2,45 g N'atriumhydrid in 50 ml Dimethy3formamid wird tropfenweise mit einer Lösung von 30,4 g 2-(N,N-Dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-chlorindol in 200 ml Dimethylformamid bei Raumtemperatur versetzt. Das Gemisch wird 30 Minuten bei 200C gerührt und anschliessend abgekühlt. Danach wird das Gemisch mit 7,7 g Chloracetonitril versetzt und 90 Minuten bei 20°C gerührt. Hierauf wird das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält das l-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-chlorindol in Form farbloser Nadeln vom F. 110 bis 111°C.
  • Beispiel 2 Eine Lösung von 32 g 2-(N,N-Diäthylcarbamoyl)-3-(o-fluorphenyl)-5-chlorindol in 200 ml Dimethylformamid wird antejlsweise mit 4,18 g Natriumhydrid versetzt und 100, Minuten bei 25 bis 290C gerührt. Danach wird das Gemisch antellsweise mit 8,4 g Chlor= acetonitril versetzt. Das erhaltene Gemisch wird 1 Stunde bei 25 Oc gerührt und anschliessend 5 1/2 Stunden auf 80 bis 110°C erhitzt und gerührt. Danach wird las- -Reaktionsgemisch in 1500 ml Wasser gegossen und. mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der ölige Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 25,5 g 1-Cyanmethyl-2-(N,N-diäthylcarbamoyl)-3-(o-fluorphenyl)-5-chlorindol vom F. 105 bis 108°C. Nach Umkristallisation aus Isopropanol werden farblose Prismen vom F. 107 bis 109°C erhalten.
  • Beispiel 3 Gemäss Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von 2-(N,N-Dimethyicarbamoyl)-3-phenyl-5-nltroindol, erhält man das 3-Cyanmethyl- -2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-nitroindol, das nach Um,-kristallisation aus Äthanol bei 172 bis 172,500 schmilzt.
  • Beispiel 4 Eine Lösung von 19,3 g 1-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-chlorindol in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran, wird tropfenweise zu einer Suspension von 6 g Lithiumaluminiumhydrid in wasserfreiem Äther bei Raumtemperatur gegeben, Danach wird das Gemisch 3 Stunden unter Rückfluss gekocht und gerührt.
  • Anschliessend wird das Reaktionsgemisch mit Eis abgekühlt, vorsichtig unter Kühlung und rühren mit Wasser versetzt, die organische Schicht abgetrennt und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert'. Es hinterbleiben 16,7 g-1-(2'-Aminoäthyl)-2(N,N-dimethylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol als Öl. Die freie Base wird in Äther gelöst9 und in die Lösung wird unter Kühlung und Rühren Chlorwasserstoffgas eingeleitet. Die Fällung wird abfiltrierte Man erhält das Dihydrochlorid, das nach Umkristallisation aus Äthanol in farblosen Kristallen vom F. 242- bis 2480C (Zersetzung) schmilzt.
  • Beispiel 5 Eine Suspension von 898 g Lithiumaluminiumhydrid in 180 ml wasserfreiem Äther wird anteilsweise mit 15 g 1=Cyanmethyl-2-(N,N-diäthylcarbamoyl)-3-(o-fluorphenyl)-5-chlorindol unterhalb 20°C versetzt. Das Gemisch wird danach 4 Stunden unter Rückfluss gekocht, Danach wird das Reaktionsgemisch mit Eis abgekühlt, mit 70 ml Wasser vorsichtig versetzt 9 die Atherlösung abgetrennt und der Rückstand mit Äther extrahiert0 Die vereinigten Ätherextrakte werden eingedampft. Es werden 1494 g 1-(2'-Aminoäthyl)-2(N, N-diäthylaminomethyl)-3-(o-fluorphenyl)-5-chlorindol erhalten.
  • Die freie Base wird in 30 ml Äthanol gelöst und mit einer Äthanollösung von Chlorwasserstoff versetzt0 Anschliessend wird das Lösungsmittel abdestillierte Der Rückstand wird in heissem Isopropanol gelöst9 die Lösung wird mit Äther versetzt und abgekühlt. Hierbei scheidet sich das Hydrochlorid kristallin aus0 Eine Analysenprobe wird durch Umwandlung des, Hydrochlorids in die freie Base und chromatographische Reinigung an Kieselgel erhalten. Die auf diese Weise erhaltene reine Base wird erneut in das Hydrochlorid verwandelt. F 223 bis 225°C.
  • Beispiel 6 Eine Lösung von 10 g 1-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3 phenyl-5-chlorindol in einem Gemisch aus 50 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Äthanol wird bei 20°C und Atmosphärendruck in Gegenwart von Raney-Nickel hydriert. Dieser KatalysatoB wird durch Behandlung von 15 g 50 -iger Raney-Nickellegierung mit Natronlauge bei900C während 1 Stunde hergestellt, bis 2 Moläquivalen te Wasserstoff absorbiert worden sind. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in Äther gelöst und in die Lösung wird Chlorwasserstoffgas eingeleitetO Die Fällung wird abfiltriert, mit Äther gewaschen und aus einer Mischung von Benzol und Äthanol umkristallisiert. Ausbeute 6,5 g l-(2 Aminoäthyl)-2-(N,N-dimethylcarbamoyl )-3-phenyl-'5-chlorindol-hydrochlorid vom F. 226 bis 230°C (Zersetzung) Nach Umkristallisation aus Äthanol werden farblose Nadeln vom F. 228 bis 230°C (Zersetzung) erhalten. Die freie Base wird durch Behandlung des Hydrochlorids mit Ammoniak erhalten. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Cyclohexan und Benzol werden Kristalle vom F. 47 bis 490C erhalten.
  • Beispiel 7 Eine Lösung von 3,5 g 1-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-nitroindol in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran wird mit 0,5 g Natriumborhydrid versetzt. Danach wird das Gemisch tropfenweise mit einer Lösung von 1,5 g Bortrifluorid-ätherat in 10 ml wasserfreiem Tctrahydrofuran bei 20°C versetzt und ge rührt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch weitere 3 Stunden bei 200e gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch tropfenweise mit Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chlororofmextrtakte werden mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Es hinterbleibt 1-(2'-Aminoäthyl)-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-nitroindol als gelber Feststoff. Das erhaltene Produkt wird in Äthanol gelöst, das Chlorwasserstoff enthält, und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute 3,1 g 1-(2'-Aminoäthyl)-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-nitroindol-hydrochlorid in Form gelber Kristalle vom Fo 175 bis 1780Co Beispiel 8 Eine Lösung von 5 g 1-Cyanmethyl-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-nitroindol in 150 ml Tetrahydrofuran wird bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck an Raney-Nickel hydriert, bis 5 Moläquivalente Wasserstoff aufgenommen sind. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur flocke ne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wird in einer Äthanollösung von Chlorwasserstoff gelöst und das Losungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird aus einer Hischung von Äthanol und Äther -umkristallisiert0 Man erhält das 1-(2'-Aminoäthyl)-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-aminoindol-dihydrochlorid in Form hellgelber Prismen vom F. 213 bis 216°C.
  • Beis iel 9 In ein Gemisch aus 4,5 g 1-(2'-Aminoäthyl)-2-(N,N-dimethylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol-dihydrochlorid und 100 ml Essigsäure wird eine Stunde bei 15 bis 20°C osonhaltiger Sauerstoff eingeleitet. Danach wird das Reakionsgemisch mit Eis und Wasser versetzt, mit wässriger Natriumca,rbonatlösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten- Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft0 Es hinterbleiben 2,5 g rohes festes l-(Dimethylaminoacetyl)-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-lH-1,4-benzOdiazepin.
  • Das Rohprodukt -wird an Kieselgel chromatographiert und mit Benzol und anschliessend mit Äthanol eluiert. Die reine Verbindung wird aus Isopropanol umkristallisiert. F. 185 bis 1860C.
  • Beispiel 10 Eine Lösung von 2 g Chromsäureanhydrid und 2 ml Wasser wird tropfenweise zu einer Suspension von 2 g l-(2'-Aminoäthyl)-2-(N,N-dimethylaminomethyl)-3-phenyl-5-chlorindol-dihydrochlorid in 20 ml Eisessig bei 15 bis 200C unter Rühren versetzt. Das Gemisch wird weitere 5 Stunden bei 25OC gerührt, anschliessend mit Eis und Wasser versetzt, mit wässriger Natriumcarbonatlösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden gemäss Beispiel 9 aufgearbeitet. Man erhält das l-(Dimethylaminoacet'yl)-5-phenyl-7-chlor-2 , 3-dihydro-1H-1,4-benzodiazepin.
  • Beispiel 11 In eine Lösung von 5 g 1-(2'-Aminoäthyl)-2-(N,N-diäthylaminomethyl)-3-(o-fluorphenyl)-5-chlorindol-hydrochlorid in 50 ml Essigsäure wird 90 Minuten bei 15 bis 22 0C ozonhaltiger Sauerstoff'eingeleitet, Danach wird das Reaktionsgemisch mit 50 ml Wasser sowie 100 ml Äther verdünnt und mit wässriger Ammoniaklösung neutralisiert. Die Ätherlösung wird abgetrennt und die wässrige Lösung mit Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextralrte werden über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft.
  • Es hinterbleiben 296 g 1-(Diäthylaminoacetyl)-5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-2,3-dihydrp-1H-1,4-benzodiazepin als Öl. Das Öl wird in Äthanol gelöst und mit einer-Äthanollösung von Chlorwasserstoff versetzt0 Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert0 Der Rückstand wird aus einer Mischung von Isopropanol und Äther umkristallisiert. Man erhält das Dihydrochlorid vom Fo 199 bis 2010C Zersetzung).
  • Beispiel 12 Eine Lösung von 3 g Chromsäureanhydrid in 30 ml Essigsäure und 3 ml Wasser wird tropfenweise bei 10°C zu einer Lösung von 3 g 1-(2'-Aminoäthyl)-2-(N,N-dimethylcarbamoyl)-3-phenyl-5-chlorindol-hydrochlorid in 30 ml Essigsäure gegeben Das Gemisch wird 15 Stunden bei 15 0C gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser eingegossen, mit wässriger Ammoniaklösung neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wird in 30 ml Äthanol und 100 ml Äther gelöst und filtriert. Das.Filtrat wird unter vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
  • Der Rückstand wird aus Petroläther umkristallisiert0 Man erhält das l-(N,N-Dimethyloxamoyl)-5-phenyl-7-chlor-2,3-dihydro-lH-1,4-benzodiazepin, das nach Umkristallisation aus einer Mischung von Petroläther und Benzol in Form farbloser Prismen vom F0 171 bis 173 0C anfällt,

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. 1-Aminoäthylindole der allgemeinen Formel I in der R1 und R2 jeweils ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 C-Atomen, eine Trihalogenmethyl-, Nitro- oder Aminogruppe, R3 und R4 jeweils ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und A.eine Carbonyl- oder Methylengruppe bedeuten und n den Wert 0, 1 oder 2 hat.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, ) daß man ein 1-Cyanmethylindol der allgemeinen Formel III in der R1, R2, R
  3. 3, R1 und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben mit einem Reduktionsmittel behandelte 3.' Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass man als Reduktionsmittel Wasserstoff in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass man als Reduktionsmittel ein komplexes Metallhydrid verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass man als Reduktionsmittel Diboran oder Natriumbcrhydrid in Gegenwart eines Metallhalogenides oder von Bortrifluroid verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, d,a d u-r c h g e k e n n -z e i c hn e t, dass, man als Reduktionsmittel Lithiumaluminiumhydrid oder ein Gemisch von Lithiumaluminiumhydrid und Aluminiumchlorid verwendet0 7., Verfahren nach Anspruch 2, d a d -u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, dass man die Reduktion in Gegenwart eines Lösungsmittels durchführt.
DE19702030374 1969-01-25 1970-01-19 1 -Aminoäthyl-S-phenyl-S-chlorindole, ihre Salze mit Säuren und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2030374C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP557369A JPS49181B1 (de) 1969-01-25 1969-01-25
JP557469 1969-01-25
JP3715969 1969-05-13
JP4569069 1969-06-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030374A1 true DE2030374A1 (de) 1971-03-18
DE2030374B2 DE2030374B2 (de) 1977-10-27
DE2030374C3 DE2030374C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=27454321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030374 Expired DE2030374C3 (de) 1969-01-25 1970-01-19 1 -Aminoäthyl-S-phenyl-S-chlorindole, ihre Salze mit Säuren und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2030374C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080965A1 (ja) * 2003-03-14 2004-09-23 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. ニューロペプチドff受容体拮抗剤

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004080965A1 (ja) * 2003-03-14 2004-09-23 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. ニューロペプチドff受容体拮抗剤

Also Published As

Publication number Publication date
DE2030374C3 (de) 1978-06-15
DE2030374B2 (de) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620423A5 (de)
CH632511A5 (de) Verfahren zur herstellung von diazepinderivaten.
DE2215943A1 (de) Neue 6-Phenyl-4H-s-triazolo eckige Klammer auf 1,5-a eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin-2-carbonsäuren und ihre Ester, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1920207A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodiazepin-2-onverbindungen
DE2030374A1 (de) 1 Aminoathyhndole und ihre Saure additionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung Ausscheidung aus 2002208
EP0072029B1 (de) Triazolobenzazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2002208A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen und ihren Salzen
DE1795531A1 (de) 2-Aminomethylindole
DE2223648A1 (de) Benzodiazepin-Derivate
US3336321A (en) 1-(substituted-benzoyl) pipecolinic acid ester derivatives
AT395154B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazo(1,5-a)(1,4)diazepinverbindungen
CH622792A5 (de)
AT299207B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzodiazepin-Derivaten und ihren Salzen
AT276400B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodiazepin-Derivaten und von deren Säureadditionssalzen und quaternären Salzen
DE2016385C3 (de) 1 -Alkoxyalkyl-5-(o-fluorphenyl)-7chlor-13-dihydro-2H-benzodiazepin-2-onderivate
DE1817791A1 (de) 2-Aminomethylindole und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT274816B (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dihydrobenzodiazepinen und von Säureadditionssalzen dieser Verbindungen
CH500997A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE2204484A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4benzodiazepinen
DE2005845A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinen und ihren Salzen
DE2141442A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzo azepinen und ihren Salzen mit Sauren
DE1695143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
CH468392A (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten
DE2017857A1 (en) Benzodiazepine derivs - tranquillisers, muscle relaxants, hypnotics and anti-convulsants
DE2103000A1 (de) Benzodiazepm Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee