DE2103000A1 - Benzodiazepm Derivate - Google Patents
Benzodiazepm DerivateInfo
- Publication number
- DE2103000A1 DE2103000A1 DE19712103000 DE2103000A DE2103000A1 DE 2103000 A1 DE2103000 A1 DE 2103000A1 DE 19712103000 DE19712103000 DE 19712103000 DE 2103000 A DE2103000 A DE 2103000A DE 2103000 A1 DE2103000 A1 DE 2103000A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- ethyl
- methyl
- compound
- benzodiazepin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D243/00—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D243/06—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
- C07D243/10—Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D243/14—1,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines
- C07D243/16—1,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals
- C07D243/18—1,4-Benzodiazepines; Hydrogenated 1,4-benzodiazepines substituted in position 5 by aryl radicals substituted in position 2 by nitrogen, oxygen or sulfur atoms
- C07D243/24—Oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C271/00—Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C271/06—Esters of carbamic acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Dr, Ing. A. van der Werft Dr. Frani Lsderef
2 2. Jan. 1971
RAN 4008/162
Benzodiaze pin-Derivate
Die vorliegende Erfindung betrifft Benzodiazepin-Derivate und zwar in 1-Stellung substituierte l,3-Dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-one
der allgemeinen Formel
NHCOOR11
CH-R-
worin R1 Halogen oder Nitro, R Wasserstoff oder Halogen,
Bt/2.12.197O 109834/1663
R-- Wasserstoff, niederes Alkyl oder Aryl und R^ niederes
Alkyl bedeuten,
und ihre Säureadditionssalze.
und ihre Säureadditionssalze.
Der Ausdruck "niederes Alkyl" bezeichnet einen geradkettigen
oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest rait 1 bis 7>
vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl und dgl. Der Ausdruck
"Aryl" bezeichnet einen Phenylrest oder einen substituierten Phenylrest, wobei als Substituenten insbesondere niederes
Alkyl oder Halogen in Frage kommen; Beispiele für solche substituierte-Phenylreste sind der o-Tolyl-, der m-Tolyl-,
der p-Tolyl-, der o-Chlor-, der m-Pluor-, der p-Bromphenylrest
und dgl. Sofern nicht ausdrücklich anders .angegeben, sind unter "Halogen" die vier Halogene Fluor, Chlor, Brom und Jod
zu verstehen.
Unter den Verbindungen der Formel I sind diejenigen bevorzugt, in welchen der Substituent R1 in 7-Stellung des
Benzodiazepingerüstes sitzt. Ebenfalls bevorzugt sind diejenigen Verbindungen der Formel I, worin R in der Bedeutung
von Halogen sich in 2-Stellung des 5-ständigen Phenylrests
befindet. R steht vorzugsweise für Chlor oder Nitro, R2 bedeutet
vorzugsweise Wasserstoff, Fluor oder Chlor, und R-. ist
vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Phenyl. Für den als R^
bezeichneten Substituenten kommt insbesondere die Bedeutung
109834/1663
Aethyl in Betracht. Beispiele für bevorzugte Verbindungen der Formel I sind u.a.:
Aethyl[(2,3-dihydro-7-nitro-2-oxo-5-phenyl-lH-lJ4-benzodiazepin-1-yl)methyl]carbamat.
Aethyl[(7-chlor-2,3-dihydro-2-oxo-5»phenyl-lII-l,it-benzodiazepin-1-y1)methyl]carbamat.
Aethyl{[7-chlor-5-(2~chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-oxo-lH-
1,4-benzodiazepin-l-ylJmethyl!carbamat.
Aethyl['x-(7-chlor-2,3-dihydro-2-oxo-5-phenyl-lH-l,4-benzodiazepin-1-yl)benzyl]carbamat.
Aethyl[l-(7-chlor-2,3-dihydro-2-oxo-5-phenyl-lH-l,4-benzodiazepin-1-yl)äthy1]carbamat.
Die Benzodiazepin-Derivate der Formel I und ihre Säureadditionssalze
können erfindungsgemäss hergestellt werden, indem man
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
II
worin R und R2 die eingangs erwähnte Bedeutung besitzen,
10.9834/1663
in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
S0o—σ—N-COOR1
III
i,
worin R-, and R. die eingangs erwähnte Bedeutung besitzen
und R_ für niederes Alkyl oder Aryl steht,
5
umsetzt oder,
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IV
H-COOR1
IV
worin R , R , R und R. die eingangs erwähnte Bedeutung
besitzen,
cyclisiert
cyclisiert
und erwünschtenfalls die erhaltene Verbindung der Formel I in ein Säureadditionssalz überführt.
Nach einem ersten Verfahrensaspekt gelangt man somit zu . den Verbindungen der Formel I,indem man eine Verbindung der
obigen Formel II in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der
109834/1663
obigen Formel III umsetzt. Der Substi tuent R1- in Formel III ist
beispielsweise eine Methyl-, Aethyl-, Phenyl-, p-Bromphenyl-
oder p-Tolylgruppe. Man verwendet als Verbindung der Formel II
beispielsweise l,3-Dihydro-7-nitro-5-phenyl-2H-li4-'henzodiazepin-2-on
, 7-Chlor-lJ3-dihydro-5-phenyl-2H-lJ if-benzodiazepin-2-on ,
oder 7-Chlor-5-(2-chlorphenyl)-l,3-dihydro-2H-l,4-benzodiazepin-2-on
und als Verbindung der Formel III beispielsweise Aethyl^
(N-rnethyl-N-p-toluolsulfonyloxyJcarbamat, Aethyl(N-benzyl-N-ptoluolsulfonyloxy)carbamat
oder Aethyl(N-äthyl~N-p-toluolsulfonyloxy)carbamat. Die Umsetzung der Verbindungen II und III erfolgt
mit Vorteil in einem wasserfreien polaren aprotischen Lösungsmittel,
wie Dimethylformamid und dgl. Als Base verwendet man insbesondere ein tertiäres aliphatisches Amin, wie z.B.
Triäthylamin. Vorzugsweise arbeitet man bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei der Rückflusstempertur des Reaktionsgemisches.
Nach einem zweiten Verfahrensaspekt werden die Verbindungen
der Formel I durch Cyclisation einer Verbindung der obigen Formel IV hergestellt. Als Verbindungen der Formel IV eignen
sich beispielsweise 2-Amino-N-[(äthoxycarbonylamino)methyl]-2'-benzoyl-4'-chloracetanilid,
P-Amino-N-[(äthoxycarbonyl-
amino)rnethyl]-2'-benzoyl-4 '-riitroacetanilid, 2-Amino-N-C (äthoxycarbonylamino )methyl]-h'-chlor-2f-(o-chlorbenzoyl)-acetanilide
2-Amino-N- [</- {äthoxycarbonylamino) benzyl ] -2' -benzoyl-4' -chlor-
acetanilid, 2-Amino-N-[l-(äthoxycarbonylamino ) äthyl]-2*-benzoyl-
^.'-chloracetanilid und dgl. Die Cyclisation der als Ausgangs
produkte eingesetzten Verbindungen der Formel IV erfolgt sehr
109834/1663
leicht und kann in irgendeinem gebräuchlichen organischen Lösungsmittel, 2.B. in niederen Alkanolen (wie Methanol,
Aethanol, und dgl.), in Aethern (wie Dioxan, Tetrahydrofuran
und dgl.), in Amiden (wie Dimethylformamid und dgl.), oder auch in wässrigem Medium durchgeführt werden. Beispielsweise
kann man so vorgehen, dass man eine Lösung (insbesondere eine wässrige Lösung) eines geeigneten Säureadditionssalzes
(z.B. des Hydrochlorids) der Verbindung der Formel IV neutral bis alkalisch stellt, beispielsweise durch Zugabe von Natriumcarbonatlösung
und dgl., worauf spontane Cyclisation zum entsprechenden Benzodiazepin-Derivat der Formel I erfolgt.
Die Benzodiazepin-Derivate der Formel I sind basische
Substanzen und können durch Umsetzung mit anorganischen oder organischen Säuren in entsprechende Salze übergeführt werden,
insbesondere in pharmazeutisch verwendbare Salze. Beispiele ™ von Säuren, welche pharmazeutisch verwendbare Salze bilden,
sind Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Essigsäure, Maleinsäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure
usw.
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen der
obigen Formel III sind neue Stoffe und können dadurch hergestellt werden, dass man eine Verbindung der allgemeinen
Formel
109834/1663
HO—N—COOR.
• worin R-. und R^ die eingangs erwähnte Bedeutung besitzen,
mit einem reaktionsfähigen Derivat einer Sulfonsäure der allgemeinen Formel
R —SO0—OH VI
worin R1- die eingangs erwähnte Bedeutung besitzt,
acyliert.
AlB reaktionsfähige Derivate der Sulfonsäuren der Formel VI kommen insbesondere die Halogenide, in erster Linie
die Chloride (wie p-Toluolsulfonylchlorid) in Betracht. Als
Verbindung der Formel V verwendet man beispielsweise N-Methyl-N-carbäthoxyhydroxylamin,
N-Benzyl-N-carbäthoxyhydroxylamin, N-Aethyl-N-carbäthoxyhydroxylamin und dgl. Die Reaktionsbedingungen
hängen weitgehend von der Natur des als Acylierungsmittel
eingesetzten Sulfonsäurederivats ab. So wird man die Acylierung z.B. mit Vorteil in Pyridin durchführen, wenn man als
Acylierungsmittel ein Säurehalogenid verwendet.
Die Verbindungen der Formel III können als vielseitig verwendbare Zwischenprodukte in der präpa-rativen organischen
Chemie Verwendung finden. Sie eignen sich beispielsweise ganz allgemein zur N-Substitution von primären und sekundären Amiden
durch den Rest -CH(R,)-NH-COOR^, worin R-, und R2, die eingangs
109834/1663
erwähnte Bedeutung besitzen. Hierbei wird man in der Regel so vorgehen, dass man das zu substituierende Amid in einem wasserfreien
polaren aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid
u.dgl., in Gegenwart einer Base, z.B. eines tertiären aliphatischen
Amins, wie Triäthylamin, mit einer Verbindung der'Formel
III zur Reaktion bringt, vorzugsweise bei erhöhten Temperaturen, z.B. bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches.
Die vorliegende Erfindung umfasst auch die neuen Verbindungen der Formel III, ihre Herstellung aus Verbindungen der
Formeln V und VI und ihre Verwendung zur N-Substltution von
primären und sekundären Amiden durch den Rest -CH(R-J-NH-COOR2,,
worin R.- und Rk die eingangs erwähnte Bedeutung besitzen, bzw.
ein Verfahren zur N-Substitution von primären und sekundären
Amiden durch den Rest -CH(R^.)-NH-COORu, worin R und R^ die
eingangs erwähnte Bedeutung besitzen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man diese Amide in Gegenwart einer Base mit
einer Verbindung der Formel III umsetzt.
Die Verbindungen der obigen Formel V sind bekannt bzw. nach bekannten Verfahren zugänglich, beispielsweise durch Umsetzung
der entsprechenden Hydroxylamine der Formel
R-CH^-NHOH VII
worin R die eingangs erwähnte Bedeutung besitzt, mit einem niederen Alkylester der Chlorameisensäure.
109834/1663
2103Ö0O
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen der obigen Formel IV können beispielsweise dadurch hergestellt
werden, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel
VIII
worin R, und R? die eingangs erwähnte Bedeutung
besitzen und X für eine Schutzgruppe steht,
in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der obigen Formel III umsetzt und in dem erhaltenen Produkt die Schutzgruppe
entfernt. Man verwendet hierbei als Schutzgruppe beispielsweise den Carbobenzoxyrest und entfernt diesen hiernach hydrogenolytisch,
z.B. durch Hydrierung in Gegenwart eines Palladiumkatalysators. Falls die Entfernung der Schutzgruppe nicht in saurem
Milieu erfolgt, wobei ein Säureadditionssalz der Verbindung IV entsteht, so erhält man direkt ein Benzodiazepin-Derivat der
Formel I, da die freien Basen der Formel IV - wie weiter oben erwähnt - spontan cyclisieren.
Die Umsetzung der Verbindungen III und VIII erfolgt mit 109834/1663
- ίο -
21090'eb
Vorteil in einem wasserfreien polaren aprotischen Lösungsmittel,
wie Dimethylformamid u.dgl. Als Base verwendet man insbesondere ein tertiäres aliphatisches Amin, wie z.B. Triäthylamin. Vorzugsweise
arbeitet man bei erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei der Rückflusstemperatur des Reaktionsgemisches.
Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch sedative, antikonvulsive und muskelrelaxierende Eigenschaften aus.
Die ant!konvulsive Aktivität lässt sich nachweisen, indem
Mäuse, welchen Verbindungen der Formel I oder deren Salze verabreicht wurden, in Anlehnung an die Methode von Orloff
[Proc.Soc.Exptl.Biol.Med. 7£, 25^-257 (19^9)] dem PentamethyIentetrazoltest
unterworfen werden. Die Resultate werden als "APR 2,0" angegeben, worunter man diejenige Dosis (in mg/kg p.o.)
eines Antikonvulsivums zu verstehen hat, welche den doppelten
™ Pentamethylentetrazolverbrauch gegenüber der unbehandelten
Kontrollgruppe bewirkt.
Die muskelrelaxierende Wirksamkeit kann im Test am Rotierstab demonstriert werden.
In diesem Test ermittelt man die Fähigkeit von Mäusen, welche unter dem Einfluss einer muskelrelaxierend und/oder
sedativ wirksamen Verbindung stehen, sich auf einen langsam rotierenden Stab zu halten. Der verwendete Stab hat einen Durchmesser
von 30 mm und rotiert mit 2 Umdrehungen pro Minute. Für
109834/1663
2103800
den Versuch wählt man solche Mäuse, welche sich vor der
Medikation während mindestens 2 Minuten auf dem rotierenden Stao
halten können. Hierauf gibt man diesen Tieren die zu prüfende Substanz in verschiedenen Dosen, bringt sie JO Minuten später
auf den rotierenden Stab und ermittelt- die Zeit, während welcher sie sich auf dem rotierenden Stab halten können. Diejenige
Dosis, welche eine 50$&Lge Reduktion der auf dem Stab verbrachten
Zeit bewirkt, wird als HD1- bezeichnet.
5o
Die Toxizität wird durch die Angabe der DL1- illustriert.
109834/1663
- Iff -
42,
In der nachfolgenden Tabelle sind die Ergebnisse der Prüfung"von folgenden repräsentativen Verbindungen der
Formel I zusammengefasst:
I.
II. III.
AethylC(2,3-dihydro-7-nitro-2-oxo-5-phenyl-
IH-I,4-benzodiazepin-l-yl)methyl]carbamate
Aethyl[(7-chlor-2,3-dihydro-2-oxo-5-phenyl-IH-1,4-benzodiazepin-l-yl)
methyl] car bainat.
Aethyl^[7-chlor-5-(2-chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-oxo-lH-l,4-benzodiazepin-l-yl]methylicarbamat.
Ver bindung |
Toxizität (DL .) | mg/kg p.o. | Rotierstab ( HDj-Q ) |
mg/kg | P | O. | Pentair.ethylen- tetrazol (APR 2,0) |
mg/kg | p.o. |
I | 25OO-5OOO | mg/kg ρ,ο. | 5 | mg/kg | P | 0. | 5,5 | mg/kg | p.o. |
II | I25O-25OO | mg/kg p.α | 10 | mg/kg | p. | 0. | mg/kg | p.o. | |
III | ;>5coo | 1 |
Die Verfahrensprodukte können zu pharmazeutischen Präparaten verarbeitet werden, welche sie oder ihre Salze in
Mischung mit einem für die enterale, perkutane oder parenterale Applikation geeigneten pharmazeutischen, organischen oder anorganischen
inerten Trägermaterial, wie z.B. Wasser, Gelatine, Gummi arabicum, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk,
pflanzliche OeIe, Polyalkylenglykole, Vaaeline, usw. enthalten.
Die pharmazeutischen Präparate können in fester Form, z.B, -.O.s
Tabletten, Dragee.';, .Supposi torien, Kapseln; In ha.1 l·: .,"rr Ι'ογμ,
1 0 9 S 'U / 1 6 6 3
z.B. als Salben; oder in flüssiger Form, z.B..als Lösungen,
Suspensionen oder Emulsionen, vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfstoffe, wie
Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- oder Emulgiermittel, Salze zur Veränderung des osmotisehen Druckes oder Puffer,
Sie können auch noch andere therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die Dosierung erfolgt nach individuellen Erfordernissen,
jedoch ist eine Dosierung von 0,1 mg/kg bis 5 mg/kg pro Tag bevorzugt.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben.
Eine Mischung von Ik g l,3-Dihydro-7-nitro—5-phenyl~2H-l,4-benzodiazepin-2-on,
20 g Aethyl(N-methyl-N-p-toluolsulfonyloxyjcarbamat,
50 ml Triäthylamin und 50 ml Dimethylformamid wird während 3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Hierauf dampft
man zunächst im Vakuum und dann unter Hochvakuum ein und verteilt den Rückstand zwischen Methylenchlorid und lO^iger
Natriumcarbonatlosung. Die Methylenchloridphase wird abgetrennt,
mit Natriumcarbonatlosung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat
getrocknet und eingedampft. Chromatographie des Rückstandes an 500 g Kieselgel mit 20$ Essigester in Methylenchlorid
liefert nach Kristallisation aus Methylenchlorid-Aether Aethyl-
109334/1683
[ (2,3-dihydro-7-nitro-2-oxo-5-phenyl-lH-l,i|-benzodiazepin-l-yl)-methyl)carbamat,
das nach Umkristallipation aus Methanol bei I57-I6O0 schmilzt.
Das als Ausgangsprodukt verwendete Aethyl(N~methyl-N-ptoluolsulfonyloxy)carbamat
kann wie folgt hergestellt werden:
Zu einer Lösung von 24 g N-Methyl-N-carbäthoxyhydroxylamin
in 60 ml Pyridin gibt man unter Eiskühlung und ständigem Rühren tropfenweise eine Lösung von 38 S P-Toluolsulfonylchlorid
in 100 ml Pyridin, wobei die Reaktionstemperatur 5
nicht übersteigen soll. Anschliessend rührt man noch während 4-5 Stunden bei Raumtemperatur, entfernt den grössten Teil
des Pyridine am Rotationsverdampfer bei einer Temperatur von 50 und nimmt den Rückstand mit 100 ml V/asser und 300 ml Aether
auf. Die wässrige Phase wird abgetrennt; die organische Phase wird 4 mal mit je 60 ml Salzsäure gewaschen, bis im Waschwasser
bei Versetzen mit Alkali kein Pyridingeruch mehr wahrzunehmen ist. Die organische Phase wird noch mit 80 ml Natriumbicarbonatlösung
gewaschen und anschliessend über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Aethers hinterbleibt Aethyl(N-methyl-N-p-toluolsulfonyloxy)carbamat
als leichtbewegliches farbloses OeI, das rasch kristallisiert. Es wird aus Aether/Petroläther
umkristallisiert und schmilzt dann bei 46-47 ·
10983A/16&3
45
Nach dem in Beispiel 1 besehriebenen Verfahren erhält
man aus 2,7 S 7-Chlor-lJ3-äihydro-5-phenyl-2H-li4-bcnzodiazepin·-
2-on, 4,5"g AethyliN-methyl-N-p-toluolsulfonyloxyJcarbamat,
10 ml Dimethylformamid und 20 ml Triäthylamin nach Chromatographie
an 150 g Kieselgel mit 20$ Essigester in Methylenchlorid
■und Kristallisation aus Aether/Hexan Aethylf(7-chlor-2,3-dihydro-2-oxo-5-phenyl-lH-l,4-benzodiazepin-l-yl)methyl]carbarnat,
das aus Methanol-Wasser umkristallisiert wird und dann bei 126-129° schmilzt.
In Analogie zu Beispiel 1 erhält man durch Umsetzung von
6,1 g 7-Chlor-5-(2-chlorphenyl)-l,3-dihydro-2H-l,H-benzodiazepin-2-on
und 9 S Aethyl(N-methyl-N-p-toluolsulfonyloxy)carbamat
in 20 ml Dimethylformamid und 1IO ml Triäthylamin und Kristallisation
aus Aethanol Aethylf[7-chlor~5-(2-chlorphenyl)-2,3-dihydrO-2-oxo-IH-1,4-benzodiaze
pin-1-yl]methyIjcarbamat.
Dieses schmilzt nach Umkristallisation aus Aethanol bei
-14 9°.
109 H 34/ Η ;■-.:>
Ah
Eine Mischung von 2 g 7-Chlor~li3-dihydro-5-phenyl-2H-l,li-benzodiazepin-2-on,
k g Aethyl(N-benzyl-N-p-toluols.ulfonyloxy)carbamat,
10 ml Dimethylformamid und 20 ml Triäthylamin wird während 4 Stunden unter Rückfluss gekocht. Anschliessend
dampft man ein und verteilt den Rückstand zwischen Wasser ' ■ und Benzol. Die Benzolphase wird mit Wasser gewaschen, über
Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das als Rückstand verbleibende Rohprodukt wird an 150 g Kieselgel mit 10^ Essigester
in Methylenchlorid chromatographiert. Die reinen Fraktionen
kristallisieren aus Aether/Hexan beim Stehen im Kühlschrank. Nach Umkristallisation aus Aethanol erhält man Aethyl[«!-(7-chlor-2,3-dihydro-2-0x0-5-phenyl-IH-I,4-benzodiazepin-1-yl)-benzyl3carbamat
vom Schmelzpunkt 177-179 ·
Das als Ausgangsprodukt verwendete Aethyl(N-benzyl-N-ptoluolsulfonyloxy)carbamat
kann wie folgt hergestellt werden:
Man versetzt 31*9 g Benzylhydroxylamin-hydrochlorid mit
I30 ml J>n Natronlauge, wobei die freie Base ausfällt. Diese
wird in 50 ml Chloroform gelöst und unter Eiskühlung und kräftigem Rühren bei ca. 5 langsam tropfenweise mit 21,6 g
Chlorameisensäureäthylester versetzt. Nach erfolgter Zugabe entfernt man das Eisbad und rührt noch während weiterer
2 Stunden bei Raumtemperatur. Danach wird die Chloroformphase
109 834/1663
■■»"WS
i die wässrige Blase wird mdLfc Natrltaaiißfalorid ge-
wt& ffiit- Aetiier exferaiiierfe« Me vereinigten, ©rgamisefeien
Efoasem werden Stoar KaferiiMiisiuiirat getroetoaet;
der ILSsiaanigSDiElfetel- verbleibt M-als
sehawaeit orange sefSrtotes 0©1Λ welelies d^srcto
i Sietepiaaakfe 0*
Eine Ü>STU!BSg; v©a 19*5 S $©s obigen
la So bjOL ^etiner Ärd nsife eimer losmaag τω& 5 g
in Bö müL Masser Taaatersehiielttefe. Hieraiuif wird
waater ferSftigeas HStoreim mamia munter EisMitolnJiig eine losTuaoig; wen
19 S F^^^w^s^l·^021^^-®^1^©^^ In 8© flau Aefetoer lajogs
If&eli erfoigter ^Taga&e wird (äets EisfeaÄ ejatferat iuaad
weiterer 2 StTaadleEi. fe@i Eaimfeefflpeirater gerOSiaft- Hwsm. werdea die
fSnasen getremsit» <äle OFgaisiaclie flaase iäifoer
tmd der Äetlaer aijgediampfte» Es SsiiatertoleilDt; ein
oraozeges Cfel* das, im Äeetotn gelasfc tmM Hmt feieffer Iferaperatuor
fea* ~2© I atir Krisfeallisaticm geteraeht wirdl.. Bas
β g
-caii,. 20 g
-caii,. 20 g
ml Dlmetii^lfoimanjf& ws& 80· ral.
wträ während ^ StuncieHi mter· McsEeiTlüsss ßek©©fofe« Biaefe deia
tOM3«/iC»3
- yar-
2103Ö00
Eindampfen isa Vakuum wird der Rückstarad zwischen Benzol und
Wasser verteilt. -Die Benzolphase wird mit. Masser gewaschen,
über· Matriramsulfat getrocknet und eingedampft. Kristallisation
des Kffiekstamdes aus Methylenehlorid/ftettoer liefert das nicht
umgesetzte Jtasgangsmaterial zurück. IMLe Kkstterlauge wird eingedampft. Ite-eh Chromatographie des Miickstowidies an 2^0 g Kieselgel
mit 2€$S Essigester in Ifettoylencmlorid erhält isan nacii
Kristallisation aus Aethanol reines AetBi®rl|'l-{7-ehlor-2,3-
vom Scibimelzpimkt 155-157 -
Bas als Attsgangsprodulct verwendete- Aetbyl(H-äthyl-M-ptoluEQ>lstilfeisf^rloixy)earbaniat
wird gemSss dien- Angaben in Beispielsm
% aus M-Aethyl-K-carbäthoxynydro^ylansin* und p-Toluolhergestellt
wnd ohne ^oramgehende Reinigimg"
als KofeippoiiEiifefe weiterverarbeitet.
Eine wässrige Losung von 1 g 2-itoiimo~Jf-[(äthoxycar'b(3i3iyl-
-2" -benzoyl-% * -chloracetaniilid-liydroehlorid wdrci.
mit IC^iger Mafcriuntcarbonatlosimg allcailiscto gestellt. Die
Base wird Bit BfetlqrleEMrfeildHrid extrahiert, ©ie
wsinäera ober Natriumsulfat gefaroxitaet und eingedampft..
Wan nfmijili dem Rflekstand iß Aettoanol auf Tand kocht die erhaltene
IJ5-&WI& wifoperad 10 Minuten unter RSeSrriurss. Das bein Eindarnpfert
1 0 98 3 4 / 1 ff6 3
der Lösung als Rückstand verbleibende Rohprodukt kristallisiert aus Methanol/Wasser. Man erhält AethylC(7-chlor-2,3-öihydro-2-oxo-5-phenyl-lH-l,4~benzodiazepin-l-yl}inethyl]carbamat
vom Schmelzpunkt 124-126°.
Das als Ausgangsprodukt verwendete 2-Amino-N-[(äthoxycarbonylaminqjmethyll^'-benzoyl-ty'-ehloracetanilid-hydrochlorid
kann wie folgt hergestellt werden:
8,4 g 21-Benzoyl-2-benzyloxycarbonylamino-4l-chloracetanilid
und 9 g AethylCN-methyl-N-p-toluoisulfonyloxyJcarbaraat
v/erden in einem- Gemisch von 20 ml Dimethylformamid und 40 ml
Triäthylamin während 3 Stunden unter Rückfluss gekocht. Das Reaktionsgeniisch wird eingeengt und dann zwischen V/asser und
Aether verteilt. Die Aetherphase wird mit V/asser gewaschen,
über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Chromatographie
des Rückstandes an 200 g Kieselgel mit 20$ Essigester in
Methylenchlorid liefert neben unumgesetztem Ausgangsmaterial reines N-[(Aethoxycarbonylamino)methyl]-2'-benzoyl-2-benzyloxycarbonylamino-4
'-chloracetanilid als farbloses Harz.
2,1 g des obigen N-[(Aethoxycarbonylamino)methyl]-2'-benzoyl-2-benzyloxycarbonylamino-4'-chloracetanilids
werden in 30 ml Aethanol in Gegenwart von 0,5 g Palladiumkatalysator
(5$ auf Kohle) und 5 mMol Chlorwasserstoff während 45 Minuten
hydriert. Darauf wird vom Katalysator abfiltriert und bei
109834/1863
20-30 im Vakuum eingeengt. Beim Versetzen des Rückstandes mit Aether fällt 2-Amino-N-[(äthoxycarbonylamino )rnethyl]-2'-benzoylh'-chloracetanilid-hydrochlorid
als Harz aus. Das Lösungsmittel wird abdekantiert und das Harz mit Aether verrührt. Das beim
Absaugen zurückbleibende amorphe Pulver wird mit Aether gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält ein fast farbloses
Produkt, dessen wässrige Lösung ein pH von ca. Λ-5 aufweist.
im
Nach dem/Beispiel 6 beschriebenen Verfahren können auch
folgende Verbindungen hergestellt werden:
Aethyl[(2,3-dihydro-7-nitro-2-oxo-5-phenyl-lH~l,4-benzodiazepin-1-yl)methyl]carbamat,
Schmelzpunkt I57-I60 nach
Kristallisation aus Methanol (aus 2-Amino-N-[(äthoxycarbonylamino)methyl]-21-benzoyl-4'-nitroacetanilid-hydrochlorid);
Aethyli[7-chlor-5-(2-chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-oxo-lH-l,4-benzodiazepin-l-yl]methyl?carbamat,
Schmelzpunkt 1^7-1^9
nach Kristallisation aus Aethanol (aus 2-Amino-N-[ (äthoxycarbonylamino)methyl]-4'-dTlor-2T-(o-cblorbenzoyl)ace
tanilid-hydrochlorid) j
Ae thyl-[(<-(7-chlor-2,3-dihydro-2-oxo-5-phenyl-IH-1,4-benzodiazepin-1-yl)benzyl]carbamat,
Schmelzpunkt 177-179 nach Kristallisation aus Aethanol (aus 2-Amino-N-K-(äthoxycarbonylamino)
benzyl] -2' -benzoy 1-4 '-chloracetanilid-hydrochlorid);
Aethyl [ l-(7-chlor-2,3-dihydro-2-oxo-5-phonyl-lH-l,'lbenzodiazepin-l-yl)äthyl]carbamat,
Schmelzpunkt 155-157° nach
109834/1663
Kristallisation aus Aethanol (aus 2-Amino-N-[l-(äthoxycarbony1-amino)äthyl]-2l-benzoyl-i|-!-chloracetanilid-hydrochlorid);
Beispiel 8
Man stellt Tabletten folgender Zusammensetzung her:
Man stellt Tabletten folgender Zusammensetzung her:
pro Tablette | mg |
10 | mg |
53 | mg |
150 | mg |
6 |
Aethy1[ (2,5-dihydro-7-nitro-2-oxo-5-phenyl-lH-l,4-benzodiazepin-lyl)methyl]carbamat
Maisstärke
Milchzucker Gelatine (lO^ige Lösung)
Der Wirkstoff, die Maisstärke und der Milchzucker werden'
mit einer lO^igen Gelatine-Lösung angedickt. Man zerkleinert die Paste und trocknet das Granulat in einer geeigneten Pfanne
bei 43 . Das getrocknete Granulat wird durch eine Zerkleinerungsmaschine
geleitet und in einem Mischer mit folgenden Ingredienzien vermengt:
Talk 6 mg
Magnesiumstearat 6 mg
Maisstärke . 9 mg
Hierauf wird das Gemisch zu Tabletten von ^50 mg gepresst.
10 9834/1663
Man stellt Suppositorien mit den folgenden Bestandteilen her:
pro l,3qSuppositorien
Aethyl[(2,3-dihydro-7-nitro-2-oxo-5-phenyl-lH-lj^-benzodiazepin-lyl)methyl]carbaniat
0,025 g
Cacaobutter (Schmelzpunkt 36-37 ) 1,230 g
Carnaubawaehs 0,0^5 g
Cacaobutter und, Carnaubawaehs werden geschmolzen, gut
vermischt und auf ^5 abgekühlt. Hierauf setzt man den gut
zerkleinerten Wirkstoff zu und rührt bis zur vollständigen und gleichmässigen Verteilung. Die Mischung wird in Suppositorienformen
gegossen, welche ein Suppositoriengewicht von 1,3 S gewährleisten. Nach dem Abkühlen werden die Suppositorien
aus den Formen genommen und einzeln in Wachspapier oder Metallfolie eingewickelt.
Eine parenterale Gebrauchsform wird mit den folgenden Bestandteilen hergestellt:
109834/1663
pro ml
Aethyl[(2,3-dihydro-7-nitro-2-oxo-5-pheny
1-111-1,4- benzodiazepin-1-yl)methyl3carbamat
5 mg
Dimethylacetamid 10 $
Propylenglykol 50 %
Benzylalkohol 1,5 f°
Aethanol ' 10 $
Wasser für In j ekti ons zwecke q.s ad 1 ml
Man löst den Wirkstoff in Dimethylacetamid, gibt Benzylalkohol, Propylenglykol, Aethanol und V/asser zu, filtriert
durch ein Kerzenfilter und füllt das Piltrat in Ampullen geeigneter Grosse. Hierauf werden die Ampullen '«'»erschlossen
und sterilisiert.
Nach den in Beispielen 8 bis 10 beschriebenen Verfahren stellt man Tabletten bzw. Suppositorien bzw. eine parenterale
Gebrauchsform her, verwendet aber als 'Wirkstoff Aethylf (7-chlor-2,3-dinydro-2-oxo-5-phenyl-IH-I,
}1-benzodiaze pin-1-yl) methyl ]-carbamat
oder Aethyl[[7-chlor-5-(2-chlorphenyl)-2,3-dihydro-2-oxo-lH-l,4-benzodiazepin-l~yl3methyl!
carbamat.
109834/1663
Claims (1)
- Patentansprüche//. Verfahren zur Herstellung von Henzodiazepin-Derivaten der allgemeinen Formelworin R Halogen oder Nitro, R Wasserstoff oder Halogen, R Wasserstoff, niederes Alkyl oder Aryl und R, niederes Alkyl bedeuten,und ihren Säureadditionssalzen,dadurch gekennzeichnet dass mana) eine Verbindung der allgemeinen FormelIIworin R und R obige Bedeutung besitzen, in Gegenwart einer Base mit einer Verbindung der allgemeinen109834/ 1 663Formel^—SO0—Ο—Ν—COOR1 5 2 jIIIworin R und R^ obige Bedeutung besitzen und R fürniederes Alkyl oder Aryl steht, umsetzt oder
b) eine Verbindung der allgemeinen Formel IVNH-COORH-R-CO-CH —NHIVworin R-, R?, R, und R^ obige Bedeutung besitzen, cyclisiertund ervmnschtenfalls die erhaltene Verbindung der Formel I in ein Säureadditionssalz überführt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel III in Anspruch 1, worin R_ Methyl, Aethyl, Phenyl, p-Bromphenyl oder p-Tolyl bedeutet, verwendet.109834/1663BAD OBIGlNAU3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Verbindungen der Formeln II und III in Anspruch 1 in einem wasserfreien aprotischen polaren Lösungsmittel erfolgt.h. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Dimethylformamid verwendet.5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis H, dadurch gekennzeichnet, dass man als Base ein tertiäres aliphatisches Amin verwendet.6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet,dass man als tertiäres aliphatisches Amin Triäthylamin verwendet.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Cyclisation der Verbindung der Formel IV in Anspruch in einem organischen Lösungsmittel oder in wässrigem Medium erfolgt.8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzoichnet, dass man als Lösungsmittel ein niederes Alkanol, einen Aether oder ein Amid verwendet.9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Lösungsmittel Methanol, Aethanol, Dioxan, Tetra-109834/1663hydrofuran oder Dimethylformamid verwendet.10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man eine Lösung eines Säureadditionssalzes einer Verbindung der Formel IV in Anspruch 1 neutral bis alkalisch stellt,
worauf spontane Cyclisation zum entsprechenden Benzodiazepin-Derivat der Formel I in Anspruch 1 erfolgt.11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsprodukt eine Benzodiazepin der Formel II in Anspruch 1, worin R in 7-Stellung sitzt,
bzw. ein 2-Aminbacetanilid der Formel IV in Anspruch 1, worin R in k'-Stellung sitzt, verwendet.12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II bzw. IV in Anspruch 1, worin R Chlor oder Nitro bedeutet, verwendet.13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II bzw. IV in Anspruch 1, worin Rp, wenn es von Wasserstoff verschieden ist, in ortho-Stellung sitzt, verwendet.. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis I3, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II bzw. IV in Anspruch 1, worin R Wasserstoff, Chlor oder Fluor bedeutet, verwendet. 109834/16.6 315· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3A, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel III bzw. IV in Anspruch'1, worin R Wasserstoff, Methyl oder Phenyl bedeutet, verwendet.16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel III bzw. IV in .Anspruch 1, worin Rj, Aethyl bedeutet, verwendet.17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis l6, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel.. III in Anspruch 1, worin R1- p-Tolyl bedeutet, verwendet.18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Amino-N-[(äthoxycarbonylamino)methyl]· 2'-benzoyl-V-nitroacetanilid bzw. l,3-Dihydro-7~nitro-5-phenyl-2H-l,ty-benzodiazepin-2-on und ein Aethyl(N-methyl-N-R -sulfonyl-oxy)carbamat einsetzt.19. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Amino-N-[(äthoxycarbonylamino)methyl]-2'-benzoyl-4'-chloracetanilid bzw. 7~Chlor-l,3~dihydro-5-phenyl-2H~l,4-benzodiazepin-2-on und ein Aethyl(N-methyl-N-Rp.-sulfonyloxyjcarbamat einsetzt.109834/186320. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man 2~Amino-N-[(äthoxyearbonylamino)methyl ty'-chlor~2I-(o-chlorbenzoyl)acetanilid bzw. 7-Chlor-r5~ (2-chlorphenyl)-l,3-dihydro-2H-l,Jl~benzodiazepin-2-on und ein Aethyl(N-methyl-N-ns-sulfonyloxy)carbamat einsetzt.21. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis Yf9 dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Amino-N~['/-( äthoxyearbonylamino) benzyl]-2'-benzoyl-4'-chloracetanilid bzw. 7-Chlor-l,3-dihydro-5-phenyl-2H-l,^-benzodiazepin-2-on und ein Aethyl(N-benzyl-N~ R--sulfonyloxy)carbamat einsetzt.22. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man 2-Amino-N-[l-( äthoxyearbonylamino Jiithyl}-2f-benzoyl-V-chloracetanilid bzw. 7-Chlor-l,3-dlhydro-5-ph8nyl-2H-l,4-benzodiazepin-2-on und ein Aethyl(N-äthyl-N-R^-sulfonyloxy)carbamat einsetzt.23. Verfahren zur Herstellung von Präparaten mit sedativen, ant'ikonvulsiven und muskelrelaxierenden Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Benzodiazepin-Derivat der in "Anspruch 1 definierten allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch anwendbares Säureadditionssalz davon als wirksamen Bestandteil mit zur therapeutischen Verabreichung geeigneten, «icht-fcoxisahen, inerten, an eioh in solchen Präparaten üblichen ffcefcen und flüssigen Trägern und/oder Excipientien vermischt. j109834/1003 * ;BAD ORfOlNAL24 . Pharmazeutisches Präparat mit sedativen, antikonvulfilven und muskelrelaxlerenden Eigenschaften enthaltend ein Benzodiazepin-Derivat der in Anspruch 1 definierten allgemeinen Formel I oder ein pharmazeutisch anwendbares Säureädditionscalz daynn, sowie geeignetes pharmazeutisches Trägermaterial.25. Benzodiazepin-Derivate der allgemeinen FormelNHCOOR,.I *CH-R3worin R- Halogen oder Nitro, R Wasserstoff oder Halogen, R^ Wasserstoff, niederes Alkyl oder Aryl und R. niederes Alkyl bedeuten, ;und ihre Säureadditionssalze.109834/166321OSMO26. Benzodiazepin-Derivate nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß R. in Formel I von Anspruch 25 in 7-Stellung sitzt. .27. Benzodiazepin-Derivate nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß R. in Formel I von Anspruch 25 Chlor oder Nitro bedeutet.28. Benzodiazepin-Derivate nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß R, in Formel I von Anspruch 25, wenn es von Wasserstoff verschieden ist, in ortho-Steilung sitzt.29. Benzodiazepin-Derivate nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß R, in Formel I von Anspruch Wasserstoff, Chlor oder Fluor bedeutet.30. Benzodiazepin-Derivate nach einem der Ansprüche 25 ladurch gekennzeichnet, daß R_ in Wasserstoff, Methyl oder Phenyl bedeutet.bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß R_ in Formel I von Anspruch10983 4/1663.31. Benzodiazepin-Derivate nach einem der Ansprüche 2 S bis 30* dadurch gekennzeichnet, dass R2, in Formel I von Anspruch 25 Aethyl bedeutete32. Aethylί ^,^- ben2odiazepin-l-yl)methyl]carbamat.33. Aethyl[(7-ehlor-2,3-dihydro-2-oxo-5-phenyl.-lH-l,4-benzodiazepin-l-yl)methyl]earbamat.34. Aethylf[7-chlor-5-(2-chlorphenyl)-2,^-dihydro-2-oxo-IH-I,4-benzodiazepin-l-yl]methyl^carbamat.35.benzodiazepin-l-yl)benzylJ carbamat.. 36. Aethylil-(7-chlor-2,^-dihydro-g-oxö-S-phenyl-IH 1,4-benzodiazepin-l-yl)äthyl] carb*amat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH195670A CH559187A5 (de) | 1970-02-11 | 1970-02-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2103000A1 true DE2103000A1 (de) | 1971-08-19 |
Family
ID=4222522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712103000 Pending DE2103000A1 (de) | 1970-02-11 | 1971-01-22 | Benzodiazepm Derivate |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3772271A (de) |
BE (1) | BE762729A (de) |
CA (1) | CA952905A (de) |
CH (1) | CH559187A5 (de) |
DE (1) | DE2103000A1 (de) |
FR (1) | FR2081502B1 (de) |
GB (2) | GB1309869A (de) |
IL (1) | IL36056A0 (de) |
NL (1) | NL7100115A (de) |
SE (1) | SE368827B (de) |
ZA (1) | ZA71335B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3954838A (en) * | 1970-02-11 | 1976-05-04 | Hoffmann-La Roche Inc. | Process for preparing alkyl (n-phenylsulfonyloxy) carbamates |
-
1970
- 1970-02-11 CH CH195670A patent/CH559187A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-01-06 NL NL7100115A patent/NL7100115A/xx unknown
- 1971-01-19 ZA ZA710335A patent/ZA71335B/xx unknown
- 1971-01-22 DE DE19712103000 patent/DE2103000A1/de active Pending
- 1971-01-25 IL IL36056A patent/IL36056A0/xx unknown
- 1971-01-29 CA CA103,976A patent/CA952905A/en not_active Expired
- 1971-02-01 US US00111731A patent/US3772271A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-02-10 FR FR7104458A patent/FR2081502B1/fr not_active Expired
- 1971-02-10 BE BE762729A patent/BE762729A/xx unknown
- 1971-02-11 SE SE01740/71A patent/SE368827B/xx unknown
- 1971-04-19 GB GB3142872A patent/GB1309869A/en not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB2154371A patent/GB1309868A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2081502A1 (de) | 1971-12-03 |
IL36056A0 (en) | 1971-03-24 |
CH559187A5 (de) | 1975-02-28 |
NL7100115A (de) | 1971-08-13 |
ZA71335B (en) | 1971-10-27 |
BE762729A (fr) | 1971-08-10 |
SE368827B (de) | 1974-07-22 |
GB1309869A (en) | 1973-03-14 |
GB1309868A (en) | 1973-03-14 |
CA952905A (en) | 1974-08-13 |
FR2081502B1 (de) | 1974-05-24 |
US3772271A (en) | 1973-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0059386B1 (de) | Imidazodiazepine, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69626981T2 (de) | N-(2-oxo-2,3,4,5-tetrahydro-1h-1,5-benzodiazepin-3-yl)-3-amide | |
EP0059389B1 (de) | Imidazodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0045451A2 (de) | Benzodiazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0045452A2 (de) | Benzodiazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0033974B1 (de) | Benzodiazepin-Derivate, Zwischenprodukte und Verfahren für ihre Herstellung, ihre Verwendung, sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2103000A1 (de) | Benzodiazepm Derivate | |
US3757008A (en) | Sses for preparing same 1 - (carboxyl-heteroalkyl) - 1,4-benzodiazepine derivatives and proce | |
EP0041242B1 (de) | Carbamoyloxyamino-1,4-benzodiazepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2238579A1 (de) | Benzodiazepinderivate | |
EP0054839B1 (de) | 2-Acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
US3853953A (en) | Alkyl (n-phenylsulfonyloxy) carbamates | |
EP0008421B1 (de) | Benzodiazepin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
EP0072029B1 (de) | Triazolobenzazepine, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1695211A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
DE3020267A1 (de) | Benzodiazepinderivate | |
US3954838A (en) | Process for preparing alkyl (n-phenylsulfonyloxy) carbamates | |
DE1695129A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten | |
CH570386A5 (en) | 1-(1-carbalkoxyaminoalkyl)-1,4-benzodiaze-pin-2-ones | |
EP0357043A2 (de) | Imidazodiazepin-Derivate | |
DE1695177A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen | |
DE2155403C3 (de) | 1,3-Dihydro-5-phenyl-2H-thienoeckige Klammer auf 2,3-e eckige Klammer zu -1,4-diazepin-2-on-derivate | |
DE2163522A1 (de) | Benzodiazepin-Derivate | |
DE2008612A1 (de) | Benzodiazepin-Derivate | |
CH547781A (de) | Verfahren zur herstellung von carbamaten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |