DE1694097U - Transportfahrzeug. - Google Patents

Transportfahrzeug.

Info

Publication number
DE1694097U
DE1694097U DE1954T0005545 DET0005545U DE1694097U DE 1694097 U DE1694097 U DE 1694097U DE 1954T0005545 DE1954T0005545 DE 1954T0005545 DE T0005545 U DET0005545 U DE T0005545U DE 1694097 U DE1694097 U DE 1694097U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport vehicle
cross member
carrier
transport
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954T0005545
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Tang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954T0005545 priority Critical patent/DE1694097U/de
Publication of DE1694097U publication Critical patent/DE1694097U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description

  • Transportfahrzeug.
    Die Erfindung at sich die AufgBe. gestellt, ein beispiels-
    weise an ein Eotorfshrzeag anzuhäsgendes Transportfahrzeug
    zu schaffen, das insbesondere dasn bestiBBt ist, Flugzeuge
    snf dem Rollfeld zu bewegen, dh. beispielsweise auf die
    für ihren Start bestimmte Bahn zu befördern bzw. von
    dieser abzutransportieren*
    Dss BrfaäHngsgesSße SBssspcrtishrzsKg : besteht äszsfelge
    &N Bfeisea sien gss a'Ljsfrassis fwei-
    senden ertrer einem sn er eines Iagssete des
    letzteren im rechten dskel j sgeornsten, gegebenenfalls
    - laufschiene iEeTtf-aSSMsr'
    tragendes als Laufschiene ausgebildeten Trager sowie ans
    zwei-auf die Enden des Querträgers läremverschiebbar aufge-
    setzten Wippen, an die an der anderen längsseite des Quer-
    trägers je eine lauf-schiene mit ihrem einen Ende lose ange-
    hängt Ist, zwischen denen eine weitere, mit dem als Lauf-
    schiene ausgebildeten Träger zusammenwirkende Laufschiene
    an den aerträger lose angehängt ist.
    Das erfindungsgemäße Transportfahrzeug, das sich durch Ein-
    fachheit im Aufbau auszeichnete ermöglicht eine sichere
    Dreipunktlagerung des zu transportierenden Flugzeuges auf den
    Trägern des Transportfahrzeuges und kann im Bedarfsfälle
    auf kleinerem Raum zusammengelegt werden*
    Des weiteren besteht die Erfindung darin, da der Querträger
    des Transportfahrzeuges hohl gestaltet ist and sich in ihm
    zwei weitere träger teleskepartig führen auf deren aus dem
    Querträger hinausragenden Enden die die Laufräder des zu
    transportierenden Flugzeuges aufnehmenden kippen aufge-
    schoben sind.
    Vermittels der in dem Querträger des ansportfahseugeB
    -
    Quertragers versndern, dh. auf Aes eeiliges gegensemsn
    r s
    Abstand der Laufräder des zu transportierenden Fingseuges
    zroßen
    Verwendungsbereich aufweist.
    Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindunb sind die an den
    Enden des Querträgers des Transportfahrzeuges angeordneten
    Laufradsätze mit ihrer Achse auf den Querträger längs-
    verschiebbar aufgeschoben und in der eingestellten Lage
    arretierbar, zu welchem Zweck der Querträger an den beiden
    Längsseiten profiliert ist.
    heitere die Erfindung kennzeichnende Merkmale sind weiter
    unten beschrieben und auf der Zeichnung dargestellte
    Auf der Zeichnung ist das Transporttahrzeug gemãE der
    Erfindung in einem Ansführangsbeispiel dargestellt* Es zeigen :
    Abb. l das Sransportfshrzeug schaubildlih in. Ansicht, während
    Abb. 2 einsn eilschnitt darstellt.
    Das auf der Zeichnung dargestellte Srsnsp&rtfshrzesg besteht
    aus einem Kaßtenform anfweisenden urträger 1 anf den
    Laufradsatse 2, 3 langsverschiebbar und in der eingestellten
    Lage arretierbar aufgeschoben sind, zu welchem Zweck der Quer-
    träger 1 an se : Lnen beiden Längskanten profiliert ist. An der ei-
    nen. Längsseite-des artrsgersTYaResjBiH-sIs LaKf-
    shine"aaieFr''g--Ejb ? ein
    Ende axrägF 3 gt JHf dB- 4 st i& rreilerbsrBry
    als Anschlag : beispielsweise für das Bugrad des zu transpor-
    : jJÏii 1 : iil : m
    dem innenseitig profilierten Querträger 1 ffShren sich zwei
    tele, skopari,-ig ausziehbare Träger auf deren freies, aus dem
    Querträger l hinausragendes Ende e eine ippe 89 aufgescho-
    ben ist. Lestere lassen sich für den Fall daß dies der gegen-
    seifige Abstand der Laufräder es zn tra-ssportierenden Flag-
    zeuges erforderte auch auf des Querträger 1 asfschieben, der zu
    diesem Zweck an seiner Kopfseite eine Rrcfilierung lo SMfeist.
    Den Wippen 8 9 i6t je eine suf der Seichaang strichpsnktiert
    dargestellte aRfschiene 1112 zageeräset die mit ihrem eisen
    onde an die zugehörige Wippe 8, 9 angehängt sind und bei
    q angehängt sind und bei
    Nichtgebrauch abgehängt werden können. Mit 13 ist eine
    weitere, ebenfalls auf der Zeichnung strichpunktiert darge-
    stellte, an den uerträger l angehängte bei Nichtgebrauch
    abhängbare Laufschiene bezeichnet, die mit dem als Lauf-
    schiene ausgebildeten Träger 4 zssßsmenwirkt.
    s vermittels des Transportfahrzeuges zu transportierende
    FlugseUjg rollt mit seines Laufräem Sber die LechieneR 11, 1S
    in die kippen S9 nnd mit seinem Bugrad über die Laufschiene 13
    in der räer 4 hinein, und swr bis sum Anschlag an den
    t>
    Schlitten 14. Die Sicherung des Flugzeuges auf dem Transport-
    fahrzeug erfolgt dabei in dem auf der Zeichnung : dargestellten
    Ausführungsbeispiel unter Znhi3&ahme von an den kippen 8, 9
    angeordneten Seilen a. dgl. die m die Laufräder des Plug-
    ze&ges gelegt Bisd iß in dr ed. chnm ? ereR-'
    an en t aRrader des ag
    schaalicht ist.

Claims (1)

  1. ßehu'tzansriiche.
    1, Trmsportfahrzeug zum Anhängen beispielsweise an ein Motor- fahrzeug und sum Transport insbescBäere von lugzeugen gekeas'- seichnet dnrch einen an seinen beides Bnden je eisen. Lauf- radsatz 25 safweisendeR a§rtssgsr 1) einenas der eijaen LgngeBeite des letsterea im rechtes iskel sngecr&neteBy gege b-sz Ivee angehänt-, ten, an zeinem fr-eiien Ende laufräder (5' tragender", sis Laufschiene sssgeildeten Träger (4) sowie saf den erträer (13 i Bgsversabiebbar ssgeeeobese Wippen (89) an die an der anderen Längsseiie des Querträjgers (l) je eine : Laafeehiene (1112 lose angehssg isty zwischen desen eine - - "'"äEaLBa-"'E""3$ jaBmit--- :. aúgehiin ; gt b%..... -.. -. .. - - tet ist md sich ini&m zwei Totere Träger t T) ieleskop- artig Shres auf deren aus dem aerrBger (l) naaßragen- en Enden die gie Laatrader dza tBanBpastiereB&ßn Plag- ssages ufnehmes Wippen t@ syreMar safgesehe- bBL S&B&
    3. Transportfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekeimt- zeienet, da die Laufradaätze (2, 3) deß Transportfahrseages mit ihrer Achse auf den Querträger (l) ISBgsyerschiebbar aufgeschoben und in der eingestellten Lage nrretierbar sind<
    4-. Transpertf&hrzeng jBacjh ABprcjh sdrch eesnzeidmeiy daß der Querträger (1) des Transportfahrzeuges an seinen be1den 1r ? ngsseiten eine} lrofili. erung aufweist, an der sich die Laufrads&tze (23) nt hrer Achse fehren 5. Transportfahrzeug nach einem der AnsprLche 1-4$ dadursh gekennzelehnet, da der Quertrger (l) des l'ransportfahr- jseuges an seiner KopfflSche eine zs ? Aufnahme der Rippen (39) dienende Brefiliernag (lo) safweist.
    ii. anaSa&zesgrNss'ßx&e&y asrace 3.-4/gsa-, - f Wortt ws, geo 4) träger (l) des egE es ge} ildeten sUet (>) J £um tierenden Flugseuges ausgebildeten SchUtten (14).
DE1954T0005545 1954-12-23 1954-12-23 Transportfahrzeug. Expired DE1694097U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954T0005545 DE1694097U (de) 1954-12-23 1954-12-23 Transportfahrzeug.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954T0005545 DE1694097U (de) 1954-12-23 1954-12-23 Transportfahrzeug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694097U true DE1694097U (de) 1955-03-03

Family

ID=32239370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954T0005545 Expired DE1694097U (de) 1954-12-23 1954-12-23 Transportfahrzeug.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1694097U (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952767C (de) * 1955-04-07 1956-11-22 Steinbock G M B H Transportwagen zum Transport von Flugzeugen
DE1008127B (de) * 1955-03-28 1957-05-09 Ruhrstahl Ag Strassenfahrzeug mit geringer Rahmenhoehe fuer den Transport von ganzen Flugzeugen
DE1028892B (de) * 1956-05-29 1958-04-24 Walter Lange Transportwagen zur Aufnahme beschaedigter Radsaetze von Flugzeugen
DE1144120B (de) * 1959-02-24 1963-02-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Startwagen fuer lotrecht startende Flugzeuge
DE1192527B (de) * 1959-06-25 1965-05-06 Short Brothers & Harland Ltd Strahlablenkvorrichtung fuer lotrecht startende Duesenflugzeuge
DE1226436B (de) * 1957-01-18 1966-10-06 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader
DE3315321A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Jan Thomas Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Haas Vorrichtung zum transport eines zusammengelegten flugdrachens
DE3534045A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-16 Krauss Maffei Ag Schleppfahrzeug zum manoevrieren von flugzeugen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008127B (de) * 1955-03-28 1957-05-09 Ruhrstahl Ag Strassenfahrzeug mit geringer Rahmenhoehe fuer den Transport von ganzen Flugzeugen
DE952767C (de) * 1955-04-07 1956-11-22 Steinbock G M B H Transportwagen zum Transport von Flugzeugen
DE1028892B (de) * 1956-05-29 1958-04-24 Walter Lange Transportwagen zur Aufnahme beschaedigter Radsaetze von Flugzeugen
DE1226436B (de) * 1957-01-18 1966-10-06 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Lastfahrzeug, insbesondere Tieflader
DE1144120B (de) * 1959-02-24 1963-02-21 Messerschmitt Boelkow Blohm Startwagen fuer lotrecht startende Flugzeuge
DE1192527B (de) * 1959-06-25 1965-05-06 Short Brothers & Harland Ltd Strahlablenkvorrichtung fuer lotrecht startende Duesenflugzeuge
DE3315321A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Jan Thomas Dipl.-Ing. 2000 Hamburg Haas Vorrichtung zum transport eines zusammengelegten flugdrachens
DE3534045A1 (de) * 1985-09-24 1987-04-16 Krauss Maffei Ag Schleppfahrzeug zum manoevrieren von flugzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2127131B2 (de) Haltestellenanlage fur em Be ibrderungssystem
DE1694097U (de) Transportfahrzeug.
DE2651983B2 (de) Anlage zur Beförderung von Personen
DE715205C (de) Vorrichtung zum Vorziehen oder Vorschieben von Foerderwagen, vornehmlich im Untertagebetrieb
DE887401C (de) Wagensperre fuer Foerderkoerbe, insbesondere mit wechselseitiger Beschickung
DE467672C (de) Einrichtung zur Befoerderung von Werkstuecken in Werkstaetten
DE655462C (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Einbringens der Zugorgane von Mitnehmern
DE2112244C3 (de) Gehänge für Sessellitte
AT312502B (de) Personen- und Güterbeförderungsanlage, insbesondere für den Personen- und Güterverkehr in Flughäfen
DE686085C (de) Verladeanlage
DE433367C (de) Laufkran
DE458638C (de) Foerderanlage mit Foerderbehaeltern und in deren Bewegungsrichtung an Groesse zunehmenden Aussparungen einer Foerderbahn als Zugaengen zu den Poststellen
DE706446C (de) Schleppplattenfoerderband
DE856347C (de) Foerderwagenhemmvorrichtung fuer Foerderkoerbe
DE909464C (de) Streckenblockeinrichtung fuer eingleisige Bahnen
DE522889C (de) Einrichtung zur Verhinderung des UEbergangs von Fahrzeugen einer Bahnverwaltung auf die Strecken gleicher Spurweite einer anderen Bahnverwaltung hinter einem gemeinsamen Streckengebiet
DE420619C (de) Foerderbandanlage mit bewegten Seitenwaenden
DE856749C (de) Foerderkarren, insbesondere fuer Haengebahnen mit starrem Gleis
DE276415C (de)
DE294355C (de)
DE352245C (de) Foerderanlage mit wechselnden Neigungen fuer Seil- und Kettenantrieb, bei der das Zugglied in einzelne Strecken zerlegt ist
DE749224C (de) Seilhaengebahn fuer Pendelverkehr
DE400828C (de) Weichensystem fuer fuehrerlose Fahrzeuge
DE1781317A1 (de) Vorrichtung zum Abfertigen von Flugzeugen
DE2158265A1 (de) Weiche fuer ein personenbefoerderungssystem