DE1685937B1 - Doppeldrahtzwirnmaschine,bei der jeder Spindel eine Fadensengvorrichtung zugeordnet ist - Google Patents

Doppeldrahtzwirnmaschine,bei der jeder Spindel eine Fadensengvorrichtung zugeordnet ist

Info

Publication number
DE1685937B1
DE1685937B1 DE19671685937 DE1685937A DE1685937B1 DE 1685937 B1 DE1685937 B1 DE 1685937B1 DE 19671685937 DE19671685937 DE 19671685937 DE 1685937 A DE1685937 A DE 1685937A DE 1685937 B1 DE1685937 B1 DE 1685937B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
hollow cylinder
twisting machine
singeing
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671685937
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Heimes
Ulrich Lossa
Klaus Nimtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Publication of DE1685937B1 publication Critical patent/DE1685937B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/306Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting by applying fluids, e.g. steam or oiling liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/88Hollow-spindle arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J3/00Modifying the surface
    • D02J3/12Modifying the surface by removing projecting ends of fibres
    • D02J3/16Modifying the surface by removing projecting ends of fibres by singeing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/16Singeing of fabrics or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

3 4
ten, in an sich bekannter Weise aus einem hoch war- wobei die reflektierten Wärmestrahlen nicht unmit-
mebeständigen Werkstoff bestehenden Hohlzylinders telbar auf das Garn einwirken.
mit glatter Innenmantelfläche durch mindestens einen Bei einer weiteren bekannten Garn-Gassengmaaußen am Hohlzylinder anliegenden Heizdraht be- schine (vgl. deutsche Patentschrift 901 285) ist es beheizt ist, mit Abstand um den Hohlzylinder ein ein- 5 kannt, die Luft aus dem Bereich der Sengröhre abzu- oder zweiteiliger jeweils allseitig geschlossener saugen, so daß Luft nachströmen kann.
Schutzmantel herumgreift und in das Fadeneinlauf- Im Gegensatz dazu kann bei einer bevorzugten ende des Hohlzylinders eine DüsenöfEnung zum Ein- Ausfuhrungsform der Erfindung vorgesehen sein, blasen von zusätzlicher Verbrennungsluft einmün- daß der Hohlraum zwischen Hohlzylinder und det. ' ίο Schutzmantel evakuiert ist, wodurch ein Verzundern
Da der den Faden mit kleinem Abstand umgrei- des Heizdrahtes verhindert wird.
fende. Hohlzylinder mit glatter Innenmantelfläche aus Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfineinem hoch wärmebeständigen Werkstoff besteht, dung ist vorgesehen, daß der Hohlzylinder innen fadurch den ihn umgreifenden Heizdraht auf eine hohe deneinlaufseitig konisch erweitert ist, wodurch erTemperatur heizbar und oberhalb des Scheitelpunk- 15 reicht wird, daß der Faden nicht nur in Höhe des tes des vom Faden um die Lieferspule herumgebilde- Ballonteiles, der am weitesten radial ausschwingt, geten Fadenballons angeordnet ist, wo der Faden einen glättet wird, sondern über einen längeren Fadenabzweiten, jedoch viel kleineren Ballon bildet, streicht schnitt, nämlich in dem Bereich, in dem der Faden der Faden auf seinem Wege durch den beheizten weniger weit ausschwingt, eine Rundumbügelung er-Hohlzylinder durch seme radial ausschwingende Be- 20 fährt. Obwohl bereits eine Gassengvorrichtung für wegung um die Zylinderkörperachse ständig an der Garne bekannt ist (vgl. deutsche Patentschrift Innenmantelnäche des Hohlzylinders entlang. Die 438 826), bei der fadeneinlaufseitig ein konisch erallseitige Berührung des Fadens mit der beheizten In- weiterter Hohlzylinder eines Brenners vorhanden ist, nenmantelfläche des Hohlzylinders bewirkt, daß läßt sich der oben behandelte Effekt einer Rundumaußer dem Absengen der vorstehenden Faserspitzen 25 bügelung bei der bekannten Vorrichtung nicht erzieod. dgl. der Faden durch den damit erzielten Bügelef- len, da der Faden bei der bekannten Vorrichtung im fekt geglättet wird. Dieser Effekt hat zur Vorausset- Bereich des Brenners nicht ballonförmig schwingen zung, daß die Faserspitzen vollständig verbrannt wer- darf, da er ansonsten in den Bereich eines Schlitzes •den, und sich keine Vefbrennungsrückstände an der gelangt, aus dem das Brenngas über die Rohrlänge Innenmantelftäche des Hohlzylinders festsetzen, wo- 30 austritt.
■durch diese ihre Glätte verlieren wurde und damit Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung
auch die Sengtemperatur nicht voll zur Wirkung kann zur Abschirmung des von dem Primärballon
kommen könnte. aufwärts strömenden Faserfluges der Hohlzylinder
Die erfindungsgemäß vorgesehene Düsenöffnung, mit Schutzmantel auf einer Abschirmplätte befestigt ■durch die in das Fadeneinlauf ende des Hohlzylinders 35 sein, die mit der den Scheitelpunkt des Primärballons die Verbrennung fördernde Verbrennungsluft ein- bestimmenden Fadenführeröse versehen ist.
strömt, bewirkt nicht nur, daß die durch den Heiz- Zur Erleichterung des Einführens des Fadens in •draht erzeugte Sengtemperatur schon bei relativ ge- den Brenner ist es bereits bekannt, (vgl. Melliand ringer elektrischer Leistung die erforderliche Höhe Textilberichte 1960 Heft 3, Seite 291), das Brennererreicht, sondern auch, daß die nach erfolgter voll- 40 gehäuse mit einem Fadeneinlegeschlitz zu versehen, ständiger Verbrennung verbleibenden Rückstände der im wesentlichen entlang einer Mantellinie des .der Faserspitzen aus dem Hohlzylinder herausgebla- Brennergehäuses verläuft.
sen werden, wodurch der notwendige glatte Zustand Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der
der Innenmantelfläche des Hohlzylinders gewährlei- Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Hohlzylm-
stet ist. Um schon bei geringer elektrischer Heizlei- 45 der mit Schutzmantel mit einem sich längs erstrek-
stung einen ausreichenden Sengeffekt zu bewirken, kenden, vorzugsweise schraubenlinienförmig verlau-
ist weiterhin der Hohlraum zwischen dem Hohlzylin- fenden, an sich bekannten Fadeneinlegeschlitz verse-
der und dem äußeren Schutzmantel von vorteilhafter hen ist. Dabei ist=durch den schraubenlinienförmig
Wirkung, da dadurch eine nahezu vollständige wir- verlaufenden Einlegeschlitz einmal ein radiales Einle-
kungsvolle Isolierung gewährleistet ist. 50 gen des Fadens mögKch gemacht, wobei zum anderen
Das Einblasen von die Verbrennung fördernder auch gewährleistet ist, daß der etwa quer zur Rich-
Frischluft ist beim Sengen mittels elektrischer Fun- tung des Einlegeschlitzes schräg umlaufende Faden
kenstrecken bekannt (deutsche Patentschrift ständig an einem Flächenabschnitt des Hohlzylinders
475 238), nicht aber bei einer Anordnung, bei der anliegen kann und nicht "bei jeder Umdrehung beim
das Sengen durch elektrisch erhitzte Flächen er- 55 Überfahren des Einlegeschlitzes der Bügelvorgang
folgt. unterbrochen wird.
Bei einer anderen bekannten Sengvorrichtung (vgl. Das Einlegen des Fadens durch den Einlegeschlitz
deutsche Patentschrift 377 578) erstreckt sich längs kann erfindungsgemäß noch dadurch erleichtert sein,
durch einen innen verspiegelten Körper ein Heiz- daß beiderseits des Fadeneinlegesehlitzes zwei sich
draht, wobei der Faden mit Abstand davon durch 6° radial nach außen erstreckende Fadenleitplatten an-
den ringsherum verspiegelten Raum hindurchgeführt geordnet sind;
wird, so daß der Faden nahezu ausschließlich reflek- In anderer Ausführungsform nach der Erfindung
tierten Wärmestrahlen ausgesetzt ist. kann der Hohlzylinder mit Schutzmantel längs geteilt
Im Gegensatz dazu kann bei einer bevorzugten und die beiden Hälften voneinander wegklappbär an-
Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, 65 geordnet sein. Diese Ausführungsform ist mit dem
daß der Hohlzylinder mindestens teilweise von einer Vorteil verbunden, daß bei Stillstand der einzelnen
innerhalb des Schutzmantels befindlichen, Wärme- Doppeldrahtzwirnspindeln· die beiden Hälften der
strahlen reflektierenden Spiegelfläche umgeben ist, Sengvorrichtung voneinander weggeklappt werden
5 6
tonnen, um eine Überhitzung und ein Verbrennen Fadenführeröse 5 durchläuft der Faden 1 die im gandes Fadens zu verhindern1, indem die von der Heiz- zen mit 6 bezeichnete Sengvorrichtung. Nach der fläche abstrahlende Wärme nicht mehr auf den Fa- Sengvorrichtung 6 passiert der Faden die Voreilrolden konzentriert ist. Auch braucht die Zufuhr des Ie 7 und wird auf die Aufwickelspule 8 aufgewikelektrischen Stromes bei Stillstand der Spindel nicht 5 kelt, die von dem z. B. mittels des Handhebels 9 aufunterbrochen werden. Eine Unterbrechung würde wärts verschwenkbaren Spulenrahmen 10 gehalten ist obendrein nicht genügend schnell eine ausreichende und sich auf der Friktionswalze 11 abstützt, von der Abkühlung bewirken. Durch die deutsche Patent- sie ihren Antrieb erhält.
schrift 672 908 ist zwar ein aus zwei Hälften beste- Die im einzelnen in F i g. 2 und 3 dargestellte hender Brennerkörper bekannt, die Hälften sind aber iq Sengvorr'ichtung ist auf der die Fadenführeröse S in nicht voneinander wegklappbar, sondern fest mitein- sich zentrisch aufnehmenden Abschirmplatte 12 beander verschraubt. festigt.
Zum selbsttätigen Verschwenken der Hälften- der Die Sengvorrichtung 6 besteht aus dem aus hoch Sengvorrichtung kann nach der Erfindung an dem wärmebeständigem Werkstoff, insbesondere Quarz-Hälften der Sengvorrichtung und/oder den Hälften 15 glas gefertigten Hohlzylinder 13, der mit Abstand der entsprechend geteilt ausgeführten Abschirmplatte von dem allseitig geschlossenen Schutzmantel 14 umzu deren Auf- und Zuklappen der Verschiebeanker geben ist. Der Hohlzylinder 13 wird durch den um eines Elektromagneten über Zwischenglieder angrei- den Zylinder 13 gewickelten und mittels Haken 15 fen, so daß eine Handbedienung entfällt. Durch das an diesem befestigten Heizdraht 16 beheizt und ist deutsche Gebrauchsmuster 1 815 015 ist es bekannt, 20 mit seinem Schutzmantel 14 über die Isolierplatten das Garn durch einen Elektromagneten bei Faden- 17 von dem Gehäuse 18 getragen, das mit seinen brach aus der Sengkammer herauszuziehen, wobei winklig abgebogenen Füßen 19 auf der Abschirmsich die Sengkammer öffnet. platte 12 befestigt ist. Das Gehäuse 18 ist oben mit
Der Elektromagnet kann erfindungsgemäß derart einem aufschraubbaren Deckel 20 verschlossen,
steuerbar sein, daß die Sengvorrichtung bei Faden- 25 In das Fadeneinlaufende des Hohlzylinders 13
stillstand selbsttätig aufklappt und sich bei Fadenan- mündet die Düsenöffnung in Form einer Gaszulei-
lauf selbsttätig schließt. tungsdüse 21 ein·. Durch diese erfolgt das Einblasen
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach von zusätzlicher Verbrennungsluft, eventuell mit
der Erfindung dargestellt. Es zeigt Sauerstoff angereicherter Luft, um dadurch eine voll-
Fig. 1 im schaubildlicher Darstellung die zwischen 30 ständige Verbrennung der beim Sengen freiwerden-
der Doppeldrahtzwirnspindel und Aufwickelspule den Rückstände zu erzielen. Zur Konzentration der
mit Voreilwalze angeordnete Sengvorrichtung, erzeugten Wärme radial nach innen und zur Isolie-
Fig. 2 einen aus Quarzglas hergestellten, elek- rung nach außen kann der Hohlraum zwischen dem
trisch heizbaren Hohlzylinder zum Sengen des durch- Hohlzylinder 13 und dem Schutzmantel 14 evakuiert
laufenden Fadens in schaubildlicher Darstellung, 35 sein. Dadurch wird außerdem erreicht, daß die Heiz-
Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Sengvorrich- spirale vor Verzunderung geschützt wird. Weiterhin
rung nach Fig. 1, die mit dem Hohlzylinder nach ist zur Konzentrierung der Wärme auf den durch den
Fig. 2 ausgestattet ist, Hohlzylinder 13 durchlaufenden Faden 1 die Innen-
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine andere Aus- fläche des Schutzmantels 14 mit einer Wärmestrahlen'
führungsform einer Sengvorrichtung, 40 reflektierenden Spiegelfläche versehen.
Fig. 5 einen Schnitt durch die Sengvorrichtung Durchläuft der Faden 1, der oberhalb der Faden-
nach der Linie V-V der F i g. 4, führeröse 5 einen zweiten Fadenballon beschreibt,.
Fig. 6 in schaubildlicher Darstellung die den den Hohlzylinder 13, so berührt der umlaufende Faden
Hohlzylinder umgebende Heizspirale, die Innenanantelfläche des Hohlzylinderkörpers. Die-
Fig. 7 einen einlaufseitig konisch erweiterten 45 ses hat zur Folge, daß einerseits bei beheiztem Hohl-
HohlzylindermitFadenführeröse, zylinder die hervorstehenden Faserspitzen od. dgl.
Fi g. 8 in schaubildlicher Darstellung eine Seng- abgesengt werden und andererseits der Faden auf sei-
vorrichtung mit sich radial konisch erweiterndem Fa- nem Wege rundum am Hohlzylinder 13 gebügelt
deneinlegeschlitz, wird. Infolgedessen bekommt der Faden rundum eine
F i g. 9 in schaubildlicher Darstellung einen aus 50 sehr glatte Oberfläche. Die beim Sengen entstehen-
Quarzglas hergestellten Hohlzylinder mit schrauben- den Verbrennungsrückstände können durch die ra-
linienförmig verlaufendem Fadeneinlegeschlitz, diale Bewegung des Fadens nicht an der Innenman-
Fig. 10 einen Längsschnitt durch eine längs auf- telfläche des Hohlzylinders 13 anhaften, sie werden
klappbare Sengvorrichtung und aufgewirbelt und gelangen mit den aus der Gaszulei-
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Sengvorrichtung 55 tungsdüse 21 aufwärts strömenden Verbrennungsganach F ig. 10. sen mit dem Faden aus der Sengvorrichtung heraus,
In Fig. 1 sind nur die Teile einer Doppeldraht- wobei es zur vollständigen Verbrennung der Rückzwirnspindel einer Doppeldrahtzwirnmaschine darge- stände kommt,
stellt, die zum Verständnis der räumlichen Zuord- In den Fig. 4 bis 7 ist eine andere Ausgestaltung nung der Sengvorrichtung zur Doppeldrahtzwirnspin- 60 der Sengvorrichtung dargestellt. Der wesentliche Undel notwendig sind. Bekanntlich wird bei einer Dop- terschied gegenüber dem vorstehenden Beispiel bepeldrahtzwirnspindel der zu zwirnende Faden 1 von steht darin., daß der Hohlzylinder nicht aus Quarzder Lieferspule 2 nach oben hin abgezogen. Er glas, sondern aus einem Keramikwerkstoff gefertigt durchläuft anschließend die Spindelhohlachse 3, ist. Der mit 22 bezeichnete Hohlzylinder ist mit seitritt radial aus der nicht dargestellten Fadenspeicher- 65 nem unteren, abgewinkelten Rand im Boden des Gescheibe des Spindelrotors aus und beschreibt um den häuses 18 abgestützt. Die Außenfläche des Hohlzy-Schutztopf 4 einen Fadenballon, der in der Faden- linders 22 weist Rillen 22' zur Aufnahme einer entführeröse 5 seinen Scheitelpunkt hat. Oberhalb der sprechend gebogenen Heizspirale 16 auf. Das Gehäu-
7 8
se 18 ist oben durch einen Deckel 20 verschlossen, de des Hohlzylinders die Gaszuleitungsdüse 21 ein. wobei nach dem· Ausführungsbeispiel der Rand der Außerdem kann die Innenseite des Schutzmantels 14 zentrischen Fadenaustrittsöffnung sich auf einem Ab- zur Erzeugung eines besseren elektrischen Wirkungsstandsrohr 23 abstützt, dessen1 unteres Ende auf dem grades des den Hohlzylinder umgebenden Heizdrahabgewinkelten Rand des Hohlzylinders 22 aufsitzt. 5 tes 16 mit einer Wärmestrahlen· reflektierenden Spie-Auf diese Weise ist der Hohlzylinder 22 über den gelschicht versehen und der Hohlraum zwischen dem Deckel 20 und das Abstandsrohr 23 von dem Gehäu- Hohlzylinder und dem Schutzmantel evakuiert sein, se 18 der Sengvorrichtung 6 sicher gehalten. womit weiterhin der Vorteil verbunden ist, daß die
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel mündet in Heizspirale nicht verzundern kann,
das Fadeneinlaufende des Hohlzylinders- 22 eine io In Fig. 10 und 11 ist ein weiteres Ausführungs-Gaszuleitungsdüse 21 ein. Wie insbesondere aus beispiel mit einer hälftig geteilten Sengvorrichtung F i g. 5 zu ersehen ist, ist der Hohlzylinder rundum dargestellt. In ihren Einzelteilen entspricht diese der innerhalb des hier den Schutzmantel darstellenden nach den Fig. 4 und 5, jedoch können die beiden Gehäuses 18 von dem Wärmestrahlen reflektierenden Hälften 28 und 29 um parallel zur Hohlzylinderachse Spiegel 24 umgeben. Dieser bewirkt, daß in dem aus 15 sich erstreckende Achsbolzen 32 und 33 aufgeklappt Keramikwerkstoff bestehenden Hohlzylinder 23 eine werden, während die Abschirmplatte 30, 31 den hohe Temperatur aufrechterhalten werden kann. gleichgerichteten Einf ädelschlitz aufweist. An der
Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform des Abschirmplatte 30, 31 ist fadenballonseitig ein Ha-Hohlzylinders 22. Er erweitert sich sowohl innen als ken 40 befestigt, der den Einfädelschlitz der Fadenauch außen zum Fadeneinlaufende hin konisch. Fin- 20 führeröse 5 verschließt. Um die Achsbolzen 32 und det ein in dieser Art geformter Hohlzylinder in einer 33 erstrecken sich jeweils auf einem Teilkreisbogen Sengvorrichtung Anwendung, so wird der Bügelef- als Teil der Schwenkbügel 34 und 35 die ineinanderfekt nicht auf den Teil des Fadenballons, der am wei- greifenden Zahnkranzsegmente 36. Das freie Ende testen radial ausschwingt, beschränkt, vielmehr noch des Schwenkbügels 35 ist über die Druckfeder 37 mit auf den nach oben hin sich verengenden Abschnitt 25 der Verlängerung des Verschiebeankers 38 des von erweitert. Dies hat den Vorteil, daß der Bügeleffekt der Abschirmplatte getragenen Elektromagneten 39 über längere Zeit am Faden wirksam ist. verbunden. Wird der Schwenkbügel 35 durch die
In Fig. 8 und 9 ist jeweils eine Sengvorrichtung Verschiebung des Verschiebeankers 38 des Elektrodargestellt, deren Schutzmantel mit einem sich längs magneten 39 verschwenkt, so werden die beiden erstreckenden, schraubennmenförmig verlaufenden 30 Hälften der Sengvorrichtung entweder aufgeklappt Fadeneinlegeschlitz 25 versehen ist. Diese Ausfüh- oder nach dem Aufklappen wieder geschlossen. Das rungsform bringt den Vorteil mit sich, daß bei Still- Auf- und Zuklappen· der Vorrichtung kann in Abstand der Doppeldrahtzwirnspindel die Sengvorrich- hängigkeit des Fadenablaufes gesteuert werden. Mit tung beheizt bleiben kann, weil der Faden durch den diesem Ausfuhrungsbeispiel kann folglich auf einfa-Einlegeschlitz aus der Vorrichtung herausgezogen 35 ehe Weise erreicht werden, daß die Sengvorrichtung werden kann. Auch läßt sich der Faden einfach in bei Stillstand des Fadenablaufes selbsttätig aufklappt die Vorrichtung einbringen, womit ein umständliches und sich bei Fadenanlauf selbsttätig schließt.
Einfädeln mittels zusätzlicher Vorrichtungen in die In der Sengvorrichtung nach Fig. 10 und 11 ist
Sengvorrichtung nach Fig. 1 bis 7 überflüssig kein Einlegeschlitz für den Faden notwendig, der wird. 40 Rundumbügeleffekt wird mit Sicherheit über den gan-
Um das- Einlegen! des Fadens zu erleichtern, weist zen Hohlzylinder ermöglicht. Es besteht keine Gedie Vorrichtung nach Fig. 8 beiderseits des Faden- fahr, daß bei unvorhergesehenem Stillstand der Spineinlegeschlitzes 25 zwei sich· radial nach außen er- del der Faden innerhalb der Sengvorrichtung verstreckende Fadenleitplatten 26 und 27 auf. brennt. Die Zufuhr des elektrischen Stromes braucht,
Der wiederum aus Quarzglas hergestellte Hohlzy- 45 während die Hälften aufgeklappt sind, nicht unterlinder nach F i g. 9 ist durch ein einfaches Einstülpen brochen zu werden, so daß die Vorrichtung mit dem der einen Seite eines zylindrischen- Quarzglasringes Zuklappen der Sengvorrichtung bei Spindelanlauf hergestellt. Auch hier mündet in das Fadeneinlaufen1- wieder betriebsbereit ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

1 2 • den Hälften der entsprechend geteilt ausgeführten Patentansprüche: Abschirmplatte (30, 31) zu deren Auf- und Zu klappen der Verschiebeanker (38) eines Elektro-
1. Doppeldrahtzwirnmaschine, bei der jeder magneten (39) über Zwischenglieder (32 bis 37) Spindel eine im Bereich des Scheitelpunktes 5 angreift(Fig. 11).
des vom umlaufenden Faden beschriebenen BaI- 10. Doppeldrahtzwirnmaschine nach AnIons angeordnete, den Faden in Form eines sich Spruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Elekaxial erstreckenden Zylinderkörpers umgreifende tromagnet (39) derart selbsttätig steuerbar ist, Fadensengvorrichtung zugeordnet ist, nach Pa- daß die Sengvorrichtung (6) bei Fadenstillstand tent 1270 999, dadurch gekennzeich- io selbsttätig aufklappt und sich bei Fadenanlauf net, daß die Innenmantelfläche des ein- oder selbsttätig schließt,
zweiteilig ausgebildeten, in an sich bekannter
Weise aus einem hoch wärmebeständigen Werkstoff bestehenden Hohlzylinders (13, 22) mit glat- :—
ter Innenmantelfläche durch mindestens einen 15
außen am Hohlzylinder (13, 22) anliegenden
Heizdraht (16) beheizt ist, mit Abstand um den
Hohlzylinder (13, 22) ein ein- oder zweiteiliger, Die Erfindung betrifft eine Doppeldrahtzwirnma-
jeweils allseitig geschlossener Schutzmantel (14, schine, bei der jeder Spindel eine im Bereich des
18) herumgreift und in das Fadeneinlaufende des ao Scheitelpunktes des vom umlaufenden Faden be-
Hohlzylinders (13, 22) eine Düseüöffnung (21) schriebenen Ballons angeordnete, den Faden in Form
zum Einblasen von zusätzlicher Verbrennungsluft eines sich axial erstreckenden Zylinderkörpers um- ^
einmündet (Fig. 2). greifende Fadensengvorrichtung zugeordnet ist, nach *
2. Doppeldrahtzwirnmaschine nach An- Patent 1270 999.
spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohl- 25 Das Patent 1 270 999 geht von einer Doppeldrahtzylinder (13, 22) mindestens teilweise von einer zwirnmaschine aus, bei der das Absengen der vom innerhalb des Schutzmantels (14, 18) befindli- Faden vorstehenden Faserspitzen od. dgl. zur Erziechen, in an sich bekannter Weise Wärmestrahlen lung einer gleichmäßigen glatten Oberfläche des Garreflektierenden Spiegelfläche (24) umgeben ist nes bei der Durchführung des Zwirnvorganges er-(F i g. 2 und 4). 30 folgt, um einen sonst üblichen, zusätzlichen Umspul-
3. Doppeldrahtzwirnmaschine nach An- Vorgang in· sogenannten Garnsengmaschinen zum spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Absengen der vorstehenden Faserspitzen mit offenen der Hohlraum zwischen Hohlzylinder (13) und Flammen oder mit elektrisch beheizten Heizflächen Schutzmantel (14) evakuiert ist. zu vermeiden. Dabei ist jeder Spindel der Doppel-
4. Doppeldrahtzwirnmaschine nach einem oder 35 drahtzwirnmaschine eine Sengvorrichtung in der Weimehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- se zugeordnet, daß der Faden auf seinem Zwirnwege durch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (13, von der Lieferspule zur Aufwickelspule und der dem 22) mit Schutzmantel (14, 18) auf einer Ab- Faden zugekehrte Abschnitt der Sengvorrichtung sich schirmplatte (12) befestigt ist, die mit der den kreuzend oder entgegengesetzt relativ zueinander beScheitelpunkt des Fadenballons bestimmenden 40 wegt werden. Durch die Relativbewegung zwischen Fadenführeröse (5) versehenist (Fig. 3). Faden und Sengvorrichtung wird erreicht, daß das
5. Doppeldrahtzwirnmaschine nach einem oder Garn mit hoher Geschwindigkeit an· den offenen mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- Flamm en oder an elektrisch beheizten Heizflächen ^ durch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (22) vorbeistreicht, womit ein Absengen vorstehender m innen fadeneinlaufseitig in an sich bekannter 45 Faserspitzen verbunden, jedoch ein Verbrennen des Weise konisch erweitert ist (F i g. 7). Fadens selbst vermieden ist.
6. Doppeldrahtzwirnmaschine nach einem oder Es ist bereits bekannt (vgl. schweizerische Patentmehreren der vorhergehenden Ansprüche, da- schrift Nr. 95 645) einen Brenner zum Sengen von durch gekennzeichnet, daß der Hohlzylinder (13, Garnen mit einem elektrisch erhitzbaren Metallstrei-22) mit Schutzmantel (14, 18) mit einem sich 50 fen zu versehen, wobei der Metallstreifen unmittelbar längs erstreckenden, vorzugsweise schraubenli- von einem dünnen Quarzzylinder, d. h. einem hoch nienförmig verlaufenden an sich bekannten Fa- wärmebeständigen Material, umfaßt ist, um den deneinlegeschlitz (25) versehen ist (Fig. 9). außen ein Porzellanzylinder herumliegt. Dadurch,
7. Doppeldrahtzwirnmaschine nach An- daß die einzelnen Schichten unmittelbar aneinander spruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß beider- 55 anliegen, ist nur eine sehr unvollständige Isolierung seits des Fadeneinlegeschlitzes (25) zwei sich ra- gewährleistet, wobei auch nicht Sorge dafür getragen dial nach außen erstreckende Fadenleitplatten ist, daß nach dem Absengen der Faserspitzen die (26 und 27) angeordnet sind (F i g. 8). Rückstände vollständig verbrannt werden. -
8. Doppeldrahtzwirnmaschine nach einem oder Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit 6o einer Doppeldrahtzwirnmaschine die Sengvorricheinem aus zwei Hälften bestehenden Brennerkör- tung in der Weise zu verbessern, daß einmal eine optiper, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlzylin- male Wärmeausnutzung stattfindet, wobei zum andeder (22) mit Schutzmantel (18) als voneinander ren auch gewährleistet sein soll, daß beim Sengvorwegklappbare Hälften ausgebildet sind (F i g. gang nicht nur die Faserspitzen od. dgl. abgesengt, 10). 65 sondern vielmehr auch die Rückstände vollständig
9. Doppeldrahtzwirnmaschine nach An- verbrannt werden.
spruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die InHälften der Sengvorrichtung (28, 29) und/oder nenmantelfläche des ein- oder zweiteilig ausgebilde-
DE19671685937 1967-03-25 1967-03-25 Doppeldrahtzwirnmaschine,bei der jeder Spindel eine Fadensengvorrichtung zugeordnet ist Withdrawn DE1685937B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0041729 1967-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685937B1 true DE1685937B1 (de) 1972-03-23

Family

ID=7378047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671685937 Withdrawn DE1685937B1 (de) 1967-03-25 1967-03-25 Doppeldrahtzwirnmaschine,bei der jeder Spindel eine Fadensengvorrichtung zugeordnet ist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3400528A (de)
DE (1) DE1685937B1 (de)
GB (1) GB1192590A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624815A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 Kuesters Zittauer Maschf Gmbh Verfahren zur Vorbehandlung eines Filament-Teppichgarns
DE19624910A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 Kuesters Zittauer Maschf Gmbh Verfahren zur Vorbehandlung eines Spinnfaser-Teppichgarns

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH499638A (de) * 1968-11-15 1970-11-30 Vyzk Ustav Bavlnarsky Einrichtung zum Präparieren von Garnen an spindellosen Feinspinnmaschinen
CH539147A (de) * 1971-09-21 1973-07-15 Heberlein & Co Ag Einrichtung zum Erwärmen von endlosen Fäden, Garnen oder Bändchen
GB1385313A (en) * 1973-04-05 1975-02-26 Palitex Project Co Gmbh Double-twisting spindle
DE2434899C3 (de) * 1974-07-19 1985-04-04 Saurer-Allma Gmbh, 8960 Kempten Vorrichtung an einer Doppeldrahtzwirnspindel für die Zuführung eines flüssigen Fadenbehandlungsmittels
DE3409233C1 (de) * 1984-03-14 1985-10-10 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Faden-Benetzungseinrichtung,insbesondere fuer eine Doppeldrahtzwirnspindel
CN103590153A (zh) * 2013-11-07 2014-02-19 昆山市申力毛纺有限公司 用于并条机的导条装置
CN105442118A (zh) * 2015-12-16 2016-03-30 嵊州市南丰机械有限公司 涤纶长丝带毛缝纫线的纺纱方法及涤纶长丝缝纫线捻线机
CN105603593A (zh) * 2016-02-15 2016-05-25 际华三五四二纺织有限公司 柔顺光洁纺纱加热装置的检测方法
CN105506799A (zh) * 2016-02-16 2016-04-20 际华三五四二纺织有限公司 一种柔顺光洁纺纱加热检测装置
CN117552143B (zh) * 2024-01-12 2024-04-02 江苏欣战江纤维科技股份有限公司 一种空气变形丝机

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209458C (de) *
DE278770C (de) *
CH95645A (de) * 1920-10-28 1922-07-17 Electro Textile Sa Brenner mit elektrisch heizbarem Metallstreifen zum Sengen von Garnen.
DE369510C (de) * 1923-02-20 Schlafhorst & Co W Elektrisch erhitzter Brenner zum Sengen von Garn
DE377578C (de) * 1920-12-19 1923-06-22 Siemens Schuckertwerke G M B H Sengvorrichtung fuer elektrisch beheizte Garnsengmaschinen
DE438826C (de) * 1925-04-09 1926-12-23 Anton Mettler Gassengvorrichtung fuer Garne
DE475238C (de) * 1928-02-23 1929-04-23 Osthoff Fa Walter Verfahren zum Sengen von Garnen, Baendern oder Geweben mittels Elektrizitaet
US1800835A (en) * 1926-05-21 1931-04-14 Theodore F Hussa Singeing machine
DE672908C (de) * 1936-03-05 1939-03-11 Rudolf Herold Gassengbrenner fuer endlos durchlaufende Garne
DE901285C (de) * 1941-12-05 1954-01-11 Franz Mueller Maschinenfabrik Garn-Gassengmaschine
DE1815015A1 (de) * 1968-12-17 1970-07-02 Josef Mueller Elektrisch aufreibbares Handschraubwerkzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US918439A (en) * 1907-03-22 1909-04-13 Gustave Gin Electric process for gassing threads.
CH131570A (de) * 1927-03-21 1929-02-28 Georg Erne Gassengvorrichtung für Textilfäden.
US1777221A (en) * 1928-02-28 1930-09-30 Petitalot Louis Gilbert Gas burner for singeing any kind of spun
US2156244A (en) * 1937-02-08 1939-04-25 Premier Thread Company Means and method of treating strands
US2195357A (en) * 1937-10-18 1940-03-26 Carter William Method and apparatus for singeing yarn
US2464502A (en) * 1946-07-30 1949-03-15 Wingfoot Corp Cord processing apparatus
GB773924A (en) * 1954-08-02 1957-05-01 Walter Morawek Improvements in and relating to multiple twisting spindles
US2870596A (en) * 1957-09-04 1959-01-27 Alfred W Vibber Twisting spindle balloon control
US3063124A (en) * 1959-01-05 1962-11-13 Hilleary William Textile heating apparatus
GB881543A (en) * 1959-05-07 1961-11-08 Scragg & Sons Apparatus for processing continuously running textile yarns
NL129961C (de) * 1963-11-12

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE209458C (de) *
DE278770C (de) *
DE369510C (de) * 1923-02-20 Schlafhorst & Co W Elektrisch erhitzter Brenner zum Sengen von Garn
CH95645A (de) * 1920-10-28 1922-07-17 Electro Textile Sa Brenner mit elektrisch heizbarem Metallstreifen zum Sengen von Garnen.
DE377578C (de) * 1920-12-19 1923-06-22 Siemens Schuckertwerke G M B H Sengvorrichtung fuer elektrisch beheizte Garnsengmaschinen
DE438826C (de) * 1925-04-09 1926-12-23 Anton Mettler Gassengvorrichtung fuer Garne
US1800835A (en) * 1926-05-21 1931-04-14 Theodore F Hussa Singeing machine
DE475238C (de) * 1928-02-23 1929-04-23 Osthoff Fa Walter Verfahren zum Sengen von Garnen, Baendern oder Geweben mittels Elektrizitaet
DE672908C (de) * 1936-03-05 1939-03-11 Rudolf Herold Gassengbrenner fuer endlos durchlaufende Garne
DE901285C (de) * 1941-12-05 1954-01-11 Franz Mueller Maschinenfabrik Garn-Gassengmaschine
DE1815015A1 (de) * 1968-12-17 1970-07-02 Josef Mueller Elektrisch aufreibbares Handschraubwerkzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19624815A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 Kuesters Zittauer Maschf Gmbh Verfahren zur Vorbehandlung eines Filament-Teppichgarns
DE19624910A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 Kuesters Zittauer Maschf Gmbh Verfahren zur Vorbehandlung eines Spinnfaser-Teppichgarns

Also Published As

Publication number Publication date
GB1192590A (en) 1970-05-20
US3400528A (en) 1968-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685937B1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine,bei der jeder Spindel eine Fadensengvorrichtung zugeordnet ist
DE1410431A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Textilgarnen
DE2913762A1 (de) Umwindespinnmaschine
DE1510867A1 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine
DE1685937C (de) Doppeldrahtzwirnmaschine, bei der jeder Spindel eine Fadensengvorrichtung zugeordnet ist
DE746281C (de) Vorrichtung zur Behandlung laufender Einzelfaeden mit Fadenfuehrung in schraubenfoermigen Windungen
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE1916144B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE2628774C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines texturierten Garnes oder Fadens
DE10258262A1 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zum Erwärmen eines Fadens
DE4412436A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von Garnen
DE645940C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbehandlung von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE1510867C (de) Doppeldraht Zwirnmaschine mit Garnseng vorrichtung
DE4113945A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung von strangfoermigem material, insbesondere von synthetischen faeden
DE636811C (de) Vorrichtung zur Herstellung von flachen, ungefalteten Baendchen auf Kunstseidespinnmaschinen
DE967805C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fixierung von laufenden kuenstlichen Faeden beim Kraeuseln derselben mittels falschen Dralles
AT113544B (de) Gassengvorrichtung für Garne aller Art.
DE496866C (de) Trockenpartie fuer Papiermaschinen
CH633050A5 (de) Duese zur texturierung von fadengebilden.
DE693479C (de) Umspinnmaschine zum Herstellen von Schlingengarnen
DE1410459C (de) Vorrichtung zur Kräuselung von Kunstfasergarn
DE2229552A1 (de) Mehrköpfige Maschine zur Herstellung, Färbung, Fixierung und Trocknung von Kordonettware
DE522252C (de) Gassengvorrichtung fuer Garne aller Art
DE1270999B (de) Doppeldrahtzwirnmaschine und Fadensengvorrichtung
DE542347C (de) Vorrichtung zur Oxydation von schlauchfoermigen, in einer Beize impraegnierten Geweben

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent