DE1410459C - Vorrichtung zur Kräuselung von Kunstfasergarn - Google Patents

Vorrichtung zur Kräuselung von Kunstfasergarn

Info

Publication number
DE1410459C
DE1410459C DE1410459C DE 1410459 C DE1410459 C DE 1410459C DE 1410459 C DE1410459 C DE 1410459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
false twist
synthetic fiber
crimping
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Ernest Scragg & Sons Ltd , Maccles field, Cheshire (Großbritannien)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kräuselung von Kunstfasergarn mit Lieferspule, nachgeordneter Heizvorrichtung, Kühlvorrichtung, Falschdrallvorrichtung und Aufwickelspule.
Es ist bekannt, im Zuge der Kräuselung von Kunstfasergarn den hochgedrehten Garnstrang nach erfolgter Aufheizung im Bereich zwischen Heizvorrichtung und Falschdrallvorrichtung zu kühlen, um eine dauerhafte Kräuselung zu thermofixieren. Die durch das Hochdrehen des Kunstfasergarnes und seine Überführung in den plastischen Zustand durch ausreichende Erhitzung bedingte neue Molekularorientierung muß gleichsam eingefroren werden, bevor das Garn nach dem Verlassen der Falschdrallvorrichtung wieder zurückgedreht wird. Aus diesem Grunde ist es bekannt, im Bereich zwischen Heizvorrichtung und Falschdrallvorrichtung eine Blasvorrichtung mit zumindest einer Blasdüse anzuordnen und das vorbeiziehende Garn quer zur Lieferrichtung anzublasen. Die bekannten Blasvorrichtungen arbeiten also nach dem Querstromprinzip. Das hat zur Folge, daß das hochgedrehte Garn praktisch nur einseitig von einem kühlenden Luftstrom angeströmt wird und daher gleichmäßige Abkühlung auch dann nicht erreicht wird, wenn man berücksichtigt, daß das Garn im Zuge des Hochdrehens ständig verdreht und daher von allen Seiten durch den Luftstrom beaufschlagt wird. Tatsächlich herrschen jedoch im Kern des Luftstromes andere Temperaturverhältnisse als in seinen Randbereichen. Das gilt ebenso für die der Blasvorrichtung abgewandte Seite des Garnes im Gegensatz zu der der Blasvorrichtung zugewandten Seite des Garnes. Jedenfalls ist unter Berücksichtigung der Liefergeschwindigkeit des Garnes davon auszugehen, daß nicht im Kern des Luftstromes das Garn von allen Seiten gleichmäßig mit der kühlenden Luft beaufschlagt wird, so daß im Ergebnis allseitig gleichmäßige Abkühlung und damit Thermofixierung einer einwandfreien Kräuselung nicht gewährleistet sind. Außerdem läßt sich konstruktiver Aufwand nicht vermeiden, wenn seitlich von der eigentlichen Kräuselungsstrecke eine Blasvorrichtung als getrenntes Aggregat eingerichtet werden muß (vgl. schweizerische Patentschriften 314 606, 320 257 und 326 115).
Es ist ferner eine Vorrichtung zum Trockenspinnen von Kunstseide bekannt, wobei die aus einem Spinnkopf austretenden Fäden einem seitlichen Gasstrom ausgesetzt werden, indem der Gasstrom in der Spinnkammer durch einen nahe dem Spinnkopf angeordneten Ventilator hervorgerufen wird. Auch hier ist also der Ventilator so angeordnet, daß die Spinnfäden nach dem Querstromprinzip gekühlt werden, der kühlende Luftstrom also quer zur Lieferrichtung der Fäden auf diese auftrifft. Hier wird besonders deutlich, daß nur ungleichmäßige Abkühlung der Spinnfäden erreicht werden kann, weil diese im Zuge des Abziehens nicht verdreht werden und daher stets mit nur einer Seite dem kühlenden Luftstrom zugewandt sind. Abgesehen davon haben die auf dem Gebiet des Trockenspinnens von Kunstseide bekannten Maßnahmen Verfahren zur Herstellung gekräuselter Kunstfasergarne sowie die Ausbildung der dazu erforderlichen Einrichtungen nicht maßgebend beeinflußt (vgl. österreichische Patentschrift 126 572).
Zum Zwirnen von Fäden tierischen und pflanzlichen Ursprungs ist ein mit Saugluft arbeitendes Spinnröhrchen bekannt, bei dem die Rohrenden durch zwei Abschlußstücke verschlossen sind, die je eine mittlere Öffnung für den Fadendurchlaß und die Lufteindrück- oder Luftabsaugevorrichtung besitzen und deren Innenfläche des Durchlasses mit Rippen versehen ist, deren Höhe in Richtung der Fadenbewegung ständig zunimmt. Bei einem solchen Spinnröhrchen werden die Fäden durch die Umdrehung der Röhre und die in ihr kreisende Luftsäule in Richtung ihrer Bewegung fortschreitend, mehr gezwirnt. Die Zwirnung wird teils durch Berührung mit den Rippen im Inneren des Röhrchens, teils durch die kreisende Luftsäule, die sich in der Bewegungsrichtung des Fadens zunehmend verdichtet und dadurch die Fäden fest ergreift, herbeigeführt. Derartige Spinnröhrchen können jedoch als Falschdrallröhrchen bei Falschdrallvoirichtungen zur Kräuselung von Kunstfasergarnen keine Verwendung finden, weil sie weder geeignet sind, mit den für die Falschdrallerzeugung erforderlichen hohen Umdrehungszahlen umzulaufen, noch in der Lage sind,
dem zu kräuselnden Garn einen Falschdrall mit gewünschter Drehung zu erteilen (vgl. deutsche Patentschrift 458 692).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Kräuselung von Kunstfasergarn zu
as schaffen, die in besonders einfacher Weise allseitig gleichmäßige Kühlung und dadurch einwandfreie Thermofixierung des hochgedrehten Garnes gewährleistet.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einer Kräuselvorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch, daß als Kühlvorrichtung ein der Falschdrallvorrichtung zugeordneter und durch diese angetriebener Ventilator vorgesehen sowie das hochgedrehte Garn durch die Achse des Ventilators durchgeführt ist. — Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß das hochgedrehte Garn im Bereich zwischen Heizvorrichtung und Falschdrallvorrichtung, also auf der Kühlstrecke, nach dem Gegenstromprinzip von dem durch den Ventilator erzeugten Luftstrom angeströmt und gekühlt wird. Tatsächlich befindet sich bei der erfindungsgemäßen Kräuselvorrichtung das hochgedrehte Garn stets im Zentrum des Luftstromes, bildet gemeinsam einen zentralen Stromfaden, so daß allseitig gleichmäßige Abkühlung gewährleistet ist. Diese Abkühlung nimmt von der Heizvorrichtung ausgehend bis zu dem Ventilator bzw. der Falschdrallvorrichtung ständig und gleichmäßig zu, so daß jeder Abschreckeffekt Vermieden wird. Abweichungen des Garnes aus seiner Lieferrichtung sind nicht zu befürchten, so daß unabhängig von der Stärke des kühlenden Luftstromes die Fadenspannung variiert und den jeweils gewünschten Verhältnissen angepaßt werden kann. Dabei erfolgt die Erzeugung des Luftstromes gleichsam automatisch, nämlich in Abhängigkeit der Umdrehungszahl des Falschdrallröhrchens in der Falschdrallvorrichtung. Im Ergebnis läßt sich mit der erfindungsgernäßen Kräuselvorrichtung Kunstfasergarn mit hoher Gleichmäßigkeit abkühlen, so daß im Ergebnis Kunstfasergarn mit verhältnismäßig geringem Dehnungsvermögen und abgestimmter Kräuselintensität bzw. einstellbarem Kräuselungsgrad herstellen läßt, das dadurch echten Wollcharakter besitzt. Hinzu kommt, daß der Ventilator gleichsam eine Baueinheit mit der Falschdrallvorrichtung bildet, also auf eine zusätzliche Blasvorrichtung, die getrennt von der Kräuselvorrichtung anzuordnen ist und arbeitet, verzichtet wird. Daraus resultiert kompakte Bauweise.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt schematisch eine Vorrichtung zur Kräuselung von Kunstfasergam nach der Erfindung.
Die Kräuselvorrichtung besitzt eine Lieferspule 1 auf einer Bodenplatte 2. Von dieser Lieferspule 1 läuft das zu kräuselnde Garn auf dem Wege 3 über Führungen 4, 5 zu einer die Garnspannung regulierenden Vorrichtung 6. Von dieser Reguliervorrichtung 6 wird das Garn durch eine elektrische Heizvorrichtung 8 mit Elektroanschluß 7 geführt. Die Temperatur der Heizvomchtung 8 kann über einen Thermostaten geregelt werden.
Von der Heizvorrichtung 8 läuft das Garn zu einer Falschdrallvorrichtung 10 mit einem Falschdrallröhrchen 11, welches z. B. mit 50 000 Umdrehungen je Minute rotiert. Der erzeugte Falschdrall, der dem Garn erteilt wird, läuft einerseits von der Falschdrallvorrichtung 10 zurück bis in die Heizvorrichtung 8, andererseits voraus bis zu Lieferwalzen 12, 13. Von den Lieferwalzen 12,13 wird das Garn unter leichter Spannung an eine Aufwickelspule 14 abgegeben. Der Falschdrallvorrichtung 10 ist eine Kühlvorrichtung zugeordnet, und zwar in Ausführungsform eines angetriebenen Ventilators 9, durch dessen Achse das hochgedrehte Garn hindurchläuft. Der Ventilator 9 ist an das Falschdrallröhrchen 11 angeschlossen und erzeugt in Abhängigkeit der Umdrehungszahl des Falschdrallröhrchens 11 einen Luftstrom, der das hochgedrehte Garn im Bereich zwischen Falschdrallvorrichtung 10 und Heizvorrichtung 8 allseitig gleichmäßig wie einen zentralen Stromfaden umgibt und daher für allseitig gleichmäßige Abkühlung des erhitzten Garnes vor Eintritt in die Falschdrallvorrichtung 10 sorgt. Das führt im Ergebnis zu einwandfreier Thermofixierung des hochgedrehten Garnes.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Kräuselung von Kunstfasergarn mit Lieferspule, nachgeordneter Heizvorrichtung, Kühlvorrichtung, Falschdrallvorrichtung und Aufwickelspule, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlvorrichtung ein der Falschdrallvorrichtung (10,11) zugeordneter und durch diese angetriebener Ventilator (9) vorgesehen sowie das hochgedrehte Garn durch die Achse des Ventilators (9) hindurchgeführt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937791B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
DE69311436T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Kunstgarnen hauptsächlich während eines Texturiervorganges und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007031755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzspinnen eines synthetischen multifilen Fadens
DE2113327A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von schmelzgesponnenen Fasern
DE102009021118A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen, Abziehen und Aufwickeln mehrerer Fäden
DE1660352B1 (de) Kuehlvorrichtung in einer Einrichtung zum Texturieren von mindestens teilweise aus thermoplastischem Material bestehenden Garnen
DE1959034B2 (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen und aufwickeln von endlosen synethetischen faeden
EP0826802B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen eines multifilen Fadens
DE19506369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen eines synthetischen Fadens
DE2236024A1 (de) Vorrichtung zum kraeuseln und anschliessenden kuehlen eines kuenstlichen fadens
EP0718424A2 (de) Anordnung von Streck-Texturiermaschinen für Synthetikfäden
DE2025109A1 (de) Sohmelzspinnverfahren
DE1410459C (de) Vorrichtung zur Kräuselung von Kunstfasergarn
DE2050493A1 (de)
DE1410459B1 (de) Vorrichtung zur Kraeuselung von Kunstfasergarn
DE10315873A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer Fäden
DE1435690A1 (de) Zwirnmaschine zum Herstellen von Kraeuselgarn
DE3735752C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glattgarn aus Polyamid oder Polyester
AT267039B (de) Kühlvorrichtung bei Einrichtungen zum Kräuseln von Textilgarnen
CH699610B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von zwei oder mehr Fäden mit jeweils endlosen synthetischen Fasern.
DE3723902A1 (de) Verfahren zum herstellen eines zwirnartigen fadens und vorrichtung zum herstellen eines doppelfadens
DE1435690C3 (de) Zwirnmaschine zum Herstellen von Kräuselgarn
DE7905024U1 (de) Krumpfmaschine zum kontinuierlichen entspannen von textilfasern
DE1660166C3 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von synthetischen Fäden bzw. Garnen
DE2159660C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entspannen von Garn