DE16856C - Münz- und Briefwaage - Google Patents

Münz- und Briefwaage

Info

Publication number
DE16856C
DE16856C DENDAT16856D DE16856DA DE16856C DE 16856 C DE16856 C DE 16856C DE NDAT16856 D DENDAT16856 D DE NDAT16856D DE 16856D A DE16856D A DE 16856DA DE 16856 C DE16856 C DE 16856C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
order
pointer
weigh
letters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT16856D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. MAR-TIKKE in Schönebeck a. d. Elbe
Publication of DE16856C publication Critical patent/DE16856C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/04Testing the weight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 42: Instrumente.
    Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. Juli 1881 ab.
    Die Fig. 1 bis 5 beiliegender Zeichnung veranschaulichen das Instrument zum Prüfen deutscher Goldmünzen und zum Wägen von Briefen bis 15 g. Fig. ι stellt die obere, Fig. 2 die untere Ansicht, Fig. 3 den Durchschnitt, Fig. 4 das Profil und Fig. 5 die Seitenansicht dar.
    Diese Waage besteht aus einem Bügel a, an dessen Endpunkten sich je eine Stiftschraube befindet, deren konische Spitzen in die Lagerstellen der terrassenartigen Balkenschale b einmünden.
    Die Balkenschale b, welche terrassenartige, halbkreisförmige Vertiefungen c hat, ist beispielsweise hier auf der Zeichnung für 20-, 10- und 5-Markstücke construirt," um die Stärke und Durchmesser der Münzen auf Echtheit zu prüfen. Dieselbe hat einen kurzen und einen längeren Schenkel; letzterer ist leichter.
    Um nun die verschiedenen Münzen auch auf Vollwichtigkeit zu prüfen, ist unter dem Boden der Balkenschale b, Fig. 2, ein drehbarer Belastungszeiger d angebracht, um beide Schenkel der Balkenschale b verschiedenartig belasten zu können. Derselbe wird mit seiner Spitze auf die markirten Striche gedreht, um so die verschiedenen Münzen genau zu wägen. Der Belastungszeiger d ist beispielsweise, wie in Fig. 2 ersichtlich, auf den kürzeren, schweren Schenkel gestellt, um Briefe bis 15 g wägen zu können.
    Die Bewegung geschieht von links nach rechts, wie . in Fig. 5 ersichtlich. Dreht man den Belastungszeiger d mit seinem Schwerpunkt entgegengesetzt der gezeichneten Stellung, also auf den leichteren, längeren Schenkel, so geschieht die Bewegung von rechts nach links, und das Instrument wägt auf 8 g = 20 Mark. Dreht man nun den Zeiger d auf den zweiten Strich (nahe der Achse, Fig. 2, gezeichnet), so ist die Bewegung wieder von links nach rechts, und die Waage wägt auf 4 und 2g= 10- und 5-Markstück.
    Seitlich der Balkenschale b ist eine Vorrichtung, bestehend aus einer Klemmfeder e, angebracht, um Briefe bis 15 g wägen zu können.
    Paten τ-An spruch:
    Waage zur Prüfung der richtigen Stärke, Durchmesser und Vollwichtigkeit von Münzen, bestehend aus einer Balkenshaie b, auf deren Oberfläche terrassenartige, halbkreisförmige Vertiefungen c sich befinden, um die Echtheit auf Stärke und Durchmesser der Münzen zu prüfen, und einem drehbaren Belastungszeiger d, welcher das volle Gewicht derjenigen Münzen angiebt, auf welche die Spitze des Zeigers d gedreht ist, sowie aus einer Klemmfeder e, die seitlich an der Balkenschale b befestigt ist,. um Briefe bis 15 g wägen zu können.
DENDAT16856D Münz- und Briefwaage Active DE16856C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE16856C true DE16856C (de)

Family

ID=293829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT16856D Active DE16856C (de) Münz- und Briefwaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE16856C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145473B (de) * 1962-02-16 1963-03-14 Rodenstock Optik G Einrichtung zum Durchleuchten von Blendenskalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1145473B (de) * 1962-02-16 1963-03-14 Rodenstock Optik G Einrichtung zum Durchleuchten von Blendenskalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE16856C (de) Münz- und Briefwaage
DE1466895A1 (de) Tonometer
DE504103C (de) Als Briefwaage zu benutzender Briefoeffner
DE382020C (de) Preisneigungswaage
DE58982C (de) Vorrichtung zum Messen der Dehnbarkeit und Zerreifsfestigkeit. (Zweiter
DE152208C (de)
DE12355C (de) Neuerungen an Briefwaagen
DE276443C (de)
DE16787C (de) Selbsttätig wirkende Zeigerwaage mit verstellbar angeordneter Wägevorrichtung
DE204456C (de)
DE36955C (de) Neigungswaage mit drehend beweglicher Pfanne
DE27038C (de) Stromgeschwindigkeitswaage
DE164255C (de)
DE31428C (de) Neigungswaage mit gleichgetheilter gerader Skala
DE21797C (de) Briefwaage
DE231414C (de)
DE15578C (de) Tischwaage mit Laufgewicht
DE393592C (de) Oberschalige Praezisionsschnellwaage
DE1707484U (de) Behelfsbriefwaage.
DE25378C (de) Tarirwaage mit mehreren Federn
DE291594C (de)
DE628509C (de) Praezisionsbalkenwaage
DE390003C (de) Messvorrichtung mit einem den Arbeitsweg von Werkzeugmaschinen durch ein Zugelement auf ein Zeigerwerk UEbertragenden Getriebe
DE85741C (de)
DE81424C (de)