DE390003C - Messvorrichtung mit einem den Arbeitsweg von Werkzeugmaschinen durch ein Zugelement auf ein Zeigerwerk UEbertragenden Getriebe - Google Patents

Messvorrichtung mit einem den Arbeitsweg von Werkzeugmaschinen durch ein Zugelement auf ein Zeigerwerk UEbertragenden Getriebe

Info

Publication number
DE390003C
DE390003C DEB108029D DEB0108029D DE390003C DE 390003 C DE390003 C DE 390003C DE B108029 D DEB108029 D DE B108029D DE B0108029 D DEB0108029 D DE B0108029D DE 390003 C DE390003 C DE 390003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
tension element
transmission
work path
machine tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB108029D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARTIN H BLANCKE
Original Assignee
MARTIN H BLANCKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARTIN H BLANCKE filed Critical MARTIN H BLANCKE
Priority to DEB108029D priority Critical patent/DE390003C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE390003C publication Critical patent/DE390003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B49/00Measuring or gauging equipment on boring machines for positioning or guiding the drill; Devices for indicating failure of drills during boring; Centering devices for holes to be bored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/22Feeler-pin gauges, e.g. dial gauges
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically

Description

DEUTSCHES REICH
' AUSGEGEBEN AM 12. FEBRUAR 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JVi 390003 KLASSE 42 b GRUPPE 24
(B 10802g IX!42b)
Martin H. Blancke in Magdeburg.
Meßvorachtung mit einem den Ärbeitsweg von Werkzeugmaschinen durch ein Zugelement auf ein Zeigerwerk übertragenden Getriebe.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Januar 1923 ab.
Bekannt sind Meßvorrichtungen für Ar- j eines Getriebes durch ein Zugelement über-
beitswege an Werkzeugmaschinen, die an ' tragen wird, dessen freies Ende an dem fest-
dem bewegten Werkzeughalter befestigt wer- i stehenden Maschinenbett befestigt ist. Diese
den, während der Arbeitsweg auf ein Zeiger- Vorrichtungen gestatten, da sie zum Spannen werk der Meßvorrichtung unter Vermittlung des übertragenden Zugelements Federn ver-
wenden, weder das Messen unbegrenzter Längen, noch ohne weiteres die Anwendung eines Gewichtes zum Spannen des Zugelements. Die Anwendung der Federn und die mehrfache Umwicklung der Getriebetrommel durch das Zugelement ergeben zudem Meßfehler. Bei Meßvorrichtungen für kurze Maße, nämlich für die Dicke von Papier, ist es bekannt, ein zur Übertragung ίο der Meßlänge auf ein Zeigerwerk dienendes Zugelement über eine Rolle zu führen und durch ein Gewicht zu spannen.
Die Erfindung bezweckt, die erwähnten Nachteile zu vermeiden, und besteht darin, daß die Meßvorrichtung am Bett der Maschine fest angebracht ist, das Zugelement über eine Rolle des Getriebes geführt, am einen Ende durch ein Gewicht belastet und mit dem anderen Ende an dem bewegten Support befestigt ist. Dadurch wird erreicht, daß die Meßlänge der Vorrichtung unbegrenzt ist und auch Arbeitswege von mehreren Metern Länge umfaßt. Dieses ist besonders wichtig bei Arbeiten, bei denen die Arbeitsstelle des Werkzeuges verdeckt liegt, z. B. bei Bohrungen, bei denen der Arbeiter den Arbeitsweg während der Arbeit nicht unmittelbar -messen kann, sondern zum Messen die Werkzeugmaschine von Zeit zu Zeit ausschalten, das Werkzeug zurückbewegen, den Arbeitsweg nachmessen, das Werkzeug wieder vorbewegen und die Maschine wieder einschalten muß. Auch ist bei der Meßvor- j richtung nach der Erfindung die Spannung des Zugelements, seine Länge auf der Antriebsrolle und die für die Spannung maß- [ gebende Länge immer gleich, so daß die aus ! dem Wechsel dieser Größen herrührenden Meßfehler der bekannten Ausführungen nicht auftreten.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Abb. 1 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, Abb. 2 ein senkrechter Schnitt durch Abb. 1; Abb. 3 zeigt die Anbringung der Meßvorrichtung an einer Drehbank. Eine hohle Säule 1 ist in dem Auge 2 einer Platte 3 befestigt. Die Platte trägt außerdem eine Leitrolle 4. Am oberen Ende der Säule 1 ist in einem Gehäuse 5 die Welle 6 eines Zeigers 7 gelagert. Auf der Welle ist eine Schnurrolle S und ein Zahnritzel 9 befestigt. Das Zahnritzel kämmt mit einem Zahnrad 10, das darüber auf der Welle 11 eines zweiten kleineren Zeigers 12 befestigt ist. Beide Zeiger bewegen sich über eine Scheibe 13, die entsprechende, auf der Zeichnung nicht dargestellte Maßteilungen hat. Die Schnurrolle 8 erhält zweckmäßig einen wirksamen Durchmesser, der einem runden Maß, z. B. 100 mm, entspricht. Ein Zugelement 14, vorzugsweise ein dünnes Drahtseil, ist an seinem einen Ende parallel zur Meßlänge, dann über die Rolle 4 durch die hohle Säule. 1 zur Rolle 8 und dann wieder abwärts zu einem Gewicht 15 geführt. Zwei Leitrollen 16 führen die senkrechten Seiltrümmer. Die Meßvorrichtung wird am besten an der Werkzeugmaschine dem Stand des Arbeiters gegenüber in Augenhöhe befestigt, während das freie Ende des Drahtseiles 14 am Werkzeugschlitten befestigt ist. Die Zeiger des Zeigerwerkes erhalten zweckmäßig eine bekannte Auslösevorrichtung, durch die sie aus jeder Stellung in die Nulllage zurückgehen. Die Meßvorrichtung wird benutzt, indem die Nullstellvorrichtung der Zeiger beim Angriff des Werkzeuges am Arbeitsstück betätigt wird. Dann zeigt das Zeigerwerk den Arbeitsweg des Werkzeuges jederzeit an. Die Vorschubbewegung des Werkzeuges wird dann abgestellt, sobald das Zeigerwerk die Erreichung der gewünschten Lage anzeigt. Die Meßvorrichtung zeigt den Arbeitsweg ohne Rücksicht darauf an, ob sich der Werkzeugschlitten von rechts nach links oder von links nach rechts bewegt.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Meßvorrichtung mit einem den Arbeitsweg von Werkzeugmaschinen durch ein Zugelement auf ein Zeigerwerk übertragenden Getriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung am Bett der Maschine fest angebracht ist, das Zugelement über eine Rolle des Getriebes geführt, am einen Ende durch ein Gewicht belastet und mit dem anderen Ende an dem bewegten Support befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB108029D 1923-01-18 1923-01-18 Messvorrichtung mit einem den Arbeitsweg von Werkzeugmaschinen durch ein Zugelement auf ein Zeigerwerk UEbertragenden Getriebe Expired DE390003C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108029D DE390003C (de) 1923-01-18 1923-01-18 Messvorrichtung mit einem den Arbeitsweg von Werkzeugmaschinen durch ein Zugelement auf ein Zeigerwerk UEbertragenden Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108029D DE390003C (de) 1923-01-18 1923-01-18 Messvorrichtung mit einem den Arbeitsweg von Werkzeugmaschinen durch ein Zugelement auf ein Zeigerwerk UEbertragenden Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE390003C true DE390003C (de) 1924-02-12

Family

ID=6992075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB108029D Expired DE390003C (de) 1923-01-18 1923-01-18 Messvorrichtung mit einem den Arbeitsweg von Werkzeugmaschinen durch ein Zugelement auf ein Zeigerwerk UEbertragenden Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE390003C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910476C (de) * 1952-07-13 1954-05-03 Wilhelm Fette Praez Swerkzeug Vorrichtung zum Einstellen und fortlaufenden Schalten bestimmter Winkel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE910476C (de) * 1952-07-13 1954-05-03 Wilhelm Fette Praez Swerkzeug Vorrichtung zum Einstellen und fortlaufenden Schalten bestimmter Winkel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE390003C (de) Messvorrichtung mit einem den Arbeitsweg von Werkzeugmaschinen durch ein Zugelement auf ein Zeigerwerk UEbertragenden Getriebe
DE339643C (de) Massindikator fuer Werkzeugmaschinen
DE737546C (de) Vorrichtung zum Messen des Vorschubweges von in einer Vorschubhuelse gelagerten Arbeitsspindeln an Werkzeugmaschinen, insbesondere von Bohrspindeln an Bohrmaschinen
DE456061C (de) Vorrichtung zum Messen von Treib- und Kuppelstangen
DE2307824A1 (de) Walzenmessvorrichtung
DE466992C (de) Dehnungsmesser
DE654935C (de) Messgeraet zum Aufzeichnen von Zustandsaenderungen an in Betrieb befindlichen Gebilden
DE311315C (de)
DE143082C (de)
DE928795C (de) Messgeraet mit einem Feintaster mit Taststift
DE266702C (de)
DE190046C (de)
AT83906B (de) Längenmaß für Stoffe.
DE276295C (de)
DE852456C (de) Messgeraet zum Nachpruefen der Zahnteilung von Raedern
DE641412C (de) Messanordnung fuer Bohrmaschinen
DE614635C (de) Parallelogramm-Zeichenvorrichtung
DE276443C (de)
DE649271C (de) Messanordnung an Bohrmaschinen
DE949606C (de) Einrichtung zum Innenkalibrieren
DE212480C (de)
DE839565C (de) Werkstoffpruefmaschine zur Bestimmung der elastischen Eigenschaften von Werkstoffen, die durch einen Feindehnungsmesser dargestellt werden
AT148817B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der am Umfange eines umlaufenden Teiles einer Arbeitsmaschine oder einer Transmission zum Ingangsetzen erforderlichen Kraft zum Zwecke der Bestimmung der Antriebsleistung.
DE927622C (de) Vorrichtung zum Antrieb des Sattels an Schneidemaschinen fuer Papier, Pappe od. dgl.
AT91294B (de) Lederabschärf- und Spaltmaschine.