AT83906B - Längenmaß für Stoffe. - Google Patents

Längenmaß für Stoffe.

Info

Publication number
AT83906B
AT83906B AT83906DA AT83906B AT 83906 B AT83906 B AT 83906B AT 83906D A AT83906D A AT 83906DA AT 83906 B AT83906 B AT 83906B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
instrument
measure
length
counter
handle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Janik
Original Assignee
Eduard Janik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Janik filed Critical Eduard Janik
Application granted granted Critical
Publication of AT83906B publication Critical patent/AT83906B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Längenmass für Stoffe. 



   Das Instrument dient zum automatischen Messen-von Kleiderstoffen und Bändern und kann gleichzeitig zu einer Schere ausgebildet sein, mittels welcher der Stoff nach Abmessung einer beliebigen Länge vom Ballen abgetrennt wird. 



   Ein für obige Zwecke brauchbares Instrument bedingt, dass die Arbeit beider Hände während des Abmessens in üblicher Weise flott vor sich geht ; bekanntlich erfolgt dieselbe, indem der Stoff zwischen Daumen und Zeigefinger der rechten Hand mittels der linken Hand von rechts nach links durchgezogen wird, wobei die zwei Finger der rechten Hand sowohl zur Führung als auch zum abgesetzten Festhalten und Anlegen des Stoffes an den auf demTisch liegenden Massstab dienen. 



   Fig. i stellt den Erfindungsgegenstand von oben, Fig. 2 von der Seite dar ; Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform desselben. 



   Das scherenartige Instrument besteht aus zwei Blättern 1 und 2, welche mittels Zapfen   : l 3   drehbar miteinander verbunden sind. Das Blatt 1 besitzt ein Rädchen oder   Röllchen     4,   das Blatt 2 ein Rädchen oder Röllchen   5,   welche mittels einer beliebigen Anordnung, z. B. einer Feder 6, ständig gegeneinander gepresst werden. Mit dem Zapfen 3 oder einem der Blätter 1, 2 ist ein Griff 7 starr verbunden. Das   Rädchen 4   ist mit einem Zählwerk in Verbindung, dessen Zählräder auf einer Achse 8 sitzen. Der Griff 9 an der Achse 8 dient zur Rückdrehung der Zählräder in die Nullstellung. 



   Wie in Fig. i dargestellt, dient der Griff 7 zum Festhalten des Instrumentes mittels der freien Finger der rechten Hand, z. B. zwischen dem Zeigefinger und Mittelfinger eingeklemmt,   während unbehindert   davon der zwischen den Rädchen 4 und 5'vorher eingeklemmte Stoff S, wie eingangs erwähnt, zwischen Daumen und Zeigefinger beider Hände von rechts nach links verschoben wird ; die Rädchen 4 und 5 liegen hierbei in der Bahn des durch beide Hände gestrafften Teiles des Stoffes, wie Fig. i darstellt. 



   Mit dem Rädchen 4 ist das die Einheiten eines beliebigen Längenmasses (Zentimeter,   Zoll usw. ) tragende Rädchen 10 verbunden, von welchem die Übertragung auf die weiteren   Zählwerksräder in bekannter Weise erfolgt. Beim Fortbewegen des Stoffes werden die Räder 4 und   5   mitgedreht, wobei das Zählwerk in Tätigkeit tritt. Letzteres ist in einem Gehäuse 11 mit Schauöffnung eingebaut, in welcher die jeweilig abgemessene Länge des Stoffes abzulesen ist. 



   Sobald das Zählwerk das gewünschte Mass anzeigt, wird der Stoff mittels der an den Blättern 1 und 2 befindlichen Schneiden 13, 14 vom Ballen abgetrennt ; während des Griffwechsels bleibt das Instrument am Stoffe hängen. 



   Beim Beginn des Messens muss das Instrument um ein kleines Stück, z. B. 3   cils,   vom linken Ende des Stoffes entfernt angesetzt werden, damit dessen Ende genügend vorsteht, um mittels der linken Hand erfasst werden zu können. Zu diesem Zweck dient ein kurzer Massstab 15, welcher an einer geeigneten Stelle des Instrumentes,   irri   Ausführungsbeispiel am Zählwerksgehäuse, befestigt ist. Das Zählwerk ist hierbei so eingerichtet, dass beim Rückdrehen desselben in die Nullstellung das die Einheiten anzeigende Zählwerksrad 10 die Ziffer 3 anzeigt. 



   Der Griff 7 ist derart geformt, dass das Instrument während des Messens bequem mittels 
 EMI1.1 
 eingeklemmt, oder indem die drei fielen Finger, gegen die innere Handfläche gepresst, den zu diesem Zweck geeignet gebogenen Griff festhalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der Massstab 15 kann aus biegsamem Material, z. B. aus Bandstahl, angefertigt und ausser Gebrauch durch einen beliebigen Verschluss am äusseren Zählwerksgehäuse versorgt werden. 



   Gemäss Fig. 3 und 4 ist das Zählwerk quer zur Schere angeordnet, um dadurch bequemer ablesen'zu können als. in Fig. i ; zu diesem Zweck übertragen zwei rechtwinklig zueinander angeordnete Räder 15 und 16 die rotierende Bewegung vom Rädchen   4,   welches mit dem Rad 15 starr verbunden ist, auf das Zählwerk. Dessen Achse   17   sitzt in einem am Blatt 1 befestigten Lager   18,   welches auch den Zapfen für das Rädchen   4   mit dem Rad 15 trägt. 



   Gemäss Fig. 3 und 4 ist der   Griff'1   7 am Blatt 2 drehbar angeordnet und nimmt ausser Gebrauch die in Fig. 3 und 4 gezeichnete Lage ein. Bei einer Drehung quer zur Schere, wie in Fig. 4 gestrichelt gezeigt ist, dient dessen Arm links als Massstab beim Ansetzen des Instrumentes. 



  In der Ruhelage und nach seiner Drehung in die gestrichelte Lage kann der Griff 7 mittels einer beliebigen bekannten Vorrichtung, z. B. durch Selbstfederung oder in ähnlicher Weise, gegen willkürliche Verdrehung gesichert sein. 



   Die Hohlgriffe der Blätter 1 und 2 können anstatt der wagrechten auch jede andere geeignete, z. B. eine Richtung schräg aufwärts erhalten ; die Blätter 1 und 2 sind in der Fig. 2 wie bei Scheren kreuzweise, in der Fig. 3 dagegen einseitig angeordnet und dient je nach der Bauart des Instrumentes eine Druck-oder eine Zugfeder 6 zum Klemmen des Stoffes. 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :   I.   Längenmass für Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass an den Blättern   (1   und   2)   eines scherenartigen Instrumentes drehbare und mit den Stirnseiten gegeneinander federnde Rädchen   (4   und 5) angeordnet sind, von denen ein Rädchen (4) ein Zählwerk betätigt, welches die Länge des zwischen beiden Rädchen durchgeführten Stoffes anzeigt.

Claims (1)

  1. 2. Längenmass nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festhalten des Instrumentes während des Messens ein mit dem Instrument. verbundener, beliebig geformter Griff (7) dient.
    3. Längenmass nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Instrument ein Massstab (15) angeordnet ist, welcher die Stelle des Stoffes anzeigt, wo das Instrument bei Ingebrauchnahme anzusetzen ist.
    4. Längenmass nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme eines zweiarmigen, am Instrument drehbar angeordneten Hebels gleichzeitig als Massstab - ? und Griff dienen.
AT83906D 1920-02-18 1920-02-18 Längenmaß für Stoffe. AT83906B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83906T 1920-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83906B true AT83906B (de) 1921-05-10

Family

ID=3605037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83906D AT83906B (de) 1920-02-18 1920-02-18 Längenmaß für Stoffe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83906B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284906A (en) * 1963-12-30 1966-11-15 Holleman Leendert Manually operable apparatus for measuring, and visibly indicating the length of a longitudinal member
US3839798A (en) * 1973-03-12 1974-10-08 O Abdo Fishing line footage counter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3284906A (en) * 1963-12-30 1966-11-15 Holleman Leendert Manually operable apparatus for measuring, and visibly indicating the length of a longitudinal member
US3839798A (en) * 1973-03-12 1974-10-08 O Abdo Fishing line footage counter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT83906B (de) Längenmaß für Stoffe.
DE199665C (de)
AT107274B (de) Wurtschneidemaschine.
DE554338C (de) Geraet zum Pruefen der Dicke von walzenfoermigen, kegeligen oder aehnlichen Koerpern
DE453779C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Ringlaeufern fuer Spinnmaschinen
AT115515B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Weberknoten.
DE258424C (de)
DE390003C (de) Messvorrichtung mit einem den Arbeitsweg von Werkzeugmaschinen durch ein Zugelement auf ein Zeigerwerk UEbertragenden Getriebe
DE534150C (de) Nadelhalter, insbesondere fuer Schalldosen von Sprechmaschinen
DE470880C (de) Abstellvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
AT159289B (de) Biegeprüfvorrichtung für Drähte und Bleche.
DE406086C (de) Vorrichtung zum Beschreiben von Tabellen
DE382909C (de) Riemenfesthalte- und Auszugeinrichtung an Vorrichtungen zur Herstellung von Blechspitzen fuer Schnuerriemen u. dgl.
AT92566B (de) Maschine zum Rollen von Teig zwecks Formens von länglichen Broten oder sonstigen Teigwaren länglicher Gestalt.
DE460921C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE625961C (de) Schere
DE592472C (de) Saegenschraenkmaschine mit beweglichen, das Saegeblatt zwischen sich festspannenden Gliedern
AT90616B (de) Abziehvorrichtung für Rasierklingen.
AT200170B (de) Stempel, insbesondere Totostempel
DE468791C (de) Fadenzaehler
DE622379C (de) Einrichtung zum genauen mittigen Einspannen von Wellen zwischen Spitzen
AT91515B (de) Gras-Schneidmaschine.
DE574641C (de) Vorrichtung zum Fraesen oder Schleifen von Lochstiften fuer die Nadelherstellung
DE33691C (de) Schärfapparat für Rasirmesser- und andere Klingen
DE559773C (de) Halter fuer Rollbandmasse