DE27038C - Stromgeschwindigkeitswaage - Google Patents

Stromgeschwindigkeitswaage

Info

Publication number
DE27038C
DE27038C DENDAT27038D DE27038DA DE27038C DE 27038 C DE27038 C DE 27038C DE NDAT27038 D DENDAT27038 D DE NDAT27038D DE 27038D A DE27038D A DE 27038DA DE 27038 C DE27038 C DE 27038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
stream speed
pressure
speed scale
vertical axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT27038D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. GlLLET, Kaiserl. Aichmeister in Zabern, Elsafs
Publication of DE27038C publication Critical patent/DE27038C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
CLAUDIUS GILLET in ZABERN (Elsass). Stromgeschwindigkeitswaage.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 15. August 1883 ab.
Die Stromgeschwindigkeitswaage dient zur Ermittelung der Geschwindigkeiten und folglich zur Anzeige der Wassermenge eines Stromes u. s. w. Mit derselben kann man die während des Experiments vorfallenden Variationen der Geschwindigkeit an jeder beliebigen Stelle beobachten.
Der untere Theil des Instruments wird an der Stelle, an welcher die Geschwindigkeit ermittelt werden soll, eingetaucht. Der eingetauchte Theil des an seiner Achse um Schneiden und Körner spielenden Stabes erhält infolge der Geschwindigkeit des Stromes einen excentrischen Druck auf das sogenannte Druckblättchen, welcher Druck mittelst der am oberen Theil des Instruments mit Kurbelarmen und Pleuelstangen angebrachten Waage ausgeglichen wird. Die Quadratwurzel der zum Einspielen der Waage erforderlichen Zahl von Decagrammen ist, in Metern ausgedrückt, die Geschwindigkeit pro Secunde des Stromes an der gewählten Stelle. Reicht das kleine Laufgewicht nicht aus, so dient der hakenförmige Gewichtsträger zur Aufnahme passender Gewichte.
Die Haupttheile des Instruments sind:
1. das Portativ oder Gestell,
2. die kleine Waage,
3. der um Schneiden und Körner spielende Stab (Verticalachse), auf welchen der Strom einen excentrischen Druck ausübt.
Die Zusammensetzung des Instruments ergiebt sich aus den beiliegenden Zeichnungen.
Es ist: ' .
Fig. ι eine Vorderansicht des Instruments,
Fig. 2 der Grundrifs,
Fig. 3 die Seitenansicht,
Fig. 4 ein Querdurchschnitt des Laufgewichts, Fig. 5 ein Horizontaldurchschnitt des Druck blättehens,
Fig. 6 ein Aufrifs der Endschneide des Waagebalkens mit dem Gewichtsträger,
Fig. 7 ein Detail zu dem Aufhängepunkt der Verticalachse (Querdurchschnitt);
α α1 Waagebalken,
b dessen oberer Kurbelarm,
c dessen unterer Kurbelarm,
d Schraubenzeiger (dient gleichzeitig als Regulator),
/ Gegenzeiger,
g Endschneide,
h hakenförmiger Gewichtsträger,
i Laufgewicht zu der Scala des Waagebalkens, j obere Pleuelstange,
k untere Pleuelstange,
II1 die Kurbelarme der Verticalachse,
m die Verticalachse,
η Kopfstück der Verticalachse, an welchem die Kurbelarme / I1 sowie der Schraubenkörner ο und die Schneiden / zu der Pfanne p' mit seinen Lagerstücken p" angepafst sind,
q Kopf des Portativs,
r Stab des Portativs,
ί Druckblättchen,
t eine Stütze,
te Auflagerungsfläche für die Schneiden des Waagebalkens,
y eine feste Schneide am Fufs des Portativs.
Am oberen Theil des Portativs befinden sich die Auflagerungsflächen u für die Schneiden des
Waagebalkens, der Aufhängepunkt und unter demselben die aufrechte Pfanne/' für die obere Schneide p der Verticalachse, aufserdem die zwei Handgriffe.
Ein stählerner, angeschraubter Stab r bildet den Körper des Portativs. Am Fufse desselben befindet sich eine umgebogene Körnerspitze zur Sicherung der Lage der Verticalachse, welche hier mit dem Druckblättchen ί versehen ist und frei um die feste Schneide y spielen kann.
Das Volumen einer über ein Stellbrett fliefsenden gebogenen Wasserader läfst sich mit diesem Instrument leicht feststellen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei einer Stromgeschwindigkeitswaage die Anwendung eines um Schneiden und Körner spielenden Stabes (Achse, Welle oder Stange), auf dessen eingetauchten Theil der Strom infolge seiner Geschwindigkeit einen excentrischen Druck ausübt, welcher Druck an dem anderen Theil des Stabes durch Gewichte, Waage oder Feder derartig ausgeglichen wird, dafs die Angaben die Geschwindigkeiten selbst oder letztere in einem bestimmten Verhältnisse darstellen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT27038D Stromgeschwindigkeitswaage Active DE27038C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE27038C true DE27038C (de)

Family

ID=303373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT27038D Active DE27038C (de) Stromgeschwindigkeitswaage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE27038C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6251928B1 (en) 1994-03-16 2001-06-26 Eli Lilly And Company Treatment of alzheimer's disease employing inhibitors of cathepsin D

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6251928B1 (en) 1994-03-16 2001-06-26 Eli Lilly And Company Treatment of alzheimer's disease employing inhibitors of cathepsin D

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE27038C (de) Stromgeschwindigkeitswaage
DE232767C (de)
AT82134B (de) Tischwage.
DE90152C (de)
DE12355C (de) Neuerungen an Briefwaagen
DE152208C (de)
DE30120C (de) Universal - Flüssigkeitswaage
DE1466895A1 (de) Tonometer
DE57420C (de) Taktmesser
DE16787C (de) Selbsttätig wirkende Zeigerwaage mit verstellbar angeordneter Wägevorrichtung
DE146138C (de)
DE204456C (de)
DE20672C (de) Apparat zur kontinuirlichen selbstthätigen Registrirung der in einer Lösung enthaltenen Mengen einer bestimmten Substanz genannt „Densograph."
DE253989C (de)
DE396122C (de) Hilfswaegevorrichtung an Briefwaagen zur Vergroesserung des Waegebereichs
DE293241C (de)
DE271025C (de)
DE111044C (de)
DE252725C (de)
DE679669C (de) Neigungswaage, insbesondere fuer Getreidewaegungen
DE303327C (de)
DE226716C (de)
DE643326C (de) Daempfungseinrichtung fuer Waagen
DE714931C (de) Neigungsbriefwaage
DE219019C (de)