DE146138C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146138C
DE146138C DENDAT146138D DE146138DA DE146138C DE 146138 C DE146138 C DE 146138C DE NDAT146138 D DENDAT146138 D DE NDAT146138D DE 146138D A DE146138D A DE 146138DA DE 146138 C DE146138 C DE 146138C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
neck
head
scales
horse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146138D
Other languages
English (en)
Publication of DE146138C publication Critical patent/DE146138C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/36Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for zoology

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Der Erfindungsgegenstand ist ein dem Knochengerüst des Pferdes nachgebildetes, gelenkig bewegliches Gestell aus Holz oder einem anderen festen Material. Die Gelenke sind entweder Scharniergelenke mit wagerecht liegender Achse, wie bei k, I, m, und gestatten eine Bewegung nur in der senkrechten Ebene, oder solche, die sich um mehr senkrecht stehende Zapfen drehen, wie bei d, g, h, i und r
ίο (Fig. 2), die nur eine Bewegung in der wagerechten Ebene ermöglichen; b ist eine dreikantige Achse, wie sie an jeder Wage sich befindet.
Der Gegenstand hat den Zweck, die verschiedenen Grade der Belastung der Körperstützen (Beine), wie sie durch die Bewegungen, Haltungen bezw. Stellungen von Kopf und Hals beim lebenden Pferde zustande kommen, mit Hilfe einer Wage festzustellen und zu veranschaulichen.
Diese Bewegungen bezw.' Stellungen der einzelnen Körperteile, z. B. des Kopfes und Halses in der senkrechten Ebene, ob hoch oder tief, werden mittels einer Schnur bewirkt (Fig. 5), deren eines Ende an dem zu bewegenden Körperteil mittels einer HoIz-
. schraube q befestigt ist, während das andere Ende an einem in einem Loche steckenden, drehbaren Wirbel ρ festgeknüpft ist, der in einem anderen Körperteile sich befindet.
Die betreffenden Schnüre (als Zugkräfte
gedacht) sollen die Resultanten von Muskel-
- gruppen versinnlichen und sind in den Figuren als Punktlinien zwischen Holzschraube und Wirbel gezeichnet.
Die Bewegungen in der wagerechten Ebene, d. h. die seitlichen Stellungen, geschehen um Zapfen (Öhrschrauben oder gewöhnliche Holzschrauben), wie überhaupt alle Metallteile, und werden mit der Hand direkt bewirkt. Solche Gelenke sind bei d, g, h und i. Die Bewegung an den Beckenstützen N (Fig. 2) um die Drehachse (zwei nicht fest angezogene Holzschrauben) r geschieht automatisch, sobald die Wage sich bewegt, weil sie mit dem Fuße M des Gestells nicht fest verbunden sind, sondern diesen nur locker berühren.
Fig. ι zeigt das Gestell (den Stamm und die natürlichen Vorhandstützen des lebenden Pferdes darstellend) ohne Beckenstützen (Hinterbeine). Das Ganze bildet einen zweiarmigen Winkelhebel, der seine Drehachse in b hat. Die beiden Hebelarme werden wie folgt gebildet : Der vordere· durch den Kopf A, den Hals B und den vor der Senkrechten cf gelegenen Teil des _ Brustkastens C, der hintere durch den hinter der Senkrechten c f gelegenen Teil des Brustkastens D,. den Rückgrat E und den Schweif F. Auf beide Hebelarme \virkt als Kraft, sofern die Schnüre nicht gespannt sind, die Schwerkraft, also in senkrechter Richtung.
Das Zapfenlager für die Drehachse befindet sich in den beiden Schulterblättern der Bruststützen K bei b. Diese beiden Stützen sind an dem Fuße L, der mit Blei beschwert ist, befestigt.
Wird z. B. durch Umdrehung des Wirbels a (Fig. 3) die Schnur c verkürzt, so wird der Kopf gestreckt und erhält die Stellung, wie-

Claims (1)

  1. durch F angedeutet. Hierdurch wird eine Verlängerung des vorderen Hebelarms G b (Fig. i), also eine Änderung des statischen Moments bewirkt, indem die auf die Wirkungslinie s t zum Drehpunkte b (Fig. 2) gezogene Linie als Lot um die Strecke u s (Fig. 3) verlängert wurde.
    Die Folgeerscheinung ist, daß der Kopf bei G (Fig. 1) sich in der Richtung des Pfeiles senkt. Wird auf dieselbe Weise die Schnur 0 zwischen Hals und Rumpf (Fig. 1 und 2) verkürzt bezw. verlängert, so äußert sich die entsprechende Wirkung durch jeweilige Veränderung des statischen Moments in bezug auf den Drehpunkt in gleicher Weise durch Heben bezw. Senken der Punkte G oder H. Hieraus kann man folgern, daß Kopf und Hals als Hebel auf die Nachhandstützen (Hinterbeine) N (Fig. 2) bald be-, bald entlastend wirken können, ähnlich wie das Laufgewicht an einer Schnellwage.
    Wird also das Gestell (Fig. 2) so auf eine Zweitellerwage gestellt, daß die bezüglichen Stützenpaare je auf einem Teller ruhen, und die Wage durch, Gewichte richtig eingestellt, so wird jede veränderte Haltung und Stellung von Kopf und Hals, gleichviel in welcher Ebene sie vorgenommen wird, durch die Wage angezeigt und ist durch Gewichte meßbar. Mit anderen Worten, die Wage zeigt genau an, welche Kopf- und Halsstellungen und Haltungen es sind, bei denen die bezüglichen Brust- bez\v. Beckenstützen ent- bezw. belastet werden, und in welchem Grade dies geschieht.
    Die Schnüre n1, n2, tv", η4 (Fig. 1 und 2) stellen Resultanten von Muskelkräften zur Bewegung der betreffenden Stützen beim lebenden Pferde dar. Je nachdem diese Zugkräfte in Wirkung treten, also durch Wirbeldrehung (beim lebenden Pferde durch Muskelzug) gespannt werden, verhindern sie die Bewegung durch die Sperrkraft und damit die Übertragung der Last auf die Beckenstützen, wie ein Blick auf Fig. 1 (n1 und w2) erläutert.
    Diese durch Hebelwirkung beim lebenden Pferde hervorgerufenen verschiedenen Belastungsmomente der bezüglichen Stützen beeinflussen den Grad der Schnelligkeit in der Ortsbewegung des Pferdes in mannigfacher Weise. Es ist deshalb für den wissenschaftlichen Unterricht'in der Reitkunst von Vorteil, diese Bewegungsvorgänge auf wissenschaftlicher Grundlage zu erforschen, zu erklären und zu beweisen.
    PatenT-AνSPRUcp :
    Ein dem natürlichen Bau des Pferdeknochengerüstes ähnliches, mehrteiliges Gestell, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen, durch Schnuren gegeneinander verstellbaren Teile, welche Kopf, Hals, Brust, Rücken und Schweif darstellen, einen doppelarmigen Hebel bilden, dessen Drehpunkt (b) in den vorderen Stützen (K) liegt und dessen hinteres Ende durch die Stützen - (N) getragen wird, zum Zweck, die durch die Bewegungen von Kopf und Hals beim lebenden Pferde verursachten Belastungsunterschiede zwischen Vor- und Nachhand mittels einer die Stützen (KN) aufnehmenden Wage anzeigen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT146138D Active DE146138C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146138C true DE146138C (de)

Family

ID=413440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146138D Active DE146138C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146138C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68916489T2 (de) Gurt für das Boxtraining.
DE3887152T2 (de) Vorrichtung zum Testen oder Trainieren der unteren Rumpfmuskeln des menschlichen Körpers.
DE3628426A1 (de) Schlittschuh- bzw. rollschuhlaufvorrichtung
DE146138C (de)
DE60024469T2 (de) Trainingsgerät zum ausüben von liegestützen
DE1806893A1 (de) Vorrichtung zum Selbstlernen von Schifahren
DE103426C (de)
DE62401C (de) Zusammenlegbarer Malkasten
DE1181050B (de) Trag- und Haltevorrichtung fuer Filmkameras
DE2656534A1 (de) Trainingsgeraet fuer sport- und rehabilitationszwecke
DE75708C (de) Sitz für Ladentische u. dergl
DE103561C (de)
DE227002C (de)
DE125504C (de)
DE130250C (de)
DE97280C (de)
DE59681C (de) Turngerüst
DE55597C (de) Feldstuhl mit Schutzdach
DE378441C (de) Apparat fuer Zimmergymnastik
DE63C (de) Vorrichtungen, um auf Schiffen befindliches, zum Sitzen, Liegen oder Schlafen bestimmtes Möblement stets im Gleichgewicht zu halten
DE280214C (de)
DE3916638A1 (de) Skiheimtrainer
DE901248C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Kopfteiles von Wurzelpflanzen, wie z.B. Zucker- oder Futterrueben
AT42842B (de) Vorrichtung zum Überziehen von Gegenständen mit Flüssigkeit.
DE126247C (de)