DE1679660B1 - Wasserbehaelter fuer elektrisch beheizten heiss und oder kochendwasserbereiter - Google Patents

Wasserbehaelter fuer elektrisch beheizten heiss und oder kochendwasserbereiter

Info

Publication number
DE1679660B1
DE1679660B1 DE19651679660 DE1679660A DE1679660B1 DE 1679660 B1 DE1679660 B1 DE 1679660B1 DE 19651679660 DE19651679660 DE 19651679660 DE 1679660 A DE1679660 A DE 1679660A DE 1679660 B1 DE1679660 B1 DE 1679660B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
water
cover
jacket
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651679660
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bissinger
Werner Forster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Siemens Elektrogaerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Elektrogaerate GmbH filed Critical Siemens Elektrogaerate GmbH
Publication of DE1679660B1 publication Critical patent/DE1679660B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/0005Details for water heaters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserbehälter für elektrisch beheizten Heiß- und/oder Kochendwasserbereiter mit einem an der Vorderseite in einer sich über die -ganze Höhe de§ Behälters erstreckenden Vertiefung angeordneten, mit einer Abdeckung versehenen Wasserstandsglas.
  • Wasserbehälter für elektrisch beheizte Heiß- und/ oder Kochendwasserbereiter sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Ein aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1735 299 bekannter Wasserbehälter besteht aus einem aus Blech -gebogenen Mantel, einem'Boden und einem Deckel. 'In einer Eindrückung an der Vorderwand des Mantels ist ein Wasserstandsglas angebracht. Zur Herstellung der Eindrückung sind besondere Dr ' ückwerkzeuge erforderlich, die aufwendig und kompliziert'sind. Außerdem können nur Bleche besonderer Qualität verwendet werden, die für den Drückvorgang die erforderlichen Zieh- bzw. Prägeeigenschaften- aufweisen.
  • Aus der USA.-Patentschrift 1648 959 ist ein Flüssigkeitsvorratsbehälter bekannt, der insbesondere als Abfüllvorrichtung für Kraftwagentreibstoffe dient. Zur Aufnahme eines Meßglases ist in der Vorderseite des Flüssigkeitsvorratsbehälters als Vertiefung ein kastenförmiges Profil eingesetzt. Die Abdeckung des Meßglases besteht aus einer über das kastenförmige Profil schwenkbaren Klappe. Es ergibt sich, daß die Ablesung des Meßglases umständlich ist, weil zuerst die Klappe aufgeschwenkt werden muß, daß das Meßglas während der Ablesung ungeschützt ist und daß die Anwendung einer Klappe bei elektrischen Heiß- und Kochendwassergeräten gänzlich -unüblich und unvorteilhaft ist.
  • Die Aufgabe, der Erfindung ist es, mit besonders einfachen Mitteln einen Wasserbehälter für elektrisch beheizte Heiß- und/oder Kochendwasserbereiter zu schaffen, dessen Wasserstandsglas auch bei Anordnung in einer Vertiefung ständig abgedeckt sein kanri und zur Fertigung in großen Stückzahlen geeignet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- löst, daß. die. Vertiefung einen nach innen sich erweiternden und die -Abdeckung einen de r Form der Vertiefung angepaßten Querschnitt aufweist. Durch eine derartige Ausbildung des Wasserbehälters besteht die Möglichkeit, die Abdeckung vorzugsweise unter elastischer Deformation selbsthaltend in die Vertiefung einzusetzen. Vorteilhaft ist es dabei, die Vertiefung schwalbenschwanzförmig oder T-förmig auszubilden. Zweckmäßig -weist die Vertief ang eine s#tche Form' auf, daß - die 'Abäckung . etwa bundig mit dessen Mantel abschließt. Dabei ist die Ausbildung so vorgenommen, daß die Abdeckung vorzugsweise aus einem durchsichtigen -Kunststoff besteht und mit einer Skala versehen ist.
  • Auf diese Weise ist das Wass -er' siandsglas- innerhalb der Vertiefung geschützt untergebra äht und äußerdem mit einer Abdeckung versehen, welche- etwffige von außen einwirkende Schläge oder Stöße abfangen kann, ohne daß eine Beschädigung des Wasserstandsglases selbst eintritt.
  • Besonders einfach ist ein derartiger Wasserbehälter herzustellen, wenn der Mantel aus einem einzigen Blechzuschnitt besteht, die Vertiefung in den Mantel eingefaltet oder abgekantet ist und der Mantel an seinen miteinander zu verbindenden Rändern überlappt ist. Zur Herstellung der Vertiefung sind keine besonderen Drückwerkzeuge erforderlich, da diese ausschließlich durch Falten oder Abkanten des Blechzuschnittes für den Behältermantel gebildet wird. Die - na-eh dem Formen des' Mantels im Behälterquerschnitt aneinanderstoßenden Ränder überlappen sich, w;öduich ein gewisser Spielraum als Toleranzausgleich geschaffen ist, wenn etwa der Blechzuschnitt des Bodens oder des Deckelringes a -"eringfügige Abweichungen gegenüber dem Sollmaß aufweisen sollte. Insbesondere sorgt der Toleranzausgleich dafür, da-ß ein gleichbleibender Mantelumf ang erzielt werden kann, wenn die abgefalteten oder abgekanteten Mantelteile unterschiedliche Längen aufweisen.
  • Die Befestigung zwischen den aneinanderstoßenden Rändern des Mantels oder die Verbindung des Bodens und des Deckehinges mit dem Mantel kann beispielsweise durch Weichlöten an den Rändern der entsprechenden Blechzuschnitte erfolgen.
  • Auf diese Weise sind die Forderungen nach günstiger Unterbringung des Wasserstandsglases und einfache Herstellung des Wasserbehälters erfüllt.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Wasserbereiter; F i g. 2 einen Querschnitt durch den Wasserbehälter nach der Linie 11-II -der F i g. 1, F i g. 3 einen 'vergrößerten Teilausschnitt der F i g. 2 -bzw. nach der Linie 111-III der F i g. 1.
  • Der.in der Zeichnung dargestellte elektrisch beheizte Heiß- und/oder Kochendwasserbereiter besteht aus einem Mante110, einem Boden11 und einem zweiteiligen Deckel, welcher einen mit dem Mantel 10 verbundenen Deckelring 12 und einen darauf lösbar befestigten Deckel 13 aufweist. An der Vorder-#eite des Behälters ist in an sich ebenfalls bekannter Weise ein Wasserstandsglas 14 vorgesehen, welches in einer Vertiefung 15 des Mantels 10 untergebracht ist. Ferner ist am Bodenende des Mantels 10 eine nur teilweise dargestellte Abdeckung 16 für die Aufnahme der nichf dargestellten Schalteinrichtung sovie eine am Kopfende des Mantels 10 angeordnete Ab- deckung 17 vorhanden. Die im Inneren des Wasserbehälters ang geordnete Heizeinrichtung und die Rohre für den Wasserumlauf sind ebenfalls nicht dargestellt. Die Vertiefung 15 in dem Mantel 10 erstreckt sich über desser. ganze Höhe und weist einen nach innen sich erweiternden Querschnitt auf, wie es insbesondere die F i g. 2 und 3 zeigen. Gemäß diesen Figuren ist die Vertiefung 45 schwalbenschwanzförmig ausgebildet, sie könnte aber au« eh T-förmig ausgebildet sein oder einen anderen nach innen sich erweiternden Querschnitt aufweisen. Auf diese Weise ist das Wasserstandsglas 14 am - Wasserbehälter innerhalb des, Querschnittsbereiches der Vertiefung 15 untergebracht.' Um einen zusätzlichen Schutz des Wasserstandsglases 14 gegen'etwaige von außen einwirkende Einflüsse zu erl##teii, ist das Wagserstandsglas 14 mit einer Abdeckung18 versehen, welche einen an den Querschnitt der Vertiefung15 angepa-ßten Querschnitt aufweist. Gemäß F i g. 2 und 3 hat die Abdeckun- 18 einen muldenförmigen Querschnitt, welcher bei dem Ausführungsbeispiel an den Querschnitt der schwalbenschwanzförmigen Vertiefung 15 angepaßt ist. Da sich die Vertiefung 15 über die ganze Höhe des Mantels 10 erstreckt, kann die Ab- deckung 18 in einfacher Weise in Längsrichtung der Vertiefung 15 in diese eingeschoben werden. Die Vertiefung 15 weist eine solche Tiefe auf, daß die ein- e schobene Abdeckun- C 18 an der Vorderseite 19 des wasserbehälters etwa bündig mit dessen Mantel 10 abschließt. Die Abdeckune 18 ist vorzugsweise aus einem durchsichtigen Kunststoff hergestellt und mit einer Skala versehen, welche auf Teilmengen des Wasserinhattes des Behälters abgestimmt ist. Bei der Wahl des Materials zur Herstellung der Abdeckung 18 kann berücksichtigt werden, daß der Kunststoff auch etwas elastisch ist, so daß sich einerseits die Abdeckung 18 leicht in die Vertiefung 15 einschieben läßt und andererseits nach dem Einschieben einer) elastischen Anpreßdruck an den Seitenwänden der Vertiefung 15 ergibt. Auf diese Weise erübrigt sici; ein weiteres Haltemittel für die Abdeckung 10.
  • Eine besonders einfache Herstellung des Wasserbehälters ergibt sich dadurch, daß der Mantel 10 aus einem Blechzuschnitt besteht, welcher eine der Behälterhöhe entsprechende Breite und eine etwa dem Behälterumfang entsprechende Länge aufweist. In diesen Blechzuschnitt wird zuerst die Vertiefung 15 durch mehrfaches Falten des Blechzuschnittes gebildet und daraufhin dieser Blechzuschnitt im Behälterquerschnitt zum Mantel 10 gebogen. Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform befindet sich die Vertiefuna 15 in der Mitte der Vorderseite 19 des Wasserbehälters, sie könnte aber auch unsymmetrisch zur Länasmittellinie des Behälters anoebracht sein. Wenn der Blechzuschnitt zum Behälterquerschnitt gebogen ist, überlegen sich die aneinanderstoßenden Ränder 20 und 21 desselben und es kann sowohl der den Boden 11 bildende Blechzuschnitt als auch der den Deckelring 12 bildende Blechzuschnitt eingesetzt und init dem Mantel 10 C verbunden werden, was beispielsweise bei Verwendung von Kupferblech durch Weichlöten erfolgen c C kann. Das Überlappen der Ränder 20 und 21 des Mantels erbrinat dabei den Vorteil, daß etwaige C2 - C gerinae Maßabweichun-en des Bodens 11 oder des 3 C C, Deckehinaes 12 ausgeglichen werden können. Nach dem Verbinden sämtlicher Teile des Wasserbehälters kann dieser in einem einzi- e n Arbeits-am, C, C vollständic C verzinnt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Wasserbehälter für elektrisch beheizten Heiß- und/oder Kochendwasserbereiter mit einem an der Vorderseite in einer sich über die ganze Höhe des Behälters erstreckenden Vertiefuna, angeordneten, mit einer Abdeckung versehenen Wasserstandsalas, dadurch gekennzeich-C C net, daß die Vertiefung(15) einen nach innen sich erweiternden und die Abdeckung.(18) einen der Form der Vertiefung (15) angepaßten Querschnitt aufweist.
  2. 2. Wasserbehälter nach Anspruch 1, dadurch clekennzeichnet, daß die Vertiefung (15) schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist (F i g. 2 und 3). 3, Wasserbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Vertiefung T-förmig ausaebildet ist. 4. Wasserbehälter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch aekennzeichnet, daß die Abdeckung (18) unter elastischer Deformation selbsthaltend in der Vertiefung (15) gehalten ist. 5. Wasserbehälter nach Anspruch l' bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (15) eine solche Form aufweist, daß die Abdeckunu (18) etwa bündig mit dessen Mantel (10) abschließt. 6, Wasserbehälter nach Anspruch 1, dadurch a - (18) mit einer gekennzeichnet, daß die Abdeckun" Skala versehen ist. 7. Wasserbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (10) aus einem einzigen Blechzuschnitt besteht, daß die Vertiefung (15) in den Mantel (10) eingefaltet oder abgekantet ist und daß der Mantel (10) an seinen miteinander zu verbindenden Rändern (1-0, 21) überlappt ist.
DE19651679660 1965-02-24 1965-02-24 Wasserbehaelter fuer elektrisch beheizten heiss und oder kochendwasserbereiter Pending DE1679660B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0027562 1965-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1679660B1 true DE1679660B1 (de) 1971-12-02

Family

ID=7203012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651679660 Pending DE1679660B1 (de) 1965-02-24 1965-02-24 Wasserbehaelter fuer elektrisch beheizten heiss und oder kochendwasserbereiter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT251128B (de)
BE (1) BE676959A (de)
DE (1) DE1679660B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648959A (en) * 1925-09-21 1927-11-15 Edward E Newby Fluid-tank indicator
DE669957C (de) * 1934-09-13 1939-01-07 Junkers & Co Wandfluessigkeitserhitzer mit einem die einzelnen Erhitzerteile tragenden Geruest
US2620662A (en) * 1950-05-29 1952-12-09 Worthington Corp Water gauge sight glass
DE1859039U (de) * 1959-11-13 1962-09-27 Metal Mouldings Proprietary Lt Metallrahmen zum verglasen von fenstern und tueren.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648959A (en) * 1925-09-21 1927-11-15 Edward E Newby Fluid-tank indicator
DE669957C (de) * 1934-09-13 1939-01-07 Junkers & Co Wandfluessigkeitserhitzer mit einem die einzelnen Erhitzerteile tragenden Geruest
US2620662A (en) * 1950-05-29 1952-12-09 Worthington Corp Water gauge sight glass
DE1859039U (de) * 1959-11-13 1962-09-27 Metal Mouldings Proprietary Lt Metallrahmen zum verglasen von fenstern und tueren.

Also Published As

Publication number Publication date
AT251128B (de) 1966-12-12
BE676959A (de) 1966-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007019427U1 (de) Bügelgerät mit einem Hohlraum zur Aufbewahrung einer Schnur
DE615213C (de) Fensterfuehrung aus U-foermigem, biegsamem Baustoff
DE1679660B1 (de) Wasserbehaelter fuer elektrisch beheizten heiss und oder kochendwasserbereiter
DE2239123A1 (de) Zuschnitt fuer blechbehaelter, insbesondere fuer den waschbehaelter in geschirrspuelmaschinen
DE2004656B2 (de) Zum Abdecken der Flüssigkeit in einem Behälter dienende Vorrichtung
DE2529662C3 (de) Wasserbehälter für ein Kochendwassergerät
DE2539681B2 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE2911020C2 (de) Stahlheizungskessel
DE2316275A1 (de) Behaelter fuer hydrokultur
DE555689C (de) Benzinbehaelter aus verzinktem Eisen- oder Stahlblech
DE1087569B (de) Filtereinsatz
DE8437566U1 (de) Wasserspeicher
DE19803512A1 (de) Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit
DE674477C (de) Filtergefaess mit filternd ausgebildeter Seitenwandung, insbesondere zur Herstellungvon Aufbruehgetraenken
DE8613317U1 (de) Gehäuse mit Vor- und Rücklaufanschlüssen für eine Heizkessel-Speicherkombination
DE1786623C2 (de) Behälter
DE1095865B (de) Aus aufgeschweissten Winkelprofilen bestehende Heizschlange fuer Behaelter, insbesondere Braupfannen
DE2611115B2 (de) Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel
DE2944436A1 (de) Leichtdampfbuegeleisen
AT148018B (de) Papiergefäß sowie Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten seines Faltverschlusses.
DE3034969C1 (de) Speicherbehaelter,insbesondere Brauchwasserspeicherbehaelter
DE1299837B (de) Strahlkappe fuer Heisswasserspeicher
DE652126C (de) Abkleidung von in Kraftfahrzeugen eingebauten Gaserzeugern
DE963588C (de) Verpackungsgefaess aus nichtmetallenem Werkstoff
DE465649C (de) Behaelter zur Aufnahme von Papierauflagen fuer Klosettsitze u. dgl.