DE1859039U - Metallrahmen zum verglasen von fenstern und tueren. - Google Patents

Metallrahmen zum verglasen von fenstern und tueren.

Info

Publication number
DE1859039U
DE1859039U DEM36477U DEM0036477U DE1859039U DE 1859039 U DE1859039 U DE 1859039U DE M36477 U DEM36477 U DE M36477U DE M0036477 U DEM0036477 U DE M0036477U DE 1859039 U DE1859039 U DE 1859039U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal frame
frame according
retaining strips
glass
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM36477U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METAL MOULDINGS LT Pty
Original Assignee
METAL MOULDINGS LT Pty
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METAL MOULDINGS LT Pty filed Critical METAL MOULDINGS LT Pty
Publication of DE1859039U publication Critical patent/DE1859039U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/60Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of clamping cleats of metal
    • E06B3/605Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of clamping cleats of metal made of sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/60Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of clamping cleats of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Metallrahmen zum Verglasen von Fenstern und Türen.
  • Die Neuerung bezieht sich auf das Verglasen von Fenstern oder Türen mit Metallrahmen, insbesondere von Schiebefenstern aus rostfreiem Stahl. Die Neuerung wird ganz allgemein mit Bezug auf jedes Fenster beschrieben.
  • Der Zweck der Neuerung besteht darin, das Verkitten oder Verschrauben von Glashalteleisten durch eine Wulst zu ersetzen, die um den ganzen inneren Umfang der Scheibe herum angeordnet wird.
  • Gemäß der Neuerung ist ein offener Falz vorgesehen, in dem federnd eine Wulst oder Glashalteschiene abnehmbar befestigt wird.
  • Auf der Zeichnung ist die Neuerung beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt ein Fenster in Vorderansicht.
  • Fig. 2 ist ein senkrechter Schnitt durch das Fenster entsprechend der Linie 2-2 der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
  • Fig. 3 zeigt in schaubildlicher Ansicht einen Schnitt durch den Rahmen.
  • Fig. 4 zeigt in schaubildlicher Ansicht eine abgeänderte Ausführungsform.
  • In dem Grundrahmen 10 des Fensters sind zwei parallele Kanäle 12,14 vorgesehen, in welchen Flügelrahmen 16 und 18 verschiebbar angeordnet sind. Jeder Flügelrahmen 16 oder 18 besteht aus einem rechteckigen Rahmen 20 von kastenförmigem Querschnitt
    mit nach innen vorspringenden Flanschen 22, welche eine Wand
    des Falzes für die Glasscheibe 24 bilden, wobei die Innenflächen 26 des Kastens die andere Wand bilden. Die Flächen 26 sind mit Längsschlitzen 28 versehen, die rings um den Rahmen vorgesehen sind.
  • Die Scheibe 24 wird mit einer Abdichtung 30 zwischen ihren Rändern und dem Rahmen 20 in dem Falz 22,26 eingesetzt. Die Scheibe wird durch vier Glashalteleisten oder/schienen 32 festgehalten, wobei eine Leiste für jede Seite des Rahmens vorgesehen ist. Jede Glashalteleiste ist von kastenförmigem Querschnitt, wobei der Querschnitt mit der Ausnahme unbeachtlich ist, daß sie den Winkel des Rahmens 20 ausfüllen und wasserabschirmend sein muß.
  • Bei der d rgestellten Ausführungsform haben die Glashalteleisten den Querschnitt eines rechtwinke-ligen Dreieckes, von welchem sich die eine Fläche 34 gegen die Fläche 26 des Falzes und eine zweite Fläche 33 gegen das Glas abstützt.
  • Diejenige Fläche 34 jeder Glashalteleiste, die gegen die Fläche 26 des Rahmens 20 gerichtet ist, ist mit einem nachgiebigen oder elastischen Vorsprung zum Einstecken in den Schlitz 28 versehen, der aus zwei Flanschen 36 besteht, die von der Fläche 34 ausgehen. Jeder Flansch hat bogenförmigen Querschnitt und die hohlen Seiten der beiden Flansche sind gegeneinander gerichtet und bilden eine Vertiefung oder Nut 35 an der Übergangsstelle des Flansches zu der eigentlichen Glashalteleiste.
  • Die Glashalteleisten sind aus federndem Stahl, beispielsweise rostfreiem Stahlblech hergestellt, so daß, wenn jede Glashalteleiste in dem Falz mit ihren Flaschen 36 in den Schlitzen 28 angeordnet ist, durch Druck auf die Leiste die Flansche federnd in den Schlitz einrasten. Die Einrastbewegung ist beendet, wenn die Fläche 34 der Glashalteleisten an der Fläche 26 des Rahmens anliegt. An dieser Stelle sind die Ränder des Schlitzes 28 in die Vertiefung oder Nuten 35 nachgiebig eingerastet und verriegeln die Glashalteleisten gegen ein unbeabsichtigtes Entkuppeln.
  • Die vier Glashalteleisten sind an ihren Enden auf Gehrung geschnitten, so daß sie zusammen den Falz 22,26 vollständig ausfüllen. Sie können schnell eingesetzt und herausgenommen werden und die Scheibe erhält dadurch ein gutes Aussehen. Da die Glashalteleisten und ihre Flansche aus Blech gepreßt werden können, sind die Kosten nicht hoch.
  • Bei einer weiteren in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform enthält der Rahmen 38 in Richtung auf die Öffnung zwei parallele, schwalbenschwanzförmige Nuten 40,42 in solchem Abstand, daß die Glasscheibe 44 zwischen ihnen unter Druck gehalten wird.
  • Die Glashalteleisten 46, 48 haben die gleiche Form wie die 32 bei der ersten Ausführungsform und werden unter Federdruck in jede Nut eingeschnappt. Sie halten zwischen sich die Glasscheibe fest.

Claims (11)

  1. S c h u t z a n s p rü c h e 1. Metallrahmen zum Verglasen von Fenstern und Türen, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashalteleisten (32 46, 48) federnd in Öffnungen oder Schlitze der Rahmen eingeschnappt sind.
  2. 2. Metallrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen von Schlitzen (28) oder Nuten (40, 42) gebildet werden.
  3. 3. Metallrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele Schlitze oder Nuten (40, 42) im Abstand voneinander zum Festhalten der Glasscheibe vorgesehen sind.
  4. 4. Metallrahmen nach Anspruch 2 oder 3 ? dadurch gekennzeichnet, daß die Glashalteleisten (32,46,48) mit federnden Schenkeln (36) zum federnden Einschnappen in die Öffnungen versehen sind.
  5. 5. Metallrahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel von im Abstand voneinander angeordneten Flanschen (36) gebildet werden.
  6. 6. Metallrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (36) einen gebogenen Querschnitt haben, wobei die hohlen Seiten gegeneinander gerichtet sind.
  7. 7. Metallrahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Vertiefungen oder Nuten (35) in Verbindung mit den Flanschen zur Aufnahme der Schlitzkante vorgesehen sind.
  8. 8. Metallrahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Glashalteleisten einen hohlen Querschnitt haben.
  9. 9. Metallrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Glashalteleisten ein rechtwinkeliges Bmieck bildet.
  10. 10. Metallrahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenöffnung mit einem Falz zur Aufnahme der Glasscheibe versehen ist.
  11. 11. Metallrahmen nach Anspruch 109 dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einem Hohlprofil mit einem nach innen gerichteten Flansch (22) zur Bildung der inneren Wand des Flansches besteht.
DEM36477U 1959-11-13 1960-11-11 Metallrahmen zum verglasen von fenstern und tueren. Expired DE1859039U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA594504 1959-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1859039U true DE1859039U (de) 1962-09-27

Family

ID=25560483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM36477U Expired DE1859039U (de) 1959-11-13 1960-11-11 Metallrahmen zum verglasen von fenstern und tueren.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE596963A (de)
DE (1) DE1859039U (de)
GB (1) GB900669A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679660B1 (de) * 1965-02-24 1971-12-02 Siemens Elektrogeraete Gmbh Wasserbehaelter fuer elektrisch beheizten heiss und oder kochendwasserbereiter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3339334A (en) * 1964-03-05 1967-09-05 Rowan Henry John Bar sections
IT1252033B (it) * 1991-06-14 1995-05-27 Valcasa Srl Sistema di montaggio fermavetri con angoli tagliati a 45 gradi

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679660B1 (de) * 1965-02-24 1971-12-02 Siemens Elektrogeraete Gmbh Wasserbehaelter fuer elektrisch beheizten heiss und oder kochendwasserbereiter

Also Published As

Publication number Publication date
BE596963A (fr) 1961-03-01
GB900669A (en) 1962-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962395U (de) Klemmprofil fuer abdichtungs- oder zierstreifen an fenstern oder tueren.
DE1859039U (de) Metallrahmen zum verglasen von fenstern und tueren.
DE2203280C3 (de) Verbundfenster oder -tür
DE1937357A1 (de) Verfahren zum Verspannen von Rahmenfuellungen
DE529497C (de) Staubsicherung fuer rahmenlose Glasschiebetueren
DE1605913C3 (de)
AT201283B (de) Fenster oder Tür mit einer vorzugsweise aus mehreren Tafeln bestehenden einfachen Verglasung in einem Rahmen aus Metall-, insbesondere Leichtmetallprofilen
DE497263C (de) Zusammensetzbares Moebel
CH640913A5 (en) Arrangement containing a support frame and a component held thereon by rubber-elastic means
AT202751B (de) Glastür mit Glaswand
DE2949623C2 (de) Aufsetzfenster
DE2104748A1 (de) Schiebefenster
DE7619595U1 (de) Tuer, fenster o.dgl. oeffenbarer fluegel mit sprossen, insbesondere fuer wohnraeume
CH334939A (de) Rahmenkonstruktion für Glaswände und Glastüren
DE616326C (de) Schiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1945333U (de) Schiebefenster.
DE1110850B (de) Fenster, dessen feststehender und beweglicher Rahmen vorzugsweise je aus einem Holz-und einem Metallrahmen bestehen
DE1744169U (de) Metallfensterrahmen.
DE2549877A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von plattenfoermigen gegenstaenden, wie insbesondere fensterscheiben
DE1024230B (de) Tuerzarge mit elastischer Anschlag- und Dichtungsleiste
DE1264026B (de) Zweiteiliger Fensterfluegelrahmen aus Hohlprofilleisten
DE1646261U (de) Aufdopplungstuer.
DE1913461U (de) Staub- bzw. windschutzleiste.
CH467925A (de) Fassung für Fensterscheiben
DE1149515B (de) Schiebefenster mit zwei innerhalb eines Rahmens horizontal schiebbaren Fluegeln