DE1534784A1 - Metallrahmeanordnung,insbesondere fuer Tueren und Fenster - Google Patents

Metallrahmeanordnung,insbesondere fuer Tueren und Fenster

Info

Publication number
DE1534784A1
DE1534784A1 DE19631534784 DE1534784A DE1534784A1 DE 1534784 A1 DE1534784 A1 DE 1534784A1 DE 19631534784 DE19631534784 DE 19631534784 DE 1534784 A DE1534784 A DE 1534784A DE 1534784 A1 DE1534784 A1 DE 1534784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal frame
section
strip
insulating strip
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631534784
Other languages
English (en)
Inventor
Briggs William L
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINDOW PRODUCTS CORP
Original Assignee
WINDOW PRODUCTS CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINDOW PRODUCTS CORP filed Critical WINDOW PRODUCTS CORP
Publication of DE1534784A1 publication Critical patent/DE1534784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/2637Specific material characteristics reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26374Specific material characteristics with parts of differing nature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26396Frames with special provision for insulation specially adapted for sheet metal frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26398Frames with special provision for insulation with two metal sections clamping a pane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Metallrahmenanordnung, insbesondere für Türen und Fenster Die Erfindung betrifft Metallrahmenanordnungen, insbesondere für doppelscheibige oder doppeltaflige Verschließeinrichtungen, vornehmlich wärmeisolierte Metallrahmenanordnungenfür Fenster, Türen odo dgl.
  • Der Erfindung lieg- die Aufgabe zugrunde, eine einfache Metallrahmersanordnung zu bilden, welche eine zuverlässige Abdichtung zwischen dem Metallrahmen und den Scheiben oder Tafeln gewährleistet und deren Zusammenbau einfach und ohne besondere Kenntnisse möglich ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch eine Metallrahmenanordnung gelöst, die durch langgestreckte innere und äußere Metallrahmenelemente gekennzeichnet ist, welche Grundabschnitte aufweisen, die im gegenseitigen Abstand einander zugewandt sind .und äußere und innere Kanten aufweisen, wobei jeder Grundabschnitt einen inneren Flansch im Abstand von der inneren Kante aufweist, die eine Abdichtung für die Kante einer Scheibe oder Tafel bildet, die weiter gekennzeichnet ist durch einen von dem inneren Flansch im Abstand lie= genden äußeren Flansch, der mit dem inneren Flansch und dem Grundabschnitt einen Kanal begrenzt , wobei: jeweils die inneren bzw. äußeren Flänscll9 der Metall wahmenabschnitte sich auf einander zu erstrecken und im Abstand voneinander enden. Weiterhin ist ein wärmeisolierender Gmmistreifen von annähernd t-förmigem Querschnitt vorgesehen, der aus elastisch-verformbarem Material besteht und angrenzend an die Sitze für die Scheibenkanten als Verbindung zwischen den F;ahmenelementenangeordnet ist und einen sich seitlich erstreckenden Verbindungsabschnitt aufweist, dessen sich gegenüberliegende Seiten in den Kanälen aufgenommen sind. Der Streifen weist weiterhin einen Klemmabschn,i:tt auf, der sich nach außen auf die äußere Kante zu erstreckt und eine solche Dicke aufweist, daß die Basisabschnitte vor dem Einbringen der Scheibe oder Platte in nach innen aufeinander zu konvergierender Stellung gehalten werden. Haltemittel dienen dazu, den Verbindungsabschnitt in den Kanälen zu halten, während die Anordnung so getroffen ist, daß die Scheibe oder Platte in den für die Kante gebildetem Sitzunter Verformung des Klemm-
    Bereichs des Isolierstreifens und unter Spreizen der
    Basisabschnitte einsetzbar ist.
  • Die inneren und äußeren Metallrahmenglieder können aus Blechmaterial gewalzt oder mit niedrigen Kosten durch Strangpressen hergestellt werden. Sie werden durch den Isolierstreifen zusammengehalten, welcher gleichzeitig dazu dient, die Schließrahmenglieder fest in Eingriff mit den Scheiben oder den Tafeln zu halten, wodurch auf positive Weise eine Wärmeleitung oder Wärmeverbindung entlang irgendeines metallischen Weges zwischen den äußeren und den inneren Schließrahmengliedern verhindert wird. Der zur Verbindung dienende Querabschnitt verläuft im wesentlichen senkrecht zu den Ebenen der Scheiben oder Platten. Der Sperr- oder des isolierenden Streifens verläuft wiederum annähernd senkrecht zu dem querverlaufenden Verbindungsabschnitt. Dieser Verbindungsabschnitt hält die beiden Rahmen- glieder zusammen. Gleichzeitig dient dieser Quer-Terbindungeabschnitt als Biegeabschnitt oder Gelenk für die beiden Rahmenglieder. Die Flansche, zwischen denen der Querverbindungsabschnitt des Isolierstreifens aufgenommen wird, können außerdem noch weitere Flansche oder Planschverlängerungen aufweisen, die annähernd parallel zueinander, jedoch näher als die übrigen Absohhitte der Schließrahmenglieder liegb4L, und zwar in der Weise, da£ sie durch den schnitt oder die des Isolierstreifens auseinandergedrängt werden können,@und zwar aufgrund der Nachgiebigkeit des Materiale dieses schnittee. Statt t-fiirmg kann der Isolierstreifen bei einem abgewandelten.Ausführungsbeiepiel auch annähernd die Form einer langgestreckten Stange aus Isoliermaterial .aufweisen, welche innere und äußere Nuten oder Kanäle zur Aufnahne der äußeren und inneren Flansche der 3ch11eßrabmenglieder besitzt.
  • Der stangenförmige Isolierstreifen kann bei der abge- wandelten Ausführungsform im wesentlichen eine kegelstumpfförnige Sektorgestalt im Querschnitt aufweisen, wodurch die Seitenabschnitte der äußeren und inneren Flügelrahmenteile dazu gezwungen werden, sich einahder zu nähern, so daß, wenn der Isolierstreifen Zwangsweise :in rechteekförmige Querschnittsgestalt durch auf die äußeren Kanten wirkenäe Kräfte gezwungen wird, sich die inneren Kantenabschnitte auseinanderbewegen und das Einsetzen einer Scheibeneinheit in den auf diese Weise gebildeten Kanal@geetatten. Wenn die äußeren Kräfte dann aufgehoben werden, sorgt die Nachgiebigkeit des Isolierstreifens dafür, daß die Rahmenglieder bestrebt sind, ihre ursprüngliche Gestalt oder Zage anzunehmen. Dadurch werden die inneren Kanten der Seitenabschnitte der Rahmenglieder gezwungen., die äußeren und inneren Seiten der Scheibeneinheit im wesentlichen in einer wetterdichten Weise zu ergreifen und festzuhalten.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. ' Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Eckenabschnitten einer wärmeisolierten doppelwandigen Schließeinrichtung mit Metallrahmen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, bei der die Tafel- oder Scheibeneinheit in ihrer Stellung zwischen den äußeren und den inneren Schließrahmengliedern mit Hilfe eines nachgiebigen Isolierstreifens eingeklemmt ist. Fig. 2 ist ein Querschnitt-durch den linken Bereich der Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung im Quer- schnitt ähnlich der Darstellung in Fig. 2. Die Darstellung in Fig. 3 zeigt jedoch die relative Stellung der Teile in einer Zwischenstufe während des Zusammenbaus, wobei das innere und das äußere Schließrahmenglied voneinander weggespreitzt gehalten werden, um das Einsetzen der Tafel- oder Scheibeneinheit zu ermöglichen.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines-unteren Abschnittes einer abgewandelten, wärmeisolierten und doppelwandigen Schließeinrichtung mit Metallrahmen, bei der ein anderer nachgiebiger Isolierstreifen von annähernd rechteckförmigem Querschnitt verwendet ist, wobei dieser Querschnitt sich kegelBtumpfförmig ändert, wenn er ausgebaut wird und sich entspannen kann.
  • Fig. 5 ist ein Querschnitt durch einen Abschnitt des Schließrahmens gemäß Fig. 4 in der entspannten Stellung, wobei die Scheiben- oder Platteneinheit entfernt ist.
  • Fig. 6 ist eine schematische Ansicht im Querschnitt ähnlich der linksseitigen Ansicht der perspektivischen Darstellung von Fig. 4. Die Fig. 6 zeigt jedoch die relative Stellung der Teile in einer Zwischenstufe während@dee Zusammenbaus, wobei das äußere und das innere Schließrahmenglied voneinander weggespreitzt sind, um dai Einsetzen der Tafeleinheit zu ermöglichen. Fig. 7 gibt im Querschnitt eine abgewandelte Ausführungs-: form «es Ivolieratreifene gemäß Fig. 5 wieder, wobei sich ein Stützpunkt oder Gelenkpunkt kernförmig durch den Streifen erstreckt.
  • Fig. 8 ist ein Querschnitt durch einen Abschnitt des Schließrahmenn gemäß der Figuren 1 - 3.in der entspannten Stellung, wobei die Tafel- oder Scheibeneinheit entfernt ist.
  • Fig. 9 ist eine ähnliche Ansicht wie Fig. 8 , zeigt jedoch eine Abwandlung, in der der keilförmige Abschnitt des Isolierstreifens von dessen Verbindungsabschnitt getrennt hergestellt ist.
  • Fig. 10 stellt schließlich einen Querschnitt ähnlich dem in Fig. 9 dar, geigt jedoch die relativen Stellun- gen der Teile, wenn die Schließscheiben oder Täfelungen eingesetzt sind.
  • In den Figuren 1 - 3 ist ein Eckenabsehnitt einer wär- meisolierenden doppelscheibigen Schließeinrichtung mit Metallrahmen dargestellt, die allgemein mit 10 be- zeichnet ist, und eine Ausführungsform der Erfindung wiedergibt. Die Schließeinrichtung besteht aus einem Sohließrahmen-12$ der eine innere und eine äußere Schließrahmeneinheit 14 und 15 aufweist, welche aus inneren und äußeren Sehließrahmengliedern 18 und 20 bestehen, die voneinander durch wärmeisolierende Streifen 22 aus nachgiebigem Material getrennt sind. Der Schließrahmen 12 ist so ausgebildet, daß er eine doppelscheibige oder doppeltäflige Schließeinheit 24 fest einspannen kann, die durch eine kanalförmige Dichtungsschicht oder ein entsprechendes Dichtungs- glied 26 abgedichtet ist, das aus einer nichtmetalli- schen Tafel aus Isoliermaterial gebogen ist, beispielsweise,aus einer Tafel aus plastischem Material oder aus einer Schicht aus einem geeigneten abdich- tenden und isolierenden Material besteht, das auf die Einheit aufgebracht ist.
  • Die doppelscheibige Schließeinheit 24 kann eine doppeltäflige Tür oder irgendeine Anzahl von doppelscheibigen Fenstern sein, die üblicherweise auf dem Markt un-ter den verschiedenen Handelsbezeichnungen zu erhalten sind. Die dargestellte Form ist lediglich erläuternd und stellt keine Begrenzung der Erfindung dar. Die speziel- le doppelscheibige Schließeinheit 24 besteht aus inneren und äußeren Scheiben 30 und 32, Welche in dem Ge-bäude, i»Üem die Schließeinrichtung angeordnet ist, je- weils nach außen und nach innen weisen. Die Täfelungen oder Scheiben 30 und 32 können aus Glas oder einem anderen, entsprechend transparenten oder durchscheinenden Material bestehen oder aber sie können auch lichtundurchlässig sein, wenn: ein Durchtritt von Licht nicht gewünscht ist. Die Platten oder Scheiben sind voneinander durch rohrförmige Halter (desicaant holder), der allgemein mit 34 bezeichnet ist, gehalten Werdeq. Der Halter weist annähernd rechteekförmigen Querschnitt au.
  • Der Halter 34 ist geeignet, um ein Trocknungsmittel zu halten, das geeignet ist, jede Feuchtigkeit aus dem Raum 36 zwischen den Neiden Scheiben oder Tafeln 30 und 32 zu entfernen. Zu diesem Zweck ist der das Trocknungsmittel aufnehmende Halter 34 so ausgebildet, daß er die Zirkulation von Luft zwischen dem Raum 36 zwischen den Scheiben und der Trocknungskammer 38 zuläßt. Zu diesem Zweck können die Seitenwände des Trocknungsmittels-Halters 34 einander lose überlappen, wie dies die Zeichnungen zeigen. ,Alternativ dazu kann die innere Wand des Trocknungshalters 34 in Abständen Perforationen aufweisen, um eine solche Zirkulation von Luft zur Abführung von Feuchtigkeit zu erleichtern.
    . 26
    Das Dichtungsglied/kann, wie oben erwähnt, aus einem
    Streifen aus nichtmetallischem, tafelförmigem Isolieraaterial bestehen. Beispielsweise kann der Dichtungsstreifen aus einer Tafel aus plastischem Material be= stehen, die in Kanalform gebogen ist. Be kann aber auch eine Schicht aus einem geeigneten, isolierenden Dichtungsmaterial vorgesehen sein,»z.B. oder asphaltisehes Material, das sich zwischen den freiliegenden Flächen der Scheiben 30 und 32 um deren äußere Kanten herum sowie über den Spalt zwischen den Scheiben erstrecken, der von dem Halter 38 für das Trocknungsmittel eingenommen wird. In jedem Fall bildet die Anordnung 24 eine gegen Luft und Feuchtigkeit schützende Abdichtung, innerhalb der der Zwischenraum oder die Luftkammer 36 zwischen den Scheiben mit Hilfe des Trooknungsmittels in der Trocknungskammer 38 trocken gehalten wird.
  • Das äußere und das innere Sehließrahmenglied 18 bzw. 20 des äußeren und des inneren Schlieirahmens 14 und 16 der Schließrahmeneinheit 12 sind von ähnlicher aber spiegelbildlicher Konstruktion und Querschnitt, so daß nur. ein Glied beschrieben zu werden braucht. Jedes Schließrahmenglied 18 oder 20 weist einen Grundabschnitt 40 (siehe Fig. 2) auf, der im Abstand liegende äußere und innere Flansche 42 und 44 umfaßt, welche einen Falz begrenzen. Dieser Falz dient dem Sitz für die Kante einer Scheibe oder Tafel, in den die Schließeinheit 24 singe- paßt ist. Die Flansche begrenzen außerdem einen inneren Kanal 48. Der äußere Flansch 44 ist an seiner Kante mit einer stach außen gebogenen Verlängerung 50 versehen, die in Abstand zu dem Grundabschnitt 40 verläuft. Die inneren und äußeren flansche 42 und 44 haben nach innen absewnkelt&Kanten 52 und 54,-die einander zugewandt Bind, und :rar unter spitzen Winkeln gegenüber den zugehörigen Flanschen 42 und 44: Sie erstrecken sich da- bei in Richtung auf den Grundabschnitt 40 zu.
  • Der Grundabschnitt 40 weist einen inneren Bereich 56, der geeignet ist, um an der Schließeinheit 24 anzugreifen. weiterhin weist der Grundabschnitt einen mittleren Be-reich 58 und einen äußeren Bereich 60 auf. Die inneren und äußeren Flansche 42 und 44 verlaufen im wesentlichen oenkreoht zu dem Hasenabschnitt der SOhließrahmenglieder 18 oder 20, während der Planschabschnitt 50 senkrecht zu dem äußeren flansch 44 verläuft und im wesentlichen paral- lel zu dem Basisabschnitt 40. Die Schließrahmenglieder 18 und .20 sind gemäß Fig. 1 bis 3 vorzugsweise durch Strangpreasen eines entsprechenden Metalls hergestellt. Als Metall kann beispielsweise Aluminium oder eine Alutiniumlogierung dienen. Die Rahmenglieder können auch durch Walzeinwirkung auf Metallbänder oder Streifenma- terial hergestellt werden, und zwar in einer Weise, die analog ist zu der, die bei der Herstellung der Abwandlung gemäß Fig. 4 bis 6 angewendet wird, die weiter unten beschrieben wird. Das Verfahren zum Herstellen der . Schließrahmenglieder 18 und 20 liegt außerhalb des Be- reichen der vorliegenden Erfindung. Das wärmeisolierende Element oder der Streifen 22 ist, wie weiter oben erwähnt, von annähernd t-förmigem Querschnitt (siehe Pig.2), wobei ein in Querrichtung verlaufender Verbindungsabsohnitt 62 mit einer niedrigen zentralen inneren Rippe oder einem Vorsprung-64, der auf dem Querverbindungsabschnitt 62 auf der Seite liegt, der dem Rippenabschnitt 66 abgewandt liegt. Die sich gegenüberliegenden Seiten 68 des Querverbindungsabschnittee 62 des Streifens-'22 weisen verbreiterte Rippen auf, die auf ihren inneren Seiten durch die nach innen ungelegten Kanten 52 und 54 der flansche 42 und 44 eingespannt' verriegelt oder ergriffen werden. Die Klemmrippe oder der Abschnitt 66, der den äußeren Bereich des Isolierelementes bildet, springt nach außen, und zwar im wesentlichen senkrecht zu dem Querverbindungsabschnitt 62 vor und ist von diesem durch einen Halsabschnitt 20 von verminderter Querschnittadicke getrennt. Die Klemm- rippe 66 ist vorzugsweise allgemein kreisförmig im Querschnitt und kann in Bereich des Nackenabschnittes 70 abgezogen oder abgetrennt werden, um durch eine breitere Klemmrippe 66, falls notwendig, ersetzt zu werden (siehe gig. 9 und i0): Das wärseisolierende Element oder der Streifen 22 ist vorzugsweise aus deformierbarem, elastischen Material,
    nachgiebigen
    z.B. Natur- oder synthetischem Gummi oder einem anderen
    synthetischen, plastischen Material. Die Klemmrippe 66, die von dem Querverbindungsabschnitt 62 nach außen vorspringt, besitzt eine solche Breite oder einen solchen Durchmesser, daß die Klemmrippe sich unter Druckvorspannung zwischen den Planschverlängerungen 50 der inneren Abachnitte_56 des Grundbereiche 40 fest eingespannt findet und unter abdichtendem Eingriff mit der Verschlußscheibeneinheit 24 steht. Folglich kann der Durchmesser in Querrichtung der nach außen vorspringenden Längsrippe 22 variieren für verschiedene Verschlußacheibeneinheiten 24 von unterschiedlicher Dicke, um einen solchen abdichtenden Eingriff zu erhalten. Die aufeinandertreffenden Kanten 72 (siehe Fig. 1) der äußeren und inneren Schließrahmenglieder 1$ und 20 sind unter Gehrung oder unter 450 geschnitten, um an den Kanten des Schließrahmens 12 sauber aufeinander zu treffen. Die sich gegenüberliegenden Flächen der Falznut 46 bilden zusammen eine trogförmige Ausnehmung 74, die-zur Aufnahme der Tafeleinheit 24 dient, wie weiter unten beschrieben wird. Bei dem Zusammenbau der wärmeisolierten, doppelscheibigen Gebäudeschließeinrichtung 10 mit Metallrahmen wird angenommen, daß der äußere und der innere Schließrahmen 14 und 16 auf die entsprechende Länge abgeschnitten
    Größe der
    werden, entsprechend der/Schließeinrichtung 10. Darauf
    werden die Isolierglieder 22 in ähnlicher Weise entsprechend auf Länge geschnitten, die- Isolierglieder zwischen die äußeren und inneren Schließrahmenglieder 18 und 22 dadurch eingesetzt, daß ihre verbreiterten Seiten 68 längsweise in den Kanal 48 zwischen den inneren und äußeren Flanschen 42 und 44 eingeschoben werden. Die nach innen eingebogenen Kanten 52 und 54 greifen an den verbreiterten Seiten 68 an und halten die inneren und äußeren Schließrahmenglieder 18 und 20 folglich zusammen. Zur gleichen Zeit gleitet der nach außen-vorspringende Rippenabschnitt 66 durch den Zwischenraum zwischen den parallelen Verlängerungen 50 der äußeren Flansche 44, wodurch diese auseinandergedrückt werden.
  • Die Folge davon ist, daß der Basisabschnitt 14 der Schließrahmenglieder 18 und 20 in eine nach innen konvergierende, nichtparallele gegenseitige Zage in der entspannten Stellung gebracht wird, bevor die Schließscheibeneinheit 24 eingesetzt wird (siehe Fig. 8).
  • Die auf diese Weise aus dem inneren und dem äußeren Schließrahmenglied 18 und 20 und dem Isolierstreifen 22 gebildete Anordnung wird dann in den Spalt G zwischen den Jochbacken J und J einer geeigneten Spannzwinge oder einem anderen Gerät Y (siehe Fig: 3) eingebracht, wobei die-Spannbacken J und J' an den äußeren Abschnitten 60 des Basisbereiches 40 der äußeren und inneren Schließrahmenglieder 18 und 20 angreifen. Die Backen J und J' werden dann aufeinander zu bewegt, um den Spalt G zu verkleinern, wodurch die Basisabschnitte 40 in.eine divergierende, nichtparallele Beziehung (siehe Fig. 3) um den zentralen Verbindungsabschnitt 62 d-es Isolierelementes 22, das als Drehpunkt dient, gekippt worden. Dabei worden die äußeren Seiten 68 gebogen uzd die Rippe 66 zwischen den flanechabschnitten 50 seitlich zusammengedrückt. Die Teile haben durch die-nen Vorgang nun die relativen Stellungen eingenommen, die in fig. 3 gezeigt sind, wobei zwischen den falzen ein divergierender Kanal 74 gebildet wird. Währenddessen werden zwei Anordnungen der äußeren und inneren Sohließrahaenglieder 18 und 20 und einen wär- meisolierenden Streifens 22 an den unter 45° aufeinandertroffenden Faden 72 (siehe Fig. 1) der zuvor zusammengesetzten Schließrahmenglieder 18 und 20 des Isolierstreifens 22 eingesetzt und im Abstand dazu be- festigt. Dadurch werden drei Seiten des Schließrahmens 12 gebildet' wobei die vierte Seite zwecks Einsetzen der Tafeleinheit 24 offen ist. Die drei Anordnungen werden dann im Abstand gebracht, und zwar in der oben beschriebenen Weise, um die divergierenden Kanäle 24 in jedem Teil zu bilden. Darauf wird die Scheibeneinheit 24 in den Raum des divergierenden Kanals 74der auf diese Weise erhalten ist, eingeschoben. Die Ecken des Dichtungsgliedes 26 treten in die Falze 46 der äußeren und inneren Schließrahmenglieder 18 und 20 ein und kommen zur Anlage gegen die inneren Flansche 42 dieser Falze. Der Handwerker bewegt dann die Jochbacken J und J# der Spanneinrichtung Y auseinander, um den Spalt a zwischen diesen zu erweitern. Die Nachgiebigkeit des zusammengedrückten äußeren Rippenabschnittes 68 jedes nachgiebigen,wärmeisolierendenGliedes 22 drückt dabei die angrenzenden Planschverlängerungen 50 auseinander, wobei der zentrale Streifenbereich 64 als Drehpunkt ' dient. Dadurch wird der Querverbindungsabschnitt 62 jedes isolierenden Bleaentes 22 veranlaßt, eich gemäß Fig. 2 zu stracken, während die inneren Grundabschnitte 56 vsraalaßt werden, in engen Klemmeingriff mit den Seiten der Dichtungsglieder oder der Schicht 26 der Tafeleinheit 24 zu gelangen.
  • Die vierte oder verbleibende Seite des Schließrahmens 12 wird dann in den Spalt zwischen den Enden der Schließrahmenglieder 18 und 20 eingesetzt, wobei die Anordnung in ähnlicher Weise vervollständigt wird, während die übrigen Sehließrahmenglieder 18 und 20 auseinandergedrüekt werden,.usd zwar in der oben be-schriebenen Weise. Hierzu kann beispielsweise eine Klemmeinrichtung von ähnlicher Art verwendet werden, wie die Spanneinrichtung Y.
  • Eine abgewandelte, wärmeisolierende, doppelwandige Schließeinrichtung mit Metallrahmen ist in den Pig. 4 bis 6 gezeigt und allgemein mit 80 bezeichnet. Diese Schließeinrichtung weist einen Schließrahmen 82 mit äußeren und inneren Verschlußeinheiten 84 und 86 '-auf, die aus äußeren und inneren Schließrahmengliedern 88 und 90 bestehen, welche im gegenseitigen Abstand durch nachgiebige, wärmeisolierende Streifen 92 aus elastisch verformbarem Material gehalten werden. Der Schließrahmen 82 kann eine doppelscheibige Schließeinheit 94 fest ergreifen, welche durch ein kanalförmiges Dichtelement oder eine Schicht 26 abgedichtet wird, die aus einer Platte aus nichtmetallischem Isoliermaterial gebogen sein kann, beispielsweise aus einer Platte aus plastischem Materialoder aus einer Schicht aus einem geeigneten, abdichtenden und isolierenden Material bestehen kann, die an der Einheit 94 angebracht ist.
  • Die doppelscheibige Schließeinheit 94 ist von ähnlicher Konstruktion wie die doppelscheibige Einheit 24. Daher sind ähnliche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Die äußeren und inneren Schließscheiben oder Tafeln 30 und 32 in den Fig. 4 und 6 sind geringfügig dünner als die Schließscheiben 30 und 32 der Fig. 2, und zwar lediglich-um zu zeigen, daß sich die Erfindung auf unterschiedlich dicke Scheiben erstreckt.
  • Die äußeren und inneren Schließrahmenglieder 88 und 90 sind in Fig. 4 bis 6 als gewalzte Abschnitte dargestellt, die aus Blech und nicht aus stranggepreßten Abschnitten hergestellt sind, wie die Schließrahmenglieder 18 und 20 der Fig.-1 bis 3. Das Walzen solcher Abschnitte für die Schließrahmenglieder 80 und 90 bietet kein Problem für den Fachmann auf dem Gebiet des Auswalzens von Blechen und wird auf üblichen Walzmaschinen und nach üblichen Verfahren ausgeführt, welche beide außerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung liegen. Jedes der Schließrahmenglieder 88 und 90 besteht aus einem freiliegenden Basisabschnitt 66 mit einem senkrecht dazu verlaufenden Flansch 98 an je- der Kante, der in eine parallel verlaufende Flansch-
    100
    verlängerung/susläuft. Jeden Schließrahmenglied 88
    oder 90 weist außerdem einen zurückgebogenen Abschnitt 102, der-von der inneren Kante des Basisabschnittes 96 ausgeht und parallel zu diesem über annähernd der Hälfte seiner Breite verläuft, an welcher Stelle ein senkrecht verlaufender Flansch 104 Torgesehen ist. Dieser befindet sich im Abstand und parallel zu dem senkrechten Flansch 98 und besitzt in ähnlicher Weise eine parallele Blanschverlängerung 106, die sich in Richtung der Flanschverlängerung 100 (siehe Fig. 5) erstreckt. Auf diese Weise wird für jedes Schließrahmenglied 88 und 90 ein äußerer Kanal 108 gebildet, der zur Aufnahme der entgegengesetzten Seiten des Isolierstreifens 92 dient und mit einem Falz 110 versehen ist. Die einander entsprechenden aber sich gegenüberliegenden Falze 110 in den Schliießrahmengliedern 88 und 90 bilden zusammen eine Ausnehmung 112. Diese dient zur Aufnahme der doppelwandigen Schließeinheit 94, wie dies weiter unten in Verbindung mit den Zusammenbau gemäß der Erfindung beschrieben wird.
  • Jeder wärmeisolierende Streifen 92 weist die Form einer langgestreokten Stange aus elastisch verform-bares Material, z.8. aus natürlichem oder synthetischem Gutmi oder einer Zusammensetzung dieser Materialien, oder geeignetem, synthetischem plastikaaterial mit gommi.ähaliohen Eigenschaften auf. Der Streifen 92 weist in allgemeinen t-förmige oder spezieller kegelstumpfförtige Quersohnittegestalt in der entspannten Stellung auf, wie dies Fig. 5 zeigt. Dabei sind die äußeren und inneren Flächen 114 und 116 gebogen, während die Seitenflächen 118 flach ausgebildet sind und aufeinan-der zulaufen. Die konvexe äußere Seite 114 weist zwei Nuten 120 auf. Diese weisen einen seitlichen gegenseitigen Abstand und einen Abstand von den entgegenge- setzten Seiten de® Streifens 92 auf, der ungefähr gleich groß ist wie der Abstand der Flanschverlängerungen 100, so daß diese eng aufgenommen werden. Die konkave innere Seite-116 des Streifens 92 besetzt eine zentrale Nut 122 von im wesentlichen dreieokförmigem Querschnitt und einem Eingangesohlitz von verminderter Breite. Diese Nut 122 dient zur Aufnahme von zwei inneren Planschverlängerungen 106 der Rahmenglieder 88 und 90. Die äußeren Nuten 120 und die innere Nut 122 bilden zusammen verdickte Enden 124 von annähernd rechteekförmigem Querschnitt des Isolierstreifens 92, wie Fig. 5 zeigt.
  • Eine abgewandelte Ausführungsform des leolierstreifena ist in Pig. ? gezeigt und mit 130 bezeichnet. Dieser Streifen ist ähnlich dem Isolierstreifen 92 der Pig. 5 mit der Ausnahme, daß einiabelähnliches Kernelement 132 von annähernd kreisförmiger Quersohnittsgestalt und härterem, elastischem, deformierbarem Material vorge- sehen ist, als der übrige Teil den Streifens, der fest mit diesen.in dessen Mitte verbunden' ist.' Im übrigen sind ähnliche Bezugsziffern dafür verwendet. Der Kern dient als Schwenkpunkt.
  • Hei dem Zusammenbau der Anordnung 80 der fig. 4 bis 6, gegebenenfalls unter Verwendung den abgewandelten Isolierstreifens 130, werden die inneren und äußeren Schließrahmenglieder 90'und 88 mit dem Isolierstreifen 92 und 130 dadxroh da8.diese von den Enden her ineinandergesohoben werden, wobei die-Flanachverlängerungen 100 und 106 längsweise in den zugehörigen Nuten 120 und"122 gleiten, während die Endabschnitte 124 den Streifens entlang den zugehörigen Kanal 108 gleiten. Nach dieser teilweisen Zusammensetzung, die in Pig. 5 deutlich ist, wird@derSchlieBrahmen 82 auf drei Seiten, wie oben in Verbindung mit der Anordnung 10 der Pig. 1 bis 3 beschrieben, vervollständigt, wobei die vierte Seite offen bleibt. Der Arbeiter spreitzt dann die inneren Kanten der gegenüberliegenden SchlieBrahmenglieder 88 und 90 auf jeder der drei Seiten des unvollständigen Schließrahmeng 82. Dies kann beispielsweise mit der Spannein- richtung Y ähnlich der in Fig. 3 gezeigten erfolgen, wobei die Spannbacken J und J' in ähnlicher Weise an den äußeren Kantenbereichen der Pig. 6 angreifen. Dieser Vorgang veranlaßt, daß der Querschnitt des Isolierstreifens 92 oder 130 von der kegelatumpfförmigen Queraehnttagestalt der Fig. 5 und 7 annähernd in eine rechteokförmige Qnerechnittegestalt der Zig. 6 gebracht wird, wobei sich die zentrale innere Nut 122 des Isolierstreifens 92 oder 130 aufweitet. Während in dieser Weise die Vertiefung oder Ausnehmung 112 erweitert wird, so daß die sich gegenüberliegenden Basisabschnitte der Sehließrahmenglieder 88 und 90 gemäß 21g. 6 divergieren anstatt, wie in Fig. 5, konvergieren, wird die doppelwandige Schließeinheit 94 in ihre- Stellung in den drei Ausnehmungen 112 eingeschoben. Die vierte Seite des Schließrahmens 82 wird dann in ihre Stellung geschoben, wodurch der Rahmen 82 in ähnlicher Weise vervollständigt wird, wie dien in Verbindung mit den Vorgängen bei der Einheit 10 der Big. 1 beschrieben worden ist. Die äußeren und inneren Sahließrahmenglieder 88 und: 90 des Schließrahmens 82 werden dann durch die Spanneinrichtung Y oder eine ähnliche Spreitzeinrichtung freigegeben, worauf die Nachgiebigkeit der Kolier-Otreifen 92 oder 130 die zurückgebogenen Abschnitte 102 der SchlieBrahmenglieder 88 und 90 in eine fest- greifende Berührung mit dem@Dichtungselement oder der Schicht 26 der Schließeinheit 94 gemäß Fig. 4 ge- bracht werden.
  • Wenn der mit einem Kern versehene Isolierstreifen 130 der Fig. 7 verwendet wird, ist der Vorgang ähnlichy wie zuvor beschrieben. Eine, Ausnahme bildet die Tatsaohet daß der Kern 132 in diesem Falle als Schwenkpunkt dient, um den der Biegevorgang in der oben beschriebenen Weise stattfindet. Diese Ausbildung bietet eine kontrollierbare Abbiegung von verbesserter Gleichförmigkeit.

Claims (1)

  1. n e g r ü e h e Wärmeisolierende Metallrahmenanordnung zur Aufnahme von einen ibsahluß bildenden Scheiben oder Tafeln, insbesondere für Türen und Fenster, g e k e n n is e i c h n e t durch langgestreckte innere und `äußere lietallrahmenelemente t 'welche Grundabschnitte eufweiaen, die in gegenseitigen Abstand zueinander liegen und äußere und innere Kanten aufweinen, und die ,jeder einen inneren Flansch im Abstand von der inneren Kante besitzt, der eine Abdichtung für die Kante der Scheibe oder Tafel bildet, sowie einen Ton den inneren Planach im Abstand liegenden äußeren I'lansoh, der mit dem inneren Planach und den Grund- abschnitt einen Kanal begrenzt, wobei jeweils die inneren bsw. äußeren Flansche der Metallrsbmenele- nente eich aufeinander zu erstrecken und im Abstand voneinander endeng durch einen wäraeisolierenden Klennstreifen Ton annähernd t-förmigem Querschnitt,
    der aus elastisch verformbarem Material besteht und angrenzend an die Sitze für die Scheibenkanten als Verbindung zwischen den Rahmenelementen angeordnet ist und einen sich seitlich erstreckenden Verbindungsabschnitt aufweist, dessen sich gegenüberliegende-3eiten in den Kanälen aufgenommen Bind, sowie einen Klemmabschnitt, der sich nach außen auf die äußere Kante zu erstreckt und eine solche-Dicke besitzt, daß die Beäsabschnitte vor dem Einbringen der Scheibe oder Platte in nach innen aufeinander zu konvergierende Stellungen gehalten werden;.sowie durch Haltemittel, um den Verbindungsabschnitt in,den Kanälen zu halten, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Scheibe oder Platte in den für ihre Kante gebildeten Sitz unter Verformung des Klemmbereichs des Isolierstreifens und unter Spreizen der Basisabschnitte einsetzbar ist.-2. Metallrahmenanordnung nach ,Anspruch 1, dadurch gekennz e i c h n e t , daß an den äußeren Planschen Planschverlängerungen vorgesehen sind, die von den Kanten der Plansche im wesentlichen parallel zu den zugehörigen Batsabachnitten vorspringen, und daß der Klemmabschnitt des wärmeisolierenden Streifens nachgiebig an diesen Plansehverlängerungen angreift und diese nach außen drängt. 3. Metallrahmenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g : k e n n z e i c h n.e t-, daß die Befestigungsmittel zum Festhalten des Isolierstreifens Haltevorsprünge umfassen, .welche sich aufeinander zu von den inneren und äußeren Planschen jedes Schlieprahmenelementes erstrecken und mit den Enden des Verbindungsabschnittes in Eingriff stehen. 4e Metallrahmen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e -k e n n z e i a h n e t , daß die inneren Flansche der äußeren und inneren Schließrahmenelemente und der Verbindungsabschnitt gemeinsam einen Kanal zur Aufnahme der Kante der Scheibe oder der Tafel bilden und den Sitz für die Tafelkante aufweisen. 5. Metallrahmenamordnung nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die innere Seite des Verbindungsabschnitt0 zwischen dessen Enden Nuten aufweist, die zur Aufnahme der Haltevorsprünge der inneren Flansche dienen. 6. Metallrahmenanordnung nach Anspruch 1 - 5, dadurch g e k e- n n z e i c h n e t , daß die äußeren Flansche Flanschverlängerungen aufweisen, die sich von den Flanschen nach außen erstrecken,und zwar im wesentlichen parallel zu den zugehörigen Beäsabschnitten, und daß der Spreitzabschnitt des wärmeisolierenden Streifens nachgiebig an den Flanschverlängerungen angreift. 7. Metallrahmenanordnung nach Anspruch 1 - 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der wärmeisolierende Streifen in der entspannten Stellung annähernd kegelstumpfsektorförmige Querschnittsgestalt aufweist. 8. Metallrahmenanordnung nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der wärmeisolierende Streifen an der inneren Seite des Verbindungsabschnittes eine Nut aufweist und daß.die inneren Flansche der Flanschverlängerungen nach außen in diese Nut eingreifen. 9. Metallrahmenanordnung nach ,Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der wärmeisolierende Streifen einen langgestreokten Kern von annähernd kreisförmigem Querschnitt aufweist, der sich in Längsrichtung durch den Streifen erstreckt und mit diesem verbunden ist. 10. Metallrahmenanordnung nach .Anspruch 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kern aus einem elastisch verformbaren Material von größerer Härte als der übrige Teil des Streifens besteht.
DE19631534784 1963-12-06 1963-12-06 Metallrahmeanordnung,insbesondere fuer Tueren und Fenster Pending DE1534784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0035775 1963-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534784A1 true DE1534784A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=7601006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631534784 Pending DE1534784A1 (de) 1963-12-06 1963-12-06 Metallrahmeanordnung,insbesondere fuer Tueren und Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1534784A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3623562A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-18 Garner Aluminium Extrusions Limited Rahmenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3623562A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-18 Garner Aluminium Extrusions Limited Rahmenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638518C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen und dichten Verbinden von im Abstand nebeneinander angeordneten Dacheindeckungs- oder Wandverkleidungsplatten
DE3213981C2 (de) Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Flächenelementen, vorzugsweise Glasscheiben zum Bau von Gewächshäusern
DE2948017A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrscheiben-isolierglas
DE2800698A1 (de) Fliegengitter
DE2041038A1 (de) Verfahren bei der Herstellung von Fenstern,Tueren oder aehnlichem mit zwei oder mehreren Scheiben sowie bei dem Verfahren anzuwendenden Verbindungseinrichtung
DE2932812C2 (de) Flügel- und Blendrahmen für Fenster oder verglaste Türen
EP0763645A1 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit thermoplastischem Abstandhalter und mit eingesetztem Sprossenrahmen, Endstücke für diesen und nach dem Verfahren hergestellte Isolierglasscheiben
DE202005013196U1 (de) Abdichtung für Blendrahmen
DE7732328U1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. mit metall-verblendprofil
DE2623675A1 (de) Waermedaemmendes bauteil
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE2619707C3 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE19611468B4 (de) Anschlußleiste zur Verbindung eines Bewehrungs-Gewebes einer Spachtelkleberschicht mit einem Tür- oder Fensterrahmen
DE2313662A1 (de) Fenster und verfahren zu seiner herstellung
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE951040C (de) Fenster mit zwei oder mehr in Abstand voneinander gehaltenen Scheiben
DE1534784A1 (de) Metallrahmeanordnung,insbesondere fuer Tueren und Fenster
DE1484954A1 (de) Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE3141482A1 (de) "glasscheibe mit umlaufendem kantenschutz aus dauerelastischem kunststoff"
DE4343964A1 (de) Gebäudekonstruktion als Glasfassade oder Glasdach
EP0674058A1 (de) Plattenhalterung für eine Fassade, ein Dach, ein Fenster oder eine Tür
DE102022124992A1 (de) Rahmen zum Einfassen mindestens einer Scheibe und Vorrichtung umfassend den Rahmen und eine Zarge
DE2903463C2 (de) Abdichtung zwischen einem Fassadenpfosten oder dergleichen und einem an diesem Pfosten anschlagenden Tür- oder Fensterflügel
DE1659947A1 (de) Fenster,insbesondere fuer Staelle,Garagen od.dgl.