AT148018B - Papiergefäß sowie Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten seines Faltverschlusses. - Google Patents

Papiergefäß sowie Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten seines Faltverschlusses.

Info

Publication number
AT148018B
AT148018B AT148018DA AT148018B AT 148018 B AT148018 B AT 148018B AT 148018D A AT148018D A AT 148018DA AT 148018 B AT148018 B AT 148018B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vessel
paper
wall parts
closure
preparing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jagenberg Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke Ag filed Critical Jagenberg Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT148018B publication Critical patent/AT148018B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Papiergefäss sowie Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten seines   Faltverschlusses.   



   Die Erfindung betrifft ein Papiergefäss mit unter Bildung zweier Seitenfalten zu faltendem Ver-   schlussteil   sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorbereiten des Faltverschlusses. 



   Bei Papiergefässen, besonders bei solchen, deren Wände durch Paraffinieren oder durch eine andere Imprägnierung versteift sind, bietet die Herstellung einer regelmässigen   Verschlussfaltung   Schwierigkeiten. 



   Diese Schwierigkeiten können dadurch, dass der flach liegende Mantelzuschnitt vor der Bildung des Gefässmantels gerillt wird, nicht behoben werden ; denn durch das nach der Bildung des Gefässmantels erfolgende Paraffinieren oder andersartige Imprägnieren werden die Gefässwände versteift und die Wirkung der Rillung aufgehoben. Es ist bereits bekannt, in derartige Papiergefässe einen Formklotz, der dem Füllraum des Papiergefässes entspricht, einzusetzen und die   Verschlussfaltung   mit zwei Seitenfalten über diesen Formklotz vorzubrechen. Das Verfahren ist umständlich, denn bei dem Vorbrechen muss die zu bildende Verschlussfaltung vollkommen geschlossen und dann wieder vollständig geöffnet werden, damit der Formklotz wieder aus dem Gefäss herausgezogen werden kann. 



   Bei einem andern bekannten Verfahren wird ein Formklotz, dessen Form dem Innenraum des nur teilweise zusammengefalteten   Verschlussteiles   des Papiergefässes entspricht, in das Papiergefäss eingeführt, und dann werden die Gefässwände gegen den Formklotz gedrückt. Es ist auch bekannt, den Formklotz und die die Gefässwände gegen den Formklotz drückenden   Pressbacken   miteinander entsprechenden Vertiefungen und Faltlinealen zu versehen. Auch bei diesem Verfahren ist das teilweise Zusammenfalten des Verschlusses unvermeidlich. Der Verschlussteil besitzt daher die Neigung, die teilweise zusammengefaltete Lage einzunehmen, was bei der späteren Verwendung der Papiergefässe in selbsttätigen Füllmaschinen oder beim Ineinanderstapeln der leeren Papiergefässe störend ist. 



   Diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden. Bei dem Papiergefäss, dessen Verschlussteil in an sich bekannter Weise unter Bildung zweier Seitenfalten zu falten ist, bilden nach der Erfindung die Wandteile, die bei dem Zusammenfalten des Verschlussteiles nach einwärts eingeschlagen werden, gegenüber den andern Wandteilen des Papiergefässes vertieft angeordnete Flächen, die zweckmässig mit   einer A -förmigen   Prägung der Faltlinien versehen sind. 



   Der   Verschlussteil   eines solchen Papiergefässes wird gemäss weiterer Ausbildung der Erfindung dadurch vorbereitet, dass nach dem Herstellen des Gefässmantels die beim Zusammenfalten einzuschlagenden Wandteile so eingeprägt werden, dass sie gegenüber den andern Wandteilen vertieft ange- 
 EMI1.1 
 wirkenden Pressbacken besteht, die in die Aussparungen des Pressklotzes eingreifen. 



   Durch die Erfindung werden u. a. folgende Vorteile erreicht. 



   Da die einzuschlagenden Flächen des Verschlussteiles infolge der Einprägung mit einem geprägten Rand umgeben sind, wird die Abgrenzung zwischen den einzuschlagenden und den nicht einzusehlagenden Flächenteile verstärkt. Diese Verstärkung macht den   Faltverschluss   unempfindlicher und verhütet 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der der Erfindung entsprechende vorbereitete Verschlussteil hat nicht mehr die Neigung, von selbst eine halb zusammengefaltete Form einzunehmen. Hiedurch wird vermieden, dass Störungen auftreten, wenn die Papiergefässe Füllmaschinen u. dgl. durchlaufen. 



   Durch die Erfindung wird ferner die Zeit verringert, die für den Arbeitsvorgang des Vorbereiten des Verschlussteils benötigt wird ; auch die hiefür erforderlichen Werkzeuge werden vereinfacht. Bei den bekannten Verfahren und Vorrichtungen muss die Verschlussfaltung ganz oder halb zusammengelegt werden. Die Werkzeuge müssen daher bei den bekannten Vorrichtungen grössere Wege ausführen als bei der erfindungsgemässen Vorrichtung. Durch diese grösseren Wege der Werkzeuge wird bedingt, dass diese bekannten Vorrichtungen auch langsamer arbeiten. In gleicher Weise wirkt sich die Tatsache aus, dass bei den bekannten Vorrichtungen entweder der Formkern aus dem   vollständig geschlossenen   Gefäss wieder herausgenommen werden muss oder die halb zusammengelegte Verschlussfaltung beim Abziehen der Packung von dem Formkern wieder geöffnet werden muss.

   Da hiebei die eingeschlagenen Wandungsteile wiederum ein beträchtliches Wegstück nach aussen gedrückt werden müssen, so kann die Geschwindigkeit, mit der die Packungen von dem Formkern der bekannten Vorrichtung abgezogen werden, nicht so weit gesteigert werden, wie es bei der erfindungsgemässen Vorrichtung der Fall ist. Durch die Erfindung wird also das Erzeugnis verbessert und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit der Herstellungsverfahren und der zur Herstellung benötigten Vorrichtungen gesteigert. 



   Fig. 1 zeigt das erfindungsgemässe Papiergefäss, Fig. 2 eine Draufsicht-teilweise im Schnittauf die wesentlichen Teile der Vorrichtung zum Vorbereiten des Verschlussteiles des Gefässes, Fig. 3 einen Schnitt nach dem Linienzuge   A B a   der Fig. 2. Die Fig. 4-6 zeigen den Pressklotz und zwei Pressbacken je im Schaubild. 



   Das in Fig. 1 dargestellte Papiergefäss, das zur Gewährleistung einer vollständigen Dichtigkeit paraffiniert oder in anderer Weise imprägniert sein kann, besitzt in bekannter Weise am Boden kreisrunden und am Verschlussteil viereckigen Querschnitt. Bei der Bildung des Faltverschlusses sind die Wandteile a, b, c einzuschlagen. Die Wandteile a, b, c bilden eine durch den Linienzug W X Y Z abgegrenzte Fläche, die gegenüber den andern Wandteilen des Papiergefässes vertieft angeordnet ist und mit einer   A-förmigen Prägung d   der Faltlinien U   V ; U   X, U Y versehen ist. Die Prägung d erstreckt sich nicht ganz bis in die Winkel X bzw. Y ; hiedurch wird eine zu starke Dehnung des Stoffes der Gefässwandungen verhütet. 



   An den Gefässwandungen sind ferner Linien e etwa in Höhe des Punktes U eingeprägt, damit sich Faltlinien S T beim Zusammenfalten des   Verschlussteiles   ohne Schwierigkeiten bilden. 



   Zur Herstellung des   Verschlussteiles   des soeben beschriebenen Papiergefässes dient die durch die Fig. 2-6 veranschaulichte Vorrichtung. Die wesentlichen Teile dieser Vorrichtung sind ein Pressklotz 1 und zwei Paare von Pressbacken 2, 2 bzw. 3, 3. 



   Der   Pressklotz 1   besitzt auf zwei gegenüberliegenden vertikalen Seiten Aussparungen, die den Flächen W X Y Z des Papiergefässes entsprechen. In diesen Aussparungen sind Y-förmige Nuten d' vorgesehen, die der herzustellenden Prägung d entsprechen. An den andern beiden Seiten des Pressklotzes   1   sind Nuten e'angebracht, die den Prägelinien e des Papiergefässes entsprechen. 



   Den mit Aussparungen versehenen Seiten des   Pressklotzes 1   sind die Pressbacken 2 zugeordnet. 



  Diese Pressbacken 2 passen in die Aussparungen und sind mit Y-förmigen Faltlinialen d"versehen. Die andern Pressbacken 3 sind mit je einem Faltlineal e"ausgerüstet. 



   Das in bekannter Weise hergestellte Papiergefäss wird nach dem Paraffinieren oder nach andersartigem Imprägnieren über den Pressklotz 1 gestülpt. Danach drücken die Pressbacken 2,2 und 3,3 gegen den Pressklotz 1. Durch die   Pressbacken   3,   3,   deren Faltlineale e"den Nuten e'des   Pressklotzes 1   zugeordnet sind, werden die Linien e des Verschlussteiles des Papiergefässes eingeprägt. Die Pressbacken 2, 2 treten in die Aussparungen des Pressklotzes 1 ein und drücken den entsprechenden Teil der Gefässwandungen a, b, c in diese Aussparungen hinein. Durch die Kante, welche die Aussparung des Pressklotzes umgibt, wird der Linienzug W X Y Z, der die Wandungsteile a, b, c von der übrigen Gefäss- 
 EMI2.1 
 



   Die Erfindung kann selbstverständlich auch auf anders gestaltete Papiergefässe, z. B. solche, die einen ovalen oder viereckigen Bodenquerschnitt besitzen, angewendet werden. Es ist ferner   möglich,   auch noch weitere Faltlinien, also z. B. U   S   bzw. U T, vorzuprägen. Die beschriebene Vorrichtung kann weiterhin dadurch vervollkommnet werden, dass die Prägelineale   d"bzw. e"erwärmt   werden. Die Erwärmung der Prägelineale kann z. B. durch eine eingebaute elektrische Heizung erfolgen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Papiergefäss mit unter Bildung zweier Seitenfalten zu faltendem Verschlussteil, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungsteile (a, b, c), die bei dem Zusammenfalten des Verschlussteiles eingeschlagen werden, eine gegenüber den andern Wandungsteilen des Papiergefässes vertieft angeordnete Fläche (W X Y Z) bilden. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Verfahren zum Vorbereiten des Faltverschlusses von Papiergefässen nach Anspruch l : dadurch gekennzeichnet, dass die beim Zusammenfalten einzuschlagenden Wandteile (a, b, e) so eingeprägt werden, dass sie gegenüber den andern Wandteilen vertieft angeordnete Flächen (W X Y Z) bilden.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 mit einem Pressklotz, gegen den zwei Pressbacken wirken, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressklotz (1) mit zwei Aussparungen EMI3.1 EMI3.2
AT148018D 1935-01-08 1935-12-12 Papiergefäß sowie Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten seines Faltverschlusses. AT148018B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148018T 1935-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148018B true AT148018B (de) 1936-12-10

Family

ID=29278092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148018D AT148018B (de) 1935-01-08 1935-12-12 Papiergefäß sowie Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten seines Faltverschlusses.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148018B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DE3343629A1 (de) Fluessigkeitspackung
AT148018B (de) Papiergefäß sowie Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten seines Faltverschlusses.
CH424613A (de) Verschliessbare Packung
DE627359C (de) Papiergefaess sowie Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten seines Faltverschlusses
CH433109A (de) Packung mit mehreren zylindrischen Behältern
DE1752270A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Ecke an einem Blechzuschnitt und Werkzeug zum Ausueben des Verfahrens
DE2806308A1 (de) Schachtel mit faltdeckelverschluss
CH187706A (de) Papiergefäss und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben.
DE672886C (de) Vorrichtrung zum Praegen von Faltrillen oder Faltkanten fuer den Faltverschluss von Behaeltern aus Papier o. dgl. und mit dieser Vorrichtung erzeugter Behaelter
DE595610C (de) Verfahren zur Herstellung eines Faltverschlusses an einem mit Paraffin getraenkten Papiergefaess zur Aufnahme von Fluessigkeiten
DE8811025U1 (de) Faltkiste
DE906404C (de) Zuschnitt aus Papier, Karton od. dgl. zur Herstellung eines Verschlussteiles
DE1066132B (de) Achteckiger Faltbehälter
DE1215496B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodensaecken
AT135252B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbrechen des Verschlußteiles von Papiergefäßen.
AT157269B (de) Vorrichtung zum Prägen von Faltrillen oder Faltkanten für den Faltverschluß von Behältern aus Papier od. dgl.
DE1511644C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kartonpackungen mit Innenbeuteln
DE2214665A1 (de) Stapelbarer nahtloser behaelter aus thermoplastischem kunststoff
DE542895C (de) Aufklappbarer Formrahmen
DE595935C (de) Wasserdichtes Papiergefaess mit Faltverschluss und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE543257C (de) Verfahren zur Herstellung eines Verpackungsbehaelters aus einem einheitlichen Werkstueck
DE1164317B (de) Aus einem einstueckigen Kartonzuschnitt gebildete Klappdeckelschachtel
AT234030B (de) Hülsenförmige Faltschachtel
DE1486610C (de) Einstückig aus aufgeschwemmtem Faser stoff mittels Saugwirkung in einer Form gefertigter Karton für Eier oder dgl