AT157269B - Vorrichtung zum Prägen von Faltrillen oder Faltkanten für den Faltverschluß von Behältern aus Papier od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Prägen von Faltrillen oder Faltkanten für den Faltverschluß von Behältern aus Papier od. dgl.

Info

Publication number
AT157269B
AT157269B AT157269DA AT157269B AT 157269 B AT157269 B AT 157269B AT 157269D A AT157269D A AT 157269DA AT 157269 B AT157269 B AT 157269B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
folding
grooves
male
edges
embossing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Universal Soc An Com E Ind
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universal Soc An Com E Ind filed Critical Universal Soc An Com E Ind
Application granted granted Critical
Publication of AT157269B publication Critical patent/AT157269B/de

Links

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Prägen von Faltrillen oder Faltkanten für den   FaltverschluB   von Behältern aus
Papier od. dgl. 
 EMI1.1 
 bilden soll, Faltrillen eingeprägt worden sind. Ein anderes Verfahren zur Herstellung von Faltrillen besteht darin, dass man den bereits hülsenartig gewickelten und geklebten Behälter zwischen drehbare   Falt-oder Prägeglieder   einführt und ihn zwischen diesen Faltgliedern in der Umfangsrichtung hindurchlaufen lässt. Schliesslich ist vorgeschlagen worden, in den vorbereiteten Behälter einen Faltklotz einzuführen, der den Innenraum des Behälters, insbesondere seines Verschlussteiles nur teilweise ausfüllt.

   Durch das Anlegen der Behälterwandung an diesen Faltklotz mittels seitlich   herangeführter   Pressbacken sollen hiebei nicht nur die Falten vorgepresst, sondern auch die zu faltenden Wandteile schon teilweise vorgebrochen werden, um das nach erfolgter Füllung   vorzunehmende   Schliessen des Behälters zu erleichtern. Das hiebei erforderliche Einführen eines Formklotzes in den Behälterkörper, weiterhin die Anwendung eines besonderen Faltklotzes für den Verschlussteil und das in verschiedenen Richtungen vorzunehmende Anlegen mehrerer als Patrizen wirkender Pressbacken an den die Matrize bildenden Faltklotz machen diese Verfahren umständlich, zeitraubend und teuer. 



   Es sind ferner Verformungspressglieder bekannt, die im wesentlichen aus einer Patrize und einer Hohlmatrize bestehen und dazu dienen, Papierbehälter, insbesondere Papierflaschen, z. B. zur Bildung eines verengten oder aufgeweiteten Halses, formgebend zu verpressen. Die mit solchen Pressgliedern etwa erzeugten Falten verändern die Flaschenform als solche, sind indessen nicht Faltrillen, 
 EMI1.2 
 könnte. 



   Demgegenüber bezweckt die Erfindung, eine einfache im wesentlichen aus einer Patrize und einer Matrize bestehende   Prägevorrichtung   zu schaffen, die geeignet ist, hülsenartige Behälter mit den insbesondere für den zu faltenden Verschlussteil erforderlichen Faltrillen oder Faltkanten zu versehen. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass die nach Art von Verformungspressgliedern als Patrize und Hohlmatrize ausgebildeten und in axialer Richtung gegeneinander bewegbaren Prägeglieder mit Erhöhungen und Vertiefungen versehen werden, die beim Prägen durch gegeneinander erfolgende Verschiebung in Eingriff gebracht bzw. auf einen bestimmten Abstand (Papierstärke) einander genähert werden.

   Mit einer solchen Vorrichtung ist es möglich, das Prägen der Faltrillen oder-kanten für den Faltverschluss in die Arbeitsgänge der beispielsweise auf einem Drehtisch erfolgenden Behälterherstellung einzuschalten, ohne dass dabei die Maschine, welche das Wickeln und Kleben der Hülse, das Einsetzen des Bodens, das Füllen und   as   Falten des Verschlusses besorgt, wesentlich   umständlicher   wird. Anderseits wird eine besondere Prägevorrichtung, welche den Papierzuschnitt vor der eigentlichen   Behälterherstellung   mit Faltrillen versieht, erspart und die Gesamtarbeit wird vereinfacht. 



   Bei der Vorrichtung nach der Erfindung können die Erhöhungen und Vertiefungen an Patrize und Matrize aus an sich bekannten Faltlinealen und zugehörigen Rillen bestehen, die bei der nur auf einer geradlinigen Wegstrecke relativ zueinander erfolgenden Bewegung von Patrize und Matrize in Parallelverschiebung   einander genähert   und in der   Längsrichtung   mehr oder weniger ineinander geschoben werden, wobei sie die Behälterwandung zwischen sich pressen und sie mit   Längsfaltrillen   versehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Erhöhung und Vertiefungen an Patrize und Matrize können auch aus abgesetzten   Flächen   bestehen. welche bei der Verschiebung auf einen bestimmten Abstand (Papierstärke) einander genähert werden und durch welche der kreisrunde oder elliptische   Behälterquerschnitt   in einen eckigen Querschnitt überführt wird. Hiebei ist es   möglich,   die gewölbte Behälterwandung entweder   allmählich   oder mit einer vorzugsweise bogenförmig verlaufenden Begrenzungskante in den Verschlussteil   übergehen   zu lassen.

   Die abgesetzten Flächen an Patrize und Matrize können ferner mit Faltlinealen und-rillen gemeinsam angewendet werden, so dass beispielsweise die konvexen Falten von den Kanten. an denen die abgesetzten Flächen aneinanderstossen, gebildet werden, während die konkaven Falten bzw. Faltrillen unter der Wirkung von an der Matrize vorgesehenen Faltlinealen und entsprechenden an der Patrize befindlichen Rillen entstehen. Eigentliche Faltknicke können an der Stelle, an welcher der 
 EMI2.1 
 geschaffenen Absätze an Patrize und Matrize erzeugen dann in der   Behälterwandung   einen Knick, durch den beim Schliessen des Behälters die eingefalteten   Flächen   unten begrenzt sowie willkürlich und unregelmässige Knicke vermieden werden. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung kann für nach dem Verschlussteil hin koniseh verengte, für zylindrische und für nach dem Verschlussteil hin konisch sich erweiternde Behälter ausgebildet werden. In allen Fällen braucht der die Matrize bildende   Hohlkörper nicht teilbar   zu sein, da die Prägung allein durch axiales Einführen der Patrize erfolgt. Es steht aber natürlich nichts im Wege, die Matrize, z. B. zu Reinigungszwecken, teilbar zu machen. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt : Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung für konisch verengte   Behälter   in einem axialen Schnitt. Fig. 2 ist zur Hälfte eine Draufsicht auf dieleere Matrize nach Fig. l und zur ändern Hälfte ein Schnitt durch Patrize und Matrize nach   11-11   
 EMI2.2 
 den Faltrillen zur Vorbereitung des   Schliessens gebildeten   Falten. Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung für zylindrische Behälter in einem axialen Schnitt. Fig. 5 ist ein Schnitt nach V-V der Fig. 4. Fig. 6 zeigt einen mit der Vorrichtung nach Fig. 4 und   a geprägten Behälter. Fig.   7 zeigt eine Vorrichtung für konisch erweiterte Behälter in einem axialen Schnitt. Fig. 8 ist ein Schnitt nach VIII-VIII der 
 EMI2.3 
 dargestellt sind.

   Fig. 14 und 15 zeigen in schaubildlicher Darstellung einen mit der Vorrichtung nach den Fig. 11-13 mit Faltkanten und Faltrillen versehenen Behälter vor der Faltung bzw. nach dem   Einlegen der denFaltkantenund-rillen entsprechendenFalten.   



   Die Vorrichtung nach den Fig. l und 2 besteht im wesentlichen aus der Patrize 1 und der Matrize 2. 



  Die Patrize ist kegelstumpfförmig gestaltet und kann gleichzeitig als Wickeldorn für den nach dem   Verschlussteil   hin konisch verengten Behälter   3 dienen.   Die Patrize 1 ist mit vier Faltlinealen 4'-7' und die Matrize mit vier entsprechenden Rillen   4"-7" ausgebildet.   Ferner weist die Patrize zwei Rillen   8'und 9'und   die Matrize zwei entsprechende Faltlineale   8" und 9" auf.   Wird nun die Patrize 1 mit der darauf befindlichen Hülse 3 in die Matrize 2 eingeführt oder umgekehrt die Matrize 2 über die Patrize 1 geschoben, so werden die Faltlineale parallel zu den zugehörigen Faltrillen verschoben und diesen genähert, bis sie die   Behälterwandung zwischen sich   pressend ein wenig ineinandergreifen.

   Hiedurch wird die Behälterhülse mit schwachen konvexen Faltrillen 4-7 und den konkaven Faltrillen   8,   9 versehen, die aber genügen, um von Hand oder mit Hilfe entsprechender Versehlusswerkzeuge den   Verschlussteil   zusammenzufalten. Die unteren Begrenzungskanten 10-12 der Faltung bilden   sich dabei von selbst. Es können aber zur Bildung unterer Bpgrenzungsknicke der Faltung auch besondere   
 EMI2.4 
 Entsprechend ist die Matrize 17 in ihrem unteren Teil bei der Kante 18 nach innen vorspringend abgesetzt und in dieser nach innen vorspringenden Fläche sind Rillen 19 ausgebildet, in welche die Faltlineale   16   und 16 in der   Längsrichtung   eingeschoben werden können.

   Damit der Behälter mit der Patrize bequem aus der Matrize wieder herausgezogen werden kann, ist es zweckmässig, die Faltlineale nur an der Patrize auszubilden und die Matrize nur mit Rillen zu versehen. Auf diese Weise werden an dem   Behälter   20 zwar nur konvexe Faltrillen gebildet, während er sowohl konvexe Falten 21 als auch konkave Falten 22 aufweisen muss. Dies schadet aber nichts, da die konvexen Faltrillen genügen, um sowohl die konvexen Falten 21 als auch die konkaven Falten 22 sich bilden zu lassen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 vorgesehen werden, welche an anderer Stelle noch beschrieben werden sollen. 



   Die Vorrichtung nach den Fig. 7 und 8 entspricht im wesentlichen derjenigen nach den Fig. l und 2. 



   Da sie jedoch für nach dem Verschlussteil hin sich erweiternde Behälter bestimmt ist, sind die Falt- lineale z. B.   22   und Rillen z. B.   28   nicht am unteren, sondern am oberen Ende der Patrize   24 und   der
Matrize 25 ausgebildet. 



   Bei der Vorrichtung nach den Fig. 9 und 10 sind die Faltlineale   und-rillen dllrch   abgesetzte
Flächen der Patrize 26 und der Matrize 27 ersetzt, die an den längeren Kanten 28 für die konvexen
Falten und den kürzeren Kanten 29 für die konkaven Falten zusammenstossen und allmählich oder an einer Kante 30 in die   konisehe Mantelfläche   der Patrize 26 übergehen. Wie die linke Hälfte der
Fig. 10 zeigt, geht die   konvex gekrümmte Umfangsfläche   der Patrize zunächst in eine ebene Fläche 31 über, die allmählich konkav wird, um dann, wie in der rechten Hälfte der Fig. 10 zu erkennen, in zwei in der Kante 29 zusammenstossende konkav zueinander geneigte   Flächen-32. 33 überzugehen.   



   Um die Patrize 26 mit dem Behälter 34 in die Matrize 27 einführen zu können, darf der Durch- messer du der Patrize 26 an den unteren Enden der Kanten 29 nicht kleiner sein, als der Durchmesser d2 der Patrize an der Stelle, an welcher die gekrümmte Umfangsfläche in die abgesetzten Flächen übergeht. 



   Die Patrize 35 und die Matrize. 36 in den Fig.   11-13   sind sowohl mit abgesetzten Flächen 37 zur Bildung konkaver Faltkanten   38,   als auch mit Faltlinealen 39 und zugehörigen Faltrillen 40 zur
Bildung konkaver Faltkanten   31   des Behälters 42 versehen. Dabei sind die abgesetzten Flächen 37 der Patrize   85   und die entsprechenden Flächen   43   der Matrize 36 so ausgebildet, dass sie mit ihren
Begrenzungskanten 44'und 44"ein wenig über die gekrümmte Umfangsfläche der Patrize   35   vor- stehen bzw. etwas vertiefte Flächen in der Matrize 36 bilden. Hiedurch wird erreicht, dass der Be- hälter 42 (Fig. 14 und 15) an den unteren Begrenzungslinien für die Faltung entsprechende schwache
Knicke 44 erhält. 



   Die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale können auch in anderer
Vereinigung miteinander angewendet werden. Die Anzahl der herzustellenden Faltrillen oder Faltkanten ist natürlich beliebig, da sie von der Form des Behälters sowie von der Eckenzahl. Art und Form des   Verschlussteiles   abhängt. Bei Herstellung von Behältern mit rechteckigem oder mehreckigem Querschnitt des Behälterkörpers können gegebenenfalls die Faltrillen in der ganzen Länge des Behälters geprägt werden. Scharfe Kanten an den Übergangsstellen sind bei Patrize und Matrize möglichst zu vermeiden, damit das Papier nicht beschädigt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Prägen von Faltrillen oder Faltkanten für den Faltverschluss von Behältern aus Papier od. dgl., im wesentlichen bestehend aus auf beide Seiten des Behälters wirkenden Prägegliedern, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Art von Verformungspressgliedern als Patrize und Hohlmatrize ausgebildeten und in axialer Richtung gegeneinander bewegbaren Prägeglieder mit Erhöhungen und Vertiefungen versehen sind, die beim Prägen durch gegeneinander erfolgende Verschiebung der Prägeglieder in Eingriff gebracht bzw. einander auf einen bestimmten Abstand (Papierstärke) genähert werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen und Vertiefungen an Patrize und Matrize aus an sich bekannten Faltlinealen und zugehörigen Rillen bestehen, die in der Längsrichtung parallel zueinander verschoben werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen und Vertiefungen an Patrize und Matrize aus parallel zueinander verschiebbaren abgesetzten Flächen bestehen.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen und Vertiefungen an der Stelle, an welcher der zu faltende Verschlussteil in den Behälterkörper übergeht, abgesetzte vorzugsweise bogenförmige Kanten haben, die bei der Verschiebung der Prägeglieder auf einen bestimmten Abstand (Papierstärke) einander genähert werden.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandflächen von Patrize und Matrize allmählich in die abgesetzten Flächen übergehen.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch gemeinsame Anwendung von Faltlinealen und-rillen für Längsfaltkanten und abgesetzten Flächen für Querfaltkanten des Faltverschlusses.
AT157269D 1936-05-22 1937-05-19 Vorrichtung zum Prägen von Faltrillen oder Faltkanten für den Faltverschluß von Behältern aus Papier od. dgl. AT157269B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157269T 1936-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157269B true AT157269B (de) 1939-10-25

Family

ID=29412836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157269D AT157269B (de) 1936-05-22 1937-05-19 Vorrichtung zum Prägen von Faltrillen oder Faltkanten für den Faltverschluß von Behältern aus Papier od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157269B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248862T1 (de) Verfahren zum Befestigen eines aus Kunststoff gefertigten ersten Teiles, wie das Teil einer Verpackungseinheit, an ein zweites Teil und Befestigungsvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0162119B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem flachen Zuschnitt
DE102011013209A1 (de) Herstellungsverfahren für Schlitze und Schlitzwerkzeug
CH621742A5 (de)
DE2430656C2 (de) Preßstempel zum Herstellen eines Külbels
DE1917889C3 (de) Verpackungsbehälter aus einem dünnwandigen, inneren Hohlkörper aus Kunststoff und einer diesen mindestens teilweise umgebenden Ummantelung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE672886C (de) Vorrichtrung zum Praegen von Faltrillen oder Faltkanten fuer den Faltverschluss von Behaeltern aus Papier o. dgl. und mit dieser Vorrichtung erzeugter Behaelter
DE686952C (de) Vorrichtung zum Bilden von balgenartigen Seitenfalten in einer Schlauchbahn
AT157269B (de) Vorrichtung zum Prägen von Faltrillen oder Faltkanten für den Faltverschluß von Behältern aus Papier od. dgl.
DE2308420A1 (de) Einendig offener behaelter aus metall
DE2025482C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Metallhülsen
CH650213A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus thermoplastischem kunststoff und damit hergestellter behaelter.
DE1215496B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodensaecken
DE622387C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faltrillen bei Papierbehaeltern
DE906404C (de) Zuschnitt aus Papier, Karton od. dgl. zur Herstellung eines Verschlussteiles
DE1436811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise mehrlagigen Kreuzbodensaecken aus Papier,Kunststoff od.dgl.
DE2447420A1 (de) Zur bildung einer tubenstange geeigneter tubenrohling, verfahren zu seiner herstellung und aus ihm gebildete tubenstange
AT149686B (de) Flasche aus Papier, Karton u. dgl. und Verfahren zu deren Herstellung.
AT148018B (de) Papiergefäß sowie Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten seines Faltverschlusses.
DE587046C (de) Steckerstift, insbesondere fuer Radioroehrensockel, und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE565769C (de) Verfahren zur Herstellung von Papierbeuteln mit sechseckigem Boden
DE684313C (de) Flasche aus Papier o. dgl. mit einem durch Falten und Verpressen der Falten gebildeten verjuengten Hals sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen solcher Flaschen
DE428981C (de) Verfahren zum Verbinden von drei oder mehr parallelen Rohren
AT135252B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorbrechen des Verschlußteiles von Papiergefäßen.
DE414127C (de) Verfahren zur Formung von tiefen Hohlkoerpern