DE1164317B - Aus einem einstueckigen Kartonzuschnitt gebildete Klappdeckelschachtel - Google Patents

Aus einem einstueckigen Kartonzuschnitt gebildete Klappdeckelschachtel

Info

Publication number
DE1164317B
DE1164317B DER32825A DER0032825A DE1164317B DE 1164317 B DE1164317 B DE 1164317B DE R32825 A DER32825 A DE R32825A DE R0032825 A DER0032825 A DE R0032825A DE 1164317 B DE1164317 B DE 1164317B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold
fold lines
hinged lid
blank
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER32825A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Lichtenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotopack GmbH
Original Assignee
Rotopack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotopack GmbH filed Critical Rotopack GmbH
Priority to DER32825A priority Critical patent/DE1164317B/de
Publication of DE1164317B publication Critical patent/DE1164317B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Aus einem einstückigen Kartonzuschnitt gebildete Klappdeckelschachtel Das Prinzip der dieser Erfindung zugrunde liegenden Klappdeckelschachtel, nämlich aus einem einstückigen Zuschnitt eine Schachtel zu falten, an deren Rückwand ein Bodenteil und ein über das Bodenteil greifendes Deckelteil anhängen, wobei die Seitenwände dieser beiden Teile durch eine ebenfalls an der Rückwand anhängende Scharnierfaltung miteinander verbunden sind, ist bereits bekannt.
  • Bei den bisher ausgeführten Schachteln dieser Art wurde jedoch teilweise einfach vorgegangen. Meistens waren die Grundflächen der Boden- bzw. Deckelteile gleich groß gehalten, so daß die Deckelteile seitlich nach außen sperren. Auf diese Weise wird auch keine exakte Schachtelform, insbesondere am Rückenscharnier, erreicht. Deshalb wagte man sich ebenfalls nicht daran, derartige Schachteln mit relativ geringer Seitenwandhöhe zu fertigen. Insbesondere wurde aber auch auf die Möglichkeit der im Zuge der Rationalisierung immer mehr in den Vordergrund tretende maschinellen Aufrichtung solcher Schachtelzusehnitte bei der Ausbildung des Zuschnitts keine Rücksicht genommen.
  • Die durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Zuschnitts gelöste Aufgabe besteht darin, daß eine für die Verpackung von hochwertigen Markenartikeln geeignete, in ihrer Form exakte und auf vorhandene Schachtelfaltmaschinen aufrichtbare Klappdeckelschachtel geschaffen und gleichzeitig die Möglichkeit geboten wird, diese Zuschnitte im Rahmen moderner Verarbeitungsmethoden, d. h. in Massenauflagen, rationell und preisgünstig herzustellen.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die nachstehende Beschreibung, sie zeigen in F i g. 1 den flachliegenden, ungeklebten Zuschnitt, links in alter, rechts in neuer, verbesserter Ausführung, F i g. 2 a, 2 b, 2 c den Vergleich mit versetzten Faltlinien und neuer Ausführung, dargestellt an Teilabschnitten des Zuschnitts.
  • Es bezeichnet 10 dieDeckelfläche, 11 die Rückwand, 12 die Bodenfläche, 13, 13' die Seitenwände, 14, 14' die Überfaltleisten, 15 die Vorderwand des Deckels, 16 die Vorderwand des Bodens, 17 die Scharnierfaltung, 101, 101', 102, 102', 103, 103', 104, 104' Faltlinien, wobei die strichpunktiert gezeichneten Faltlinien 101, 101', 102, 102' die an der bisherigen Schachtelausbildung vorhandenen bedeuten.
  • Um das eingangs erwähnte seitliche Sperren des Deckels zu vermeiden, ist es notwendig, die Deckelfläche größer zu halten als die Bodenfläche. Werden jedoch die Faltlinien 101, 101' zwischen den beiden Grundflächen 10, 12 und den Seitenwändenl3, 13' in üblicher Weise im rechten Winkel zu den vorderen Wänden 15, 16 gehalten (s. F i g. 1 links), so entsteht jeweils an der Rückwand ein Versatz zwischen den Faltlinien 101, 101' des Boden- und Deckelteils (s. Fig. 2 a, 2b) und demzufolge eine ungewöhnliche Kartonspannung an dieser Stelle, die entweder beim Aufrichten der Schachtel oder beim Zusammenklappen häufig ein Einreißen der Scharnierfaltung zur Folge hat.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Zuschnitts sieht deshalb vor, daß die erforderliche Verkleinerung der Bodenfläche 12 gegenüber der Deckelfläche 10 unter Vermeidung eines Versatzes zwischen den Faltlinien 101, 101' dadurch erreicht wird, daß diese Faltlinien zwar geradlinig, aber so angeordnet sind, daß ihr Abstand b an der Stiruseite 15 des Deckels um 2 c größer ist als an der Stirnseite 16 des Bodens.
  • Die zwischen den Seitenwänden 13, 13' und den daranhängenden Überfaltleisten 14, 14' bekannter Art befindlichen Faltlinien 102, 102' verlaufen dann in üblicher Weise parallel zu den erstgenannten. Wenn nun wiederum auch die Längskanten der tZberfaltleisten parallel zu den Faltlinien, also ebenfalls konisch verliefen, so würden sich dadurch Schwierigkeiten bei der Herstellung der Zuschnitte ergeben.
  • Deshalb ist weiterhin vorgesehen, daß die Grundform, d. h. die Außenkanten des flachliegenden Zuschnitts nach wie vor ein Rechteck bilden mit der Breite a.
  • Diese erfindungsgemäße Ausbildung des Zuschnitts beschränkt sich bei praktischer Anwendung im Gegensatz zu der absichtlich übertriebenen Darstellung in Fig. 2c auf so geringe - oft nur 2 bis 3 mm betragende - Maßdifferenzen, daß sie bei einer Betrachtung des Zuschnitts oder der verformten Schachtel nicht erkennbar werden. Sie sind aber für die Lösung der gestellten Aufgabe entscheidend.
  • Ein weiteres Merkmal des Anmeldungsgegenstandes besteht in der besonderen Anordnung der die Rückwand 11 und die Seitenwände 13, 13' miteinander verbindenden Scharnierfaltung 17, durch die die an dieser Stelle auftretende Material(Karton)-Anhäufung so ausgeglichen wird, daß sowohl ein exakter Abschluß der Faltung nach außen hin als auch ihre einwandfreie Funktion ohne Gefahr des Einreißens gewährleistet wird. Deshalb ist vorgesehen, daß die sich über die Seitenwände des Deckel- bzw.
  • Bodenteils erstreckenden Verlängerungen 103', 104 der Faltlinien 103, 104 zwischen Rückwand 11 und Deckei 10 bzw. Bonden 12 nicht geradlinig weitergeführt, sondern zur Bodenseite hin im stumpfen Winkel (900 + a) abgeknickt sind (s. Fig. 2c).

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Aus einem einstückigen Kartonzuschnitt gefaltete Klappdeckelschachtel, bei der Ober- und Unterteil nahezu symmetrisch ausgebildet sind und deren Seitenwände in bekannter Weise über eine gleichzeitig an der Rückwand anhängende Faltung verbunden und durch um 1800 umgelegte und angeklebte seitliche Überfaltleisten verstärkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (b) zwischen den geradlinig verlaufenden Faltlinien (101, 101') an der Stirnseite (15) des Deckels um 2 c größer ist als an der Stirnseite (16) des Bodens und die Faltlinien (102, 102') parallel zu den Faltlinien (101, 101') angeordnet sind, während die Außenkanten der Überfaltleisten (14, 14') wieder in bekannter Weise mit den äußeren Kanten der Zuschnittstirnseiten (15, 16) ein Rechteck bilden, und daß ferner die zwischen Rückwand (11) und Deckel (10) bzw.
    Boden (12) befindlichen und über die Seitenwände (13, 13') zur Bildung der Scharnierfaltung bekannter Art verlängerten Faltlinien (103, 104) in diesen Abschnitten (103', 104') zur Bodenseite hin im stumpfen Winkel (900 + a) abgeknickt sind.
DER32825A 1962-05-30 1962-05-30 Aus einem einstueckigen Kartonzuschnitt gebildete Klappdeckelschachtel Pending DE1164317B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER32825A DE1164317B (de) 1962-05-30 1962-05-30 Aus einem einstueckigen Kartonzuschnitt gebildete Klappdeckelschachtel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER32825A DE1164317B (de) 1962-05-30 1962-05-30 Aus einem einstueckigen Kartonzuschnitt gebildete Klappdeckelschachtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164317B true DE1164317B (de) 1964-02-27

Family

ID=7403912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER32825A Pending DE1164317B (de) 1962-05-30 1962-05-30 Aus einem einstueckigen Kartonzuschnitt gebildete Klappdeckelschachtel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1164317B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420580U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-23 Fichter & Co Gmbh Einstückiger Karton-Zuschnitt für eine Verpackung sowie hieraus hergestellte Verpackung
DE9420581U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-23 Fichter & Co Gmbh Scharnier aus Karton für einen Karton-Zuschnitt
DE9420578U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-23 Fichter & Co Gmbh Verkaufs- und Archivverpackung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420580U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-23 Fichter & Co Gmbh Einstückiger Karton-Zuschnitt für eine Verpackung sowie hieraus hergestellte Verpackung
DE9420581U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-23 Fichter & Co Gmbh Scharnier aus Karton für einen Karton-Zuschnitt
DE9420578U1 (de) * 1994-12-22 1995-02-23 Fichter & Co Gmbh Verkaufs- und Archivverpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE4103612A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
CH623006A5 (de)
DE4207870A1 (de) Kartonzuschnitt zum herstellen einer faltschachtel
DE7638344U1 (de) Tragbare Flaschenverpackung
DE3140389A1 (de) Faltschachtel
DE19522894B4 (de) Starres Päckchen mit angelenktem Deckel für längliche Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DE1164317B (de) Aus einem einstueckigen Kartonzuschnitt gebildete Klappdeckelschachtel
DE2656860A1 (de) Karton
DE2444858A1 (de) Pappschachtel
DE3140390A1 (de) Faltschachtel
DE1239234B (de) Wiederverschliessbare Schachtel
DE2710163A1 (de) Klappdeckelpackung
DE1161513B (de) Klappdeckelschachtel
DE2806308A1 (de) Schachtel mit faltdeckelverschluss
DE2350023A1 (de) Faltschachtel mit einem einsatz
DE1278335B (de) Faltbehaelter
DE1054372B (de) Aus einem Unterteil und einem an der Rueckwand scharnierartig mit diesem verbundenenDeckel bestehende Schachtel
DE1142545B (de) Pappschachtel
DE462933C (de) Faltschachtel mit Innenklappen und an der Aussenklappe angelenkter Einstecklasche
DE2214665A1 (de) Stapelbarer nahtloser behaelter aus thermoplastischem kunststoff
AT234030B (de) Hülsenförmige Faltschachtel
DE959807C (de) Kartonverpackung
DE686378C (de) Faltschachtel
DE1134020B (de) Mittel zum inneren Schliessen des Schachtel- und des Halsschlauches bei einer Faltschachtel mit Hals und aufklappbarem oder abnehmbarem, kappenartigem Deckel