DE1674932U - Trennscheiben von enthaeutungs-apparaten. - Google Patents

Trennscheiben von enthaeutungs-apparaten.

Info

Publication number
DE1674932U
DE1674932U DESCH6266U DESC006266U DE1674932U DE 1674932 U DE1674932 U DE 1674932U DE SCH6266 U DESCH6266 U DE SCH6266U DE SC006266 U DESC006266 U DE SC006266U DE 1674932 U DE1674932 U DE 1674932U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
protective
knife
disks
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH6266U
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Dipl Ing Schmid
Walter Dipl Ing Wezel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH6266U priority Critical patent/DE1674932U/de
Publication of DE1674932U publication Critical patent/DE1674932U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/004Devices for deboning meat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C9/00Apparatus for tenderising meat, e.g. ham

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

"Irennseheiben von Enthäutungs-Apparaten1*
Die gegeneinanderlaufenden oder gegeneinanderschwingenden Trennscheiben von Enthäutungs-Apparaten, welche die Aufgabe haben, die Haut beispielsweise von Großvieh schnittfrei vom Fleisch zu. losen und welche zu. diesem. Zweck Zähne an der Peripherie aufweisen, deren Spitzen stumpf, deren Zahnflanken Jedoch messerscharf gehalten sind, erfordern viel Geschick beim Kachschärfen der Zahnflanken, sobald diese stumpf geworden sind. Erfolgt der Schliff nicht .fachmännisch, so kann es leicht vorkommen, daß durch den Apparat Schnitte oder Kerben auf der Haut verursacht werden, wodurch die Anwendung eines mechanischen Abhäutegeräts illusorisch wurde·
Des weiteren wurde als nachteilig beobachtet., daß die Schnitthaltigkeit der Irennscheiben nach federn Hachsehliff geringer wurde.
Da außerdem massive Irennscheiben, weil sie aus -hochwertigem Stahl bestehen und ihre Herstellung sehr teuer ist} eine nicht unbedeutende finanzielle Belastung darsteilen, so musste, ein Weg gesucht werden, der mit geringeren Mitteln zum Ziele führt*,
Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, zwei aus hartem, dünnem Stahlblech ausgestanzte und in den Zahnflanken angeschärfte Einsatzmesser in den Innenteil der Trennschelben so einzufügen, daß erstere die ganze Schnittarbeit leisten und die nunmehr als Schutzscheiben geltenden Außenscheiben, die ebenfalls verzahnt sind, lediglich noch den Antrieb und die Stabilisierung der Einsatzmesser übernehmen. Dadurch, daß die Einsatzmess_er ausgestanzt sind, also ein Stück genau wie das andere Ist und die Schutzscheiben die Zahnspitzen der Einsatzmesser verdecken, ist mit der vorbezeichneten Lösung ein Portschritt erreichtr der darin bestellt, einmal daß tdas kostspielige Nachschleifen wie bei den massiven Irennseheiben vollkommen entfällt, denn die Einsatzmesser werden, sobald sie abgenützt sind, einfach fortgeworfen.
<diui w
Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß man die Flanken der Zähne der Einsatzmesser viel flacher anschleifen kann wie bei massiven Messern, dadurch wird eine größere Schnittleistung erzielt.
Während früher mindestens zwei Satz Trennscheiben pro Apparat erforderlich waren, genügt jetzt ein Satz Schutzscheiben, ein Paar Einsatzmesser kostet nur noch ungefähr 1/5 des Preises für das Nachschleifen massiver Trennscheiben·
Sehr wichtig ist die Ausführung der Halterung der Einsatzmesser auf den Schutzscheiben. Die zentrisch aufgefangenen Einsatzmesser
gehalten
werden/beispielsweise durch zwei Stifte, die in die in der Gegenscheibe eingefrästen Nuten noch hineinragen, um ein selbstätiges Herausschieben der Einsatzmesser während des Laufs zu verhindern. Auch in die Einsatzmesser sind außer den Löchern zur Mitnahme die entsprechenden Hüten eingestanzt.
Außer der vorgenannten Lösung kann das Einsatzmesser in der inneren Partie zum Zwecke des richtigen Einlegens in die Schutzscheibe beispielsweise drei ungleich verteilte Lappen haben, die in entsprechende Ausfräsungen der Schutzscheiben passen. Eventuell können diese Lappen noch abgebogen sein um dem Einsatzmesser einen besseren Halt (wichtig für das Einlegen der Scheiben in den Apparat) zu geben» oder einige kurze gerade Lappen sind rechtwinklig angebogen und passen in entsprechende Schlitze in den Schutzscheiben.
Einsatzmesser gemäß vorliegender Erfindung sind für alle bestehenden Enthäutungs-Trennscheiben anwendbar. Es soll sich deshalb der Schutz erstrecken auf alle gezahnten gegeneinanderlaufenden oder gegenexnanderschwingenden kreisrunden oder bogenförmigen Trennseheibenformen,. auch wenn sich nur eine Scheibe bewegt.
Die technischen Einzelheiten ergeben sich aus beiliegenden Figuren und ,zwar zeigt Fig« 1 und la eine Trennscheibe mit Einsatzmesser, deren Mitnahme durch g/leich oder ungleich verteilte kleine Bolzen erfolgt.,, welche so lang sind., daß sie noch in die Gegenseite eingreifen*
Figur 2 und 2a zeigt eine Schutzscheibe mit Einsatzmesser, welche im-Innern ungleich verteilte (um falsches Einlegen zu vermeiden) Lappen besitzt*^ die in entsprechende Aussparungen der Schutzscheibe eingreifen*;
Figur 3 zeigt ein Einsatzmesser nach Figur Z.t jedoch mit angebogenen Lappen^
Figur 4 zeigt eine Möglichkeit, daß die Einsatzscheibe rechtwinklig abgebogen ist und der aufgebogene Teil in einen entsprechenden Schlitz oder am. Hand der Schutzscheibe eingreift·
In Figur 1 bezw· la ist die Schutzscheibe mit 1, das Einsatzmesser mit 2 dargestellt. 3 zeigt beispielsweise zwei Bolzen,, die in der Schutzscheibe fest eingefügt sind und das Einsatzmesser/ mitnehmen. Die Schlitze 4r welche sowohl in der Schutzscheibe als auch im Binsatzmesser sich befinden haben den Zweck, daß der hervorragende feil der Bolzen J in die G-egenscheibe eingreifen kann.
In Figur 2 bezw· 2a wird das Einsatzmesser mit Lappen im. Innern dargestellt. Am Innenteil der Schutzscheibe 5 ist das Einsatzmesser 6 eingefügt. Die Lappen 7 können gleich- oder besser ungleiehmässig aber den Umfang verteilt werden· Letzteres um ein · falsches Einlegen der Einsatzmesser zu. verhindern.
Aus Figur 5 ist dasselbe Einsatzmesser wie in figur 2 ersichtlich, nur ist der Lappen an der Stelle 8 angebogen, sodaß er in die Öffnung 9 der Schutzscheibe IQ hineinragt und ihr dadurch einen guten Halt beim Einlegen der 'Messer in den Apparat gewährt. Das Abbiegen der Lappen kann noch soweit getrieben werden, daß wie in Figur 4 dargestellt an dem Einsatzmesser 11 Lappen 12 angebogen sind, die in eine entsprechende Aussparung 15 in der Schutzscheibe passen» .
Es versteht sieh wohl von selbst, daß die kreisrunden Ausstanzungen im Innern der Sinsatzmesser in gleichdimensionierte Ansätze 16 in den Schutzscheiben passen*
Ba«Hs-die wenngleich stumpfen Spitzen der Einsatzmesser, jedoch infolge ihrer geringen Stärke, scharfe Kanten haben, sind die Spitzen der Einsatzmesser 2.% 6^ 8 und 11 gegenüber den Spitzen der Schutzscheiben 1, 5>t lö und 14 um ein kleines Maß an der Stelle 15 zurückgesetzt· Dadurch wird vermieden, daß dier wenn auch nicht angesehärften Spitzen der Einsatzmesser Beschädigungen an der Haut her· vorrufen^

Claims (5)

  1. !•Gezahnte Trennseheiben für Bnthäutungs-Apparate mit gegenläufiger oder gegeneinanderschwingender Bewegung, dadurch gekennzeichnet daß die eigentliche Arbeit des Durchtrennens der Bindehaut zwischen Fleisch und Haut durch ein dünnes, außen gezahntes, zum Beispiel ausgestanztes und nachher ganz flach angesehärftes Stahlblech (Sinsatzinesser) besorgt wird, welches in die Innenseite der Sehutzscheiben zentriert eingelegt ist und nach Abnützung einfach fortgeworfen wird.
  2. 2* Binsatssmesser nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet» daß die Halterung der Einsatamesser in die Sehutzscheiben durch darin eingesetzte Stifte erfolgt, die noch in die Gegenseheiben hineinragen, die ebenso wie die Einsatamesser an den entsprechenden Stellen ausgespart sind·
  3. 3· Einsatzmesser nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß diese im inneren Ausschnitt gleich- oder ungleiehmSssig verteilte Lappen tragen, die in entsprechende Aussparungen der Schatzscheiben passen.·
  4. 4· Einsatzmesser nach Anspruch 1 und 3? dadurch gekennzeichnet, daß zur besseren Verbindung die Lappen im inneren 2?eil der Einsatzmesser abgebogen sind,.
  5. 5. Binsatzinesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Einsatzmessern rechtwinklig abgebogene Lappen in entsprechende Schlitze in den Schutzscheiben eingreifen,.
    6,, Sinsatzmesser nach Anspruch 1 bis 5.» dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Zähne der Einsatzmesser gegenüber den Spitzen der Zähne an aen Sehutzscheiben etwas zurückgesetzt sind..
    Ing,· ßichard Schmid
DESCH6266U 1952-04-24 1952-04-24 Trennscheiben von enthaeutungs-apparaten. Expired DE1674932U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6266U DE1674932U (de) 1952-04-24 1952-04-24 Trennscheiben von enthaeutungs-apparaten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH6266U DE1674932U (de) 1952-04-24 1952-04-24 Trennscheiben von enthaeutungs-apparaten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1674932U true DE1674932U (de) 1954-04-15

Family

ID=32084569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH6266U Expired DE1674932U (de) 1952-04-24 1952-04-24 Trennscheiben von enthaeutungs-apparaten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1674932U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE907718C (de) Schneidwerk fuer Maehmaschinen
DE1674932U (de) Trennscheiben von enthaeutungs-apparaten.
DE1262814B (de) Trennscheiben fuer Enthaeutungsgeraete
DE629170C (de) Abhaeutevorrichtung
DE3049147C2 (de) Maschinenmesser, insbesondere kreis- oder bogenförmiger Gestalt
AT157922B (de) Schervorrichtung für Kahlschnitt.
DE722984C (de) Fleischwolfmesser
DE1629992C3 (de) Kuttermesser
DE679144C (de) Messerscheibe fuer Abhaeutevorrichtungen
AT102824B (de) Schutzvorrichtung für Holzspaltmaschinen.
DE586500C (de) Haar-Auslichte-Maschine
DE712765C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Gemuese, Obst o. dgl.
DE7217849U (de) Schneidmesser
AT159524B (de) Schermaschinen für Hüte, Hutstumpen od. dgl.
DE408231C (de) Scheibenfoermige Klinge zum Enthaeuten von Tieren
DE628581C (de) Werkzeug zum Ausschneiden eines Loches in Behaelterdeckeln
AT202027B (de) Fleischschneidevorrichtung
DE2164370A1 (de) Befestigungsanordnung für Schneidmesserhalter
DE625914C (de) Messer fuer Fleischwoelfe
AT140531B (de) Messerkörper und Messerklinge für Fleischschneidmaschinen, insbesondere Fleischwölfe.
DE729303C (de) Enthaarungswerkzeug fuer Felle
DE1227225B (de) Holzschaelmaschine fuer Rundholz, vorzugsweise zum Entrinden von Baumstaemmen
DE903664C (de) Rasierklinge
DE675753C (de) Enthaeutungsmesser
AT128279B (de) Sicherheitsrasiergerät.