DE891922C - Sägeblatt mit 'dreieckigen Zähnen und rechteckigen Räumlucken - Google Patents

Sägeblatt mit 'dreieckigen Zähnen und rechteckigen Räumlucken

Info

Publication number
DE891922C
DE891922C DENDAT891922D DE891922DA DE891922C DE 891922 C DE891922 C DE 891922C DE NDAT891922 D DENDAT891922 D DE NDAT891922D DE 891922D A DE891922D A DE 891922DA DE 891922 C DE891922 C DE 891922C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tooth
saw blade
teeth
rectangular
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT891922D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Xaver Hengst, Odersbach 'bei Weilburg/Lahn
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE891922C publication Critical patent/DE891922C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/121Types of set; Variable teeth, e.g. variable in height or gullet depth; Varying pitch; Details of gullet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Beiden bekannten für Waldsägen (Schrotsägen, Fallsägen usw.) vorzugsweise verwendeten Sägeblättern mit dreieckigen Zähnen stellt -das Nachschärfen der. Zähne eine schwierige Arbeit -dar, weil die Feile,dabei von Hand im richtigen Winkel zu .dem Zahn gehalten und geführt werden muß. Das ist nicht einfach. Demgemäß werden auch die-Zähne bei längerem Gebrauch der Säge nie gleichmäßig nachgeschärft, sondern verlieren allmählich die ursprüngliche Form und werden ungleichmäßig. Dadurch wird die Schnittleistung der Säge verringert. Die ,Schwierigkeit des Schärfens hat auch zur Folge, daß diese Arbeit von den Arbeitern nur ungern ausgeführt und daher oft aufgeschoben wird, wodurch ebenfalls die Schnittleistung leidet.
  • Bei der Ausbildung einer Vorrichtung, die das Schärfen der Sägeblattzähne erleichtert und Gewähr für Beibehaltung der vorgesehenen Zahnform und Zahnabstände bietet, zeigte sich, daß bei Sägeblättern mit den üblichen Dreieckzähnen diese Forderungen nicht im gewünschten Maße zu erfüllen waren. Es ergab sich vielmehr eine Umgestaltung der Zahnform, durch die erst die Vorbedingungen für das Schärfen mit einem Scharfgerät geschaffen wurden, das die Einhaltung .der vorgenannten Forderungen gewährleistet.
  • Das Sägeblatt gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß je zwei dreieckige Sägezähne durch eine rechteckige, vom Zahngrund nach dem Blatt sich erstreckende Lücke getrennt sind, derart, daß jeder ,Sägezahn Fünfeckform hat. Abgesehen von der Möglichkeit des bequemen Schärfens, die bei dieser Zahnform durch Benutzung der vorgesehenen Scharfvorrichtung gegeben ist, hat sich gezeigt, daß die neue Zahnform für sich noch weitere Vorteile mit sich bringt. Die Form d er Raumlücken bewirkt eine bessere Förderung der Sägespäne. Während der Sägespan beim Dreieckzahn auf der schiefen Ebene der Zahnflanke stets nach unten rutscht und gedrängt wird und sich daher immer an den Zahnspitzen zusammenballt, wodurch zwangsläufig eine Bremswirkung verursacht wird, und ein großer Teil der Sägespäne nochmals zermahlen werden muß, kann er beim neuen Zahn zum großen Teil zwischen den steilen Flanken der rechteckigen Vertiefung verbleiben und so aus dem Schnitt befördert werden. Dadurch wird eine höhere Schnittleistung bei gleichzeitig geringerem Kraftaufwand erzielt. Die neue Zahnform gestattet vor allem auch einen geringeren Zahnabstand, da die Raumfähigkeit beispielsweise hei einem Abstand der Zahnspitzen von 13 mm in Buchenholz bis etwa 50 cm Stärke noch durchaus groß genug ist. Durch den geringeren Zahnabstand wird wiederum bewirkt, daß mehr Zähne gleichzeitig arbeiten, daß die ,Säge ruhiger und genauer läuft und daß vor allem der Anschnitt, selbst bei ganz hartem Holz, keine Schwierigkeiten mehr macht. Die Kraftersparnis beim Sägen wirkt sich insofern leistungserhöhend aus, als es den Holzhauern-dadurch möglich ist, dieArbeitsgeschwind'igkeit den ganzen Tag hindurch auf ziemlich gleicher Höhe zu halten.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung, ein Stück eines Sägeblattes mit der neuen Zahnform damgestellt.
  • Das Sägeblatt i weist dreieckige Zähne 2 auf, die durch rechteckige Raumlücjlcen 3 voneinander getrennt sind. Sind die Zähne so weit abgearbeitet, wie es für den Zahn q. gezeigt ist, so,daß die Raumlücken nur noch sehr flach sind, dann können die Raumlücken nachgestanzt werden, so daß wieder die vorteilhafteSägezahnform .gemäß ,der Erfindung vorhanden ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Sägeblatt mit dreieckigen Zähnen und rechteckigen Räumlücken für Waldsäbmen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß je zwei dreieckige ,Sägezähne (2) durch eine rechteckige, vom Zahngrund nach dem Blatt sich erstreckende Lücke (3) getrennt sind, derart, da:ß jeder Sägezahn Fünfeckform hat.
DENDAT891922D Sägeblatt mit 'dreieckigen Zähnen und rechteckigen Räumlucken Expired DE891922C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE891922C true DE891922C (de) 1953-08-20

Family

ID=580962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT891922D Expired DE891922C (de) Sägeblatt mit 'dreieckigen Zähnen und rechteckigen Räumlucken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE891922C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962549C (de) * 1954-09-01 1957-04-25 Josefine Jorde Kreissaegeblatt fuer die Holzbearbeitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962549C (de) * 1954-09-01 1957-04-25 Josefine Jorde Kreissaegeblatt fuer die Holzbearbeitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728201A1 (de) Saegezahn
CH660326A5 (de) Saegeblatt fuer die bearbeitung von holz oder aehnlichen werkstoffen.
DE1453332C3 (de) Verfahren zum Längsschneiden von Holzklötzen bzw. Prismen
DE3838844A1 (de) Stichsaegeblatt, insbesondere fuer holz
DE891922C (de) Sägeblatt mit 'dreieckigen Zähnen und rechteckigen Räumlucken
DE887701C (de) Kreissaegenblatt mit gruppenweise angeordneten Zaehnen
DE617615C (de) Befestigung von gehaerteten, im Ruecken genuteten Schnellstahlzaehnen an Holzbearbeitungssaegen
DE560201C (de) Abwaelzfraeser, dessen Zaehne so ausgebildet sind, dass der Erzeugungskreis kleiner ist als der Teilkreisdurchmesser des zu erzeugenden Zahnrades
DE823514C (de) Saege mit wechselnder Folge von Vorschneidepaaren und Raeumern
DE895370C (de) Saegeblatt fuer Langsaegen, insbesondere Handsaegen fuer die Holzbearbeitung
DE854570C (de) Saege mit Dreiecks-, Schneid- und Raeumerzahnung
DE805937C (de) Saege mit wechselnder Folge von Vorschneiderpaaren und Raeumern
DE931067C (de) Kreissaegeblatt
DE651689C (de) Messer, insbesondere zum Schneiden von weichem Schneidgut, wie frischem Brot o. dgl.
DE281224C (de)
DE283674C (de) Zahnbohrer
CH368906A (de) Messer mit Grobeinschliffen
DE1030987B (de) Saege, insbesondere Saegekette, mit hakenfoermig gestalteten Saegezaehnen
AT146462B (de) Feile.
DE976948C (de) Warmkreissaegeblatt
AT220798B (de) Verbundsägeblatt
DE900046C (de) Abrichtgeraet fuer Hobelzahnsaegen
DE627936C (de) Haarschneidemaschine
DE495992C (de) Profilmesser zur Herstellung von Messerheften
DE1800056U (de) Plattenfoermiger schneidentraeger aus hartmetall fuer schneidwerkzeuge.